Guest Mike Köder Posted April 18, 2008 Share #1 Posted April 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, möchte mir wegen dem Einsatz eines M 24mm Objektives (an einer M7 mit 0,72 Sucher) einen Aufstecksucher zulegen. Nun gibt es neu laut Leica Programm den Universalweitwinkelsucher (800 €) und den Sucher 21-24-28 Sucher (400 €). Auf dem Gebrauchtmarkt werden auch einzelne 24mm Sucher mit Plaste-Gehäuse für bis zu 300 € angeboten. Hierin ist ein Rahmen eingeblendet, Beim 21-24-28 nicht. Ich bin mir nicht sicher, aber werden beim Universalsucher (800 €) auch Rahmen eingeblendet? Ich finde das schon nützlich. Oder ist das in der Praxis weniger relevant. Der 24er Sucher würde mir schon ausreichen. Wenn ich aber die Gebrauchtpreise mit einem neuen 21/24/28 Sucher vergleiche, dann tendiere ich eher zu einem neuen Metallteil. Wie ist die Meinung hier im Forum? Was spricht für den Plaste Sucher? Danke & Grüße Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 18, 2008 Posted April 18, 2008 Hi Guest Mike Köder, Take a look here welcher Aufstecksucher?. I'm sure you'll find what you were looking for!
tim Posted April 18, 2008 Share #2 Posted April 18, 2008 Mike, ich habe zwar keinen 24er Sucher, sondern 'nur' zwei 'Plastik-Sucher' in der 15er (VC) und der 21er (Leica) Ausführung, aber ich bin zufrieden damit. Sie sind recht kompakt und gebraucht zu erschwinglichen Preisen erhältnich. Als Brillenträger war mir der Leuchtrahmen wichtig. Stabil genug sind die Kunstoff Ausführungen allemal. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mike Köder Posted April 18, 2008 Share #3 Posted April 18, 2008 Danke für die Info. Ich frage mich, weshalb Leica die kleinen Plaste-Sucher nicht mehr anbietet? Kennt jemand den Grund? Danke Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 19, 2008 Share #4 Posted April 19, 2008 [...] Der 24er Sucher würde mir schon ausreichen. [...] Dann sieh Dir mal den 25/28er Sucher von Zeiss an... Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted April 19, 2008 Share #5 Posted April 19, 2008 Dann sieh Dir mal den 25/28er Sucher von Zeiss an... Diesen Hinweis kann ich nur bestätigen, ich selbst habe mir den 21mm Aufstecksucher von Zeiss gekauft und bin bezüglich handling und Verarbeitungsqualität - kein Plastik!!! - sehr überzeugt. Ich habe mir diesen Sucher bei Fotopartner ProShop, Ohlweg 1, Tel: 040 6708520, 22885 Barsbüttel gekauft. Ich hatte zufällig erfahren, das dort die Zeiss Artikel aus dem Verkaufsprogramm genommen werden. Ich habe den Sucher dann statt für rund 400,-€ für 299,-€ bekommen. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mike Köder Posted April 19, 2008 Share #6 Posted April 19, 2008 Dann sieh Dir mal den 25/28er Sucher von Zeiss an... das hört sich interessant an und macht bildlich auch einen guten Eindruck! Hat dieser Sucher zwei Rahmen eingeblendet? Oder ist hier die Brennweite einstellbar? Aber selbst wenn man den Sucher für 299.- bekommen kann (Zeiss gibt 375.- an). Da ist der Leica 21/24/28er nicht weit entfernt! (aber eben ohne Rahmen) und der Schriftzug passt dann auch zum Gehäuse. Danke & Gruß Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted April 19, 2008 Share #7 Posted April 19, 2008 Advertisement (gone after registration) das hört sich interessant an und macht bildlich auch einen guten Eindruck!Hat dieser Sucher zwei Rahmen eingeblendet? Ja, hier kann man das erkennen: https://photo-shop.zeiss.com/WebRoot/cz/Shops/CZ/44FD/6A72/0DDB/69A4/B3C3/5295/E540/B9FD/big_s219.jpg Aber selbst wenn man den Sucher für 299.- bekommen kann (Zeiss gibt 375.- an). Da ist der Leica 21/24/28er nicht weit entfernt! (aber eben ohne Rahmen) Schau mal durch die beiden Sucher und vergleiche. und der Schriftzug passt dann auch zum Gehäuse. Wenn das ein Kriterium ist, dann hast Du nichts besseres als den 21/24/28-Sucher von Leica verdient... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 19, 2008 Share #8 Posted April 19, 2008 Der 21/24/28-Sucher von Leica wird ja gerne schlecht geredet. Man kann ihn natürlich nicht mit einem Einzelbrennweiten-Sucher vergleichen, er ist schlechter einsehbar und hat keine Rahmen. Ich finde ihn aber trotzdem sehr praktisch, weil er mehrere Brennweiten vereint. Daher setze ich ihn auch mit der M8 gelegentlich ein (durch den Crop deckt er auch das CV15 und weitere Brennweiten ab und ich erspare mir so das teure neue Teil). Wenn man aber nur 24mm an Crop 1.0 braucht (also nix optional mal M8), würde ich auch einen Einzelbrennweiten-Sucher wählen. Teuer sind sie aber alle. