Dr. No Posted March 1, 2008 Share #21 Posted March 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Vielleicht ist die Kappe einmal in einer Vertragswerkstatt getauscht. Nach 54 Jahren intenisver Nutzung nicht ungewöhnlich. LG LF und neu graviert worden (Seriennummer). So wird es wohl sein. Ansonsten alles gut . Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2008 Posted March 1, 2008 Hi Dr. No, Take a look here Leica II f --- Echt oder Fälschung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted March 1, 2008 Share #22 Posted March 1, 2008 Und noch eine echte Nutzer-Kamera - besser geht es nicht! Sie haben die Kamera von mir gekauft.Es ist alles echt, nur nicht der Gehäuse-Schraubdeckel (made in India).Die IIf wurde regelmäßig gewartet und war mein ständiger Reisegbegleiter weltweit bis zum Januar 08. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted March 1, 2008 Share #23 Posted March 1, 2008 Ja Ronald, da bin ich ganz Deiner Meinung ! Ich bin stolz diese Kamera zu besitzen. Dem Verkäufer sei Dank ! Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 1, 2008 Share #24 Posted March 1, 2008 ...und der Gehäusedeckel mit GmbH und DRP stellt, so scheint mir, auch noch eine Besonderheit dar. Gratuliere Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted March 1, 2008 Share #25 Posted March 1, 2008 ... ...fehlt Ihnen Ihre Kamera...so das Sie mal schauen wollten, wie es ihr geht?.. ..Ich kann auch keinen Grund sehen, warum sie nicht echt sein soll... Grüße, Jan Nein, im Moment fehlt sie mir noch nicht, weil ich für die Jackentasche immer eine funktionierende IIf habe. Es ist einfach eine geniale Kamera und mit den heutigen Filmen kein Problem, zu ordentlichen SW-Fotos zu kommen: "Die Sonne lacht, Blende acht!!" hat immer funktioniert. Grüße umshausumzu Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted March 1, 2008 Share #26 Posted March 1, 2008 Hallo Claus, laß Dich nicht ärgern oder necken. Schau mal in Deine "Private Nachrichten" (Kontrollzentrum). Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 1, 2008 Share #27 Posted March 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Die Kappe sieht echt aus - allerdings scheint die Nummerngravur nicht "in einem Zug" mit den anderen Gravuren gemacht zu sein.Man kann es im Vergleich zur IIIf vomCanfred schön sehen.Ich tippe mal: Der ehemaliger Besitzer schreibt von regellmmäßger Wartung und ständiger Rereisebegleiter. Vielleicht ist die Kappe einmal in einer Vertragswerkstatt getauscht. Nach 54 Jahren intensiver Nutzung nicht ungewöhnlich. LG LF NS: Allgemeiner Text bei Leitz "in Serie" graviert - Nr. nachträglich beim Austausch hinzugefügt. Hi, dies ist durchaus mit der Serienfertigung der Deckkappen erklärlich. So wurden z.B. der Gesamte Teil mit dem LEICA Schriftzug bei der Deckkappenherstellung nicht graviert, sondern geprägt, das erklärt auch die längere Verwendung vom D.R.P. aus Restbeständen nach WK II. Dann war es bei der Gravur der Nummer durchaus üblich erst mal nur Nr. 86 ..... zu gravieren, und erst nach Fertigstellung der Kamera die restliche Seriennummer anzubringen. Daher der z.T. bestehende Versatz der Zahlen. Wenn die Nr. so exakt wie hier graviert ist, deutet das eher auf eine Reparaturkappe hin als auf eine Serienkappe. Gruß Horst P.S. Dass die unten gezeigte Kamera echt ist, steht überhaupt nicht in Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 1, 2008 Share #28 Posted March 1, 2008 Toll, was man hier erfahren kann! Heißt 'geprägt', dass ein Stempel aus Hartmetall den kompletten 'Text' in das weichere Messing drückte? Und erst wenn die Nummer endgültig und vollständig graviert war, wurde schwarz ausgelegt? Das Ergebnis ist