Jump to content

35mm M-Summicron


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Experten für 35mm-M-Summicrone,

 

seit 1979 bin ich im Besitz des o.g. M-Objektives mit der Seriennummer 29745XX (7-Linser). Es war bisher immer an der M-Leica mein „Lieblingsobjektiv“ und wurde in dieser 7-linsigen Version wohl ab März 1979 ausgeliefert.

Zwecks Codierung habe ich jetzt das Objektiv „mit starken Gebrauchsspuren“ zum CS geschickt und dem Objektiv mit allen „zusätzlichen, empfehlenswerten Arbeiten“ für insgesamt 610 € eine Verjüngungskur verordnet. (gemessen an meinem Gehalt also ca. 1220DM, wenn man bedenkt, dass das Objektiv damals 568DM also ein „Monats-Bafög“ gekostet hat). Dafür sieht das Objektiv wieder aus wie „frisch aus dem Ei gepellt“, fabrikneu zum frisch verlieben.

Dennoch bleiben mir Zweifel, ob diese Investition sinnvoll war; denn die 35mm- Summicrone sind ja im Laufe ihrer Geschichte einige Male umkonstruiert und neu herausgebracht worden (acht,-sechs,- und siebenlinsig). Gerüchtweise vernahm ich, dass es dabei auch „schwache“ Serien gegeben haben soll. Da ich aus den gängigen Testpublikationen von Puts und BAS keinen Zusammenhang zwischen meiner Objektivversion, der Seriennummer und den Testergebnissen erkennen kann, würde es mich freuen, wenn mir ein „Summicron-Historiker“ ein paar Hinweise zur Einordnung meines Objektives geben könnte.

 

Mit freundlichen Grüßen

B.Scheffler

Link to post
Share on other sites

Es ist doch alles gesagt: Es ist ein sehr frühes der letzten vorasphärischen

Version, das siebenlinsige. Davor gab es zwei sechslinsige Versionen, davor

die achtlinsige. Jeder schwärmt für die, die er gerade benutzt. Die

Sechslinser sind kleiner und leichter als der Achtlinser, in der

Leistung teils überzeugender, teils weniger. Das kommt darauf an, ob

man die Offenblende als Kriterium nimmt oder nicht, den Kontrast etc.

Das Siebenlinser ist sicher das weitaus brauchbarste vor dem neuen

asphärischen. Ganz offen wirkt es auf Film etwas weich mit einem

schönen Verlauf in die Unschärfe, leicht abgeblendet sehr klar und scharf.

 

str.

 

PS: Ach ja, da fällt mir noch etwas ein. Von einer Änderung der optischen

Qualität habe ich nie etwas gelesen oder gehört. Mechanisch konnten da

mal Probleme auftreten. Der Objektivkopf löste sich irgendwie. Auffällig

ist in diesem Zusammenhang, daß die Prospekte verschiedene Gewichts-

angaben im Lauf der Zeit genannt haben. Aber Zahlen und Prospekte bei

Leica sind eine Sache für sich. Wenn das Objektiv derart aufwendig repariert

ist, dürfe es in dieser Hinsicht keine Probleme machen. Ich kenne sie auch

nur von zwei späteren, eines davon war das Ersatzexmplar der Garantie

für das andere. Das war in den finstersten Zeiten von Leica Mitte der

90er-Jahre. str.

Link to post
Share on other sites

Das 7-linsige Summicron 35mm ist nicht von ungefähr immer noch sehr beliebt. Meines verwende ich häufiger als den asphärischen Nachfolger, es ist phänomenal scharf. Die einzige wirkliche Schwäche des Objektivs ist eine relativ ausgeprägte Reflexempfindlichkeit bei bestimmten Lichteinfallswinkeln.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hy Bernhard,

 

ich bin nicht so ein Leica-Crack, aber ich habe ein vermutlich baugleiches (oder sehr ähnliches) Objektiv wie du (und liebe es :D ).