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 19, 2008 Share #9 Posted April 19, 2008 Der 21/24/28-Sucher von Leica wird ja gerne schlecht geredet. ..... ... ..das ist garn nicht nötig!.. ... .. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mike Köder Posted April 19, 2008 Share #10 Posted April 19, 2008 Der 21/24/28-Sucher ...er ist schlechter einsehbar und hat keine Rahmen.... Habe verstanden - keine Rahmen. Wodurch wird das Bildfeld aber dann begrenzt? Gibt es eine rechteckige, klar definierte Grenze, oder verändert sich das Bildfeld wie durch einen M-Sucher je nach Blickwinkel? Macht doch mal einer mit ner Makrolinse ein Bild durch den Sucher - das kann doch bei so viel Profis nicht so schwer sein. Fotohandy sei auch erlaubt Danke Euch Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted April 19, 2008 Share #11 Posted April 19, 2008 . . . Ich finde ihn aber trotzdem sehr praktisch, weil er mehrere Brennweiten vereint. . .Wenn man aber nur 24mm an Crop 1.0 braucht (also nix optional mal M8), würde ich auch einen Einzelbrennweiten-Sucher wählen. . . Hallo Mike! Wie Ronald schon ausführte, spricht doch etwas für den Zoom-Sucher 21-24-28: Welche Brennweite dem gerade angepeilten Motiv am besten gerecht wird, kann ich durch Drehen an der Brennweitenauswahl bzw. durch Betätigen des Brennweitenhebels der M herausfinden. Ist dann noch der Zoomsucher aufgesteckt, stehen sogar die Ausschnitte von 21, 24, 28, 35, 50, 90 und 135 mm zur Verfügung! Bei mir spricht auch dafür, dass ich viel besser über diesen Sucher entscheiden kann, ob ich ein 21er nehmen sollte, oder ob dass 28er ausreicht, denn der Sucherrahmen für das 28er an der M (0,72) ist auch für einen Nichtbrillenträger wie mich viel zu wenig aussagekräftig! Und zuletzt, so meine ich, sieht dieser Sucher auch noch gut aus: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße von Kalle PS: Ich habe auch einen 21er-Sucher von Leica, klein und zierlich, aber ich verwende ihn, wenn überhaupt, nur zum Peilen in der Hand! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße von Kalle PS: Ich habe auch einen 21er-Sucher von Leica, klein und zierlich, aber ich verwende ihn, wenn überhaupt, nur zum Peilen in der Hand! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50997-welcher-aufstecksucher/?do=findComment&comment=540946'>More sharing options...
kalle Posted April 19, 2008 Share #12 Posted April 19, 2008 Habe verstanden - keine Rahmen.Wodurch wird das Bildfeld aber dann begrenzt? Gibt es eine rechteckige, klar definierte Grenze, oder verändert sich das Bildfeld wie durch einen M-Sucher je nach Blickwinkel? . . . Mike Mike, am einfachsten stellst Du Dir die Begrenzung des Bildfeldes in diesem Sucher so vor, als würdest Du durch eine Spiegelreflex schauen, an die ein 3-Brennweiten-Objektiv angeschlossen ist. Der gesamte Ausschnitt, den Du siehst, entspricht der jeweils eingeschalteten Brennweite, natürlich mit allen Unwägsamkeiten des Bildausschnitts, die der M auch so eigen ist! Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mike Köder Posted April 19, 2008 Share #13 Posted April 19, 2008 Mike, am einfachsten stellst Du Dir die Begrenzung des Bildfeldes in diesem Sucher so vor, als würdest Du durch eine Spiegelreflex schauen, an die ein 3-Brennweiten-Objektiv angeschlossen ist. Der gesamte Ausschnitt, den Du siehst, entspricht der jeweils eingeschalteten Brennweite, natürlich mit allen Unwägsamkeiten des Bildausschnitts, die der M auch so eigen ist! Kalle Ja, der Sucher ist schon eine Augenweide Man sieht also tatsächlich ein rechteckiges verhältnimäßiges Kleinbildformat - begrenzt durch einen klar erkennbaren scharfkantigen schwarzen Rahmen (wie Spiegelreflex)? Ich benötige auf jeden Fall einen vertikalen und horizontalen Bezug an dem ich Bestandteile geometrischer Bildelemente parallel ausrichten kann. Ist das nun so? Dankeschön und liebe Grüße Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted