stephan_w Posted April 9, 2008 Share #1 Posted April 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Ich habe mal eine Frage zum Thema Pilzbefall von Objektiven. Ich denke nämlich über den Kauf eines Objektivs nach, bei dem ein leichter Pilzbefall angeblich entfernt wurde. Also meine Fragen wären: Was bewirkt Pilzbefall eigentlich, speziell auf der Linse (wird z.B. die Vergütung beschädigt?) Muss man mit einer starken beeinträchtigung der Bildqualität rechnen, wenn z.B. ein Fleck mit 10% Grösse zu sehen ist (nach entfernen des Pilzes) Kann Pilz zuverlässig und dauerhaft entfernt werden? Ist das "ansteckend"? Und wenn ja, unter welchen Umständen? Fragen über Fragen Gruss Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 9, 2008 Posted April 9, 2008 Hi stephan_w, Take a look here Pilz - was macht der?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Summi Cron Posted April 9, 2008 Share #2 Posted April 9, 2008 Hallo Stephan, ich würde abraten, sowas zu kaufen. "Ansteckungsgefahr" besteht theoretisch schon, wenn man das Objektiv länger in Taschen dicht bei anderen aufbewahrt. Dann ist oft auch die Luftfeuchtigkeit erhöht. Und an eine vollständige Entfernung aller Pilzsporen sollte man sicherheitshalber nicht glauben, immerhin finden sie sich auch im Orbit. Nicht vergessen, dass solche Pilze auch Bodies nicht verachten. Angegriffen wird nicht das Glas selbst, sondern die Vergütung oder der hauchdünne Schmier-/ Staubfilm darauf. Und die Vergütung bekommt man sicher nicht wieder hin, indem man den Pilz entfernt. Ob und wie stark sich das auf das Bildergebnis auswirkt, muss man wohl im Einzelfall begutachten. Aber man denke dabei auch an schrägen Lichteinfall, Koma und Gegenlicht, etc. evt. wirkt sich der Schaden erst da aus, dann aber oft sehr störend. Gruß Nils p.s.: siehe dazu auch meinen Thread "Pilzbefall" unter Analog, aber da handelt es sich nur um ein quasi kostenloses Objektiv, das nur noch als Antiquität dient. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 9, 2008 Share #3 Posted April 9, 2008 Willkommen bei Photo- und Filmobjektiven von Carl Zeiss rechte Spalte, zweiter Eintrag Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted April 9, 2008 Author Share #4 Posted April 9, 2008 interessant......auf jeden Fall werde ich schon mal die Linsen öfter und gründlicher reinigen Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 9, 2008 Share #5 Posted April 9, 2008 Hallo nochmal, insofern muss ich meinen Beitrag auch etwas ergänzen/ korrigieren: Der Pilz ernährt sich zwar nicht vom Glas, seine Stoffwechselprodukte schädigen aber nebste der Vergütung auch die Glasoberfläche. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest andre56 Posted April 9, 2008 Share #6 Posted April 9, 2008 Zitat Zeiss "Aufbewahrungsmethoden: Klimaschrank mit Hygrometer Trockenmittel mit im Behälter Spezialschrank, dessen Innenraum durch Heizlüfter oder Glühlampen auf 40°C gehalten wird dicht verschließbarer Schrank mit regelmäßig erneuertem Fungiziddepot Exsikkator über Trockenmittel" Das spricht auf jeden Fall für einen neue Vitriene :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 9, 2008 Share #7 Posted April 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, bei langjährigem Vitrinenaufenthalt sollte man in der Tat aufpassen. Schränke können in Altbauten innen eine erhöhte Feuchtigkeit aufweisen, wenn sie zu dich an der Außenwand stehen. Eine normal und häufig genutzte Kamera in mitteleuropäischen Gefilden ist wohl nicht so sehr gefährdet. Aber wer erinnert sich noch an die total verpilzte (regelrecht verschimmelte) Leica Ausrüstung mit Noctilux, die vor Jahren in der Bucht angeboten wurde? Auch so ein genialer "Kellerfund". Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 10, 2008 Share #8 Posted April 10, 2008 Hallo Ich habe mal eine Frage zum Thema Pilzbefall von Objektiven. Ich denke nämlich über den Kauf eines Objektivs nach, bei dem ein leichter Pilzbefall angeblich entfernt wurde. Also meine Fragen wären: Was bewirkt Pilzbefall eigentlich, speziell auf der Linse (wird z.B. die Vergütung beschädigt?) Muss man mit einer starken beeinträchtigung der Bildqualität rechnen, wenn z.B. ein Fleck mit 10% Grösse zu sehen ist (nach entfernen des Pilzes) Kann Pilz zuverlässig und dauerhaft entfernt werden? Ist das "ansteckend"? Und wenn ja, unter welchen Umständen? Fragen über Fragen Gruss Stephan Hi, ich würde es lassen, für die 100%ige die Beseitigung des Pilzbefalls wird Dir niemand Garantie geben, aber für den Rest der Ausrüstung besteht eine nicht zu unterschätzende Ansteckungsgefahr. Für Kameras die unsere Breitengrade nie verlassen haben, ist ein Fungus Befall sehr unwahrscheinlich, da müßte schon sehr viel zusammenkommen. Gruß Horst PS, wir haben dieses Thema aber schon mehrfach abgearbeitet, suche mal unter "FUNGUS" dann wird Dir manches Klar werden. Glaspilz – Wikipedia Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.