Jump to content

Interview Dr. Kaufmann im Handelsblatt


Guest jowi

Recommended Posts

  • Replies 258
  • Created
  • Last Reply
Ich verstehe Euer Geschrei wirklich nicht.

 

Die meisten hier sind einfach nur schlimme Pharisäer. Aus der vermeintlichen Sicherheit den Worten keine Taten folgen lassen zu müssen, tun sie so, als würden sie ab Samstag abend vor den Fachgeschäften campen, wenn Montag der Erstverkaufstag einer digitalen Leica Spiegelreflex wäre.

 

Habt Ihr wirklich alle so einen Kauf-Notstand, daß ihr keine 6 Monate mehr Zeit habt? Bei Abkündigung des DMRs waren noch etliche davon im Handel verfügbar. Warum habt ihr da nicht zugeschlagen? Schön blöd, kann ich da nur sagen. Das Teil könntet ihr zur Zeit mit Kusshand und ohne großen Wertverlust wieder verticken. Aber wer will das überhaupt?

 

Leicas Informationspolitik war die ganze Zeit über einheitlich. Zeitgleich mit der Abkündigung des DMR hat man ein klares Bekenntnis zu einem Nachfolger formuliert. "Es wird eine voll digitale SLR entwickelt (keine Hybridlösung analog / digital mehr) und auf der nächsten großen Photomesse vorgestellt," hieß es damals. Zwar wurde die Photokina 2008 nicht wörtlich erwähnt, aber für mich war von Anfang an klar, daß nur sie gemeint sein konnte.

 

Und? Was hat man davon bisher nicht eingehalten? Nichts! Alles läuft wie angekündigt. Auf der Photokina wird sie zu sehen sein. Vielleicht noch nicht in der Serienversion, aber zumindestens als Funktionsmuster. Da bin ich mir 100%ig sicher!

 

Jetzt kommen natürlich wieder die ganz schlauen und fragen:

Wie groß? Wie schwer? Wie teuer? Wann lieferbar? Mit welchem Sensor? Wieviele ISO? Mit AF oder ohne? Mit IS oder ohne? Mit Live-View oder ohne? Mit Staubrüttler oder ohne? Passen meine Objektive noch?

 

Leute, wenn man das alles jetzt schon veröffentlicht, dann braucht man auf der Messe keinen Produkt Launch mehr zu machen. Das wäre doch blanker Unfug. Der Neuheiteneffekt und das Gefühl des "Haben-wollens" wäre bis zur Markteinführung längst verpufft. Zumal ja immer die Möglichkeit besteht daß sich die Spezifikationen innerhalb von 6 Monaten im Detail noch ändern, wenn z.B. überraschend bessere oder günstigere Komponenten verfügbar werden.

 

Nur eines scheint sich abzuzeichnen. Die Neue wird zumindest einen modifizierten Anschluß bekommen. Denn die R-Objektive in der bisherigen Form laufen offenbar aus. Das Vario-Elmarit-R 21-35 mm ist bereits abgekündigt und ab Werk ausverkauft. Ob das ein völlig neues Bajonett wie weiland Ende der 80er bei Canon und Minolta bedeutet, oder eine Rückwärtskompatibilät wie z.B. bei Nikon oder Pentax angestrebt wird, ist daran freilich nicht abzulesen.

 

So, und jetzt weitermachen mit Kaffeesatz lesen und Leica Management beschimpfen!

 

Kaufnotstand? Bei DSLR?

 

Da kommt mir das Lachen :D :D :D

 

Du hast vielleicht so einen Notstand, Du tust mir aber auch besonders leid dafür :cool:

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

mir sagt das interview noch etwas anderes:

 

2 millionen hat die filteraktion zur m8 gekostet.

nehmen wir an, dass 2 filter die firma inkl. handling, verpackung, versand, endkundenkommunikation 100 euro kosten, dann wurden filter für ca. 20.000 m8 ausgeliefert.

 

wenn man dann im fotosektor so wenig gewinn macht, gehe ich erst einmal davon aus, das enorme gelder in die entwicklung gesteckt wurden.

 

wenn der nachfolger für die m8 erst wesentlich später kommt, woran arbeiten sie denn dann so angestrengt mit so viel manpower und kapital?

wofür wurden die neuen leute eingestellt?

ein neues gehäuse für eine leica-pana wird es wohl kaum sein.

 

das läßt mich sehr in richtung digitale r hoffen, mit af....

eine digitale r9 ohne af sollten sie inzwischen wohl nachts im dunkeln hinkriegen.

