hawkeye Posted September 5, 2006 Share #1 Posted September 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, jetzt bin ich seit einiger Zeit stolzer Leica-User R-E mit Summicron 50 1:2 Die Kombination hat quasi, trotz der schlechteren Lichtstärke meine Nikon F-501 mit AF Nikkor 50mm 1:1,4 abgelöst. Bin sehr zufrieden! Ich benutze schon seit Jahren die Kodak Farbwelt 200. Jetzt suche ich einen anständigen Scanner für Ngative/Dias. Habt Ihr da Tips? Ich kenn mich damit garnicht aus. Gruß, Daniel Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 5, 2006 Posted September 5, 2006 Hi hawkeye, Take a look here Scanner. I'm sure you'll find what you were looking for!
like_no_other Posted September 5, 2006 Share #2 Posted September 5, 2006 Wenn Du schon entschieden hast, direkt vom Negativ/Dia zu scannen ist ein reiner Filmscanner qualitativ am besten. Nachdem es die Minolta Scanner nicht mehr gibt, ist die Wahl einfach.: Nikon. Solltest Du Dunkelkammerfan sein, ist es evtl. doch interessant, vom Abzug zu scannen. Soweit ich weiss hat hier Epson neue Flachbettscanner herausgebracht. Die dürften ganz gut sein. Grüsse Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 6, 2006 Share #3 Posted September 6, 2006 Für Negative und Dias: Nikon Super Coolscan 5000 ED. Dieser echte Filmscanner liefert unterhalb von Trommelscannern die beste Qualität und holt aus den Medien fast das Optimum heraus. Trommelscans sind zwar noch besser, aber sehr aufwändig in der Medienmontage auf der Trommel und als eigenes Gerät fast unbezahlbar. Besonders hervorzuheben wären: - Automatische Staub-, Fussel- und Kratzerentfernung (ICE) dank zusätzlicher IR-LED. Dadurch penibles Putzen der Medien überflüssig. Haken: Bei Kodachrome-Filmen versagt das Verfahren wegen des andersartigen Schichtaufbaus gegenüber E6-Prozess-Filmen. - Recht schnell. - Stapelverarbeitung für bis zu 50 gerahmte Dias mit Zusatzgerät. Bei geeigneten Scanner-Grundeinstellungen in der Software NikonScan 4.0.2 hat man so gut wie keine Nachbearbeitung! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted September 6, 2006 Share #4 Posted September 6, 2006 "www.filmscanner.info" gibt mal einen ersten Ein-/Überblick. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 6, 2006 Share #5 Posted September 6, 2006 Nikon! Ob's für den Anfang gleich ein 5000er sein muss? Der Nikon Coolscan V ED ist nämlich auch nicht sooooo schlecht, aber deutlich günstiger. Die Software "Silverfast" wird gelegendlich mit dem Scanner gebundelt. Vor dem Kaufen würde ich mir diese Software allerdings mal ansehen. Sie ist nicht jedermanns Sache. Mit der mitgelieferten Nikon-Scan-Software kommt ma/frau auch schon ziemlich weit. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted September 6, 2006 Share #6 Posted September 6, 2006 Vielleicht tut's vor dem NIKON auch ein Reflecta ProScan4000. Bin nun schon das dritte Jahr damit sehr zufrieden. Für Testscann's - einfach mailen ! Reiner Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted September 6, 2006 Share #7 Posted September 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Hi! Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Filmscanner Microtek ArtixScan 4000tf gemacht. Von Flachbrettscannern würde ich die Hände lassen. Und: Dias lassen sich mit einer deutlich höheren Qualität als Negative scannen (allerdings ist natürlich der Belichtungsspielraum etwas enger!). Gruß Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.