Jump to content

Leicaflex Objektive an D300 & E-3


Guest wls.shanghai

Recommended Posts

Guest wls.shanghai

Advertisement (gone after registration)

hallo forenten, leica-profis!

 

seit vielen jahren fotografiere & arbeite ich mit leicas (u.a. SL bis R7) objektive 21 bis 400.

da leica in absehbarer zeit keine für mich "bezahlbare" prof. digi-camera produzieren wird,

bin ich auf dem sprung & wechsel zu N oder O

(bei SW bzw. analog werde ich weiterhin meine leicas einsetzen)

eine R10 wird es vermutlich nicht geben, evtl eine R12, und die wird für mich

jedoch unerschwinglich sein.

 

meine frage:

kann ich meine leicaflex objektive an der D300 bzw. E-3 verwenden,

gibt es bereits erfahrungen?

 

vielen dank

mfg

wls

Link to post
Share on other sites

Bei Nikon steht einer Nutzung der Objektive das größere Auflagenmaß im Wege. Mit der Oly gehts. Bei Canon geht es auch.

Benutze mal die Suchfunktion. Das Thema wurde in unzähligen Threads sowohl technisch-ökonomisch, als auch philosophisch-historisch und geistig-kulturell behandelt...

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

weshalb kommt seither für dich das dmr mir r8/9 nicht in frage?

(ich kenne mich im r system nicht sonderlich aus, da ich nur m verwende, daher meine frage.)

 

b.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai
weshalb kommt seither für dich das dmr mir r8/9 nicht in frage?

(ich kenne mich im r system nicht sonderlich aus, da ich nur m verwende, daher meine frage.)

 

b.

 

eine R8 & R9 ist vom design nicht ding, schätze R7 umd Ms

mit DMR ist die R8/R9 zu "wuchtig"

(wie ich gehört habe, hat leica schon lange die Produktion der DMRs eingestellt)

Link to post
Share on other sites

...meine frage:

kann ich meine leicaflex objektive an der D300 bzw. E-3 verwenden,

gibt es bereits erfahrungen?

 

Hallo,

 

ja, praktische Erfahrungen gibt es!

 

Sehr gute Beispiele findest Du hier von H. Verheyen. Er nutzt die Olympus E1 und E3 vorwiegend mit seinen R-Optiken. Und das mit tollen Erfolgen.

 

Aber schau einmal selbst: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/search.php?searchid=453160&photoplog_searchinfo=1

 

 

Ein weiterer Forent, der mit der E1 und seinen R-Optiken auf Jagd ist, ist T. Böder. Ebenfalls absolute Topbilder.

 

Schau auch hier einfach einmal: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/search.php?searchid=453162&photoplog_searchinfo=1

 

Mit welchem Gehäuse und welcher Optik fotografiert wurde, steht bei beiden in der Regel bei den Bildern.

 

Ach ja, das mit dem DMR wäre aber auch nicht der schlechteste Weg! ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

eine R8 & R9 ist vom design nicht ding, schätze R7 umd Ms

mit DMR ist die R8/R9 zu "wuchtig"

(wie ich gehört habe, hat leica schon lange die Produktion der DMRs eingestellt)

 

Hi,

das mit dem zu wuchtig sind Vorurteile, lass Dir dass von einem sagen der beide hat,

Wenn ich an die E3 den Powerpack mit den beiden Akkus dran mache, geben sich R9+DMR > E3 + PP weder in der Größe noch vom Gewicht viel.

Wenn Du so viele LEICA Optiken hast, ist das DMR eine sehr gute Investition und von der Bildqualität schon wegen der LEICA Optiken eine Kombi die bis 400 ISO mit allem mithält

was zur Zeit auf den Markt ist.

Es sei denn, Du kannst auf AF nicht verzichten, aber dann ist ohnehin wohl NIKON angesagt.