April 19, 2008 Share #14 Posted April 19, 2008 Danke für die Info.Ich frage mich, weshalb Leica die kleinen Plaste-Sucher nicht mehr anbietet? Kennt jemand den Grund? Danke Mike Der Fuß brach zu oft ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Various Posted April 19, 2008 Share #15 Posted April 19, 2008 Mir ist die Lobhudelei der Zeiss-Sucher nicht ganz klar, aber vielleicht kann mir jemand in der Sache auf die Sprünge helfen. Ich will mit denen nämlich nicht fotografieren, sondern den Bildausschnitt bestimmen. Im Rahmen der Verleihaktion von Zeiss habe ich gerade den 18mm-Sucher da (neben Zeiss-Ikon-Gehäuse sowie 4/18 und 1,5/50). Ich kann beim besten Willen keinen Unterschied zwischen meinem Universalsucher 21-24-28 und dem o.g. Zeiss-Sucher erkennen, ausgenommen natürlich der Bildausschnitt. Um auf die Preise zurückzukommen: Den Leica-Sucher gibt es fabrikneu bei Ebay für um die 300 Euro, das ist in etwa der Preis für e i n e n Zeiss-Sucher 18 mm, 21mm und 25/28 mm, sofern man ihn/sie günstig bekommt. Ach ja, noch was: Der Zeiss-Sucher hat kein Rändelrad oder sonstige Arretierung zur Befestigung am Kontaktschuh. Klar, ich kann natürlich bei Schwarzverchromung ein schwarzes Iso-Band oder bei Silberverchromung ein silberfarbenes Panzerband nehmen, damit er nicht rausfällt, sieht sicher professionell aus. MfG Various Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted April 19, 2008 Share #16 Posted April 19, 2008 . . .Man sieht also tatsächlich ein rechteckiges verhältnimäßiges Kleinbildformat - begrenzt durch einen klar erkennbaren scharfkantigen schwarzen Rahmen (wie Spiegelreflex)? Ich benötige auf jeden Fall einen vertikalen und horizontalen Bezug an dem ich Bestandteile geometrischer Bildelemente parallel ausrichten kann. Ist das nun so? Dankeschön und liebe Grüße Mike Ich meine schon, natürlich nicht so groß und klar wie bei einer Reflex! Der vertikale und horizontale Bezug ist sicher auch gegeben, wenn er auch bei einem Sucher für eine Einzelbrennweite etwas besser nutzbar sein wird! Ich würde Dir in jedem Falle raten, beide Suchervarianten auszuprobieren. Falls es keine andere Möglichkeit für Dich gibt, könntest Du Dir meine mal ansehen, etwa beim Forumstreffen im Hessenpark oder auch privat (ich bin in der Nähe von Limburg/Lahn zu Hause). Gruß von Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 19, 2008 Share #17 Posted April 19, 2008 Ich arbeite mit dem 21-24-28 Sucher, also kann er so untauglich nicht sein. Ich hätte keine Skrupel, mir einen anderen 3-Brennweiten-Sucher zu kaufen. Es gibt aber keinen besseren. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted April 19, 2008 Share #18 Posted April 19, 2008 . . . Der Zeiss-Sucher hat kein Rändelrad oder sonstige Arretierung zur Befestigung am Kontaktschuh. MfG Various Wie schon oben gesagt, mag ich den Leica-Zoom-Sucher 21-24-28, aber: Vorsicht beim Arretieren des Suchers mit dem Rändelrad! Zunächst habe ich eine Macke im Zubehörschuh meiner M2 damit erzeugt, bevor ich mit einem selbst ausgestanzten 'O-Ring' aus Fahrradschlauch-Gummi das Rändelrad dauerhaft 'unschädlich' machen konnte! Grüße, Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted April 21, 2008 Share #19 Posted April 21, 2008 Ich hatte den 21-24-28 von Leica (zusammen mit nem Super-Angulon-M gekauft). Angenehm ist, das gesamte Sucherfeld ohne Rahmen zu haben. Allerdings ist der 21-24-28 recht schwer und der Fuss hat sich staendig geloest. (Wird von zwei - vermutlich - M1 Schrauben gehalten, die erst nach Einbau von Doppel-Klebeband wirklich fest angezogen blieben). Da ich nur fuer 21mm einen externen Sucher brauche, habe ich einen 21mm von Cosina Voigtlaender gekauft. Ist zwar aus Plastik aber haelt und ist vor allem kleiner und wesentlich leichter... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted April 21, 2008 Share #20 Posted April 21, 2008 Ein Nachteil neben der sehr diffusen Bildbegrenzung des Variosuchers ist auch, dass er keinen Parallaxenausgleich hat. Bei den Leitz Einzelbrennweitensuchern gibt es dafür eine kleine Hilfslinie im Leuchtrahmen. Der Variosucher ist eben ein Sucher und kein Finder. Ach ja: Unterm Schuh steht ein häßliches Made in Japan. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.