Jump to content

DMR - wärmeempfindlich?


Wolfgang Esslinger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ist das DMR besonders wärme-/feuchtigkeitsempfindlich? Oder hat beigefügter Fehler eine andere Ursache?

 

Bild 1: Freihand, Probeschuss

Bild 2: vom Stativ, wollte Filmempfindlichkeit verstellen, war aber nicht möglich (keine Reaktion auf Tastendruck; an/aus, Akkuwechsel erfolglos). Gespeicherte Belichtungsdaten auch Müll (Belichtungskorrektur 10 Blendenstufen etc)

 

Nach einigen Minuten an der frischen Luft war wieder alles ok.

 

In dem Terrrarium war es warm/feucht, aber nicht so, dass die Brille beschlägt, Objektiv auch nicht. Und in einem anderen Zoo (FFM) hatte ich bei vergleichbarem Motiv keine Probleme.

 

Bin für Tipps dankbar!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich habe mit meinem DMR über Tage Bilder im Frankfurter Palmengarten (Tropenhaus) gemacht und solche Probleme noch niemals festgestellt.

 

Ebenfalls im Urlaub im australischen Outback bei mehr als 40 Grad Ceslius ist ebenfalls nix vergleichbares aufgetreten. Bei ausgiebiger Nutzung wird das DMR an der Rückseite wohl schon mal gut handwarm, das wars dann aber auch.

 

Ich würde die Dateie einfach mal per Mail zum CS schicken, denn normal ist das nicht

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Ja, ich kenne das Problem! Ich hatte es sogar einmal im Winter beim Dokumentieren eines Neubaus bei rund +10°C. Akku raus - rein half nichts. Erst nach einer halben Stunde ohne Akku klappten dann die folgenden Aufnahmen wieder klaglos.

 

Ansonsten arbeitet das DMR an der R9 recht zuverlässig. Lediglich die Akku-Laufzeiten scheinen sich im Laufe der Zeit trotz Vollladung zu verkürzen. Neuerdings brauche ich bei stundenlangen Shootings in Innenräumen bei Zimmertemperatur drei Akkus bei nur etwa 4 bis 5 GB Daten. Solche Verkürzungen kenne ich aus der Angfangszeit des DMR nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

...bei rund +10°C. Akku raus - rein half nichts.

... recht zuverlässig.

...bei Zimmertemperatur drei Akkus bei nur etwa 4 bis 5 GB Daten.

...

 

Tschuldigung, aber unter "zuverlässig" verstehe ich etwas anderes!

 

Dieses ganze "Akku rein - raus" - das hat mir dann doch irgendwann gereicht!!! Trotz aller Bemühungen hats Leica nicht in den Griff bekommen ...

Aber ist schon lange her. ;-)

 

Gruß Detlef

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f
Ist das DMR besonders wärme-/feuchtigkeitsempfindlich? Oder hat beigefügter Fehler eine andere Ursache?

...

 

Ich befürchte eine andere Ursache, denn solche Bilder, wie das rechte kenne ich... und da wars weder besonders warm noch feucht.

 

Gruß detlef

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Lediglich die Akku-Laufzeiten scheinen sich im Laufe der Zeit trotz Vollladung zu verkürzen. Neuerdings brauche ich bei stundenlangen Shootings in Innenräumen bei Zimmertemperatur drei Akkus bei nur etwa 4 bis 5 GB Daten. Solche Verkürzungen kenne ich aus der Angfangszeit des DMR nicht.

 

Wieviele Bilder sind das pro Akku?

 

50-100?

Link to post
Share on other sites

Lediglich die Akku-Laufzeiten scheinen sich im Laufe der Zeit trotz Vollladung zu verkürzen. Neuerdings brauche ich bei stundenlangen Shootings in Innenräumen bei Zimmertemperatur drei Akkus bei nur etwa 4 bis 5 GB Daten. Solche Verkürzungen kenne ich aus der Angfangszeit des DMR nicht.

 

 

..:eek: :eek: ...gestern waren es bei mir 10GB mit einem Akku und viel Schauen auch dabei...:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für Euer bisheriges Feedback! Scheint so, dass wohl eine Anfrage bei CS erforderlich ist.

 

@Horst: DMR wird an R9 betrieben und war zu Beginn einmal beim CS, da die Speicherbatterie nicht funktionierte.

 

Akkus: Habe 2 im Einsatz und komme jeweils um die 2h damit weit, die Bildanzahl variiert.

