vbehrens Posted April 6, 2008 Share #1 Posted April 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen! Wenn ich mit meiner M unterwegs bin, möchte ich nicht unbedingt ein klassisches Stativ mitschleppen, ein Einbein soll her. Wichtig für mich: möglichst kleines Packmaß, da ich das Stativ in der Jacke verstauen will. Bis jetzt liebäugel ich mit dem Gitzo GM2560T (Packmaß 36cm, max. Arbeitshöhe 143 cm.). Hat hier jemand eine bessere Idee? Dank im voraus. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 6, 2008 Posted April 6, 2008 Hi vbehrens, Take a look here Einbeinstativ: Welches?. I'm sure you'll find what you were looking for!
starwatcher Posted April 6, 2008 Share #2 Posted April 6, 2008 Volker, schau dir MONOSTAT - Vertrieb Deutschland an. Der Fuß macht's... Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted April 6, 2008 Share #3 Posted April 6, 2008 Ja, das Leica Kleinstativ Leica Camera AG - Fotografie - Kleinstativ und Kugelgelenkkopf Kompakter und vielseitiger. Arbeitshöhe von 143 ist auch nicht so toll. Ich hab das Gitzo G1568 Carbon aber lasse es meistens zugunsten des Leica Stativs zuhause oder nehme gleich ein richtiges Stativ mit. Bei der Abstützung an der Schulter und Auslösetechnik, wie beim Schießen, kommt es aus meiner Sicht an die Qualität eines Einbeins ran und bietet halt noch die Möglichkeit, es wie ein normales Stativ einzusetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted April 6, 2008 Share #4 Posted April 6, 2008 Gitzo mit modifiziertem Monostat Fuß. Link to post Share on other sites More sharing options...
mickmaus Posted April 6, 2008 Share #5 Posted April 6, 2008 Volker, schau dir mal Berlebach an. Funktioniert tatellos auch unter extrem Bedingungen. Ist ein wenig schwerer. Verarbeitung ist Spitzenklasse. Stative von Berlebach - Eine echte Alternative! Holzstative aus Eschenholz Gruß Mickmaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 6, 2008 Share #6 Posted April 6, 2008 www.Stativfreak.de - Stative und Köpfe und mehr ... Link to post Share on other sites More sharing options...
H-M Posted April 6, 2008 Share #7 Posted April 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Schau mal hier: Einbeinstativ Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 6, 2008 Share #8 Posted April 6, 2008 Darf ich mich (mal wieder) zu Wort melden? Bitte nicht prügeln... Ich komme gerade von einer Wanderreise in der Wüste Marokkos jenseits des Hohen Atlas und im Antiatlas zurück. Alle Fotos unterwegs ausschließlich mit Einbeinstativ Carbon-Gitzo GM2540 + Linhof Universalkugelkopf 01 + eingeklebtem Monostat-Fuß. Kamera: Minolta Dimage A2. Link: http://www.schulacc.de/Bilder/Marokk...kko%202008.htm Man beachte, dass sich unter den Fotos auch Nachtfotos und Langzeitbelichtungen in Räumen und dunklen Gassen/Häusern/Märkten befinden, die durch Anlehnen + Fernauslöser entstanden. Das Einbein wurde IMMER in der Hand getragen, meist mit schussbereit montierter Kamera. Selbst im schwierigen Gelände im Gebirge oder balancierend auf den schmalen Trennwällen in den Oasen oder bei der barfüssigen Flussdurchquerung kein Problem! Es diente darüberhinaus mehrfach voll ausgezogen als Haltestab der Hilfe unsicherer Teilnehmer beim Queren ausgesetzter Pfade, bei der Flussdurchquerung und bei rutschigen Steilhängen. Für die bodennahen Makros (Pflanzen, Sandkäfer) wurde es - wie immer - rechtwinklig abgewinkelt und verhinderte so Verwacklungen bestens. Ein Dreibein wäre bei solchen Reisen absolut undenkbar! Es wäre weder im hautengen Gedränge in den Souks der Medinas möglich, noch auf den sehr schmalen Gebirgs- und Oasenpfaden, noch als stundenlange Traglast bei anstrengenden Wanderungen. Für schwerere Equipments empfiehlt sich noch das Carbon-Gitzo GM5540 mit eingeklebtem Monostatfuß und Linhof Universalkugelkopf I. Es trägt die R9 + DMR + Apo-Telyt-R 4/280 spielend... Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted April 6, 2008 Share #9 Posted April 6, 2008 >> WinSoft Schöne Bildbeiträge auf der homepage ! Wunderbare Motive durchweg, gekonnt fotografiert. Das macht ja richtig Lust auf eine Wüstenreise ... Leider wird der Bildeindruck doch etwas durch das >>Wasserzeichen<< getrübt, ließe sich das auch dezenter einstellen, in einer Bildecke z. B. ? M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted April 7, 2008 Author Share #10 Posted April 7, 2008 Allen erst einmal: Herzlichen Dank! Die hier erwähnten Alterntiven sind leider alle im Packmaß länger (das Leica Stativ kommt in diesem Fall nicht in Frage!), der Mono-Fuß (für meinen Zweck!) zu klobig. Also: Kennt noch jemand eine Einbein mir geringerem Packmaß? Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