Aber ich habe gerade eine Vergleich mit der D300 hier bei mir auf dem Rechner, da würde ich jetzt noch nicht gegen das DMR tauschen wollen,

die Leica-Scherben bringen da doch noch deutlich mehr Details und Auflösung als die NIKON Scherben, wenn man genau hinsieht.

Für mich besteht da noch kein Grund zum Systemwechsel.

Gruß

Horst

 

PS,

wenn man will, sind noch DMR´s zu bekommen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

R8 oder 9 mit DMR - einfach nur gut. Habe selbst lange und intensiv probiert (u.a. mit E1/3, Canon mit Adapter und Nikon D2sx). Konnte dann guenstig ein R9/DMR Kombi erwerben und bin froh keinen Systemwechsel gemacht zu haben.

Und ausserdem - die R8/9 sieht zwar aus wie ein Klotz - aber liegt besser als jede andere Camera in der Hand, was ich nie glauben wollte, es aber jetzt weis, seit ich sie in der Hand halte!

Gruesse

czfrosch

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

...die Leica-Scherben bringen da doch noch deutlich mehr Details und Auflösung als die NIKON Scherben, wenn man genau hinsieht.

 

Gruß

Horst

 

.

 

Dann baue aus der D300 doch mal den AA-Filter aus. Du wirst Dich wundern, was dann noch aus den Nikon-Scherben herauszuholen ist.;)

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Aber ich habe gerade eine Vergleich mit der D300 hier bei mir auf dem Rechner, da würde ich jetzt noch nicht gegen das DMR tauschen wollen,

die Leica-Scherben bringen da doch noch deutlich mehr Details und Auflösung als die NIKON Scherben, wenn man genau hinsieht.

 

Hallo,

auf welcher Basis erfolgt dieser Vergleich?

 

Bildnerischer Gesamtvergleich (aufgenommenes Bild angepasst auf dem Monitor dargestellt) oder 2000x Vergrößerung (beeindruckende Darstellung von Pixelklötzchen auf dem Monitor) :rolleyes:

 

Wurde zum besseren Vergleich beim Gesamtvergleich die Aufnahmen auf gleiche Maße gerechnet oder nicht?

 

Welche Objektive wurden zum Vergleich benutzt, waren es Festbrennnweiten oder Zoom-Optiken? War die Empfindlichkeit bei beiden Kameras gleich eingestellt? Waren die kamerainternen "Optimierungen" eingestellt oder nicht ...?

 

usw., usw., usw.

 

Kurz und knapp:

 

:confused:

 

Auf die Antworten bin mal gespannt und bedanke mich dafür schon mal ...

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai

vielen dank für die vielen guten hinweise & tipps und infos.

ich werde vor beginn meiner fahrrad tour von chongching am yangtse entlang nach shanghai die E-3 und D300 ausführlich testen.

die E-3 ist vermutlich im vorteil, sie ist extrem widerstandsfähiger, rundum gesichert

gegen staub und regen plus staubschutzsystem!!!! und die E-3 hat ein weiteres super highlight - einen live view monitor der in jede lage beweglich ist.

meine SL2 mit 21er und 90er werde ich als sicherheit auf jeden fall am stützpunkt in shanghai deponieren.

mfg

wls

Link to post
Share on other sites

Hallo,

auf welcher Basis erfolgt dieser Vergleich?

 

Bildnerischer Gesamtvergleich (aufgenommenes Bild angepasst auf dem Monitor dargestellt) oder 2000x Vergrößerung (beeindruckende Darstellung von Pixelklötzchen auf dem Monitor) :rolleyes:

 

Wurde zum besseren Vergleich beim Gesamtvergleich die Aufnahmen auf gleiche Maße gerechnet oder nicht?

 

Welche Objektive wurden zum Vergleich benutzt, waren es Festbrennnweiten oder Zoom-Optiken? War die Empfindlichkeit bei beiden Kameras gleich eingestellt? Waren die kamerainternen "Optimierungen" eingestellt oder nicht ...?

 

usw., usw., usw.

 

Kurz und knapp:

 

:confused:

 

Auf die Antworten bin mal gespannt und bedanke mich dafür schon mal ...