Link to post
Share on other sites

Wieviele Bilder sind das pro Akku?

 

50-100?

 

Hi,

ich kann mich eigentlich auch nicht über die Akku Laufzeit beschweren,

so 250-350 Bilder bekomme ich eigentlich immer gebacken.

Und die Akkus sind jetzt ca. 2 Jahre, habe 2 St. und die haben bis jetzt immer gereicht.

Man soll ja diese Akkus nie ganz leer fahren, daran halte ich mich, ob es wirklich

daran liegt, weis ich aber auch nicht.

Es stimmt allerdings auch, das es User gibt, bei denen bei ca. 100-150 Schluss ist,

warum ist mir auch ein Rätsel.

Übrigens ist bei der E3 mit PowerPack auch bei ca.400 Bildern Schluss, nur mal so..........:eek:

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Danke, Horst, für die Info.

 

Bei der Nikon D3 habe ich ein anderes Problem:

 

Wenn ich das Akku nach ca. 1600 Aufnahmen und ausgiebiger Benutzung des 3" Displays aufladen muss habe ich fast schon wieder vergessen, wo ich das Ladegerät verstaut habe... ;)

Link to post
Share on other sites

Danke, Horst, für die Info.

 

Bei der Nikon D3 habe ich ein anderes Problem:

 

Wenn ich das Akku nach ca. 1600 Aufnahmen und ausgiebiger Benutzung des 3" Displays aufladen muss habe ich fast schon wieder vergessen, wo ich das Ladegerät verstaut habe... ;)

 

:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Danke, Horst, für die Info.

 

Bei der Nikon D3 habe ich ein anderes Problem:

 

Wenn ich das Akku nach ca. 1600 Aufnahmen und ausgiebiger Benutzung des 3" Displays aufladen muss habe ich fast schon wieder vergessen, wo ich das Ladegerät verstaut habe... ;)

 

 

.... auch Du wirst älter und vergesslicher :)

 

 

.... mit meiner ersten 1er Crop-C (die ich garnicht wollte und gleich wieder abgegeben habe), konnte ich (nach einem ausführlichen Test) 2500 Bilder durchziehen und der Akku stand immer noch auf 1/3 Kapazität.

 

... und da kenn ich noch jemand aus Texas...... ;)

Link to post
Share on other sites

ich hab's ja schon geahnt. Die Qualität einer Digi misst sich in der Laufzeit der Akkus.

 

:D :D

 

An meiner E3 habe ich einen Autoakku (seit Januar) und dat Ding ist immer noch nicht leer. Trotzdem ich damit auch noch den Notebook betreibe und ab und zu Starthilfe bei meinem Nachbar und dessen Uralt-BMW 1600 Ti leiste. :)

 

Nachteil: das Gwiiiiicht :o

Link to post
Share on other sites

Danke, Horst, für die Info.

 

Bei der Nikon D3 habe ich ein anderes Problem:

 

Wenn ich das Akku nach ca. 1600 Aufnahmen und ausgiebiger Benutzung des 3" Displays aufladen muss habe ich fast schon wieder vergessen, wo ich das Ladegerät verstaut habe... ;)

 

Das ist doch noch nichts, den Akku meiner 1 D Mk II musste ich nach 500 Bilder erstmal zum entladen für eine Stunde ins Ladegerät tun.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Für alle DMR-Besitzer die Antwort des CS zu dem ursprünglich geschilderten Problem: Ursache war ein Akkuwechsel. Dadurch kann sich das DMR (bei ausgeschalteter Kamera) selbständig einschalten und muss mit 5sec Druck auf Off-Schalter am DMR wieder ausgeschaltet werden. Ansonsten können alle denkbaren Fehler passieren, wie falsche Anzeigen, unscharfe Bilder oder eben auch violette Streifen.

Link to post
Share on other sites

Bei der Nikon D3 habe ich ein anderes Problem:

 

Wenn ich das Akku nach ca. 1600 Aufnahmen und ausgiebiger Benutzung des 3" Displays aufladen muss habe ich fast schon wieder vergessen, wo ich das Ladegerät verstaut habe... ;)

 

Toll, das DMR ist seit über 4 Jahren auf dem Markt, dafür ist die Akkuleistung

mehr als ordentlich. Die D200 kam 2 Jahre später auf den Markt und schaffte

mit dem mitgelieferten Akku gerade mal 150 und mit einem zugekauften auch

nicht viel mehr als 200. Dafür schafft meine M6 mehr als 5000 Aufnahmen. :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...