Photon42 Posted April 23, 2008 Share #21 Posted April 23, 2008 Advertisement (gone after registration) ich frag' Nikon mal ... Diese Meldung hatte ich auch mal irgendwo gelesen. Here is the answer: --------------------------------- Nikon Europe Support 23/04/2008 10:24 AM Dear Ivo, Thank you for contacting Nikon Support, Unfortunately Nikon Scan is not going to be supported by on the Leopard OS. The USA website has not been updated yet to indicate this, that is why it is stating that we are going to release a compatible version. If you have any further queries, please do not hesitate to contact me by clicking on the link below to update this email. Kind Regards Fergus Redmond Nikon Europe Support --------------------------------- Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 23, 2008 Posted April 23, 2008 Hi Photon42, Take a look here Nikon Scanner und Leopard-Support. I'm sure you'll find what you were looking for!
R2-D2 Posted April 27, 2008 Share #22 Posted April 27, 2008 Here is the answer:[...] Danke fürs Nachfragen. "Gut" zu wissen, was man von Nikon zu erwarten hat... Link to post Share on other sites More sharing options...
Ngrue Posted May 25, 2008 Author Share #23 Posted May 25, 2008 Jetzt ist endlich SilverFast Ai 6.6.0r1 erschienen, das laut Lasersoft einwandfrei mit Mac OS 10.5.2 (Leopard) laufen soll. Ich habe es das Wochenende getestet und bin begeistert; keinerlei Abstürze, sehr gute Staub- und Kratzerentfernung, das Update hat sich wirklich gelohnt. Für Besitzer des 6.5.. ist es kostenlos. Grüße, Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
petercs Posted May 26, 2008 Share #24 Posted May 26, 2008 Jetzt ist endlich SilverFast Ai 6.6.0r1 erschienen, das laut Lasersoft einwandfrei mit Mac OS 10.5.2 (Leopard) laufen soll. Ich habe es das Wochenende getestet und bin begeistert; keinerlei Abstürze, sehr gute Staub- und Kratzerentfernung, das Update hat sich wirklich gelohnt. Für Besitzer des 6.5.. ist es kostenlos. Grüße, Nikolaus Hallo Nikolaus, kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte auch gehofft daß ich endlich eine funktionierende Silverfast Version für Intel Mac, Leopard und LS5000 hätte. Also die teuer erworbene 6.5.5 auf 6.6 upgraded. Nach kurzem Ausprobieren bin ich wieder zurück zu Vuescan. Zwei Dinge haben mich bei AI 6.6.0r1 am meisten gestört: - es ist immer noch nicht stabil; - ICE wird nicht mehr unterstützt, weil man ja die Nikon MAID Treiber nicht mehr nutzt und damit wohl auch keine ICE Lizenz hat. Das substituierende Silverfast iSRD ist unerträglich langsam und damit unbrauchbar, ich kaufe nicht einen Top Scanner und warte dann minutenlang auf einen Scan. Weiss nicht ob ich Silverfast noch mal eine Chance gebe. Vuescan ist auf dem Mac wesentlich stabiler. Mit etwas Eingewöhnung (die man bei Silverfast erst recht braucht) macht man gute Scans. Die Vuescan Kratzerentfernung ist schnell, einfachst zu bedienen und ausreichend. Fazit: meine Empfehlung am Mac ist nach wie vor Vuescan. Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 26, 2008 Share #25 Posted May 26, 2008 Ich bin etwas sauer auf Nikon. Die Abstürze unter Leo sind nicht gerade selten und das stört den workflow enorm. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 26, 2008 Share #26 Posted May 26, 2008 Ich bin etwas sauer auf Nikon. Die Abstürze unter Leo sind nicht gerade selten und das stört den workflow enorm. Geht doch nichts über ein gutes Windows XP! Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted May 26, 2008 Share #27 Posted May 26, 2008 Advertisement (gone after registration) ich arbeite einfach mit OSX 10.4.11 und Nikon Scan 4.0.0 alles funktioniert. Ich sehe bei der 10.5 Version am Mac keine Vorteile . Einfach das Beriebssystem nicht wechseln und alles ist o.K. