Jump to content

Noktilux ausgelistet


veraikon

Recommended Posts

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

Bestimmt nicht,

 

Michael,

 

aber es ist / war halt einzigartig. Wer wollte das von der Summarit-Linie noch behaupten?

 

Friedhelm

 

PS. sage mir jetzt keiner, die Filter-Außengewindelösung der Summarite hätte auf dem Markt doch auch eine Alleinstellung :D

Link to post
Share on other sites

Da war am 01.04.08 wieder ein Weltuntergang, und wir haben

ihn bis heute verschlafen. Dabk für den Weckruf.

 

Man kann raten, was das Ende des Noctilux ausgemacht hat.

Eine der Möglichkeiten kann die Verfügbarkeit einer der verwendeten

Glassorten sein.

 

Das neue, asphärische 1.4/50 ist übrigens Alleinstellungsmerkmal

genug, in anderer Weise freilich.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich bin mir zwar nicht hundert Prozent sicher, aber...............

Das Noctilux M 1:1 war eine Canada Rechnung und wurde seinerzeit auch da gefertigt,

des weiteren waren 2 Linsen aus einem Spezialglas das im eigenen Glaslabor in Wetzlar erschmolzen wurde.

Beides gibt es seit vielen Jahren nicht mehr, also gehe ich einfach davon aus, dass die letzten Bestände des Objektivs und auch der benötigten Gläser einfach nicht mehr vorhanden sind.

 

Es gibt auch keinen externen Glaslieferanten, der in der Lage ist diese Gläser nachzuschmelzen, dazu ist die benötigte Menge einfach zu klein, die Kosten wären nicht zu tragen.

 

Es wird einfacher sein, sich mit heutigen Mitten an eine ähnliche Neukonstruktion heran zu wagen, die nicht nur besser, sondern auch Preisgünstiger sein könnte.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Poseidon, wurde das extrem hochbrechende Glas im Noctilux von

Leitz nur entwickelt oder auch selbst für die Produktion von

Linsen hergestellt? Ich habe gelesen, es sei gezielt entwickelt

worden, von einer Herstellung habe ich nichts gelesen.

 

Übrigens auch im 2.8/50 Elmar zweiter Rechnung war eines

der Noctiluxgläser verbaut, wenn ich mich an Gelesenes recht

erinnere.

 

Glaubst Du, daß für eine Neurechnung wirklich ein sachliches

Bedürfnis besteht? Für die M8 wird es kaum gebraucht werden,

für Film wohl auch ohnedies nicht mehr.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Spielt nicht auch noch der Faktor des Produktionsstandortes eine Rolle ? So weit ich informiert bin wurde das Noctilux 1.0 immer noch bei Elcan gebaut und zwar von einer recht kleinen Arbeitsgruppe. Kann es nicht sein das Elcan keinen Wert mehr auf die Produktion legt - Vertrag ausgelaufen ist - etc.....

Mag der wirkliche Velust bei der Produktionseinstellung vielleicht gering sein, der Image - / Prestigeschaden ist aus meiner Sicht grösser.

Link to post
Share on other sites

"Ich habe grad ein neuwertiges Noctilux letzter Bauart für 1.950,- Euro an einen neuen M-Jünger vermittelt, soll er sich doch mit dem Klotz abplagen. Das ist ein heute wenig ausgereiztes Fossil!"

So im O-Ton der Herr Moderator Ronald!

Ob der Herr Moderator mit seiner unkritisch anmutenden "Leica-marktetingfreundlichen" Linie UNSREM Ziel, Leica zu erhalten, wirklich gerecht wird, wage ich zu bezweifeln.

Das Noctilux habe ich vor wenigen Monaten noch um die 3800 Euro neu erworben und ich habe Freude an meinem Kauf. Der "Klotz" gefällt entgegen der Meinung unseres geschätzen Herr Ronald.

Es wird Leica bestimmt helfen, die Firma auf dem Weg zum 08/15 Hersteller "irgendwelchwer Objektive'" gut zu begleiten! 08/15 hinsichtlich Lichtstärke aber auch aller anderer Maßstäbe und dann noch in kleinen Serien, daher Teuer, darum reißt sich der Markt ja förmlich!