 

 

Hi,

ich will jetzt hier keinen Glaubenskrieg entfachen, auch ist dass was ich habe keine Testreihe, und ja, die meisten meine LEICA Scherben sind Festbrennweiten.

An der D300 war ein Zoom, allerdings eines der neuen Serie.

Am DMR kannst Du fast gar nicht´s einstellen, und die NIKON steht auf Werkseinstellung und 200 ASA. Aber alle meine Vergleiche beziehen sich auf RAW Dateien die mit ADOBE Konverter V4.03 (CS3) geöffnet wurden.

Und ja, ich betrachte dass schon als Pixelzähler, sonst hätte ich erst gar keine LEICA Scherben kaufen brauchen.

 

Insofern diese Beobachtung mein persönlicher fiktiver Eindruck ist, und den Nikon Bildern eben das letzte Quentchen Auflösung und Schärfe fehlt. Was aber nicht heißt das sie schlecht sind, eben nur in Vergleich zu gelungenen LEICA Bildern.

Natürlich im 100% Pixel-Modus auf einem 24" Display und nicht auf einem 13X18 Print. Selbst auf einem A2 Print sind die Nikon Bilder sehr gut, Du darfst halt nur keinen DMR A2 Ausdruck daneben legen.

Allerdings, und dass will ich auch nicht verschweigen, beim DMR ist 70% meiner Aufnahmen Schrott, bei der NIKON würde ich es umgekehrt einschätzen, abgesehen von meiner obigen Äußerung.

 

Worum es mir hier geht, ist nicht etwa die Nikon schlecht zu reden, das wäre falsch,

die ist schon in Ordnung, vor allem sollten da die Preisklasse nicht aus den Augen verloren werden.

Nur, wer schon ein DMR mit vielen LEICA Linsen hat, oder noch keines, aber viele LEICA Linsen, kann sich ganz entspannt zurücklehnen und der Dinge harren, die da noch kommen. ( und ggf. die Augen nach einem DMR aufhalten )

Der LEICA User hätte eigentlich keinen Handlungsbedarf, und dass die LEICA Scherben keine AF haben, hat er ja vor ihrem Kauf gewusst.

 

Für einen Einsteiger, der noch so gut wie nichts hat, sieht das natürlich anders aus.

Ob ich da bei LEICA einsteigen würde, glaube ich eher nicht, da müsste sich schon viel ändern auf dem R Sektor.

 

UND HIER WÄHRE FÜR MICH DIE NIKON DURCHAUS EINE OPTION !!

 

Allerdings würde ich mir auch die D3 ansehen, allerdings mit dem Wissen, das Vollformat die Sache nicht einfacher macht,

sondern genau um den Mehrpixelfaktor schwieriger und die Objektive noch durchsichtiger in Punkto Abbildungsqualität und Auflößung.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich will jetzt hier keinen Glaubenskrieg entfachen, auch ist dass was ich habe keine Testreihe, und ja, die meisten meine LEICA Scherben sind Festbrennweiten.

An der D300 war ein Zoom, allerdings eines der neuen Serie. (...)

 

Insofern diese Beobachtung mein persönlicher fiktiver Eindruck ist, und den Nikon Bildern eben das letzte Quentchen Auflösung und Schärfe fehlt. Was aber nicht heißt das sie schlecht sind, eben nur in Vergleich zu gelungenen LEICA Bildern. (...)

 

Allerdings würde ich mir auch die D3 ansehen, allerdings mit dem Wissen, das Vollformat die Sache nicht einfacher macht,

sondern genau um den Mehrpixelfaktor schwieriger und die Objektive noch durchsichtiger in Punkto Abbildungsqualität und Auflößung.

