Jump to content

Für die Freude des Auges


Recommended Posts

Guest Leicas Freund

Meine Mutter - und nun habe ich sie leihweise - hat eine Voigtländer Avus 6,5x9 mit Compurverschluss.

75 Jahre alt - nur ca 3-4 Jahre jünger.

Da funktioniert alles noch.

Wieso hängt denn bei der Leica der Verschluss bei den Langzeiten?

Ich habe mir bei ebay eine 2. gekauft - wegen Zubehör - auch alles Super.

Für gut 50 Eur.

Weshalb soll man denn für solch eine olle Leica-KB-Knipse soviel Geld ausgeben?:confused:

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Meine Mutter - und nun habe ich sie leihweise - hat eine Voigtländer Avus 6,5x9 mit Compurverschluss.

75 Jahre alt - nur ca 3-4 Jahre jünger.

Da funktioniert alles noch.

Wieso hängt denn bei der Leica der Verschluss bei den Langzeiten?

Ich habe mir bei ebay eine 2. gekauft - wegen Zubehör - auch alles Super.

Für gut 50 Eur.

Weshalb soll man denn für solch eine olle Leica-KB-Knipse soviel Geld ausgeben?:confused:

LG

LF

 

 

.es gibt Sachen, die lassen sich weder mit Verstand erklären noch bezahlen...:D

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
.es gibt Sachen, die lassen sich weder mit Verstand erklären noch bezahlen...:D

Eben - deshalb war das erste Foto im eigenen Heim mit simpler Portrait-Beleuchtung von meiner Frau mit einer handlichen Avus - sehr schön. Mit der Leica nicht besser - oder anders gesagt: Mit der Avus besser, weil wir uns Zeit genommen haben.

Die Kamera war veraltet - die Frau ganz neu.

Wahr sind nur die Erinnerungen ...

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vorsicht vor Fälschungen.

Es gibt ganz ausgezeichnete Replikas, die auch als solche für horrende Preise gehandelt werden, aber auch leider Fälschungen, die praktisch ebenso gut gemacht sind.

Ist die Linse evtl. vergütet? Das war sie im Originalzustand nicht.

Link to post
Share on other sites

Vorsicht vor Fälschungen.

Es gibt ganz ausgezeichnete Replikas, die auch als solche für horrende Preise gehandelt werden, aber auch leider Fälschungen, die praktisch ebenso gut gemacht sind.

Ist die Linse evtl. vergütet? Das war sie im Originalzustand nicht.

 

Gerd, wie immer ein ausgezeichneter Rat !!!!

Gerade seltene Stücke erfreuen sich zunehmend der Begierde gewisser Fälscherkreise. Dass es sich dabei um ausschließlich um R 7/8 bis R 9 Raritäten handelt , dürfte klar sein. Dabei wird auf teilweise höchstem handwerklichen Niveau , dank niedriger Löhne, gearbeitet.

Ich habe im Zeitraum von den letzten zwei , drei Jahren einige Fälschungen gesehen, bei denen ich ( fast ) keinen Unterschied feststellen konnte, obwohl ich in einem Fall sogar ein Original daneben stehen hatte.

 

Ich unterstreiche deshalb ausdrücklich den Rat von Gerd, zumindest ein wachsames Auge zu haben.

Link to post
Share on other sites

Vorsicht vor Fälschungen.

Es gibt ganz ausgezeichnete Replikas, die auch als solche für horrende Preise gehandelt werden, aber auch leider Fälschungen, die praktisch ebenso gut gemacht sind.

Was auf diesem Exemplar stutzig machen könnte sind diese zwei Schrauben und die die Hier fehlt.

 

[ATTACH]80119[/ATTACH]

 

Aber, allein das objektiv nachzumachen würde vielleicht mehr kosten als das Original, oder ? :confused:

Was könnte wohl Heute so ein Stück kosten ?

2500-3300€ etwa ?

