Jump to content

Die kompakte Versuchung


Rona!d

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es geht sicher nicht nur mir so, viele sind auf der Suche nach einer guten digitalen Kompaktkamera. Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, die neue EOS 450D vorab zu testen. Was ist das doch für ein kompaktes, leichtes Gerät, ausgestattet mit vielen Glücklichmachern (12,2 Megapixel, Live-View, Antistaub-Dingsda, geringes Rauschen bei hohen ISOs usw.) zu einem sehr passablen Wechselkurs, der nur wenig über dem meiner innig geliebten (natürlich noch viel kleineren) C-LUX2 liegt.

 

Was kann Leica froh sein, daß die qualitativ guten Objektive einfach meist zu klobig und schwer für so ein lüttes Gehäuse sind (spreche da mehr von den Zooms, die "billigen", aber sehr guten "Plastik"-Festbrennweiten sind wegen Crop nicht immer eine Alternative). Versuchung (vorerst) abgewehrt. Leica CM-D, kommst Du noch?

Link to post
Share on other sites

Es geht sicher nicht nur mir so, viele sind auf der Suche nach einer guten digitalen Kompaktkamera. Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, die neue EOS 450D vorab zu testen. Was ist das doch für ein kompaktes, leichtes Gerät, ausgestattet mit vielen Glücklichmachern (12,2 Megapixel, Live-View, Antistaub-Dingsda, geringes Rauschen bei hohen ISOs usw.) zu einem sehr passablen Wechselkurs, der nur wenig über dem meiner innig geliebten (natürlich noch viel kleineren) C-LUX2 liegt.

 

Was kann Leica froh sein, daß die qualitativ guten Objektive einfach meist zu klobig und schwer für so ein lüttes Gehäuse sind (spreche da mehr von den Zooms, die "billigen", aber sehr guten "Plastik"-Festbrennweiten sind wegen Crop nicht immer eine Alternative). Versuchung (vorerst) abgewehrt. Leica CM-D, kommst Du noch?

 

à la Sigma DP1 mit Festbrennweite (z.B. 28er oder 35er) und ohne viel technischen Schnickschnack, DAS wär's doch, die CM-D :)

Link to post
Share on other sites

Kompakte und hochwertige Digitalkameras sind kaum zu finden.

 

Hier hätte Leica m. E. einen interessanten Markt und wenig Konkurrenz (anders, als im DSLR-Segment).

 

Zwishen D-Lux3 und M8 ist eine viel zu große Lücke. Gerade Leica als Pionier der Kleinbild- und Reportagefotografie hätte hier ein historisch begründetes Betätigungsfeld.

 

Eine digitale CM, kleine M, oder wie sie auch immer heißen mag, benötigt auch aus meiner Sicht kein Wechselobjektiv. Ein Vario mit drei Bernnweiten wäre aber gerade als Reisekamera sinvoll. Nur mit verschidenen Brennweiten kann eine solche Kamera im Lager der DSLR-Kunden wildern.

 

Dazu einen ausreichend großen Sensor, wenig Rauschen für "available light", Leica-typisches, klassisches Design und abschaltbaren AF.

 

Das ganze für einen Preis unter € 1.500,-. Das müsste doch möglich sein, oder?

Link to post
Share on other sites

Hi,

natürlich währe dies eine tolle Sache,

----------------------------------------------------------

nur, wenn diese dann in der Bildqualität an eine M8

oder eine kommende R heranreicht,

macht man sich doch im eigenen Laden Konkurrenz,

den meisten würde doch so was reichen, wozu also eine M8 oder M9 kaufen ??............:confused:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst, DAS ist nicht unbedingt das Problem. Schau Dir die Produkt-Portfolios der Autohersteller an (jaja, ein Extrembeispiel:rolleyes: ). Da gibt es sehr kompakte Wagen mit 3ltr. Hubraum und ordentlich Bumms unter der Haube und es gibt große Limousinen und sogar SUVs mit der selben Maschine drin. Völlig andere Kundschaft bzw. andere Anforderungsprofile. Und welcher System-Nutzer möchte nicht doch auch mal mit weniger um die Ecken ziehen, OHNE auf die gewohnte BildQUALITÄT verzichten zu müssen?