 

Gruß

Horst

 

 

Hallo,

vielen Dank für die erschöpfende Antwort - ich hatte mir so etwas schon gedacht ... :)

 

Vielleicht haben wir (auch diesem Forum) eine etwas andere Sichtweise der technischen Dinge, die den normalen Digitalfotografen nun überhaupt nicht mehr interessieren : "Sind Aufnahmen mit APO-Linsen bei 5600x Vergrößerung schärfer als Aufnahmen ohne APO-Linsen ...?" - der will nur "schöne" Bilder sehen, möglichst mit viel kryptischen Abkürzungen auf der Optik und ganz viel Brennweite, die Qualität kommt dann später oder gar nicht ... :D

Link to post
Share on other sites

Hallo,

vielen Dank für die erschöpfende Antwort - ich hatte mir so etwas schon gedacht ... :)

 

Vielleicht haben wir (auch diesem Forum) eine etwas andere Sichtweise der technischen Dinge, die den normalen Digitalfotografen nun überhaupt nicht mehr interessieren : "Sind Aufnahmen mit APO-Linsen bei 5600x Vergrößerung schärfer als Aufnahmen ohne APO-Linsen ...?" - der will nur "schöne" Bilder sehen, möglichst mit viel kryptischen Abkürzungen auf der Optik und ganz viel Brennweite, die Qualität kommt dann später oder gar nicht ... :D

 

Hi,

es ist solange kein Problem, solange Du diese Bilder nicht gemischt nebeneinander hängst. ( Ich geh jetzt mal von A3+ bis A2 aus)

 

Es ist ja leider Mode geworden mit der Nase an die Bilder zu stoßen, und da wird eben sofort sichtbar, was eigentlich nicht sein sollte, aber so ist, Du siehst die Unterschiede.

Und egal ob das Bild an sich Klasse ist oder nicht, es wird sofort Nachgefragt, welche Kamera wie viele Pixel usw................ Und was ist dann dass für eine gewesen, Ihr kennt das sicherlich.

 

Ich habe es selber wieder bei LEICA DMR Bildern erlebt, hatte ein Landschaftsbild aus 2 Hochkant Aufnahmen zusammengeschnitten ( also ein ca. 20MB Grundmaterial Bild in RAW )

Dies neben dem fast ähnlichen 10MB Bild war fast tödlich im Kommentar, zu dem daneben hängenden, weil Augenscheinlich eben Unscharf.

Alleine für sich betrachtet allerdings 1.Sahne.

 

Das hat jetzt nichts mit der Kamera Marke an sich zu tun, bewegt mich persönlich allerdings dazu auf äußerste Qualitätsmerkmale zumindest versuchen zu achten.

Wobei ich mir schon Bewusst bin hier ein wenig Überempfindlich zu reagieren oder zu pingelich zu sein.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

vielen dank für die vielen guten hinweise & tipps und infos.

ich werde vor beginn meiner fahrrad tour von chongching am yangtse entlang nach shanghai die E-3 und D300 ausführlich testen.

die E-3 ist vermutlich im vorteil, sie ist extrem widerstandsfähiger, rundum gesichert

gegen staub und regen plus staubschutzsystem!!!! und die E-3 hat ein weiteres super highlight - einen live view monitor der in jede lage beweglich ist.

meine SL2 mit 21er und 90er werde ich als sicherheit auf jeden fall am stützpunkt in shanghai deponieren.

mfg

wls

 

Die D300 ist genauso gegen Staub und feuchtigkeit abgedichtet, warum sollte die E3 überlegen sein?:confused:

Link to post
Share on other sites

Gruess Euch !

 

Um meine Erfahrungen mit in die schon so auf Nikon/Olympus gerichtete

Diskussion zu bringen:

 

Wir sind gut 15 Leute die jeden Winter unter extremsten Bedingungen Kinder

bei den Schischulen am Gletscher fotografieren, jetzt seit gut ueber 10 Jahren,

dh. bei schlimmster UV Strahlung, sowie bei -25 grad und Schneesturm von

der Seite...