Jedenfalls, sowas sollte man zuerst in die Hände gehabt haben, und innen gründlich geschaut und geprüft. Sowas Blind kaufen... :eek:

Link to post
Share on other sites

Gerd, wie immer ein ausgezeichneter Rat !!!!

Gerade seltene Stücke erfreuen sich zunehmend der Begierde gewisser Fälscherkreise. Dass es sich dabei um ausschließlich um R 7/8 bis R 9 Raritäten handelt , dürfte klar sein. Dabei wird auf teilweise höchstem handwerklichen Niveau , dank niedriger Löhne, gearbeitet.

Ich habe im Zeitraum von den letzten zwei , drei Jahren einige Fälschungen gesehen, bei denen ich ( fast ) keinen Unterschied feststellen konnte, obwohl ich in einem Fall sogar ein Original daneben stehen hatte.

 

Ich unterstreiche deshalb ausdrücklich den Rat von Gerd, zumindest ein wachsames Auge zu haben.

 

 

Meine R5 ist höchstwahrscheinlich gefälscht, macht aber tadellose Bilder. Deshalb ist es mir egal, ob sie echt ist.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Meine R5 ist höchstwahrscheinlich gefälscht, macht aber tadellose Bilder. Deshalb ist es mir egal, ob sie echt ist.

Gruß

Nils

 

Bei so einem Gebrauchshobel wie der R5 spielt das auch keine Rolle.

 

Sammlerpretiosen wünscht man sich echt.

Link to post
Share on other sites

Meine R5 ist höchstwahrscheinlich gefälscht, macht aber tadellose Bilder. Deshalb ist es mir egal, ob sie echt ist.

Gruß

Nils

 

Eine R5 nachzubauen , ist für den Fälscher dermassen uninteressant, dass Du mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Original hast.

Link to post
Share on other sites

Was könnte wohl Heute so ein Stück kosten ?

2500-3300€ etwa ?

 

Damit kommst du nicht hin ;) - wenn sie echt ist. Schau mal Lot 8:

 

WestLicht Photographica Auction

 

Gruß NO

 

edit: bei Westlicht das ist die andere, die Rändelcompur, zieh nochmal 10-15% ab.

 

 

edit 2: geht auch günstiger, abers schlechter Zustand Lot 43:

 

WestLicht Photographica Auction

Link to post
Share on other sites

Anlässlich früher Leica-Historica-Börsen, auf der Burg- oder im Burghaus zu Staufenberg,

durfte ich mir aus den „d“ und „e“ - Fundus meines Vaters, einen kleinen Flohmarktisch zusammenstellen.

Bei einer Börse hatte ich eine größere Anzahl von Compur-Leica-Ersatzteilen.

Ich stellte eine Vielzahl von Plastiktütchen mit : Sucherschuh, Filmzählscheibe, sowie Mushroom + Delle, zusammen. Die „besseren“ Tüten hatten noch die beiden Rändelräder dabei.

Ich kann mich an keine Absatzprobleme erinnern.

Die „Indianer-Pfeil-Rändelräder“ wurden mir aus der Hand gerissen.

Compur-Elmare mit Schraub-Wechselgewinde (Orginalteilfakes), waren früher so selten nicht...

 

Gerade aus unserem Osterurlaub aus Staufenberg zurückgekehrt, kann ich von der hervorragenden Fälschung eines Leica ② Bodendeckels berichten.

Ein wirklich hervorragender Mechaniker hat mit hoher Präzision, ohne Stativgewinde, einen Deckel aus dem Vollen gefräst und die Schliessmechanik nachgebaut.

Eine sehr bemerkenswerte Arbeit !

Link to post
Share on other sites

Sollte mein obiger Beitrag ungenau formuliert sein, definiere ich dies hiermit nach...

Ich sah in Staufenberg ein Exponat eines Bodendeckels, aus der Leitz-Patent-Abeilung,

der ofensichtlich gefälscht ist.;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...