 

Früher ging´s doch auch, da war der Film der Chip und der paßte in die R oder M und eben auch in eine Kompakte mit gutem Objektiv.

 

Hi,

natürlich währe dies eine tolle Sache,

----------------------------------------------------------

nur, wenn diese dann in der Bildqualität an eine M8

oder eine kommende R heranreicht,

macht man sich doch im eigenen Laden Konkurrenz,

den meisten würde doch so was reichen, wozu also eine M8 oder M9 kaufen ??............:confused:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst, DAS ist nicht unbedingt das Problem. Schau Dir die Produkt-Portfolios der Autohersteller an (jaja, ein Extrembeispiel:rolleyes: ). Da gibt es sehr kompakte Wagen mit 3ltr. Hubraum und ordentlich Bumms unter der Haube und es gibt große Limousinen und sogar SUVs mit der selben Maschine drin. Völlig andere Kundschaft bzw. andere Anforderungsprofile. Und welcher System-Nutzer möchte nicht doch auch mal mit weniger um die Ecken ziehen, OHNE auf die gewohnte BildQUALITÄT verzichten zu müssen?

 

Früher ging´s doch auch, da war der Film der Chip und der paßte in die R oder M und eben auch in eine Kompakte mit gutem Objektiv.

 

 

Hi,

Ronald,

Du hast vom Prinzip her ja Recht,

und ich wäre einer der ersten die das Teil kaufen würden,

Bildqualität einer heutigen M8 oder eines DMR vorausgesetzt.

 

Nur ich kenne zumindest für die Vergangenheit, ein wenig das Strategie-Denken dieser Firma,

und da hab ich meine Zweifel...........:rolleyes:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Kompakte und hochwertige Digitalkameras sind kaum zu finden.

 

Hier hätte Leica m. E. einen interessanten Markt und wenig Konkurrenz (anders, als im DSLR-Segment).

 

Zwishen D-Lux3 und M8 ist eine viel zu große Lücke. Gerade Leica als Pionier der Kleinbild- und Reportagefotografie hätte hier ein historisch begründetes Betätigungsfeld.

 

Eine digitale CM, kleine M, oder wie sie auch immer heißen mag, benötigt auch aus meiner Sicht kein Wechselobjektiv. Ein Vario mit drei Bernnweiten wäre aber gerade als Reisekamera sinvoll. Nur mit verschidenen Brennweiten kann eine solche Kamera im Lager der DSLR-Kunden wildern.

 

Dazu einen ausreichend großen Sensor, wenig Rauschen für "available light", Leica-typisches, klassisches Design und abschaltbaren AF.

 

Das ganze für einen Preis unter € 1.500,-. Das müsste doch möglich sein, oder?

 

Träum weiter.

 

WArum wohl labelt leica sogar mainstream-Kompakte um, ohne bis auf die Optikrechnung irgendetwas nennenswertes an den Dingern weiterzuentwickeln?

 

Möglicherweise, weil sie es nicht drauf haben und noch ungefähr einhundert Jahre technisch um Galaxien überholte Meßsucherkameras mit Image der Fotogarfen des vorangegangenen Jahrhunderts an eine immer irrelevantere Klientel verkaufen werden?

 

Um den Antworten der üblichen Ewigträumenden User, die auch das schlimmstmögliche bei leica noch als genial und strategisch brilliant bezeichnen, vorauszusein:

 

Jajaja, natürlich wird leica es den Marktführern auf der Photokina zeigen *LOL* , leica wird da gaaaaaaanz groß rauskommen, ist schon klar.... :rolleyes:

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Horst, Du glaubst nicht, was ich ins Grübeln gekommen bin, als ich das o.g. Consumer-Kraftpakekt getestet hatte. Da ist alles drin, was ich mir von einer kleinen Kamera für unterwegs wünsche. Ich dachte spontan ans 4/3-System, das auch mal angetreten war, kompakt und gut zu sein. Ich hatte dann das viel zu große Profi-Gehäuse der Oly E3 vor Augen, die sportlich teure Digilux 3, all die dicken Zooms (u.a. auch von Leica). Ich setzte mir dann eine EOS 450D mit 2-3 leichten mittel-lichtstarken Festbrennweiten zusammen (28, 35, 50 mm), als notwendiges Übel noch ein 18-55 dazu (leicht und klein!) und dachte an all die Kollegen, die sich (wie auch ich) eine CM-D mit KB-äq. 28 oder 35 mm wünschen.