 

grüsse

 

tom

Link to post
Share on other sites

Klar haben die den ganzen Gewinn wieder in die Entwicklung gesteckt (und der kluge Unternehmer schreibt die Entwicklungskosten sofort ab), da gibt es nur eins, das solche Summen verschlingen kann, die R10 oder wie sie sonst heißen mag.

Mal sehen, was Leica sich zur PK2008 hat einfallen lassen.

Schlimmstenfalls funzen meine R-Linsen zusammen mit Digilux und E3.

 

Übrigens habe ich was von 25.000 M8 mitbekommen, Deine Schätzung kommt hin.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
(und der kluge Unternehmer schreibt die Entwicklungskosten sofort ab),

Einen Teufel wird der tun - bei den Verlustvorträgen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Na, das hat doch was! Schon sehen wir als R-Knipser klarer.

 

Es sei mir von dieser Stelle aus gestattet, Herrn Dr. Kaufmann ersteinmal ein herzliches Dankeschön zu sagen. Das Interview war nicht nur sehr aufschlußreich. Es kam auch zum richtigen Zeitpunkt. Es ist für uns außerordentlich beruhigend zu wissen, daß die Firma uns als R-Benutzer gewissermaßen nicht im Regen stehen läßt.

 

Wir - meine Frau und ich - sind seit der R4 mit diesem System verbunden. Die Kameras haben uns auf so ziemlich allen Kontinenten begleitet. Wir sind von der Qualität einfach überzeugt. Und wenn ich dann lese, daß unsere Bedürfnisse auch noch weit übererfüllt werden sollen, dann kommt doch Freude auf. Echte Vorfreude!!

 

 

Die Wandlung der Knipserei vom Film zum digitalen Chip ist unter vielen Gesichtspunkten - weder für den Kamerahersteller noch für den Anwender - ein einfaches Problem. Es bedeutet einen tiefgreifenden Wandel; auf beiden Seiten.

 

Wir bezeichnen uns selbst als Naturfotografen. Wir benötigen ein Arbeitsgerät, welches in allen Lebenslagen unter den widrigsten klimatischen Bedingungen zuverlässig vor sich hin werkelt.

Wir sind reine Hobbyknipser. Leicas benutzen wir, weil die Geräte und Linsen erstens eine hervorragende Qualität haben und zweitens schier unverwüstlich sind. Das sind die Gründe, die uns zu Leica geführt haben und derentwegen wir bis heute bei der Marke geblieben sind. Niemals, wirklich niemals ist eine Kamera oder ein Objektiv auf einer unserer Reisen und Touren ausgefallen - und das seit nunmehr fast 25 Jahren. Davon können die Wettbewerber nur träumen; besonders, wenn sie sähen, wie grob wir mit den Gerätschaften manchmal umgehen (müssen)!

Selbstverständlich erwarten wir, daß es Leica gelingt, diese unsere Ansprüche ins digitale Zeitalter mit hinüberzunehmen -soweit das mit einem Computer als Aufnahmegerät überhaupt möglich ist. Eine R-Leica ist unverwüstlich: analog und - digital!

 

Da unser Hobby schließlich auch finanziert werden muß, bemühen wir uns, gelegentlich das eine oder andere Foto kommerziell zu verwerten. Früher haben wir eine Diaauswahl an die Agenturen geschickt und das war's.

Heute ist der Weg ganz anders. Seit etwa 2005/2006 müssen wir unsere Dias digitalisieren. Und das muß professionell geschehen. Neben den zusätzlichen Kosten entstehen manchmal auch nicht ganz unerhebliche Zeitaufwendungen in der Bearbeitung.

 

Manche Agenturen haben - weil sie der unübersehbaren Masse an digitalen Bildfiles nicht mehr Herr wurden - Qualitätskriterien eingeführt. Diese Aussonderung geschieht nicht nur über den Bildinhalt sondern vermehrt auch über die Pixelzahlen. Das ist der tiefere Grund, weshalb ein DMR für uns leider keine echte Alternative darstellt. Große Agenturen setzen heute bereits einen Schnitt an, der deutlich über 10 MP liegt. Mit unseren "altmodischen" Dias erreichen wir diese Qualitätsansprüche immer noch problemlos - sind aber in diesem Umfeld mittlerweile wohl als Exoten anzusehen. Hinzu kommt, daß auch noch die Fotohonorare auf dem Weg nach unten sind.

 

Wir benötigen also einfach eine moderne digitale Kamera, die unseren - zugegebenermaßen sicherlich nicht alltäglichen - Anforderungen entspricht; für die aber der Name Leica bisher immer gestanden hat.