verblüffend und von Gravur nicht zu unterscheiden. Dem Erwerber Glückwunsch! Meine SL hatte offenbar ein Vitrinen-Vorleben (noch mit dem roten Plastik-Entriegler) - funktioniert einwandfrei. Meine SL2 sieht verwegen aus und hatte offenbar ein höchst bewegtes Vorleben, eingekratzte Initialen und Nummern im Boden (Inventar-Nummern?) und ist offenbar so regelmäßig gewartet worden, dass sie hervorragend läuft. Freundliche Grüße, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 1, 2008 Share #29 Posted March 1, 2008 Toll, was man hier erfahren kann! Heißt 'geprägt', dass ein Stempel aus Hartmetall den kompletten 'Text' in das weichere Messing drückte? Und erst wenn die Nummer endgültig und vollständig graviert war, wurde schwarz ausgelegt? Das Ergebnis ist verblüffend und von Gravur nicht zu unterscheiden. Dem Erwerber Glückwunsch! Meine SL hatte offenbar ein Vitrinen-Vorleben (noch mit dem roten Plastik-Entriegler) - funktioniert einwandfrei. Meine SL2 sieht verwegen aus und hatte offenbar ein höchst bewegtes Vorleben, eingekratzte Initialen und Nummern im Boden (Inventar-Nummern?) und ist offenbar so regelmäßig gewartet worden, dass sie hervorragend läuft. Freundliche Grüße, Leonard Liese Hi, dass ist doch sowieso erst nach dem kompletten Oberflächenvergüten möglich. Wenn Du es mal genau nachvollziehen willst, wasche einfach mal mit Alkohol die komplette Farbe aus einer Deckkappe. Du wirst sehen, das unter dem schwarz des LEICA Schriftzuges auch Chrom ist, unter dem der Nr. i.d.R. nicht. Da diese erst ganz zum Schluss graviert und schwarz ausgelegt wurde. Die fertigen Rohkappen waren immer außer der Restnummer vorgefertigt. Gruß Horst PS Wenn du Probleme mit dem Wiederauslegen der Schrift bekommst, kannst Du Dich gerne an mich wenden, ich kann sowas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 1, 2008 Share #30 Posted March 1, 2008 Danke für die Auskunft (und erst recht fürs Angebot!), Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 1, 2008 Share #31 Posted March 1, 2008 Der Wechsel auf GmbH muß 1952 erfolgt sein, zuindest gemäß der Seriennummern, der Wechsel auf DBP 1954 oder 1955. So will es scheinen, wenn man die Cameras bei Leicashop Wien anschaut. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted March 1, 2008 Share #32 Posted March 1, 2008 Der Wechsel auf GmbH muß 1952 erfolgt sein, zuindestgemäß der Seriennummern, der Wechsel auf DBP 1954 oder 1955. So will es scheinen, wenn man die Cameras bei Leicashop Wien anschaut. str. dank str.! stimmt bei mir für meine IIf auch, sie ist von 1956 und hat GmbH und DBP. Passt das auch für eure f's? Gruß No Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted March 2, 2008 Share #33 Posted March 2, 2008 Hallo, die eingangs genannte Leica II f stammt nach Auskunft des Vorbesitzers aus dem Jahre 1954. Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2008 Share #34 Posted March 2, 2008 Kaufdatum und Etstehungszeitpunkt können selbstredend auseinander liegen, ebenso die Entstehungszeit und die Zuordnung der Nummern. Ein Hinweis auf das Kaufdatum ist jedoch sehr erfreulich und erleichternd. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted March 2, 2008 Share #35 Posted March 2, 2008 @str. Herzlich möchte ich mich für Ihre hilfreichen und fachkompetenten Beiträge bedanken! Natürlich gebührt mein Dank auch allen anderen Forenten, die hier nicht genannt sind. Die o.g. Leica IIf ist für mich ein tolles Erinnerungsstück. Dadurch werde ich beim Handling mit dieser Kamera an das Gefühl eine LEICA zu besitzen, dass ich bei meiner ersten Leica II (1953-1955) hatte, erinnert. Danke. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted March 2, 2008 Share #36 Posted March 2, 2008 Hi,dass ist doch sowieso erst nach dem kompletten Oberflächenvergüten möglich. Wenn Du es mal genau nachvollziehen willst, wasche einfach mal mit Alkohol die komplette Farbe aus einer Deckkappe. Du wirst sehen, das unter dem schwarz des LEICA Schriftzuges auch Chrom ist, unter dem der Nr. i.d.R. nicht. Da diese erst ganz zum Schluss graviert und schwarz ausgelegt wurde. Die fertigen Rohkappen waren immer außer der Restnummer vorgefertigt. Hallo ...das deckt sich auch mit den diversen Ersatzkappen die ab und zu bei E-Bay.com (leicaparts) verkauft werden oder aber bei Händlern wie DAG im Angebot sind. Die haben auch alle schon das Leica etc... aber keine Ser. Nummern. Was mir jedoch augefallen ist, IIIc Kappen mir DRP aber noch ohne Germany gibt es nicht;) Diese werden vermutlich unter der Hand zum Fälschen von IIIcK gehandelt...ist meine Vermutung. Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 2, 2008 Share #37 Posted March 2, 2008 Hallo ...das deckt sich auch mit den diversen Ersatzkappen die ab und zu bei E-Bay.com (leicaparts) verkauft werden oder aber bei Händlern wie DAG im Angebot sind. Die haben auch alle schon das Leica etc... aber keine Ser. Nummern. Was mir jedoch augefallen ist, IIIc Kappen mir DRP aber noch ohne Germany gibt es nicht;) Diese werden vermutlich unter der Hand zum Fälschen von IIIcK gehandelt...ist meine Vermutung. Gruss Uwe Hi, na ja, dazu möchte ich hier nicht schreiben, sollten wie uns mal über den Weg laufen, z.B. Forumstreff - Hessenpark können wir mal darüber reden. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted March 2, 2008 Share #38 Posted March 2, 2008 Hallo Horst ...war auch nicht als Aufforderung gedacht...ich habe nur gerade gestern erst einen sehr interessanten Thread im Rangefinder Forum gelesen der sich u.a. mit den immer besser werdenden "neuen" IIIcK beschäftigt...ich glaube auch nicht das Händler wie DAG solche Deckel unter der Hand verkaufen sondern eben nur das wenn es "irgendwo" welche gibt diese wohl nicht öffentlich gehandelt werden. Die Anzahl, speziell der grauen IIIcK, die in letzer Zeit so vertickt werden lässt halt solche Vermutungen zu. So, aber nun zurück zum Thema...sorry for going off topic;) Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 2, 2008 Share #39 Posted March 2, 2008 ...war auch nicht als Aufforderung gedacht...ich habe nur gerade gestern erst einen sehr interessanten Thread im Rangefinder Forum gelesen der sich u.a. mit den immer besser werdenden "neuen" IIIcK beschäftigt...ich glaube auch nicht das Händler wie DAG solche Deckel unter der Hand verkaufen sondern eben nur das wenn es "irgendwo" welche gibt diese wohl nicht öffentlich gehandelt werden. Die Anzahl, speziell der grauen IIIcK, die in letzer Zeit so vertickt werden lässt halt solche Vermutungen zu. So, aber nun zurück zum Thema...sorry for going off topic;) Leitz hatte vor fast 30 Jahren die Reparatur von Schraubleicas aufgegeben, und einen Großteil der Ersatzteile an den Leica-Club (oÄ) gegeben - oder an Vertrags- oder freie Werkstätten. Man wollte sich mit dem alten Krempel als Industrieunternehmen nicht mehr belasten. So ändern sich die Zeiten ... LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 3, 2008 Share #40 Posted March 3, 2008 Leitz hatte vor fast 30 Jahren die Reparatur von Schraubleicas aufgegeben, und einen Großteil der Ersatzteile an den Leica-Club (oÄ) gegeben - oder an Vertrags- oder freie Werkstätten.Man wollte sich mit dem alten Krempel als Industrieunternehmen nicht mehr belasten. So ändern sich die Zeiten ... LG LF Hi, von den "spezial-Teilen" von denen Uwe unten spricht, war da aber nichts dabei. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.