 

Im DIREKTEN Vergleich sehen die heutigen Einsteiger-DSLRs (1,5/1,6-Crop) verdammt gut aus. Man muß beim Weitwinkel und den WW-Zooms noch gewisse Abstriche machen (entweder bei Leistung oder bei Größe/Gewicht), aber sonst?

Link to post
Share on other sites

Horst, Du glaubst nicht, was ich ins Grübeln gekommen bin, als ich das o.g. Consumer-Kraftpakekt getestet hatte. Da ist alles drin, was ich mir von einer kleinen Kamera für unterwegs wünsche. Ich dachte spontan ans 4/3-System, das auch mal angetreten war, kompakt und gut zu sein. Ich hatte dann das viel zu große Profi-Gehäuse der Oly E3 vor Augen, die sportlich teure Digilux 3, all die dicken Zooms (u.a. auch von Leica). Ich setzte mir dann eine EOS 450D mit 2-3 leichten mittel-lichtstarken Festbrennweiten zusammen (28, 35, 50 mm), als notwendiges Übel noch ein 18-55 dazu (leicht und klein!) und dachte an all die Kollegen, die sich (wie auch ich) eine CM-D mit KB-äq. 28 oder 35 mm wünschen.

 

Im DIREKTEN Vergleich sehen die heutigen Einsteiger-DSLRs (1,5/1,6-Crop) verdammt gut aus. Man muß beim Weitwinkel und den WW-Zooms noch gewisse Abstriche machen (entweder bei Leistung oder bei Größe/Gewicht), aber sonst?

 

Hi,

Ronald,

daher schrieb ich auch, das ich so was kaufen würde,

wenn ich mir die Leistung des 4/3 Chips der E3,

mit einer Leica Optik ansehe, dann ist mir klar, was möglich währe.

So ein Chip in einer kleine Kamera mit "richtiger" Leica Optik,

mehr braucht keine Mensch, zur normalen Fotografie.

Die andern Modelle eben für spezielle Fälle.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich denke, Leica tut gut dran, sich nicht zu verzetteln. Das hat mit Know How nichts zu tun, sondern ist nur eine Frage der personellen und finanziellen Resourcen.

Insofern die C-Lux und D-Lux einfach von Pansonic übernehmen und sich auf die M und R konzentrieren. Ich bin da eigentlich ziemlich optimistisch.

Nur die E3 scheint mir eine verdammt gute Alternative, wenn ....

 

MfG Dieter, natürlich immer noch mit R9+DMR

Link to post
Share on other sites

Weil ich hier von Kompaktkameras für Alltagsknipsereien rede, (Reise-)Dias mache ich ohnehin mit M. Das analoge Vollformat gibt´s eben nicht sofort, das "lästige" Warten besteht aus: Entwickeln, Scannen/Abziehen, Rahmen usw. Ganz schön viel Geduld für Alltagsbildchen, da darf´s schon lange ruhig Digital sein. Ganz ohne feuchte Träume, die bei vielen Hobbyknipsern vermutlich eher von Schweissausbrüchen bestimmt werden (Hat die 5D MkII alle meine Wunsch-Features? Kommt sie halbwegs mit den Nikons mit? Werde ich zu den glücklichen Erstkunden gehören? Der ganze Marketing-Quatsch, der vielen Menschen heute so wichtig scheint:rolleyes: )

Wieso nimmst du keine CM (ohne "D"), du zeigst doch ohnehin lieber Dias. Und Vollformat gibts da sofort, ohne lästiges Warten auf das Wahrwerden feuchter Träume.
Link to post
Share on other sites

Ich denke, Leica tut gut dran, sich nicht zu verzetteln. Das hat mit Know How nichts zu tun, sondern ist nur eine Frage der personellen und finanziellen Resourcen.