 

 

Und die scheint ja nun als "Lösung in der Entwicklung" auf dem Weg zu sein. Und wenn dann noch die alten Objektive (zumindest die großen Apotelyte - bitte, bitte) passen, dann sind doch die Herzen eines eingefleischten R-Knipser-Ehepaares wieder zufrieden. Die Spannung steigt natürlich, was sich hinter der "Lösung in der Entwicklung" so alles verbergen mag. Aber das war ja wohl auch der Sinn dieser Aussage.

 

Wir sehen uns also im Herbst in Köln am Leicastand!!

 

Herzliche Grüße an Sie alle und eine angenehme Woche

 

Ein wieder entspannter und fröhlicher

 

;):):p

 

Dikdik

 

 

PS:

eine Geschichte muß ich doch bitte noch loswerden:

Der CS ist ausgezeichnet. Ich weiß wirklich nicht, wo die Kritik herkommen soll. Die Damen und Herren dort sind kompetent, freundlich und hilfsbereit. Wir haben nur beste Erfahrungen gesammelt.

Link to post
Share on other sites

... Eine Produkteinführung muß gut geplant sein, und dazu gehört das richtige Timing, mit dem das Publikum mit Informationen versorgt wird – und ja, das bedeutet, daß potentielle Kunden über eine gewisse Zeit bewußt im Unklaren gelassen werden.

 

das richtige Timing, der richtige Anlass - keine Frage. Aber doch 1 bis 2 Jahre zu späth.

Und die Aussagen von Hr. Dr. Kaufmann wirken eher wie Verlegenheitsantworten. Würde mich freuen, wenn ich mich eines besseren belehren lassen müsste.

 

Aber wenn ich keine digitale SLR Kamera im Angebot habe, dann stellt sich wohl die Frage ganz anders!! Will ich am digitalen SLR Markt mitmachen oder nicht. Wenn ja, werde ich wohl oder übel auch ein Produkt dafür anbieten müssen, das den Intentionen meines Hauses entspricht. Aber es dann, und wirklich erst dann kann man über "Zyklen" der Neupositionierung sprechen.

Derzeit ist es um ein "Überhaupt" oder "Garnicht" digtal im SLR Bereich!!

 

so scheint es, von dieser Seite Unterstützung.

 

Nein, er hat eben nicht Recht. Ein Unternehmen, das periodisch mit Neuheiten auf den Markt kommt, kann sich eine solche Informationspolitik leisten. Ein Unternehmen, welches derzeit im SLR Sektor nichts aber auch gar nichts zu bieten hat, tut gut daran - speziell im Interesse es Unternehmens und der Beschäftigten - die notwendigen Informationen an die, die als Käufer angepeilt werden mit einem Mindestmass an Information und somit mit Vorfreude zu versorgen. Genau das Gegenteil ist der Fall und somit steigt nicht die Vorfreude sondern die Frustration.

Nicht nur Sex sells, auch Vorfreude sells.

 

Unterstützung. Die ohnehin zahlenmäßig eingeschränkte Leica-Fraktion wandert ab, auch hier im Forum. Der Zug scheint fast abgefahren. Die Photokina als der letzte mögliche Halt.

 

Gruß und Leica viel Erfolg.

NO

 

PS. Und grundsätzlich nichts gegen den CS ;).

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Na, das hat doch was! Schon sehen wir als R-Knipser klarer.

 

Es sei mir von dieser Stelle aus gestattet, Herrn Dr. Kaufmann ersteinmal ein herzliches Dankeschön zu sagen. Das Interview war nicht nur sehr aufschlußreich. Es kam auch zum richtigen Zeitpunkt. Es ist für uns außerordentlich beruhigend zu wissen, daß die Firma uns als R-Benutzer gewissermaßen nicht im Regen stehen läßt.

 

Inzwischen zieht sich die Begeisterung über das Interview und Dr. Kaufmanns Aussage zum R-System bereits über mehrere Threads, aber ich habe den Eindruck, daß viele hier nur zu lesen glauben,

was sie daraus verstehen möchten und nicht das, was tatsächlich gesagt wurde:

 

 

Frage: "Vor allem die Nutzer ihres Spiegelreflex-Systems, des R-Systems, sind derzeit verunsichert. Es ist unklar, ob und wie das R-System digital weitergeführt wird."

 

Dr. Kaufmann: "Gehen Sie davon aus: Uns ist sehr klar, wie es mit dem Thema Spiegelreflexsystem weitergehen wird. Wir haben eine Lösung in der Entwicklung, die wir vorstellen werden."