Ich denke da können wir ja gleich eine Digitalknipse erwerben und die Bilder mit den vielfältigen PC Programmen "hochmotzen".

Sorry nicht mit mir. Leica soll ihre "Raritäten" beibehalten, auf sie setzen und eventuell einen Standard "Fotographie ohne EBV" einführen. Das wäre ein Maßstab für Mitbewerber!

Meint euer

Hans vom Semmering.

P.S.: Von wegen "Klotz" vielleicht können wir in Zukunft ein neues Maß "Gramm pro Pixel einführen!!".

Link to post
Share on other sites

Das Noctilux war das älteste Objektiv im Programm. Es ist über

30 Jahre alt. Warum es nicht mehr lieferbar ist, weiß keiner von

uns. Also sollte auch niemand über die Firmenphilosophie nun

wegen seiner Einstellung urteilen. Denn dafür fehlt jede sachliche

Basis.

 

Es hat sogar auch ein Moderator die Meinungsfreiheit, über das

Noctilux seine Beurteilung öffentlich zu sagen. Zunächst ist ihm

zu glauben, daß er sagt, was er meint. Irgend eine Motivation

kann ihm darum noch nicht angedichtet werden. Dafür fehlt

jede sachliche Basis.

 

Wer die neuen Objektive kennt, ein 2.8/24, 2.0/28, 1.4/50, 2.0/75,

4.0/90, 2.0/90 oder 3.4/135 wird kaum auf den Einfall kommen,

sie in militärischer Sprache als «08/15» zu bezeichnen. Auch

dafür fehlt jede sachliche Basis. Die Frage ist nicht, was diese

Objektive taugen, sondern, wie weit jemand, der sie nutzt, ihrer

überragenden Leistung rein technisch, vom Gestalterischen

ganz abgesehen, entspricht.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Na ja "scharf gesehen" mag Herr str wohl meinen Blickwinkel sowohl rechtlich wie auch moralisch mit recht korrigiert haben. Besten Dank!

 

Aus der Sicht des Marketings läßt sich die Abkündigung des Noctilux allerdings ganz sicher nicht rechtfertigen!

Jede Marke braucht eine "Aura", etwas was rationell nicht erklärbar ist!

Was denken Sie Herr str, warum es so viele Autos in den "Saloons" gibt, die ungeheuer toll aussehen, letztendlich aber nie produziert werden. Warum es so viel Mode gibt, die in jeder Zeitung präsentiert wird, aber überhaupt unverkäuflich ist?

Wer hat denn ein Objektiv 1,0? Ich denke nur Leica!

 

Ich resigniere - es ist Gott sei dank nicht mein Unternehmen!

 

Alle haben sie recht, Herr Kaufmann, Herr Ronald und Herr str. Ich denke Leica hat mit der eingeschlagenen und von den genannten Herren unterstützen Philosophie das Überleben, nein den Höhenflug ausreichend gesichert. Hochachtung!

 

Liebe Grüße an alle Genannten

euer Hans vom Semmering - der Klotzträger.

 

P.S.: Um es nocht deutlicher zu machen: Das ist so, wie wenn Breitling seinen mit Schieberechner versehenen Flieger-Chronographen (der Breitling erst bekannt gemacht hat) abkündigen würde, weil ja ohnedies jeder auf seinem Handy einen digitalen Rechner mit unzählig mehr 'Funktionen" hat!

Ich habe beide - das Noctilux und den Flieger-Chronographen und beide sind ein Klotz.

Link to post
Share on other sites

Das Tri-Elmar war auch ein Stück, das im photographischen Salon

eine gute Figur gemacht hat. Es ist eingestellt worden, weil eine

unersetzbare Glassorte nicht mehr lieferbar war.

 

Übrigens gab es auch von andern Herstellern (Zuiko und Canon)

sehr hochgeöffnete Objektive, Salonlöwen sozusagen, von einem

0.85/75 Leitz ganz abgesehen, einer Salonlöwin gewiß.