Insofern die C-Lux und D-Lux einfach von Pansonic übernehmen und sich auf die M und R konzentrieren. Ich bin da eigentlich ziemlich optimistisch.

Nur die E3 scheint mir eine verdammt gute Alternative, wenn ....

 

MfG Dieter, natürlich immer noch mit R9+DMR

 

Ich glaube nicht, daß sich Leica daran verzetteln würde, höchstens, wenn sie alles zugleich machen wollten, aber dafür fehlt es schlicht schon an der Entwicklungskapazität.

In der digitalen Kameratechnik gibt es eine weltweite Arbeitsteilung, die bei den analogen Kameras so nicht der Fall war, da hatte jeder Laden sein eigenes Ding produziert, die Unmasse vergleichbarer Linsen von verschiedenen Herstellern zeigt das jetzt noch.

Es ginge praktisch um einen eigenen Kamera-Körper mit einem Bajonett z.B. für M-Objektive oder auch ein kleineres, wenn ein FT-Sensor gewählt würde, und 3 verschiedene Linsen, nicht mehr. Verschluß, Sensor, Bild- und Steuerungsprozessor sind von anderen Herstellern zu bekommen, es müßte lediglich die bei Leica typische jahrelange Lieferzeit gesichert werden.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ich denke, Leica tut gut dran, sich nicht zu verzetteln. Das hat mit Know How nichts zu tun, sondern ist nur eine Frage der personellen und finanziellen Resourcen.

Insofern die C-Lux und D-Lux einfach von Pansonic übernehmen und sich auf die M und R konzentrieren. Ich bin da eigentlich ziemlich optimistisch.

Nur die E3 scheint mir eine verdammt gute Alternative, wenn ....

 

MfG Dieter, natürlich immer noch mit R9+DMR

 

Zur photokina 2006 hat Leica sich auf die M8 konzentriert, zur photokina 2008 konzentrieren sie sich auf die R10 (hoffen zumindest einige hier). Die Leistung einer DSLR in ein kleines kompaktes Gehäuse mit einfahrbaren Objektiv á la Leica CM oder Contax T2 zu packen ist nicht so einfach (siehe Sigma DP-1). Ich fürchte wenn sich Panasonic nicht drum kümmert werden wir die CM Digital nie bekommen. :(

Link to post
Share on other sites

Ich glaube nicht, daß sich Leica daran verzetteln würde, höchstens, wenn sie alles zugleich machen wollten, aber dafür fehlt es schlicht schon an der Entwicklungskapazität.In der digitalen Kameratechnik gibt es eine weltweite Arbeitsteilung, die bei den analogen Kameras so nicht der Fall war, da hatte jeder Laden sein eigenes Ding produziert, die Unmasse vergleichbarer Linsen von verschiedenen Herstellern zeigt das jetzt noch.

Es ginge praktisch um einen eigenen Kamera-Körper mit einem Bajonett z.B. für M-Objektive oder auch ein kleineres, wenn ein FT-Sensor gewählt würde, und 3 verschiedene Linsen, nicht mehr. Verschluß, Sensor, Bild- und Steuerungsprozessor sind von anderen Herstellern zu bekommen, es müßte lediglich die bei Leica typische jahrelange Lieferzeit gesichert werden.

 

Gruß

Erich

 

Hi,

ich denke auch mal, dass zurzeit die Dinge die im September auf der Theke in Köln liegen sollen, erst mal Priorität haben werde.

 

Aber danach könnte vieles möglich sein......................:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... Eine digitale CM, kleine M, oder wie sie auch immer heißen mag, benötigt auch aus meiner Sicht kein Wechselobjektiv. Ein Vario mit drei Brennweiten wäre aber gerade als Reisekamera sinvoll. Nur mit verschiedenen Brennweiten kann eine solche Kamera im Lager der DSLR-Kunden wildern. Dazu einen ausreichend großen Sensor, wenig Rauschen für "available light" .... Das ganze für einen Preis unter € 1.500,-. Das müsste doch möglich sein, oder?

