hans_kohler Posted March 11, 2008 Share #1 Posted March 11, 2008 Advertisement (gone after registration) habe ein Summicron C2/40 erstanden, da es doch vielfach gelobt wird. Möchte es an meiner M6 anwenden - wie ist das mit der Einspiegelung des jeweilgen Rahmens ? Wird wohl nur schätzen übrigbleiben - oder ? (zeigt mir den 50er an - leider nicht den 35er ) wer arbeitet hier wie ? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 11, 2008 Posted March 11, 2008 Hi hans_kohler, Take a look here Summicron C 2/40 an M6. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Bastian A. Posted March 11, 2008 Share #2 Posted March 11, 2008 der bildausschnitt ist natürlich etwas größer als bei den eingespiegelten 50mm, aber das dürfte sich abschätzen lassen, wenn du einige testaufnahmen gemacht hast. als anhaltspunkt kannst du ja den 35er rahmen immer mal wieder auswählen - ziemlich genau in der mitte (näher bei 50mm) zwischen den beiden liegt das 40er summicron. alternativ wäre natürlich auch ein aufstecksucher denkbar! b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 11, 2008 Share #3 Posted March 11, 2008 Bei V/C gibt es einen Aufstecksucher 40, der nicht billig ist (149 trotz Kunststoffgehäuse), gebraucht selten im Handel (und öfters mit 'Rollei'-Schriftzug). Die Kompaktheit der Kamera ist dann dahin, ich nutze ihn daher nicht so oft. Da man im Sucher der M6 das Umfeld des 50er-Rahmens ja gut sieht, würde ich erstmal probieren. Für den Preis des Suchers (wenn man ihn neu kaufen muss) kann man einige übungsfilme verbraten. Falls Brillenträger: Das 40er bildet ungefähr so viel ab, wie der Brillenträger sieht, ohne sich das Auge zu verrenken..... Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 11, 2008 Share #4 Posted March 11, 2008 habe ein Summicron C2/40 erstanden, da es doch vielfach gelobt wird.Möchte es an meiner M6 anwenden - wie ist das mit der Einspiegelung des jeweilgen Rahmens ? Wird wohl nur schätzen übrigbleiben - oder ?(zeigt mir den 50er an - leider nicht den 35er ) wer arbeitet hier wie ? Das Objektiv arbeitet perfekt mit der Leica CL zusammen - eine kompakte und sehr handliche Einheit. Entschiedenden besser zu handhaben als an der M 6, leichter zu drehen, da Gewicht und Proportionen zueinander passsen. Die Kombi hat einen guten Schwerpunkt. Nicht nur der Sucher (wie bereits angesprochen) auch der Entfernungsmesser ist sehr viel deutlicher abzulesen - ganz klar. Er hat im Gegensatz zur M 6 praktisch auch keine Entfernungsmesserparallaxe und ist deshalb unter diesem Gesichtspunkt für Brillenträger dringend zu empfehlen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted March 11, 2008 Author Share #5 Posted March 11, 2008 Bei V/C gibt es einen Aufstecksucher 40, der nicht billig ist (149 trotz Kunststoffgehäuse), gebraucht selten im Handel (und öfters mit 'Rollei'-Schriftzug). Die Kompaktheit der Kamera ist dann dahin, ich nutze ihn daher nicht so oft. Da man im Sucher der M6 das Umfeld des 50er-Rahmens ja gut sieht, würde ich erstmal probieren. Für den Preis des Suchers (wenn man ihn neu kaufen muss) kann man einige übungsfilme verbraten. Falls Brillenträger: Das 40er bildet ungefähr so viel ab, wie der Brillenträger sieht, ohne sich das Auge zu verrenken..... Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese DANKE !! bin Brillenträger - daher goldrichtiger TIp ! werde ich gleich ausprobieren Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted March 11, 2008 Share #6 Posted March 11, 2008 Neben der Frage des Sucherrahmens sollten aber auch die Aussagen zur Frage der Scharfeinstellgenauigkeit der C-Objektive an der M beachtet werden. Siehe hierzu das Leica-Handbuch 2002 / 2003 Seite 9.13. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fido Posted March 12, 2008 Share #7 Posted March 12, 2008 Advertisement (gone after registration) Neben der Frage des Sucherrahmens sollten aber auch die Aussagen zur Frage der Scharfeinstellgenauigkeit der C-Objektive an der M beachtet werden.Siehe hierzu das Leica-Handbuch 2002 / 2003 Seite 9.13. Hallo, ich kenne zwar das Handbuch nicht, kann Dir aber aus Erfahrung sagen, dass sowohl das C2,0/40 und C4,0/90 perfekt an meiner M4-P funktionieren. Somit auch an der M6 und allen anderen bauartgleichen Kameras. Ich fotografiere fast nur Offenblende und i.d.R. weniger in Unendlich Einstellung als im Nahbereih. Alles passt perfekt. Bedenke: das Auflagemass ist gleich. Somit muss bei beiden Kameras CL/M6 ein Verschiebung der Linsen von der Filmebene (Fokussierung) zur gleich scharfen/unscharfen Abbildung führen! Voraussetzung beide Kameras sind tatsächlich mit dem Entfernungsmesser richtig justiert! Davon geh ich mal aus, sonst ab damit zum Reinhardt oder CS. Die Abtastung in der Kamera geschieht durch die selbe "Rolle" die durch den hinein oder hinausfahrenden Tubus verstellt wird. Diese verändert das Doppelbild im Sucher. Wenn beide richtig justiert sind bringt die Deckung auch eine identische Einstellung. Problem bei der CL: die Meßbasis ist viel geringer; spielt hier aber keine Rolle weil die Objektive an die M6 sollen. Einziger Unterschied ist sind die Steigungen/Steilheit der Fokussierungsgewinde im Objektiv. Bei den C Objektiven muss man mehr "drehen" (ich wollte besser 'kurbeln' sagen:) ) bis man die Entfernung eingestellt hat. Das dauert länger, ist aber m.E. genauer weil man langsamer an die richtige Entferung rankommt. Eine Art höhere Untersetzung. Aus Erinnerung: beim C4/90 muß man 180° drehen, beim Elmarit 2,8/90 nur rund 90°. Vergleiche mal die direkte und indirektere Lenkung eines "rotierenen Propellerblatts" und die eines "Sterns". Ich glaube nicht das der Stern deshalb 'schlechter' lenkt. grüsse Fido Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 12, 2008 Share #8 Posted March 12, 2008 Falls Brillenträger: Das 40er bildet ungefähr so viel ab, wie der Brillenträger sieht, ohne sich das Auge zu verrenken..... Um es zu veranschaulichen hilft vielleicht das "Sucherbild" im folgenden Forumsbeitrag weiter: summilux.net :: Voir le sujet - Modification Nokton 40mm 1,4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted March 12, 2008 Share #9 Posted March 12, 2008 Hallo Leicafreunde. Leider muß ich etwas Wasser in den güldenen Rebensaft gießen. Die C Objektive können an den M Kameras verwendet werden, ABER mit Einschränkungen. Durch die Steilkurve der C Objektive stimmt zwar der E-Messer auf der unendlich Einstellung, aber zwischen Nahbereich und Unendlich kommt es zu Differenzen. Kein 100%tiger Verlass auf den E-Messer. Bedenkt es bei der Anwendung wenn Ihr euch für C-Objektive entscheidet. Grüße aus Hannover Claus-W. Reinhardt (fotomechanik-reinhardt.de) Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 12, 2008 Share #10 Posted March 12, 2008 Damit mag Herr Reinhard recht haben. Zumindest beim 40er scheint mir das aber,als Benutzer an der M8, nicht wirklich von Belang zu sein. Will sagen, ich hatte bisher keine, mir unerklärlichen, Fehlfocusierungen zu beklagen. Wie gesagt, beim 40er, wie das mit einem 90er C-Elmar ist weiß ich nicht, habe ich nicht ausprobiert. Da die M8 bei Fehlfocusierungen aber deutlicher reagiert, als eine M6, würde mir demnach nicht wirklich Bange sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 12, 2008 Share #11 Posted March 12, 2008 Die C Objektive können an den M Kameras verwendet werden, ABER mit Einschränkungen. Durch die Steilkurve der C Objektive stimmt zwar der E-Messer auf der unendlich Einstellung, aber zwischen Nahbereich und Unendlich kommt es zu Differenzen. Kein 100%tiger Verlass auf den E-Messer. Gilt das auch im Umkehrschluss ? (M-Objektive an CL ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.