 

Ich habe jetzt seit 2 Jahren komplett auf digital umgestellt, und mein Fuji 360B

Negativprozessor ist seit monaten nimmer gelaufen, jedesmal wenn ich daran

vorbeigehe rinnt mir eine Gaensehaut ueber den Ruecken, irgendeinmal muss

ich ihn aufmachen... (arme chemie)

 

Wenn ich im Herbst neue Mitarbeiter suche, gibt es jedesmal ein paar die

keine Canon oder Nikon haben, und dann stoehne ich innerlich auf, sage aber

hoeflich, fuer mich zaehlt nur das Foto, mit was sie das machen, soll mir recht

sein. Ich kann theoretisch auch meine M3 mit dem Summaron aus dem Kasten

nehmen, werde aber bei 800 Kindern in 2,5 Stunden mit je einem Gruppenbild

und Einzelbild Schiffbruch erleiden, vorallem weil ich das manuelle Blitzen

laengst verlernt habe.

 

Ich muss Leica auch deswegen von vornherein hier ausklammern, weil noch nie

jemand mit einer Leica zu mir gekommen ist, und die Frage des Threads sich ja

auch um O/N/C dreht.

 

Die Kameras auf die ich mich beziehe haben alle Systemblitz und Objektiv

original.

 

Ueber die analoge und digitale Zeit hinweg gesehen haben bis jetzt nur Canons

wirklich problemlos funktioniert.

 

Nikons waren manchmal sogar einen Hauch besser in der Konstanz mit dem Blitz.

Man stelle sich vor, ich sitze 5 Stunden am Minilab, und korrigiere 3000 Gesichter,

die bei gleissendem Gletscherlicht geblitzt sind, (der einzige Weg an einem hellen

Sonnentag zu mittag Farben zu bekommen) und der Blitz ist bei jedem Bild staerker

oder schwaecher, ein Horror beim Korrigieren der Farben wenn man stress hat.

 

3 Leute hatten Minolta analog, 3 mal ist eine Kamera nach ein paar Wochen

kaputtgegangen...

 

1 Canon EOS 1000, diese superbilligen Plastikdinger mit Lamellenverschluss,

die Mitarbeiterin hat beim Filmeinlegen den Daumen durch die Lammellen

gedrueckt, hoppla! Nach ein bissl fummeln mit der Pinzette hat die Kamera

noch ein paar Winter weitergedient (!!!)

 

Digital hatten wir jetzt je eine Olympus und eine Sony Minolta DSLR, die beide

den Blitz nur als Automatik an oder abschalten konnten, wenn sie geblitzt hatten,

war das Bild unbrauchbar ueberblitzt, oder sie haben einfach nicht geblitzt, Gesicht

im Schatten, Sonne rundherum, flaue Farben, unbrauchbar.

 

Die digitalen Nikons sind so kompliziert, das die Mitarbeiter oft laenger

als eine Saison brauchen, um das aus der Kamera herauszuholen, was die

Canon mit P und -1/3 Belichtung macht, und zur naechsten Saison haben

sie es schon wieder vergessen unter welchem Untermenue sie was um-

gestellt haben.

 

Nach einem extrem kalten Sauwetter lassen die Nikons nach, speziell die

Blitzsteuerung veraendert sich, und unter -10 grad geht der AF nimmer. Einer

meiner Leute hat die D80, und schafft es nicht, die Gesichter nicht zu ueber-

belichten, egal was er tut. Jetzt hat er den grossen Systemblitz runtergetan,

und nimmt den internen, und ueberblitzt immer noch...

 

Wir haben eine 10D, 20D, 30D, 5D und diverse 400/350Ds im Einsatz, alle

auf dasselbe eigestellt, und no Problems. Besonders genial ist das ETTL

von Canon, der Blitz arbeitet sowas von harmonisch beim Aufhellen im

Tageslicht, das wuerde ich mit meiner R4 nie im Leben manuell schaffen!

 

Fuer mich ist die Blitzfotografie ein eigenes Thema, ich kann mich nicht

dafuer begeistern, der Blitz toetet jede Stimmung. Wenn ich aber am Gletscher

bei jedem Wetter schnell und perfekt knackige Farben brauche, und das 800

mal in weniger als 3 stunden, dann geht das ohne ETTL nicht.

