like-a-leica Posted April 3, 2008 Share #1 Posted April 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe neulich ein "optisches Naheinstellgerät Nooky" gekauft. Unten sind die ersten Ergebnisse. Die Handhabung ist soweit klar, aber in den Erläuterungen (keine Bedienungsanleitung) dazu lese ich: "...ferner trägt sie eine durch eine Kurfe Automatisch gesteuerte Bildfeldblende, die vor dem normalen Durchblicksucher der Leica steht und zugleich die Sucherparalaxe ausgleicht und den bei Nahaufnahmen eintretenden Bildfeldschwund berücksichtigt." Heißt das, dass sich diese Blende beim fokussieren bewegt? Bei meinem Nooky merke ich da nichts. Vielleicht ist draußen jemand, der mit dem Ding auch schon experimentiert hat. Wie auch immer, mögen die Tulpen gefallen. Andrew PS Ich empehle allen, die nicht wissen, was "nooky" auf englisch bedeutet, das kurz zu googeln, oder besser noch natürlich in einem anständigen Wörterbuch nachzuschauen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/49713-nooky/?do=findComment&comment=528298'>More sharing options...
Advertisement Posted April 3, 2008 Posted April 3, 2008 Hi like-a-leica, Take a look here Nooky. I'm sure you'll find what you were looking for!
dietersbg68 Posted April 3, 2008 Share #2 Posted April 3, 2008 Hallo Andrew Im Sucherdurchblick bewegt sich eine L-förmige Maske, bei Durchblick von links oben nach rechts unten. Ist nicht viel, vielleicht 1mm von oben und 1,5mm von links. Ansonsten, viel Freude mit dem Teil! lg Dieter Edit: Vertipper korrigiert.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 3, 2008 Share #3 Posted April 3, 2008 Mit «Bildfeldblende» ist die genannte Maske gemeint. Sie verringert die Sucherbegrenzung entsprechend dem Bildfeldschwund bei größerer Naheinstellung, d.h. es kommt weniger auf den Film, je weiter das Obektiv herausgedreht und auf kleiner Entfernung eingestellt wird, und genau diese Verringerung gleicht die Maske aus, so daß alles, was man sieht, auch auf dem Bild sein wird. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted April 3, 2008 Share #4 Posted April 3, 2008 Wie auch immer, mögen die Tulpen gefallen.Andrew das tun sie . Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 3, 2008 Share #5 Posted April 3, 2008 in einem anständigen Wörterbuch nachzuschauen. Mit einer anständigen Nummer () wäre das nicht passiert. . Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 3, 2008 Share #6 Posted April 3, 2008 Mit einer anständigen Nummer () wäre das nicht passiert. . Was beweist wie höchst fahrlässig die Leitzianer seinerzeit mit ihren Wortschöpfungen umgegangen sind. Heutzutage gibt es ganze Stäbe, die die wohlklingenden Namen auf Unverträglichkeiten abklopfen. Prominentes (Negativ-)Beispiel ist der VW Vento. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 3, 2008 Share #7 Posted April 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe nachgeschaut im Duden-Oxford: nooky n. (sl.) Aufhupfer, der (ugs.) Nun bin ich so klug wie vorher, denn im Brockhaus finde ich Aufhupfer nicht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 3, 2008 Share #8 Posted April 3, 2008 Prominentes (Negativ-)Beispiel ist der VW Vento. Kenne ich gar nicht. Warum Negativ-Beispiel? (Mir sagen nur Mitsubishi Pajero und Ford Pinto was. ) . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 3, 2008 Share #9 Posted April 3, 2008 Ich habe nachgeschaut ... Das Wort "Aufhupfer" kannte ich bis eben auch noch nicht. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted April 3, 2008 Share #10 Posted April 3, 2008 Ich habe nachgeschaut im Duden-Oxford: Nun bin ich so klug wie vorher, denn im Brockhaus finde ich nicht. str. der Oxford-Duden ist da wohl etwas konservativ ... (WWW leo.org) gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 3, 2008 Share #11 Posted April 3, 2008 Jetzt bin ich aufgeklärt. Um weiteren Schrecken zu entgehen, frage ich gar nicht erst, was «nooky-hesum» in Wahrheit heißt oder «sooky», «somky», «somky-m» und «somky-uoorf». Die Bedeutungen im Leitz-Slang sind mir bekannt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 3, 2008 Share #12 Posted April 3, 2008 Wie auch immer, mögen die Tulpen gefallen. Das tun sie. . Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 3, 2008 Share #13 Posted April 3, 2008 Kenne ich gar nicht. Warum Negativ-Beispiel?(Mir sagen nur Mitsubishi Pajero und Ford Pinto was. ) . weil Vento eigentlich italienisch gedacht war und Windstärke bedeutet, auf portugiesisch aber das bedeutet, was die Mediziner vornehm als Wind bezeichnen, Luther aber "Furz" dazu gesagt hätte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 3, 2008 Share #14 Posted April 3, 2008 "Furz" OK, das ist naheliegend. (Die verderben aber auch alles, die Portugiesen.) . Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted April 3, 2008 Share #15 Posted April 3, 2008 Hallo like-a-leica, vielleicht nur noch der kleine Hinweis, daß man trotz der wie beschrieben mitbewegten Rahmung das Bildfeld nicht bis zum äußersten Rand verplanen sollte bzw. sich um möglichst geraden Durchblick bemühen sollte. Ich habe mit dem NOOKY einmal flächenfüllende Buchreproduktionen versucht und dann doch teilweise am Rand angeschnittene Repros bekommen, mache soetwas jetzt, wenn unvermeidbar, nur noch mit 'Knautschzone' um das relevante Motiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted April 3, 2008 Share #16 Posted April 3, 2008 Hallo Andrew, super Ergebnisse, ich gratuliere. Macht mir richtig Vorfreude auf Experimente mit meinem Naheinstellgerät auch Nooky genannt. Gruß, Christoph Und ja wenn ich mal im Ausland bin werde ich mein Nooky mal lieber zunächst geheimhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
like-a-leica Posted April 4, 2008 Author Share #17 Posted April 4, 2008 Ich erinnere mich noch an mein Schülerwörterbuch, ebenfalls von Oxford, indem unter dem Stichwort "Fart" (also "Furz") Folgendes zu lesen war: "an explosion between the legs". Die moderne Bedeutung von "nooky" ergab sich wohl aus der ursprünglichen (1611 belegt) Bedeutung von "nook", verbergen, verstecken. Andrew Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 9, 2008 Share #18 Posted April 9, 2008 ADFIK: FIKLOS sucht FISEX mit OTZFO. Foto wäre DUFTU. Nur ernstgemeinte Zuschriften. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted April 9, 2008 Share #19 Posted April 9, 2008 ADFIK: FIKLOS sucht FISEX mit OTZFO. Foto wäre DUFTU.Nur ernstgemeinte Zuschriften. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted April 9, 2008 Share #20 Posted April 9, 2008 Stimmungsvolle Tulpen; gefällt mir ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.