 

Wir wissen heute noch nicht, ob wir nicht bald einen Salontiger von

Leica auf die M8 packen können; sonst halt Jaguar oder Leopard,

also die erwähnten asphärischen 1.4/50 oder 2.0/90. Und die

Modedesigner leben auch nicht von den Flitterfetzen, sondern

Kleidern die kleiden oder entkleiden, wärmen oder cool sind, also

den Summariten, auch wenn sie halt doch dem Glanz der

Glamourwelt nachempfunden sind.

 

Ob andere darüber getröstet sind, daß Leica nicht Ihr Unternehmen

ist, muß ich natürlich deren Urteilskraft überlassen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Poseidon, wurde das extrem hochbrechende Glas im Noctilux von

Leitz nur entwickelt oder auch selbst für die Produktion von

Linsen hergestellt? Ich habe gelesen, es sei gezielt entwickelt

worden, von einer Herstellung habe ich nichts gelesen.

 

Übrigens auch im 2.8/50 Elmar zweiter Rechnung war eines

der Noctiluxgläser verbaut, wenn ich mich an Gelesenes recht

erinnere.

 

Glaubst Du, daß für eine Neurechnung wirklich ein sachliches

Bedürfnis besteht? Für die M8 wird es kaum gebraucht werden,

für Film wohl auch ohnedies nicht mehr.

 

str.

 

Hallo,

 

folgendes trifft auf die Linsen R 1,4/80mm, M 1,4/75 und M 1,0 50mm zu:

Die Objektive besitzen Linsen, die das Element Beryllium enthalten, welches hochgiftig ist (in Pulverform). Es war(oder ist?) deutschen Betrieben verboten, Pulver zu verarbeiten, die Berylliumpulver enthalten. Deswegen wurden einige Linsen in Midland, Canada produziert. Die sind irgendwann auch alle...

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

Mein lieber Herr vom Semmering (oder Hans;) ),

 

es liegt mir fern, das Noctilux komplett schlecht zu reden, ich erlaube mir aber wohl eine eigene Meinung dazu, die sich auf Erfahrungen damit stützt. Zweifelsohne hat jede Leica-Generation so ihre Highlights. Das Noctilux war´s in den 70ern und 80ern. Heute haben wir ein Summilux 50asph., Summicron 28asph. und 75asph. (neben weiteren Billigzeugs-Schmankerln:rolleyes: ). Ich habe nichts dagegen, daß das Noctilux auch in der Gegenwart (kürzlich "sehr verteuert") noch im Programm war (ebensowenig, wie mich das wunderbare Summilux 75 störte). Jedes Objektiv hat seine Fans, Besonderheiten und unbestrittenen Vorteile. Ich möchte nicht verhehlen, daß man ein Noctilux nicht nur an der allgemein gestiegenen Empfindlichkeit von Filmen und Sensoren messen darf, die auf den ersten Blick seine Vorteile zunichte zu machen scheinen, im Gegenteil: Der Schmelz, das Zauberhafte betört auch mich. Aber mir fällt auch die relativ schwer erreichbare Offenblenden-Fokussiergenauigkeit und sein Gewicht auf, die ich ebenso wenig verschweigen darf. Ich wurde von einem Neueinsteiger in Sachen M gefragt, was es mit dem Mythos auf sich hat, habe pflichtgemäß das ganze Programm abgespult, auf die große Tradition hingewiesen, den Wettkampf der Objektivhersteller, habe Beispielfotos verschiedener erfolgreicher Noctilux-Anwender gezeigt, aber auch die Nachteile nicht unerwähnt gelassen.