 

Ich hab auch CZFroschs Bericht ueber den Canon Stand bei der FK gelesen,

und kann nur bestaetigen, Canon sind arrogante ...cher, hatte schon 2 Dispute

und wuenschte sie alle zur Hoelle. Denen ist der Erfolg leider wirklich zu Kopfe

gestiegen, Hilfe braucht man von Canon nie zu erwarten, wenn man ein

Problem hat.

 

Erfolg haben sie, wenn man zu einer Sportveranstaltung geht, da ist fast nur

Canon. Ich komme aus der Publizistik, ich kenne keine Redaktion die noch

bei Nikon ist, alle jetzt auf Canon Vollformatchip. Wenn man einmal einen

Ausschnitt aus einem Bild auf doppel A4 aufblasen muss (Aufmacher fuer

Beitrag in einem Hochglanzmagazin) weiss man warum.

 

Von dem 24-70 L 2,8 und dem neuen 16-35 L 2,8 kann man jede Canon Optik

vergessen, unbrauchbar. Aber das 24-70 kann einem Leica M verfechter

(mich) im Streit zur Verzweiflung bringen, es ist nahe an der Leitz Qualitaet.

Bitte glaubt mir, ich habe gelitten, es ist wahr.

 

Ich persoenlich liebe die R Linsen auf der D5 mit Adapter. Experimentiere

auch mit Planar 1,4 50 und Tessar 2,8 45. Meine M3 schlummert den Schlaf der

Gerechten dank meiner analogen Faulheit, die M8 waere genial, aber ich muss

das Ding von dem Geld bezahlen, das ich erwirtschaftet habe, aua!

 

Wuerde so gern mein Angenieux 180 an der D5 probieren, aber leider ist es

mit FD Bajonett aus fruehen Tagen...

 

Von der Leistung her ist die D5 im Moment fuer das was sie kostet unschlag-

bar. Einen interessanten bericht uerber die geniale M8 plus Vergleich zur D5

hat luminous landscape, sehr interessant!

 

Leica M8 Review

 

Ich spar vielleicht lieber auf die full frame M9...

 

Aber wegen des Thread Themas, hoffe, ich konnte Olympus und Sony Minolta

bzw Nikon aus der Sicht des harten Einsatzes fuer Euch ein wenig beleuchten.

 

liebe Gruesse,

julius

Link to post
Share on other sites

Guest Republikaner

Ach Julius!

Also ob McDonalds mit 800 Chickenwings pro 2,5 Stunden Paul Bocuse ins Eck' drängen würde. Der Photomat neben dem Bahnhofsklo macht noch viel mehr Unsinn/h, der Paul brauch pro Menü, welches er übers Jahr nicht vergisst , 2,5h für ein Einziges.

Ja nee is' klar: Gletscherfotografie von Bangerten stellt höchste künstlerische Ansprüche und fordert den ganzen Kerl....MannOhMann, was für ein Vergleich, Rudelbumsen gegen Hochzeitsnacht, ein Graus!

 

mfg

R.

Link to post
Share on other sites

hallo julius, hallo zusammen,

vielen dank fuer den erhellenden beitrag; nichts ist informativer als zu hoeren, wie die geraete sich im wirklich harten einsatz bewaehren.

ich kann seitens oly etwas beitragen. da ich mit der digitalknipserei eh auf kriegsfuss stehe, mir aber andererseits fuer wissenschaftliche zwecke das scannen von kodachromes allein bei der vorstellung tierisch auf den senkel geht, und so hab ich auf meine seit der schraubleica lebenslang genaehrten vorurteile gepfiffen und mir eine E 410 mit original plastic zoom linse 14-42mm angeschafft (die an der testtafel tatsaechlich 79Lp/mm in der bildmitte aufloest wenngleich sie schrecklich verzeichnet und ausser den glaesern scheinbar 100% aus plaste und fuer mich aus einer anderen welt ist) und als naechstes gleich den adapter fuer die leitz R objektive.