 

 

In der Antwort ist nur von "dem Thema Spiegelreflexsystem" die Rede, aber das Wort "R-System" hat Dr. Kaufmann in dem Zusammenhang vermieden.

 

Die Verunsicherung bezüglich des R-Systems sollte ihm durch dieses Forum und durch die Frage im Interview also bekannt sein. Warum hat er dann nicht die Gelegenheit genutzt, ein konkretes Bekenntnis

zum R-System abzugeben, wenn dessen Einstellung nicht längst beschlossene Sache ist? Das er sich unglücklich ausgedrückt hat, kann wohl nicht sein. Ich habe eher den Eindruck, daß er ganz genau

wußte, wie er die Frage beantworten muß, um einen positiven Anschein zu erwecken, auf den er aber nicht festgenagelt werden kann, wenn irgendwann die offiziellen Totenglocken geläutet werden müssen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Vor kurzem las ich hier einen wunderbaren Satz bezüglich gefestigter paranoider Weltbilder, die durch Widerspruch ebenso zementiert werden wie durch Schweigen. Ich glaube wir sind hier an einem Punkt angelangt, an dem niemand mehr wirklich etwas neues beizutragen hat und jeder (einschließlich mir) nur die Dinge aus dem Kaffesatz deutet und wiederkäut, von denen er sowiese schon immer überzeugt war - das Interview dient lediglich das Vehikel.

 

Ohne jemandem auf die Füße treten zu wollen, stelle ich ganz am Rande einmal fest, daß dieses Interview zwischen 2 Forumsmitgliedern stattgefunden hat. Es ist davon auszugehen, daß beide sehr wohl in den Hinterköpfen hatten, was hier läuft und was das Interview bewirken kann. Wenn auch eigentlich genau die Fragen gestellt wurden, die uns interessierten, haben wir nicht wirklich befriedigende Antworten erhalten.

 

Haben wir ein Recht darauf? Wieso? Weil wir uns als Kunden mit dieser Firma indentifizieren? Wegen der paar läppischen Euros, die wir in unsere Ausrüstungen investiert haben? Nicht wirklich. Herr Kaufmann hat gleich die ganze Bude gekauft. Ich glaube inzwischen, wir gehen uns gehörig selbst auf den Leim, wenn wir aus unserer Neugier einen Anspruch ableiten. Wir müssen Herrn Kaufmann schon zugestehen, daß er das Unternehmen in dem viel von seinem eigenen Vermögen steckt, so führt, wie er es für richtig hält. Wir werden uns einfach gedulden müssen.

 

Es besteht immer noch die Möglichkeit, daß etwas viel besseres kommt als die R10, die wir uns hier ausgedacht haben. Vielleicht wird das Teil so gut, daß wir alle zugeben müssen, daß die Jungs letztlich den einzig richtigen Schritt getan haben, als sie sich vom R-Bajonett verabschiedeten. Und die Digilux 4 4/3 mit R-Bajonett gibt's dann beim Kauf der neuen Systemkamera als Dreingabe für die, die sich im letzten Jahr noch ein neues R-Objektiv gekauft haben gegen Vorlage des Kassenzettels.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Das klingt weit besser, als es Deine Signatur glauben lässt, Stefan.

aktiver Versuch zum Erhalt - muß aber nicht jeder verstehen :)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
.. aber was die Nummer mit dem CS sollte ist mir auch ein Rätzel, ich kann da nur ein Loblied singen.

was Du damit meinst, ist wiederum mir ein Rätsel

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Es besteht immer noch die Möglichkeit, daß etwas viel besseres kommt als die R10, die wir uns hier ausgedacht haben. Vielleicht wird das Teil so gut, daß wir alle zugeben müssen, daß die Jungs letztlich den einzig richtigen Schritt getan haben, als sie sich vom R-Bajonett verabschiedeten.

 

Diese Möglichkeit möchte ich keinesfalls in Abrede stellen. Mir ging es nur darum denen die Augen zu öffnen, die dort zu lesen glaubten, was sie zu hören wünschten. :o

Link to post
Share on other sites

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Zitat korrekt ist ...

 

Dr. Kaufmann: "Gehen Sie davon aus: Uns ist sehr klar, wie es mit dem Thema Spiegelreflexsystem weitergehen wird. Wir haben eine Lösung in der Entwicklung, die wir vorstellen werden."

 

" Wir haben eine Lösung in der Entwicklung, die wir vorstellen werden." - Tücke der Grammatik, gewollt oder ungewollt: Was will Leica vorstellen? Die Lösung oder die Entwicklung?