 

Unterm Strich war ich froh, einen Besitzerwechsel (der beiden Seiten Zufriedenheit brachte) einleiten zu dürfen. Der Altbesitzer kam überhaupt nicht damit klar, es lag wie Blei im Regal, zig Mal überdachte ich sogar selbst den Erwerb, nun gibt´s zwei Glückliche mehr in der Leica-Welt. Halt, gar drei Glückliche! Denn Leica darf dem Altbesitzer nun ein neues Schmankerl verkaufen und das hört auf den Namen Summilux 50 asph.. Nein, NIEMALS kann dies das Nocticlotz ersetzen, aber ihn macht es sicher glücklicher, weil er es benutzen kann.Es gibt auch Anwender, denen es auf andere M-Tugenden ankommt (Kompaktheit und Anwenderfreundlichkeit).

 

Meine "Linie" in Sachen Neuware ist von Anwenderorientiertheit geprägt, nur eine solche verhilft auch Leica zum dauerhaften Erfolg, wenn sie nicht endgültig zur Klitsche für wenige Sammler und Gralshüter verkommen wollen. Und wer weiß, vielleicht verdienen sie ja damit irgendwann wieder so viel Geld, daß eine zeitgemässe Neukonstruktion ansteht. Eine die bezahlbar und nutzbar (und legal herstellbar!) ist.

 

Nach dem Noctilux ist vor dem Noctilux!

 

"Ich habe grad ein neuwertiges Noctilux letzter Bauart für 1.950,- Euro an einen neuen M-Jünger vermittelt, soll er sich doch mit dem Klotz abplagen. Das ist ein heute wenig ausgereiztes Fossil!"

So im O-Ton der Herr Moderator Ronald!

Ob der Herr Moderator mit seiner unkritisch anmutenden "Leica-marktetingfreundlichen" Linie UNSREM Ziel, Leica zu erhalten, wirklich gerecht wird, wage ich zu bezweifeln.

Das Noctilux habe ich vor wenigen Monaten noch um die 3800 Euro neu erworben und ich habe Freude an meinem Kauf. Der "Klotz" gefällt entgegen der Meinung unseres geschätzen Herr Ronald.

Es wird Leica bestimmt helfen, die Firma auf dem Weg zum 08/15 Hersteller "irgendwelchwer Objektive'" gut zu begleiten! 08/15 hinsichtlich Lichtstärke aber auch aller anderer Maßstäbe und dann noch in kleinen Serien, daher Teuer, darum reißt sich der Markt ja förmlich!

Ich denke da können wir ja gleich eine Digitalknipse erwerben und die Bilder mit den vielfältigen PC Programmen "hochmotzen".

Sorry nicht mit mir. Leica soll ihre "Raritäten" beibehalten, auf sie setzen und eventuell einen Standard "Fotographie ohne EBV" einführen. Das wäre ein Maßstab für Mitbewerber!

Meint euer

Hans vom Semmering.

P.S.: Von wegen "Klotz" vielleicht können wir in Zukunft ein neues Maß "Gramm pro Pixel einführen!!".

Link to post
Share on other sites

Besten Dank dafür, das meine Beiträge einer kritischen "Auseinandersetzung" Wert waren.

Die Antworten waren für mich und bestenfalls auch für andere Forenteilnehmer eine Wissensbereicherung.

Auf den Markt kommt mein Nocti jedenfalls trotz anderslautender Beurteilung nicht. Objektive der Asph. Serie darf ich ja ohnedies mein Eigen nennen.

Leica wird auf seinem Weg ja auf meine Meinung und gut gemeinte Ratschläge tatsächlich nicht angewiesen sein.

Schwieriger wirds allerdings für Leica schon, wenn meine Meinung zufällig die Meinung der Mehrzahl der Kunden sein könnte. Das will ich naber wohl nicht annehmen!

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Nachtrag zu Rona|ds Beitrag: Das Noctilux leidet unter der Focusdifferenz.

Das ist bei Film anders als bei der M8 weniger ausgeprägt sichtbar.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Auf den Markt kommt mein Nocti jedenfalls trotz anderslautender Beurteilung nicht.

 

Natürlich nicht! Warum auch, es ist ein wunderbares Objektiv ... das gelegentlich ganz

schön fordert. Meins wollte ich deshalb schon so manches Mal in den Müll werfen. Aber

die Wahrheit ist: Das Noctilux ist ein geniales Objektiv ... ich liebe es!

 

.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...