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 26, 2008 Share #28 Posted May 26, 2008 Das Problem ist der Support von Nikon, die verkaufen aktuell einen Coolscan 5000, werben mit "für MAC und PC" und haben kein stabiles Programm für ein nicht mehr ganz soooo neues Mac-System. Und das TROTZ (auf Nachfrage ungültiger) ANKÜNDIGUNG auf ihrer US-Website, daß was entwickelt würde! Natürlich gibt es zum Scannen auch ein altes PowerBook mit altem OS und auch ne Dose, aber das hat mit dem Problem nix zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted May 26, 2008 Share #29 Posted May 26, 2008 Das Problem ist der Support von Nikon, die verkaufen aktuell einen Coolscan 5000, werben mit "für MAC und PC" und haben kein stabiles Programm für ein nicht mehr ganz soooo neues Mac-System.Und das TROTZ (auf Nachfrage ungültiger) ANKÜNDIGUNG auf ihrer US-Website, daß was entwickelt würde! Natürlich gibt es zum Scannen auch ein altes PowerBook mit altem OS und auch ne Dose, aber das hat mit dem Problem nix zu tun. Das ist doch aber das Paradoxe an dem ganzen Comuterkram . Erst kauf man das Zeug dann funktioniert es nicht , dann werden die Fehler behoben, dann Kauft man wieder neues Zeug und das Problem beginnt wieder von vorne. Apple, Nikon und Co verdienen dabei immer mehr Geld und wir ärgern uns über alle Fehler. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 27, 2008 Share #30 Posted May 27, 2008 Das Problem ist der Support von Nikon, die verkaufen aktuell einen Coolscan 5000, werben mit "für MAC und PC" und haben kein stabiles Programm für ein nicht mehr ganz soooo neues Mac-System.Und das TROTZ (auf Nachfrage ungültiger) ANKÜNDIGUNG auf ihrer US-Website, daß was entwickelt würde! Natürlich gibt es zum Scannen auch ein altes PowerBook mit altem OS und auch ne Dose, aber das hat mit dem Problem nix zu tun. ...... und obendrein funktioniert der Photoshop Plug-in von Nikon Scan nicht mehr unter CS3, egal ob unter Tiger oder Leo :( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 27, 2008 Share #31 Posted May 27, 2008 Mein alter Coolscan III läuft auf meinem alten Medion Windows 98 wie am ersten Tag und liefert wunderbare s/w Scans. Einfach mal nicht immer nach dem Neuesten schielen sondern das alt bewährte optimal nutzen. Genau so halte ich es mit meinen wunderbaren analogen LEICA CAMERAS mit ihren unübertroffenen Objektiven. LFI Gallery - Galerie Schönen Tag R. Als Apple Fan ist das natürlich Frevel, ich weiß - Schäm - Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 27, 2008 Share #32 Posted May 27, 2008 Mein alter Coolscan III läuft auf meinem alten Medion Windows 98 wie am ersten Tag und liefert wunderbare s/w Scans. Einfach mal nicht immer nach dem Neuesten schielen sondern das alt bewährte optimal nutzen. Genau so halte ich es mit meinen wunderbaren analogen LEICA CAMERAS mit ihren unübertroffenen Objektiven. LFI Gallery - Galerie Schönen Tag R. Als Apple Fan ist das natürlich Frevel, ich weiß - Schäm - Mein Coolscan 4000 von 2001 lief stabil unter Windoof und ist genauso stabil unter Tiger. Eigentlich hatte ich nie Probleme. Daß Nikon aber den PS Plug-in nicht für CS3 modifiziert hat ärgert mich schon ein wenig, vor allem, daß sie an keiner Stelle irgendwas dazu veröffentlicht haben. Ich war es gewohnt, in PS den Scanner direkt über Import aufzurufen, damit die Dateien ohne den Umweg des Zwischenspeicherns bearbeitet werden können und nun geht das seit CS3 nicht mehr. Nun ja, jetzt habe ich halt einen Arbeitsgang mehr Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 27, 2008 Share #33 Posted May 27, 2008 Mein Coolscan 4000 von 2001 lief stabil unter Windoof und ist genauso stabil unter Tiger. Eigentlich hatte ich nie Probleme. Daß Nikon aber den PS Plug-in nicht für CS3 modifiziert hat ärgert mich schon ein wenig, vor allem, daß sie an keiner Stelle irgendwas dazu veröffentlicht haben. Ich war es gewohnt, in PS den Scanner direkt über Import aufzurufen, damit die Dateien ohne den Umweg des Zwischenspeicherns bearbeitet werden können und nun geht das seit CS3 nicht mehr. Nun ja, jetzt habe ich halt einen Arbeitsgang mehr Ferdl Mein Coolscan IV läuft