Meines ist ein 3 417 XXX, daher also von ca. 1986. Gegenüber meinem 50er und 90er von 1991 bzw. 92 ist beim 35er die Schrift deutlich anders, vorne steht nur "Leitz", am Ring steht "Lens made in Canada". Meines Wissens nach (wie gesagt ich bin kein Crack) ist die 7-linsige Konstruktion 1979 herausgekommen (Du hast also ganz ein frühes) und abgesehen von kleinen äußeren Facelifts (wie eben die beschriebene Schrift) unverändert bis zur Asph.-Version gebaut worden. Bevor ich vor einem Jahr das Objektiv gebraucht gekauft habe, hab ich gut recherchiert, bin daraufgekommen das die Linse zun den besten Designs der Vor-Asph.-Ära gehört, die Leica je rausgebracht hat, und das es keine nennenswerten "schwache Serien" innerhalb dieser Konstruktion gibt.

 

Eine Mutmaßung: Es ist ein kanadisches Midland Design, und gerade diese Designs zeichneten sich durch die Möglichkeit aus, verhältnissmäßige "hohe" Toleranzen bei der Fertigung zu erlauben, deshalb sind diese Designs relativ unempfindlich und es gibt kaum "schlechte Serien".

 

Die Revision die Du machen hast lassen finde ich bei einem fast 30 Jahre alten Objektiv durchaus sinnvoll, teuer aber sinnvoll. Die Linse ist es in meinen Augen wert, habe meine jetzt auch überholen lassen (war nicht ganz so teuer) und bin sehr zufrieden.

 

Die Linse ist genial, schau:

 

Grüße aus Wien Kaneo

Link to post
Share on other sites

Das 7-linsige Summicron 35mm ist nicht von ungefähr immer noch sehr beliebt. Meines verwende ich häufiger als den asphärischen Nachfolger, es ist phänomenal scharf. Die einzige wirkliche Schwäche des Objektivs ist eine relativ ausgeprägte Reflexempfindlichkeit bei bestimmten Lichteinfallswinkeln.

 

Grüße,

 

Andreas

 

 

..perfekt beschrieben...;) ...tolle Linse mit diesem kleinen "Nachteil".....das ASPH. ist auch nicht ganz frei von dieser Schwäche....

 

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Weder Fisch noch Fleisch. Bei mir fällt das 35er immer wieder durch. Ich werde damit einfach nicht warm. Schrotflinte. Das 50er cron finde ich selektiver und das 28er Elmarit-M verblüfft mich immer wieder auf's Neue ob seiner unglaublichen Schärfe. Wenn ich mit mehreren Brennweiten unterwegs bin, bleibt es sicher daheim. Ziehe ich mit lediglich einer Brennweite los, stehen die Chancen 7:3, daß ich eher das 50er oder sogar das 75er wähle.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Cron 35er ist bei mir die allererste Wahl (vor allem an meiner Epson RD-1) - benutze an der M5 und M4-P sehr häufig das 50er Cron aber an der Epson in erster Linie das 35er .Egal bei welchen Aufnahmesituationen - es hat mich noch NIE enttäuscht - die Bildqualität ist einfach nur Spitze - habe meins , ein spätes 7 linsiges pre asp. auch gebraucht bei einem Düsseldorfer Händler gekauft und es keine Minute bereut - st ne tolle Optik und macht viel Spass!!!

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

bei dem Cropfaktor (1,5 oder 1,6) der R-D1 kommst du um ein 35er fast nicht herum, sofern Du im Normalbrennweitenbereich halbwegs mit selektiver Schärfe etwas reißen möchtest. Das 50er wird ja zum 75er Tele. Das 28er kommt dem 50er zwar mit theoretischen 42mm näher, hat aber dafür aber eine sehr starke Tiefenschärfewirkung.

Link to post
Share on other sites

Ja , ist klar !!! - Deswegen ja meine "liebe" zum 35er Cron an der Epson.

 

Aber ... das 28er Elmarit kommt........heute abend wird es abgeholt.

 

Ansonsten "passt" auch das VC 21er gut an meine Epson - endlich mal WW ;-) !!!

 

Viele Grüße

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...