Jump to content

M8 und Rauschverhalten


buj

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum!

 

Wie schaut es mit dem Rauschverhalten bei höheren ISO Einstellungen aus?

Hat jemand Erfahrung bis wie weit man die ISO Zahl raufdrehen kann - und das Rauschen nicht zu sehen ist??

 

buj

Link to post
Share on other sites

Das läßt sich so generell bei keiner Kamera sagen, es hängt viel auch von der richtigen Belichtung ab und was du mit den Bildern vorhast. Mit anderen Worten, wenn du notorisch unterbelichtest (wie das manche hier gern tun) kannst du auch eine 5D bei ISO100 zum Rauschen bringen. Wirklich schlimm zeigt sich das dann i.d.R. aber erst auf dem Druck.

Link to post
Share on other sites

Hallo Forum!

 

Wie schaut es mit dem Rauschverhalten bei höheren ISO Einstellungen aus?

Hat jemand Erfahrung bis wie weit man die ISO Zahl raufdrehen kann - und das Rauschen nicht zu sehen ist??

 

buj

 

Hallo,

 

wie zi-freak schon geschrieben hat, ist die richtige Belichtung das a und o, wenn Du das Rauschen minimieren willst.

 

Ich verwende die M8 in der dunkelen Jahresezeit meist mit ISO 640. Man sieht zwar Rauschen, aber es ist nicht störend und im Ausdruck vollig unproblematisch.

 

Auch mit ISO 1250 und 2500 habe ich schon A4 und A3 Drucke gemacht, die gut geworden sind. Bei den höheren ISO Zahlen ist das Farbrauschen m.E. eher störend, als das Helligkeitsrauschen. Von da her ist bei geeigneten Motiven Schwarz-Weiss eine gute Möglichkeit das Rauschen weniger sichtbar zu machen.

 

Insgesamt finde ich das Rauschverhalten der M8 sehr gut. Ob es für deine Ansprüche ausreichend ist, findest Du am besten an Hand von ein paar selbstgemachten Testaufnahmen heraus.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Ist alles eben eine Frage der Zeit und der Entwicklung (Weiterentwicklung).

 

Als die M8 auf den Markt kam, da war ihr Rauschverhalten bei ISO 1250 bzw. 2500 noch sehr zufriedenstellend. Mit heutigen Ergebnissen einer D300 oder gar einer D3 verglichen verblaßt das Rauschverhalten der M8 schon beachtlich. Ja und ich weß, auch eine 5D ist nicht schlecht.

 

Aber das ist eben ein Problem der rasanten Entwicklung bei der Digitalfotografie, daß alle 2 Jahre noch neue Meilensteine zu erwarten sind. Das wird sich sicher auch die nächsten Jahre noch nicht ändern.

 

Wie Leica da Schritt halten kann ist eher die Frage. Denn auch wenn eine R10 der große Wurf in vielerlei Richtung wird (was noch zu beweisen ist) wird sie recht rasch von der Konkurrenz in vielen dieser Punkte überholt werden.

 

Eines ist jedenfalls konstant in der Zukunft der Digitalfotografie, nämlich Änderung!

Link to post
Share on other sites

Ist alles eben eine Frage der Zeit und der Entwicklung (Weiterentwicklung).

 

Als die M8 auf den Markt kam, da war ihr Rauschverhalten bei ISO 1250 bzw. 2500 noch sehr zufriedenstellend. Mit heutigen Ergebnissen einer D300 oder gar einer D3 verglichen verblaßt das Rauschverhalten der M8 schon beachtlich. Ja und ich weß, auch eine 5D ist nicht schlecht.

 

Aber das ist eben ein Problem der rasanten Entwicklung bei der Digitalfotografie, daß alle 2 Jahre noch neue Meilensteine zu erwarten sind. Das wird sich sicher auch die nächsten Jahre noch nicht ändern.

 

Wie Leica da Schritt halten kann ist eher die Frage. Denn auch wenn eine R10 der große Wurf in vielerlei Richtung wird (was noch zu beweisen ist) wird sie recht rasch von der Konkurrenz in vielen dieser Punkte überholt werden.