 

Nun, es ist moeglich bei anderen Herstellern, sogar fuer ca € 480.- (LP). Denn, wenn schon ohne Wechselobjektiv (eine der Leica-Staerken!!), wie oben eben vorgeschlagen, warum dann nicht so eine wie meine G9, kompakt und sehr, sehr, sehr gut? Leica wird sich die Entwicklung und Produktion einer sogenannten Konkurrenz dazu fuer mal eben "unter € 1.500.-" wohl sehr gut ueberlegen (muessen). Wenn sie es nicht tun, umso schlimmer. OK, carlson wuerde eine kaufen - wer noch?

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Leica muss meines Erachtens nicht versuchen etwas möglichst preiswertes zu bauen..... dann kommt einfach zuwenig Geld in die Kasse. Man braucht eine hohe Wertschöpfung, hohe Verkaufspreise (da läßt sich mehr Gewinn verstecken) , weil die Verkaufszahlen, der Marktanteil am Gesamt-Geschäft immer niedrig bleiben dürften

Deshalb werden diese Massen-"Leica"-Kameras bei Panasonic oder sonstwo entwickelt und gebaut; kein teurer Personalaufwand bei Leica für so etwas, könnte ich mir vorstellen.

Link to post
Share on other sites

@ Ronald

 

ja Du zeigst ja richtig unbekannte Seiten :) Kenne ich normalereise nur von mir ;)

 

Aber im Ernst, die Suche nach einer kompakten Fast Alles Könnerin bei Kameras begleitet mich seit ich fotografiere. Irgendwann war es mal das Olympus Ei, dann diverse Nikons und Canons ....

 

Heute sind die APS-C DSLRs durchaus Alternativen im Kompaktbereich. Gibt es übrigens von Nikon und Canon (und natürlich auch einigen anderen Herstelern). Bin bei einer Nikon D40x auch schon fast schach geworden, ich glaube das aktuelle Modell heißt D60 in diesem Bereich. Und da gibt es auch noch ein 18-200 VR Zoom, somit muß man nicht mal mehr Optik wechseln und kann 99% aller Fälle mit Bravour lösen. Oder man nimmt das Kit Objektiv, das ist auch Klasse und dabei noch wesentlich billiger :D

 

Das 4/3 Konzept ist was Kompaktheit angeht diesen APSC DSLRs nicht mehr überlegen wie man sieht - LEIDER! Und was das Rauschen bei höheren Empfindlichkeiten angeht per Definition der Sensorgröße nicht!

 

Und noch ein in der Praxis nicht zu unterschätzender Vorteil derartiger Kompaktkameras: Der Gesamtpreis solcher Equipments ist verhältnismäßig so niedrig, daß man diese auch in Regionen dieser Welt ungestört verwenden kann, wo man nicht immer sicher sein kann seine Kamera auch wieder mit nach Hause zu bringen - was für mich ein typischer Einsatzbereich ist. Wird mir eine D60 mit Standard Optik gestohlen (oder auf der Straße einfach abgenommen) dann bin ich zwar sauer, weil ich das Ding irgendwie neu beschaffen muß, aber es trifft mich bei Weitem nicht so hart, als würde mir meine D3 mit Hochleistungszoom oder gar irgend eine R9DMR mit 28-90 entwendet :rolleyes:

 

Also ich verstehe Deine Lust nach so einer C 450D - warum nicht einfach nachgeben und mal 2 Jahre lustig mit sowas arbeiten, bis dann vielleicht Leica eine High End Kompakte nachreicht? Die 450D kannst Du ja dann Deiner Familie weitergeben (Frau, Freundin, Kinder etc.) ....

Link to post
Share on other sites

Ich finde eine kompakte SLR eine sehr feine Idee, und finde sie immer noch am besten umgesetzt in den optisch sehr gute Pentax "pancake" Festbrennweiten (40 und 21mm). Mit einem der kleineren Gehäuse eine echte immerdabei Lösung für relativ wenig Geld.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...