klaussp Posted April 7, 2008 Share #11 Posted April 7, 2008 Hallo Volker, ich habe auch lange nach einem sehr kompakten Einbein gesucht und mir, da ich keine Alternative fand, das Gitzo GM2560T gekauft. Das Stativ ist sehr klein und leicht und hervorragend verarbeitet (kann man bei diesem Preis auch erwarten), ABER: mit dem Standardfuss ist es meiner Meinung nach kaum eine Verbesserung zum Fotografieren ohne Stativ. Daraufhin habe ich mir den Monostatfuss bestellt und an das kleine Gitzo adaptiert - das Ergebnis ist deutlich besser und erreicht ca. 80% der Wirkung, die ich mit meinen Monostat-Einbein erreiche. Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 7, 2008 Share #12 Posted April 7, 2008 Die Welt teilt sich in solche Menschen, die bei Stativen Drehknöpfe mögen und solche, die Klemmknöpfe bevorzugen. Dieses Auswahlkriterium solltest Du beachten. Ansonsten erfüllen fast alle Einbeine ihre Funktion, so dass Gewicht, Größe und Preis entscheiden können. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted April 7, 2008 Share #13 Posted April 7, 2008 Monostat ist super, habe meines schon seit fast 20 Jahren. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 7, 2008 Share #14 Posted April 7, 2008 ich find den tip von gimli- schulterstützung durch kleinststativ- absolut top. warum kommt man auf sowas nicht selber? das monostat ist super, aber ich kann verstehen, daß man auch dieses nicht immer mithat. ich habe mir jetzt in meine-dank M winzige- fototasche einfach so ein kleinstativ gepackt, um die schulterstützmethode auszuprobieren. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 7, 2008 Share #15 Posted April 7, 2008 [...]Also: Kennt noch jemand eine Einbein mir geringerem Packmaß?[...] Schon mal bei der Marke Velbon umgesehen? Meines hat zwar größere Packmaße, ist aber auch für schweres Equipment gedacht. M.E. viel besser als Manfrotto oder Gitzo Carbon, aber mindestens genauso stabil und nur zum Bruchteil des Preises zu haben. Geringes Packmaß bedeutet aber auch meist: Vierteilig. Das kann mit der Zeit etwas nerven, weil das Ausziehen und wieder verpacken länger dauert. Oder eben irgendwie die Kamera auf Walkingstöcken auflegen/befestigen. Die sind zwar länger, aber erfüllen ihren Zweck dauernd und man spart das Stativ ganz. Grüße T. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted April 7, 2008 Author Share #16 Posted April 7, 2008 Hallo Volker,ich habe auch lange nach einem sehr kompakten Einbein gesucht und mir, da ich keine Alternative fand, das Gitzo GM2560T gekauft. Das Stativ ist sehr klein und leicht und hervorragend verarbeitet (kann man bei diesem Preis auch erwarten), ABER: mit dem Standardfuss ist es meiner Meinung nach kaum eine Verbesserung zum Fotografieren ohne Stativ. Daraufhin habe ich mir den Monostatfuss bestellt und an das kleine Gitzo adaptiert - das Ergebnis ist deutlich besser und erreicht ca. 80% der Wirkung, die ich mit meinen Monostat-Einbein erreiche. Gruss - Klaus Hallo! Fragen: Bekommt man die Monostatfüße bei Monostat? Und: Wie werden diese am Gitzo befäßtigt? Ist es vielleicht möglich, den Fuß so zu befästigen, das dieser abnehmbar ist? Dank & Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted April 7, 2008 Share #17 Posted April 7, 2008 Das wird wieder ein netter Thread (Monostat/Leica Kleinstativ + großer Leica Kugelkopf, auch mal Leinenbeutel mit Bohnen, erst im Urlaub füllen und auch wieder leeren - kleiner geht nich!) p.s. Bitte nich Weizenglas, das geht ohne Training in die Hose Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted April 7, 2008 Share #18 Posted April 7, 2008 Ich mache mal ein paar Bilder und erkläre Dir den Umbau. Dauert aber ein paar Minuten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted April 7, 2008 Share #19 Posted April 7, 2008 Auf Bild 1 siehst Du die Einzelteile des Monostat Fußes, den man als Ersatzteil bestellen kann. Zusätzlich siehst Du Links die Spitze des Gitzo Einbeins (Gummispitze mit 3/8" Gewinde) und eine Gewindestange 3/8" auf 1/4" unten in der Tüte. Diese kann man auch bei Monostat bestellen. Auf Bild 2 siehst Du den Gelenkfußteil, der normalerweise mit der gelieferten Schraube am Monostat Einbein verschraubt wird. Auf Bild 3 siehst Du die Modifikation mit der Gewindestange. Dazu nimmt man den Gelenkteil aus hartem Kunststoff in die Hand und schneidet vorsichtig mit einem 3/8" Gewindeschneider ein Gewinde in den Kunststoff. Das geht sehr einfach und man braucht das Teil auch nicht zu spannen. Die Gewindestange klebt man dann mit Loctight fest oder mittel in das Kunsstoffteil ein. Danach einfach aushärten lassen, Fuß zusammenbauen, am Gitzo anschrauben und fertig. Zeitbedarf max. 1 Stunde. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/49950-einbeinstativ-welches/?do=findComment&comment=531425'>More sharing options...
winsoft Posted April 7, 2008 Share #20 Posted April 7, 2008 Fragen: Bekommt man die Monostatfüße bei Monostat? Und: Wie werden diese am Gitzo befäßtigt? Ist es vielleicht möglich, den Fuß so zu befästigen, das dieser abnehmbar ist? Warum abnehmbar? Der Stativfuß ist doch integraler Bestandteil! Ich habe Monostats seit mehr als 20 Jahren, aber noch nie das Bedürfnis gehabt, den Fuß abzunehmen oder zu ersetzen. Trotz ruppiger Behandlung! Bei den Carbon-Gitzos der neueren Produktlinie (6x) klebt man die Schraube des Monostatfußes mit Zwei-Komponenten-Kleber "UHU endfest" ungeändert ein, fertig. Kein Feilen, Fräsen, Gewindeschneiden, etc. Die Dinger halten doch ewig! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.