 

Konkrete Fragen werden in diesem Interview sibyllinisch beantwortet, als geneigter Kunde fragt man sich dann doch: Was soll das? und zieht den Schluss, auch mit Blick auf die sich daran anschließende Diskussion im Forum: much ado about nothing.

 

Gruß

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

...

" Wir haben eine Lösung in der Entwicklung, die wir vorstellen werden." - Tücke der Grammatik, gewollt oder ungewollt: Was will Leica vorstellen? Die Lösung oder die Entwicklung? ...

 

Das heißt, sie arbeiten an noch mehreren Lösungen oder es gibt noch mehrere Lösungsansätze, die aber jetzt noch nicht so weit sind, das man definitiv sagen kann es ist diese oder die andere.

Wenn es zum Beispiel noch zwei Wege gebe, das Objektiv anzubringen, der eine aber das alte Bajonett ausschließen würde, der andere aber es weiter kompatibel halten würde, aber beide Wege sich gegenseitig ausschließende Vorteile bieten würden.

Dann wäre es doch beim jetzigen Stand besser, keine eindeutige Aussage zu machen, oder nicht?

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Wenn es zum Beispiel noch zwei Wege gebe, das Objektiv anzubringen, der eine aber das alte Bajonett ausschließen würde, der andere aber es weiter kompatibel halten würde, aber beide Wege sich gegenseitig ausschließende Vorteile bieten würden.

Dann wäre es doch beim jetzigen Stand besser, keine eindeutige Aussage zu machen, oder nicht?

 

Wenn das Kamerasystem auch nur als Vorserienmodell auf der photokina 2008 präsentiert werden soll, müssen sie über solche grundlegenden Entscheidungen schon längst hinaus sein.

Link to post
Share on other sites

Es gibt ja immer noch die Aussagen von Herrn Stefan Daniel, nach der das R-System auf absehbare Zeit nicht eingestellt wird. Es wird als Leiter der Entwicklung wohl auch wissen was Sache ist.

Wenn das R-System nicht eingestellt wird, obwohl es derzeit kein Gehäuse gibt, dann kann das doch nur bedeuten, daß ein neues gehäuse entwickelt werden muß.

Vielleicht macht man ja wirklich einen Schnitt und das neue Gehäuse wird der Start einer neuen Generation, die vielleicht auch nicht mehr "R" heißt, aber dann kann es ja trotzdem sein, das die Abwärtskompatibilität gewahrt bleibt. Genau wie damals bei Übergang von der Schraubleica zur Leica M.

Das R-Bajonett bietet meiner Meinung nach alle Voraussetzungen um ohne Modifikation für den Betrieb von AF-Objektiven geeignet zu sein. Der ROM-Baustein hat mehr Kontakte als z.B. Canon benötigt, obwohl die sogar die Blende elektronisch ansteuern müssen.

Ich glaube sowieso daß die R8 ursprünglich der Start eines AF Systems hätte werden sollen und letztlich nur der Mut gefehlt hat diesen Schritt konsequent durchzuziehen.

Link to post
Share on other sites

" Wir haben eine Lösung in der Entwicklung, die wir vorstellen werden." - Tücke der Grammatik, gewollt oder ungewollt: Was will Leica vorstellen? Die Lösung oder die Entwicklung?

Nicht „die Lösung“, aber „eine Lösung“; daß sich „vorstellen“ auf „Entwicklung“ bezieht, wäre syntaktisch zulässig, aber unwahrscheinlich.

 

Es ist ganz offensichtlich, daß Kaufmann genau das sagt, was er sagen will, nicht zu viel und nicht zu wenig. Er sagt, daß Leica an etwas im Spiegelreflexbereich arbeitet, daß man also nicht befürchten soll, daß Leica diesen Bereich zugunsten der M-Linie aufgeben würde. Er sagt aber nicht, was für eine Lösung das ist, und er sagt auch nicht, daß schon alle Kenngrößen festgezurrt wären. Und er sagt wohlgemerkt nicht, daß zur photokina 2008 eine DSLR vorgestellt oder gar eingeführt würde, nur daß man dort mehr darüber erfahren würde.

 

Hey, es ist seine Firma und er kann entscheiden, wieviel er heute bereits verraten will. Der Kunde kann wie üblich nur eine Art von Entscheidung treffen, nämlich eine Kaufentscheidung: Kauft er jetzt, später oder gar nicht, bei Leica oder Canon, Nikon etc.? Lamentieren kann er auch, denn das steht jedem frei; nur bringt es nichts.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...