 

Eines ist jedenfalls konstant in der Zukunft der Digitalfotografie, nämlich Änderung!

 

 

Zur D300 und D3:

 

Die aggressive Rauschunterdrückung durch die Prozessverarbeitung in der Kamera würde mich schon stören. Die Korrektur hätten sie besser in Nikon Capture belassen, wo jeder sehr filigran selbst bestimmen kann, wie stark die Entrauschung sein sollte. Die Methodik bzw. der Algorithmus im Kamera-Prozessor und in Nikon-Capture ist übrigens gleich.

 

Die M8 rauscht bei ISO 640 schon gewaltig :( aber auch dafür gibt's entsprechende Werkzeuge im Post-Prozess, was mir persönlich 10mal lieber ist, als die Rechnerei in der Kamera

 

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei der M8 hängt es auch recht stark vom RAW-Konvertierer ab wie stark es bei gleicher ISO-Zahl so rauscht.

 

Nach meiner Erfahrung ist Lightroom (was ich sonst gerne nehme) bezüglich der Rauscherei bis ISO 640 deutlich schlechter als Capture 1 (ich habe VErsion 3.77), wenn man die Rauschunterdrückungen bei beiden Programmen abgeschaltet läßt. Ab 1250 MUSS sie in beiden Programmen eingeschaltet sein sonst ist es einfach zu grottenschlecht aus meiner Sicht, und dann bügelt für mein Empfinden C1 auch besser glatt als Lightroom.

Link to post
Share on other sites

Also ich merke hinsichtlich des Rauschens schon deutlich den Unterschied zur 5D. Stört mich aber nicht, da ich 99% meiner Fotos mit der niedrgsten ISO-Stufe mache und aufgrund der lichtstarken Linsen ganz selten den Drang verspüre, hochzuschalten. Was bitte fotografiert Ihr denn, dass ISO 100 nicht ausreicht?

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Stoppok am 15.April Kulturkirche Köln

 

mit diesem rauschen kann ich sehr gut leben

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

M8 ISO 640 35mm 1,4 ASPH 1/125 sec

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Zur D300 und D3:

 

Die aggressive Rauschunterdrückung durch die Prozessverarbeitung in der Kamera würde mich schon stören. Die Korrektur hätten sie besser in Nikon Capture belassen, wo jeder sehr filigran selbst bestimmen kann, wie stark die Entrauschung sein sollte. Die Methodik bzw. der Algorithmus im Kamera-Prozessor und in Nikon-Capture ist übrigens gleich.

 

Die M8 rauscht bei ISO 640 schon gewaltig :( aber auch dafür gibt's entsprechende Werkzeuge im Post-Prozess, was mir persönlich 10mal lieber ist, als die Rechnerei in der Kamera

 

 

Ferdl

 

Ich habe von aggressiver Raushunterdrückung nichts gemerkt, man kann diese nämlich auch per Menü abschalten. Und trotzdem rauscht nichts. Auch nicht bei ISO 6400. Was natürlich nicht heißen soll daß man vorzugsweise mit solchen Einstellungen arbeitet, aber es ist angenehm diese Bereiche voll nutzen zu können.

 

Übrigens ich arbeite ausschließlich in RAW (NEF) und kann in Aperture die Rauschunterdrückung ein- und ausschalten, ähnlich wie bei Nikon Capture. Und da merke ich bei den meisten Aufnahmen die mit ISO3300 oder 6400 gemacht wurden kaum einen Unterschied ob Rauschunterdrückung oder nicht.

 

Übrigens, Rauschen ist scheinbar subjektiv, ich finde das Rauschen der M8 bei ISO 640 nicht gewaltig, sondern kaum sichtbar. :)

Link to post
Share on other sites

Ich habe von aggressiver Raushunterdrückung nichts gemerkt, man kann diese nämlich auch per Menü abschalten. Und trotzdem rauscht nichts. Auch nicht bei ISO 6400. Was natürlich nicht heißen soll daß man vorzugsweise mit solchen Einstellungen arbeitet, aber es ist angenehm diese Bereiche voll nutzen zu können.