dabei ist mir als erstes aufgefallen, dass der spiegelreflexsucher der oly es definitiv nicht ermoeglicht, manuell wirklich scharf zu stellen (portraits mit summilux R 1,4/50 als pseudo-100er brennweite), er ist einfach zu klein und zu futzelig. mit der live view einstellung und der eingebauten 10x mattscheibenlupe geht es perfekt und die bilder werden schaerfemaessig und farblich wirklich erstaunlich gut, aber damit wird die kiste so langsam wie eine plattencamera mit mattscheibe. so schliesst sich der kreis. die damit gemachten portraits sind spitzenmaessig aber eine trotzhandlung und ein beweis der nervenstaerke von photograph und model.

ueber die stabilitaet der oly im harten einsatz kann ich nichts sagen; wahrscheinlich ist die E3 besser als die E 410.

haette ich beruflich digital zu photographieren, wuerde ich allein wegen des suchers zu vollformat tendieren, aber den sucher vor dem kauf wirklich mit denen der R9, der Leicaflex SL2 (und der Contarex) vergleichen!

die leicas (im lauf der zeit IIIa, M3, M6, SL2, R6) haben mich in nie im stich gelassen und zuletzt hatte ich eine IIIf von 1951 im brasilianischen urwald dabei, die wie ein uhrwerk lief. nur das LED display der R8 steigt bei temperaturen von ueber 35°C regelmaessig aus, was mich jetzt eber nicht mehr nervoes macht. eine N F100 ist mir nach 5 jahren mit verharztem spiegel/verschluss eingegangen. zwei contarexen aus den 60ern laufen wie neu.

beste gruesse volker

Link to post
Share on other sites

Danke fuer deinen erhellenden Beitrag! Sehr Wertvoll. Und ich habe schon

gedacht es gibt ein Forum ohne Idioten.

 

Eines ist klar, dich brauche ich niemals als Konkurenten befuerchten, denn

Qualitaet ist nirgends in dem zu finden, was du von dir gibst, zumindestens

nicht in diesem Forumsbeitrag. Deine Einstellung gegenueber Qualitaet wird

uebrigens auch von meiner Konkurrenz geteilt, einer der Gruende warum sie

ihre Kunden an mich verlieren.

 

Wuerde mich interessieren von was du lebst. Hoffe nicht vom Schreiben...

Muss man immer den Mangel an Charakter und Persoehnlichkeit in Beleidi-

gungen Anderer kanalisieren ohne zu merken was man da von sich gibt?

 

Faellt es dir eigentlich auf wenn du jemanden so fundamental beleidigst? Ich

bekomme beim Verkauf vorort mit,das Gaeste unsere Fotos kaufen, weil die

vom Ortsfotografen nicht so schoen sind. Wie komst Du ueberhaupt dazu

ueber mich zu urteilen ohne ueberhaupt je ein Foto von mir gesehen zu haben,

oder aehnliches selbst geleistet zu haben?

 

Kann Lomografie auch als Kunst gelten wenn man da 100erte Fotos am Band

macht? Glaubst du Man Ray hat sich bei seiner Streetfotography fuer jedes

Foto Stunden Zeit gelassen?

 

Im Uebrigen, was hat dieser traurige Beitrag mit dem Thema zu tun?

 

Das "Bahnhofsklo"

 

 

Ach Julius!

Also ob McDonalds mit 800 Chickenwings pro 2,5 Stunden Paul Bocuse ins Eck' drängen würde. Der Photomat neben dem Bahnhofsklo macht noch viel mehr Unsinn/h, der Paul brauch pro Menü, welches er übers Jahr nicht vergisst , 2,5h für ein Einziges.

Ja nee is' klar: Gletscherfotografie von Bangerten stellt höchste künstlerische Ansprüche und fordert den ganzen Kerl....MannOhMann, was für ein Vergleich, Rudelbumsen gegen Hochzeitsnacht, ein Graus!

 

mfg

R.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...