uwm Posted March 4, 2008 Share #1 Posted March 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo! In der Bucht wird mal wieder ein "wunderschönes"(kitschig-buntes)Schnittmodell einer "Leica" angeboten.Der Verkäufer drückt sich recht geschickt um eine klare Aussage zur Echtheit. Gab es sowas wirklich? Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 4, 2008 Posted March 4, 2008 Hi uwm, Take a look here Leica Schnittmodell. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted March 4, 2008 Share #2 Posted March 4, 2008 Wie das Modell in ebay aussieht, weiß ich nicht und kann es darum mit den Schnitmodellen verschiedener M-Leicas nicht vegleichen, die in Sammlerbüchern abgebildet sind. Es gibt und gab auch solche Modelle von Linsen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 4, 2008 Share #3 Posted March 4, 2008 Ob die Herzschmerzen des Verkäufers aus der doppelten Nennung "Betriebskamera" oder dem wundervollen Leitz-Wetzlar-Logo auf dem roten Verschlussvorhang resultieren, vermag ich nicht zu sagen, aber Vorsicht darf geboten sein, legte man es auf ein ORIGINAL an:D Lieber Kollege str., ich maile Ihnen den EBAY-Link, das müssen Sie gesehen haben:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 4, 2008 Share #4 Posted March 4, 2008 Ein sehr aufmerksamer Forent hat mir gerade ein link zu der ebay-Auktion per PM gezeigt. Das dort angebotene Schnittmodell ist reiner Schund und eine moderne Fälschung. Das ist auf den ersten Blick ersichtlich. str. PS: Habe jetzt auch noch den Text gelesen: Mit ein wenig Herzschmerz trenne ich mich von meinem Leica II (Modell D) Schnittmodell mit ca. 15 Durchbrüchen, in schöner Holzbox. Die Kamera ist technisch voll funktionsfähig, alle Zeiten laufen sauber, Filmtransport gleichmäßig, Bei einem Schnittmodell kommt es darauf besonders an. die Blende des Elmar 3,5/50 öffnet und schließt gleichmäßig. Das ist für eine gleichmäßige Belichtung im Schnittmodell sehr hilfreich. Die Kamera hat die Seriennummer 0016 Betriebskamera!!! Wie oft wurde diese Betriebsnummer in Kiew oder sonstwo im Osten vergeben? Leica-Code LYKAN (Gehäuse), LYKUP (mit Elmar 3,5/5cm) Eine Betreibscamera hat keine Katalog- und Verkaufsnummer. Objektiv: Leitz Elmar F:3,5 F=50mm Nr.465031 Die Nummer des Obektivs paßt der Zeit nach nicht zum Aussehen des Cameramodells, das nachgeahmt werden soll, sondern datierte, wenn es denn echt wäre, von später. Es ist ebenso ein billiges fake. Ob es sich um eine original von Leitz gebaute Kamera handelt kann ich nicht sagen, jedenfalls ist optisch nichts erkennbar[,] das<s> auf eine Fälschung deutet. Zwar werden die Fälschungen immer besser, aber es ist leicht ersichtlich, daß dieses Modell nicht in Wetzlar gebaut worden ist. Jemand, der mit Bestellnummern etc. sich auskennt, sollte das ebenfalls auf den ersten Blick merken. Wer sich der Echtheit seiner Camera sicher ist, braucht solche salvatorischen Clauseln nicht. Ob sie im Ernstfall etwas nützen mögen, sei bei so offenkundiger Täuschung dahingestellt. Die Kamera ist in neuwertigem Zustand ! Das gerade spricht für eine Betriebscamera. Ich übernehme keine Garantie oder Gewährleistung für den in dieser Auktion aufgeführten Artikel. Mit der Abgabe Ihres Gebots, erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, auf die Ihnen gesetzlich zustehende Garantie bei Neu- und Gebrauchtwaren zu verzichten. Ach ja! Am meisten bedrückt mich bei Betrügereien die Lieblosigkeit, mit der sie eingefädelt werden: Eine fabrikneue Betriebscamera, ach, sie soll obendrein ein Schnittmodell sein, weh, die Unzusammenghörigkeit von Modell und Objektiv, meine Güte. Es muß schon jeden Tag ein Dummer aufstehen, aber muß er denn für so dumm gehalten werden. Die Geschenkholzpräsentationskassette macht natürlich alles wieder gut. Shame on me. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 4, 2008 Share #5 Posted March 4, 2008 Dank der freundlichen Hinweise auf das Verkaufsangebot - und niemand fühlte sich hier ausgenommen oder missbraucht - habe ich mir dieses einmalige Wertstück angesehen, ein schönes Wertstück sowjetischer Baukunst, so scheint mir.. Naja - wenn hier im Sammlerforum schon eine Basteldemo eines mit unseren Russischen Freunden Verbündeten gezeigt wird - warum nicht auch einmal eine Variante in Holzkiste fertig ansehen? Frage - was ist davon bei ebay überhaupt LEITZ? Japaner sollten viel mehr in dieses deutsche Sammlerforum hier reinsehen;) LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 4, 2008 Share #6 Posted March 4, 2008 Mir persönlich sind Schnittmodelle von der Leica1 über M3-Vorserie bis zur R3 bekannt. Diese wurden bei Leitz hergestellt. Von Objektiven gibt es eine Reihe von sehr schönen Schnitten, die zu Ausstellungs- (Photokina) und Schulungszwecken hergestellt wurden. Von den M3-Vorserien Kameras wurden mind. 3 Stück „geschnitten“. Der bei ebay gezeigte „Schnitt“ im Holzkästchen, ist bestimmt eine aufwendige Handarbeit, wurde aber so bei Leitz nie hergestellt und erinnert an die abenteuerlichen Fantasien von Militärkameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 4, 2008 Share #7 Posted March 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Hi, vor allem wurden für Schnittmodelle keine Betriebs Kamera - Nr. vergeben. Man sollte sich eben vor der Fälschung ein wenig mit der Historie der Firma beschäftigen, das schließt dann einige Fehler von vorne herein aus. Für alle die es nicht Wissen sollten, eine Betriebskamera ist eine Kamera die sich im Leihbestand der Fa. für ihre Betriebsangehörigen befunden hat. Dieser Bestand wurde Ende der 80er Jahre aufgelöst und an Betriebsangehörige und einige Händler verkauft. Die Nummervergabe richtete sich nach der Stückzahl der im Bestand befindlichen Kameras, und es gibt so gut wie keine echten, die nicht im Gebrauch waren, bzw. starke Gebrauchsspuren aufwiesen. Waren Sie doch dauernd im Gebrauch. Zudem wurden nach diese Nr. die Kameras verliehen und überwacht. Natürlich wurden nach dem Verkauf dieser Kameras viele restauriert, und ebenso viele gefälscht. War doch ein Preisvorteil von einem Mehrfachen von 100% zu erzielen. Die Fälschungen lassen sich jedoch bei Demontage der Kameras ( Deckkappe) leicht feststellen, wenn man weis wo nach man suchen muss. Wer allerdings Gefallen an so einer Arbeit hat, sollte ruhig zugreifen, der Preis ist dann ohnehin unwichtig, und in einer Vitrine passt auch so was zum Thema Leica, egal ob echt oder nicht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 4, 2008 Share #8 Posted March 4, 2008 Lieber Horst, damit wir uns klar verstehen: Es handelt sich bei der Camera, um die es jetzt gerade geht, nicht um eine normale Camera von Leitz, die zur Betriebscamera und obendrein zu einem Schnittmodell umgemodelt und -gelabelt worden ist, sondern um ein Stück der bekannten Fälschungen aus dem Osten und aus jüngster Zeit. Wie oben DDM schon erwähnt, sind sie meist geschlossen und tragen die wunderlichsten Reichssymbole. Vielleicht wolltest Du auch nur ergänzend zu den Betriebscameras Dich äußern. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 4, 2008 Share #9 Posted March 4, 2008 Es gibt sehr wohl (beinahe) fabrikneue Betriebskameras. Wahrscheinlich gingen diese als „Dauerleihgabe“ an Meister, Abteilungsleiter, usw. und fristeten dort das Dasein einer „Pappi-Leica“. Andere Betriebskameras wurden in der Konstruktion zu Versuchsmustern umgebaut. Mir sind Schraubkameras ab „Betriebsk. Nr. 2xx“ bekannt keine 4xx !! und 3G ab „Betriebsk. Nr. 5xx“ Umso interessanter ist folgender Link ! Man lernt halt nie aus... (ich frage mich, warum sollte man eine 2f zur Betriebskamera machen...??) eBay Österreich: Leica IIF Betriebskamera Nr. 110 (Artikel 110213830817 endet 22.01.08 20:06:30 MEZ) M-Betriebskameras gibt es ab „Betriebsk. M3-1001“ Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted March 4, 2008 Share #10 Posted March 4, 2008 Aber einen schönen Rahmen haben die Aussagen im betreffenden ebay-Angebot, passend zum Holzkasten. Und immerhin schon 4 Bieter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted March 4, 2008 Share #11 Posted March 4, 2008 habe ich mir dieses einmalige Wertstück angesehen, ein schönes Wertstück sowjetischer Baukunst, so scheint mir.. das würde ich so unterstützten. Solche Kameras sind in diversen Varianten und Gravuren im Umlauf und nun auch als Schnittmodell. Zum Thema Betriebskameras ("Leitz Eigentum") gibt es übrigens einen ganz interessanten Diskussionsbeitrag im int. Forum: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-collectors-historica/46874-your-opinion-black-factory-iiic-no.html Dabei handelt es sich schon um ein echte Leica aus Wetzlar, aber sonst ..... Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 4, 2008 Share #12 Posted March 4, 2008 Umso interessanter ist folgender Link ! Man lernt halt nie aus... (ich frage mich, warum sollte man eine 2f zur Betriebskamera machen...??) Warum will einer für eine popelige IIf Eur 1.700 haben? Und wie war es noch mit den Deckkappen vor 30 Jahren? Ein Ursprungsnachweis wäre nicht schlecht. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
uwm Posted March 4, 2008 Author Share #13 Posted March 4, 2008 Mich würde interessieren wie denn ein echtes Leica II Schnittmodell aussieht.Hat jemand Bilder? Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted March 4, 2008 Share #14 Posted March 4, 2008 Hochinteressant finde ich auch die riesigen Überformat-Kameramodelle für die Schaufenster. Ich habe aber noch keines gekauft, weil ich mir einfach bei den bisherigen Angeboten nicht sicher war, ob die Verschlusszeiten auch wirklich noch genau sind. Sehr gern hätte ich auch eine vergoldete M8 mit Gravur "Eigentum von Hermann Göring". Ist aber bei ebay noch nicht aufgetaucht. Letztens bot einer (jetzt im Ernst) ein antiquarisches Buch von ca. 1902 an, in dem es um Leica-Kameras gehen sollte. Räusper. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 4, 2008 Share #15 Posted March 4, 2008 Vorsicht mit dem Buch von 1902. Für Microphotographie kann es um jene Zeit durchaus etwas von Leitz gegeben haben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 4, 2008 Share #16 Posted March 4, 2008 An Bildern für Schnittmodelle einer Leica II kann ich gerade im Netz nichts finden, aber für eine M5 unter Leicshop, im Suchfenster dann "Schnittmodell" eingeben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted March 4, 2008 Share #17 Posted March 4, 2008 Vorsicht mit dem Buch von 1902. Für Microphotographie kann esum jene Zeit durchaus etwas von Leitz gegeben haben. str. Drum hoffe ich im Sinne des Anbieters, dass es um Microfotografie ging (was aber nicht angedeutet wurde). War auch, wenn, dann eher Unwissenheit und Oberflächlichkeit als Betrugsabsicht. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 4, 2008 Share #18 Posted March 4, 2008 http://www.l-camera-forum.com/leica-...y-iiic-no.html @Olaf ein grausiges Beispiel... ! dito "Restauration Standart" Beste Grüße Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 4, 2008 Share #19 Posted March 4, 2008 Umso interessanter ist folgender Link ! Man lernt halt nie aus...(ich frage mich, warum sollte man eine 2f zur Betriebskamera machen...??) Es handelt sich übrigens nicht um eine IIf, sondern um eine nachsynchronisierte IIc, sie ist wohl um 1949 entstanden, wenn es recht sehe, denn sie scheint die Haifischbelederung jener Jahre zu haben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 4, 2008 Share #20 Posted March 4, 2008 Drum hoffe ich im Sinne des Anbieters, dass es um Microfotografie ging (was aber nicht angedeutet wurde).War auch, wenn, dann eher Unwissenheit und Oberflächlichkeit als Betrugsabsicht. LEITZ hatte schon vor der LEICA einmal im Bereich Mikro und dort besonders im Bereich Makro Instrumente für Glasplatten im Angebot. LEITZ hat auch für das, was wir heute als Großbild und Mittelformat bezeichnen würden, Objektive im Produktionssortiment - daher kamen dann auch so merkwürdige Brennweiten wie 135 und 105 ins LEICA-Sortiment. Anfangs im wesentlichen nur mit veränderter Fassung/Tubus. Erst das Hektor 135 ist aus diesem Bereich speziell für Kleinbild entwickelt - der ganze Stolz von Prof. Max Bereck. Wenn Du kannst, guck doch mal ins Buch - bei LEITZ wurde zu allen Zeiten gern und viel gebastelt - und berichte dann bitte. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.