unter 10.4. auch optimal Ferdl, aber der alte ist für s/w besser. Gruß und schönen Tag Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen Hausschildt Posted June 5, 2008 Share #34 Posted June 5, 2008 ...Zwei Dinge haben mich bei AI 6.6.0r1 am meisten gestört: - es ist immer noch nicht stabil; - ICE wird nicht mehr unterstützt, weil man ja die Nikon MAID Treiber nicht mehr nutzt und damit wohl auch keine ICE Lizenz hat. Das substituierende Silverfast iSRD ist unerträglich langsam und damit unbrauchbar, ich kaufe nicht einen Top Scanner und warte dann minutenlang auf einen Scan. ... Also dem kann ich persönlich nicht zustimmen: - Auf meinem Mac 10.5.2 arbeitet SilverFast 6.6 einwandfrei mit dem Nikon Coolscan 5000 zusammen. Vor der Installation der Version 6.6 habe ich vorsorglich die alte Version 6.5 komplett gelöscht. (inklusive meiner alten Einstellungen in user/library/preferences/silverfast) - Mit dem iSRD bin ich auch sehr zufrieden. Es dauert zwar etwas länger als ein Scan mit ICE, dafür ist meiner Meinung nach das Ergebnis besser. Im Gegensatz zum ICE lässt sich die Feinheit der Defektreduktion einfach mit einem Schieberegler einstellen. Ich bin auch der Meinung, dass derjenige, der professionelle Scans erstellen möchte, bereit sein sollte, ein gewisses Mass an Zeit in diese zu investieren. Das neue Feature ICC-Drucker-Kalibration ist ebenso eine tolle Sache; farbverbindliches Drucken ohne Zusatzhardware. Fazit: Ich bleibe bei SilverFast. Gruss Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
petercs Posted June 5, 2008 Share #35 Posted June 5, 2008 Also dem kann ich persönlich nicht zustimmen: - Auf meinem Mac 10.5.2 arbeitet SilverFast 6.6 einwandfrei mit dem Nikon Coolscan 5000 zusammen. Vor der Installation der Version 6.6 habe ich vorsorglich die alte Version 6.5 komplett gelöscht. (inklusive meiner alten Einstellungen in user/library/preferences/silverfast) - Mit dem iSRD bin ich auch sehr zufrieden. Es dauert zwar etwas länger als ein Scan mit ICE, dafür ist meiner Meinung nach das Ergebnis besser. Im Gegensatz zum ICE lässt sich die Feinheit der Defektreduktion einfach mit einem Schieberegler einstellen. Ich bin auch der Meinung, dass derjenige, der professionelle Scans erstellen möchte, bereit sein sollte, ein gewisses Mass an Zeit in diese zu investieren. Das neue Feature ICC-Drucker-Kalibration ist ebenso eine tolle Sache; farbverbindliches Drucken ohne Zusatzhardware. Fazit: Ich bleibe bei SilverFast. Gruss Jürgen Hallo Jürgen, daß sich Lasersoft dem Thema Nikon Scanner und Leopard angenommen hat ist zwar löblich, ich gehe aber dennoch nicht zurück auf Silverfast: - daß es bei Dir läuft ist schön aber bei anderen geht es eben nicht. Auch zu Windowszeiten war ich mit der Stabilität von Silverfast nicht glücklich. Vuescan war damals allerdings auch wackelig - ist aktuell aber stabil. - iSRD und professionelle Scans: vielen, auch mir, ist es wichtiger schnell und unkompliziert zu guten Scans zu kommen (Stichwort: Diabestände archivieren). Selektierte Top-Dias reinige ich sowieso vor dem Scan, mache mit Vuescan einen hochauflösenden Scan der Höhen und Tiefen nicht beschneidet und wende höchstens leichstes IR-Cleaning an. Rest dann per EBV ... Übrigens: im eigenen Forum bestätigt Lasersoft daß man daran arbeitet iSRD schneller zu machen ... - Printer Kalibrierung: für Leute mit einer Silverfast Version für Trommelscanner oder Flachbettscanner sicher ein feines Zusatz-Feature. Aber dieser Punkt sticht ja bei Nikon Scannern gar nicht. Das sind reine Filmscanner. Printer Kalibrierung mit Silverfast AI IT8 fällt somit bei Nikon aus wegen is nich ... Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen Hausschildt Posted June 11, 2008 Share #36 Posted June 11, 2008 - iSRD und professionelle Scans: vielen, auch mir, ist es wichtiger schnell und unkompliziert zu guten Scans zu kommen (Stichwort: Diabestände archivieren). Selektierte Top-Dias reinige ich sowieso vor dem Scan, mache mit Vuescan einen hochauflösenden Scan der Höhen und Tiefen nicht beschneidet und wende höchstens leichstes IR-Cleaning an. Rest dann per EBV ... Hmm, wer auf Schnelligkeit wert legt, der kann vielleicht zusätzlich die Multi-Exposure einsetzen, ich glaube, die Technik wurde auch gerade erst ausgezeichnet. Hier ist ein Artikel dazu. Da steht u.a. : "Qualitätsmessungen bei LaserSoft Imaging mit etablierten Filmscannern, haben Dynamiksteigerungen und qualitative Verbesserungen von 25% bei Verwendung von Multi-Exposure gezeigt. ... Schließlich bietet Multi-Exposure im Vergleich zu Multisampling noch einen weiteren Vorteil: Multi-Exposure erreicht die gleiche Qualität in wesentlich kürzerer Zeit." Übrigens: im eigenen Forum bestätigt Lasersoft daß man daran arbeitet iSRD schneller zu machen ... Aha, das ist sehr schön. Ich hoffe, ich kann schon bald davon nutzniessen - Printer Kalibrierung: für Leute mit einer Silverfast Version für Trommelscanner oder Flachbettscanner sicher ein feines Zusatz-Feature. Aber dieser Punkt sticht ja bei Nikon Scannern gar nicht. Das sind reine Filmscanner. Printer Kalibrierung mit Silverfast AI IT8 fällt somit bei Nikon aus wegen is nich ... Da hast Du natürlich recht. Gruss Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 10, 2008 Share #37 Posted July 10, 2008 Hab heute nach einem Tag rumprobieren und nur Frust das Silverfast hema für mich abgeschlossen (Nikon Coolscan5000 ED und Leopard). Viel zu kompiziert, langsam und nervig. Wenn ich nicht eine bessere SW als die Nikon SW finde werde ich wohl nichts mehr scannen. Wollte wieder mal einen sportlichen Versuch machen und SW Negative fotografiert mit meiner M6 und M7 einem digitalen Output zuführen. Bis jezt hab ich nichts Brauchbares gefunden :-(( Irgendwelche Tips? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 10, 2008 Share #38 Posted July 10, 2008 Irgendwelche Tips? Steig auf Digital um! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted July 10, 2008 Share #39 Posted July 10, 2008 Hab heute nach einem Tag rumprobieren und nur Frust das Silverfast hema für mich abgeschlossen (Nikon Coolscan5000 ED und Leopard). Viel zu kompiziert, langsam und nervig. Wenn ich nicht eine bessere SW als die Nikon SW finde werde ich wohl nichts mehr scannen. Wollte wieder mal einen sportlichen Versuch machen und SW Negative fotografiert mit meiner M6 und M7 einem digitalen Output zuführen. Bis jezt hab ich nichts Brauchbares gefunden :-(( Irgendwelche Tips? Ich würde meine alten Kameras verschenken. Gib Sie mir. Ich scanne mit Nikon: AIDS Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 10, 2008 Share #40 Posted July 10, 2008 Steig auf Digital um! Jens, Du weißt es doch, daß analog nach wie vor seine eigenen Reize hat Aber die Nikon-Scanner-Software Kameraden haben auch mich verärgert. Am Windoof-Rechner läuft alles perfekt mit Nikon-Scan und auf dem mac, egal ob Tiger oder Leo, spinnt das Ding. Ich habe es anfangs nicht bemerkt, da ich nur Dias mit Einzel- und Magazineinzug verwendet hatte. Das ging (und geht) einwandfrei. Als ich dazu überging, den Filmeinzug (für SW-Streifen) zu verwenden, funktionierte dieser komischerweise nicht richtig. Was tun: Kontakte reinigen, Sensoren am Filmeinzug reinigen, alles feinsäuberlich von Staub und Abrieb befreien. Ergebnis: der Filmeinzug spinnt immer noch. Nächster Schritt: Scanner Gehäuse abbauen und das Innenleben feinsäuberlich von Staub befreien. Ergebnis: wie oben. Die Firmware war (und ist) auf dem neuesten Stand. Dann habe ich, mehr oder weniger als letzten Versuch, die Testversion von Vuescan geladen und siehe da, der LS 4000 schnurrt wieder einwandfrei. Daß dies an Nikon-Scan in Verbindung mit OSx lag, auf die Idee wäre ich nicht so schnell gekommen. Mein Eindruck ist, daß Nikon sich aus dem Scanner-Geschäft zurückziehen will, ansonsten müssten sie ja solche Hard-/Softwareprobleme längst gelöst haben. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.