 

Übrigens ich arbeite ausschließlich in RAW (NEF) und kann in Aperture die Rauschunterdrückung ein- und ausschalten, ähnlich wie bei Nikon Capture. Und da merke ich bei den meisten Aufnahmen die mit ISO3300 oder 6400 gemacht wurden kaum einen Unterschied ob Rauschunterdrückung oder nicht.

 

Übrigens, Rauschen ist scheinbar subjektiv, ich finde das Rauschen der M8 bei ISO 640 nicht gewaltig, sondern kaum sichtbar. :)

 

 

Peter, dies ist genau der Punkt. M.W. nach ist die festeingebaute Rauschunterdrückung schon unmittelbar nach dem Auslesen des Chips gegeben und nicht abschaltbar. Und somit schon in den RAW enthalten. Der Anwender hat keinen Einfluss.

 

Aber ob dies so ausschlaggebend und sichtbar ist, weiss ich aus eigener Anschauung nicht. Dies war übrigens einer der Punkte zwischen den Vergleichen D300 und E3, letztere entrauscht nämlich definitiv nicht auf Chipebene und verliert damit auf den ersten Blick zusätzliche "Rauschpunkte" :) Neben der Tatsache, das ein kleinerer Chip halt problematischer ist.

 

Und bevor hier wieder das Murmeltier grüßt - mich stört es nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Agressive Rauschunterdrückung meiner D300 kann ich so nicht erkennen.

 

Hier ein Beispiel ISO 1250, 85mm f2,5 bei 1,8 Anfangsöffnung.

Diese Veranstaltung war übrigens mein erster Konzertfotoeinsatz. War anstrengend, hat aber Spass gemacht.

 

Gruss

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Beim Herunterrechnen auf diese Bildgröße müssen zwangsläufig mehrere Pixel zu einem neuen Pixel zusammengefasst werden. Ein Großteil des Rauschens wird dabei herausgemittelt. Bildchen in der von Euch gezeigten Größe sind daher ziemlich nichtssagend hinsichtlich Rauschverhalten und Detailwiedergabe. Ein 100% Crop wäre da wesentlich informativer, auch wenn er das Rauschen schonungsloser entlarvt als es später im Ausdruck zu sehen ist.

Link to post
Share on other sites

2500 Asa

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

1250 Asa

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Reiner,

 

s/w gilt nicht!:p Bei deiner Coloraufnahme hattest du eine stärkere Beleuchtung als im ersten Konzertfoto, bei dem natürlich das Rauschen deutlicher kommt. Dazu Mischlicht ohne Ende.

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Werden mal wieder Micky-Maus-kleine WWW-Bildchen als Referenz für einen Rausch-Vergleich verwendet?

Nehmt ihr dazu eine Lupe um die Pixel am Bildschirm besser beurteilen zu können?

 

Ich sehe nur, dass Stoppok einen stärkeren Rausch hat als Bernd´s Musiker (an der gesunden Gesichtsfarbe und den kleinen Augen :D ).

Link to post
Share on other sites

Ich habe von aggressiver Raushunterdrückung nichts gemerkt, man kann diese nämlich auch per Menü abschalten. Und trotzdem rauscht nichts. Auch nicht bei ISO 6400. Was natürlich nicht heißen soll daß man vorzugsweise mit solchen Einstellungen arbeitet, aber es ist angenehm diese Bereiche voll nutzen zu können.

 

Übrigens ich arbeite ausschließlich in RAW (NEF) und kann in Aperture die Rauschunterdrückung ein- und ausschalten, ähnlich wie bei Nikon Capture. Und da merke ich bei den meisten Aufnahmen die mit ISO3300 oder 6400 gemacht wurden kaum einen Unterschied ob Rauschunterdrückung oder nicht.

 

Übrigens, Rauschen ist scheinbar subjektiv, ich finde das Rauschen der M8 bei ISO 640 nicht gewaltig, sondern kaum sichtbar. :)

 

Was nützt diese soundsovielte D3-Lobeshymne eigentlich "buj" bei der Beantwortung seiner Eingangsfrage?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...