Jump to content

was passiert, wenn ....?


stephan_w

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

man folgende Einstellung/Situation hat:

 

1) Objektiverkennung an /ohne IR > aber kein codiertes Objektiv benutzt

 

2) dito, aber mit IR an und ein nicht codiertes Objektiv benutzt (ohne Filter)

 

3) dito mit Filter

Link to post
Share on other sites

x

Als ich mit meinem uncodierten 21er Elmarit Bilder gemacht habe (mit Objektiverkennung/Ir an) hat die M8 mir 50mm als Brennweite in die EXIF geschrieben. Das sollte wohl auch nicht so sein :D Aber mit IR-Sperrfilter und uncodiertem 21mm bekommt man teilweise sehr merkwürdige Farben geboten sowie auffällige Vignettierung.

Link to post
Share on other sites

1) Objektiverkennung an /ohne IR > aber kein codiertes Objektiv benutzt

Nicht Schlimmes, aber was für ein Objektiv erkannt wird, ist Glückssache.

 

2) dito, aber mit IR an und ein nicht codiertes Objektiv benutzt (ohne Filter)

Dann wird eine nicht vorhandene Vignettierung im Rotkanal „korrigiert“; der Effekt hängt davon ab, welches Objektiv fälschlich erkannt wird.

 

3) dito mit Filter

Dann wird irgendeine Vignettierung im Rotkanal korrigiert, die aber, je nachdem, welches Objektiv erkannt wurde, in keinem Zusammenhang mit der tatsächlichen Vignettierung stehen mag.

 

Kurz gesagt: Es lohnt sich, immer die jeweils passende Einstellung vorzunehmen.

Link to post
Share on other sites

Sean Reid stellt in seinen Objektivtests häufig Vergleichsbilder über die Auswirkungen der Objektiverkennung mit und ohne UV-IR-Filter bei codierten Objektiven ein. Für codierte Objektive bringt die Ojektiverkennung jedenfalls mit und ohne Filter ganz wesentliche Vorteile. (Siehe z.B. den Test zum Zeiss 4/18 von Sean Reid).

http://www.reidreviews.com

Uncodiert treten insbesondere bei Weitwinkeln teilweise heftige Cyan-Verfärbungen auf, dann hilft Corner-Fix. Welche Auswirkungen die Ein- oder Ausschaltung der Objektiverkennung hat, müsste man probieren: z.B. Karte zum Weißabgleich mit verschiedenen Blenden in den jeweiligen Einstellungen abknipsen.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

ich möchte das Thema nochmal aufwärmen, weil ich ein 135/3.4 mit UV/IR erwerben konnte. Das Objektiv ist nicht kodiert (und kann es wohl auch nicht werden), kann ich das Filter jetzt wegwerfen? Weil die Eindtellung uncodiert mit Filter gilbt es nicht ........

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
........ kann ich das Filter jetzt wegwerfen? .......

 

Auf keinen Fall !!!

 

Benutze das Objektiv in jedem Fall mit dem UV/IR-CUT Filter. Der Tiefpaßfilter vor dem Sensor ist so ausgelegt, daß für eine "normale" Farbwiedergabe unbedingt ein IR-CUT vorgeschaltet sein muß.

 

Die Codierung der Objektive ermöglichst es der Software, den Helligkeitsabfall an den Bildrändern in Abhängigkeit von der Brennweite auszugleichen.

 

Der Helligkeitsabfall ist jedoch nur bei Objektiven mit einer Brennweite <50mm relevant.

Beim 1:3,4/135mm Telyt kann dieser Punkt unberücksichtigt bleiben.

 

Bei der Einstellung an der M8 wähle : "Objektiv codiert, mit IR-Filter".

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Codierung der Objektive ermöglichst es der Software, den Helligkeitsabfall an den Bildrändern in Abhängigkeit von der Brennweite auszugleichen.

 

das ist mir ja soweit bekannt. Die Software muss aber noch was anderes können, denn sonst müsste man ja nicht wählen, ob mit oder ohne UV/IR.

Link to post
Share on other sites

Ja, das ist von mjh schon beantwortet: Die Farbvignettierung, die

durch das IR/UV-Filter an den Rändern und Ecken notwendig

entstehen muß, wird je nach Objektiv und Öffnung herausgenommen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

also ich "fahre" die m8 immer mit "objektiverkennung an +ir" und noch nie hat die cam bei uncodierten objektiven irgendwas erkannt...

 

der Ir-filter wirkt auch ohn codierung ;-)) selbst mit einem IR-filter von BW komme ich gut zurecht (ohne nennenswerte farbprobleme oder so).

 

ich sehe bei einem 135er keine probleme. einfach drauf und fotografieren. über farbprofile und WB in C1 wird das bild entwickelt und gut ist.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

also ich "fahre" die m8 immer mit "objektiverkennung an +ir" und noch nie hat die cam bei uncodierten objektiven irgendwas erkannt...

Glück gehabt. Aber in diesem Forum sind schon so viele Fälle gemeldet worden, in denen sich die Kamera durch Schrauben oder Lichteinfall hat irreführen lassen, daß ich nicht generell empfehlen würde, sich darauf zu verlassen. Manchmal wird ein nicht kodiertes Objektiv sogar zufällig richtig erkannt (ein aktuelles Beispiel: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/50783-weird-lens-recognition-behaviour.html), aber darauf kann man sich schon gar nicht verlassen.

Link to post
Share on other sites

ja was denn nun? Das mit der Vignetierung verstehe ich ja, auch wenn mir nicht klar ist, wie die Kamera die Blendenöffnung erkennen soll. Aber das ist ja ein anderes Thema.

 

Da ich das 135er nicht codieren kann, kann man es auch nicht mit UV/IR-Filter verwenden, oder ?

Link to post
Share on other sites

also jetzt stell dich doch nicht so an... ;-)

 

lies doch mal. du "mußt"- wie fast jedes andre objektiv auch- das 135er mit ir-sperrfilter verwenden, nur ist es lt. mjh sicherer, wenn du die m8 dazu auf "objektiverkennung aus" stellst.

 

vignettierung wird es bei der brennweite nicht geben, also keine die mit dem ir-filter zusammenhängt, bzw. cyanverschiebungseffekte.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

M8 unterwegs.... ganz schön viele Merksätze um an einwandfreie Fotos zu kommen. Die FAZ können inzwischen viele Menschen lesen, jetzt braucht man den klugen Kopf hinter der M8. Einfach fotografieren is nich!

Link to post
Share on other sites

M8 unterwegs.... ganz schön viele Merksätze um an einwandfreie Fotos zu kommen.

Eigentlich nicht … Die vom Threadersteller gestellten Fragen liefen ja alle auf dasselbe hinaus: Was passiert, wenn ich bei der Kamera etwas anderes einstelle, als tatsächlich der Fall ist – also daß das Objektiv kodiert sei, während es gar keine Kodierung trägt, ein IR-Sperrfilter aufgeschraubt sei, obwohl es das nicht ist, und so weiter. Aber all das muß man gar nicht wissen, wenn man einfach immer die richtigen Angaben macht. Es ist so wie mit dem Lügen: Der Lügner braucht ein gutes Gedächtnis, weil er sich immer merken muß, was er jemandem mal gesagt hatte, um sich nicht in Widersprüche zu verwickeln. Wer die Wahrheit sagt, hat es leichter.

Link to post
Share on other sites

naja, ganz so ist es nun auch wieder nicht, ganz sinnbefreit war die Frage nicht gemeint.

 

Auch ging es mir nicht darum, welche Ergebnisse erzielt werden, wenn eine falsche Einstellung vorgenommen wird. Das ist ja nonsense.

 

also: Wenn es die Auswahl zwischen "kodiert mit Filter" und "kodiert ohne Filter" gibt, kann man schon annehmen, dass da ein Unterschied in der Datenverarbeitung besteht. Ansonsten wäre diese Wahlmöglichkeit ja Unsinn.

 

Damit stellt sich zumindest mir die Frage, warum es diese Auswahl für nicht kodierte Objektive nicht gibt. Zumal es zumindest ein Objektiv im Leica-Programm gibt, das nicht kodiert werden kann, nämlich das 135er.

Link to post
Share on other sites

...Wenn es die Auswahl zwischen "kodiert mit Filter" und "kodiert ohne Filter" gibt, .... dann stellt sich zumindest mir die Frage, warum es diese Auswahl für nicht kodierte Objektive nicht gibt.

 

Okay, so sehr ich das letzte Posting von mjh unter Jubelrufen gelesen habe, so macht dies dann doch Sinn. Diese Einstellung vermissen sicher viele Besitzer einer Konkurrenzscherbe.

 

Ansonsten noch schnell der Hinweis auf das Freeware Programm "Cornerfix" von Sandy (einem Mitforenten, auch aus der Schweiz) welches sicher die meisten von uns kennen und nutzen. "CornerFix corrects for the "cyan corners" problem on Leica M8 digital cameras when used with IR filters." (Nur für Weitwinkel nützlich...)

Link to post
Share on other sites

Damit stellt sich zumindest mir die Frage, warum es diese Auswahl für nicht kodierte Objektive nicht gibt. Zumal es zumindest ein Objektiv im Leica-Programm gibt, das nicht kodiert werden kann, nämlich das 135er.

Diese Auswahl gibt es nicht, weil eine Korrektur der Vignettierung im Rot-Kanal dann zwar vielleicht nötig wäre (wenn auch nicht gerade beim 135er), aber nicht vorgenommen werden kann, weil die Kamera nicht weiß, um was für ein Objektiv es sich handelt – womit wir wieder bei der Kodierung angelangt wären.

 

Es wäre allerdings denkbar, eine Abfrage der Brennweite für nicht kodierte Objektive einzubauen, wie es sie bei Olympus oder Pentax gibt. Die Kenntnis der Brennweite ersetzt die Kodierung nicht vollkommen, würde aber ausreichen, um die Vignettierung im Rot-Kanal herauszurechnen. Die Anregung, eine solche Abfrage in die Firmware einzubauen, ist schon recht alt, wurde von Leica aber noch nicht aufgegriffen (oder jedenfalls gibt es keine Absichtserklärung, daß sie so etwas einbauen wollen).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...