Guest Posted February 25, 2008 Share #1 Posted February 25, 2008 Advertisement (gone after registration) Vor einiger Zeit haben wir uns über die Einschätzung einer womöglichen unterschiedlichen Abbildungsleistung des silbernen und des schwarzen Elmar 5.5/65 für den Visoflex II und III unterhalten, Durch einen Zufall konnte ich gerade zwei Visoflex-Elmare 65 miteinander vergleichen. Jeweils wurde Blende 8 ausgewählt, obwohl das schwarze Elmar bei 5.6 ganz leich besser zu sein scheint. Die Aufnahmen sind unbearbeitet aus der M8 und CaptureOne 4.01. Die jeweils erste ist mit dem silbernen, die zweite mit dem schwarzen Elmar gemacht. Das erste bild ist an der Naheinstellgrenze gemacht, das zweite aus etwas 1,80m, das dritte bei fast Unendlich: Auch ich weiß, daß der Bildschirm eigentlich keinen Vergleich erlaubt. Vielleicht erklärt mir aber auch jemand, daß die Bilder nichts anderes zeigten, als daß ich meine Augen erneut prüfen lassen sollte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 25, 2008 Posted February 25, 2008 Hi Guest, Take a look here Visoflex-Elmar-65. I'm sure you'll find what you were looking for!
wizard Posted February 25, 2008 Share #2 Posted February 25, 2008 Lieber Bruder Stefan, bist Du sicher, dass Du die letzten beiden Aufnahmen nicht vertauscht hast? Denn bei den ersten beiden Bildpaaren scheint mir jeweils die zweite Aufnahme etwas schärfer zu sein, beim letzten Bildpaar hingegen ist die erste Aufnahme schärfer und auch kontrastreicher (so scheint es wenigstens). Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 25, 2008 Share #3 Posted February 25, 2008 Treuer Bruder Andreas, die Aufnahmen sind mit Sicherheit nicht verwechselt. Bei einer Serie von heute morgen war das ebenso. Da war es nur dunstig, darum habe ich es wiederholt, weil sonst die Objektive gar zu schlecht dagestanden hätten. Vielleicht habe ich beidemale beim Einstellen einen Fehler gemacht, vielleicht aber sind beide bei fast Unendlich eben wirklich weniger brauchbar als in der Nähe. Freundlichst Br. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 25, 2008 Share #4 Posted February 25, 2008 Hallo Stefan, so war auch mein Test vor einigen Jahren. Das Schwarze ist besser!..deutlich schärfer und besser im Kontrast und Überstrahlung!...Danke für die Bilder. Das dritte Beispiel scheint mir auch nicht aussagekräftig. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 25, 2008 Share #5 Posted February 25, 2008 Beim 2. Bildbeispiel ist das 1. Bild schlicht Schrott. Ganz ander als beim 1. Beispiel - wo es im Goldton besonders aufallen müßte, oder dem 3. liegt das wirklich am Objektiv? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted February 25, 2008 Share #6 Posted February 25, 2008 Meine Schlußfolgerung: Man braucht beide nicht unbedingt! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 25, 2008 Share #7 Posted February 25, 2008 Advertisement (gone after registration) Meine Schlußfolgerung: Man braucht beide nicht unbedingt! m6d das ist Geschmacksfrage .. ..bei mir ein Hauptobjektiv am DMR... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 25, 2008 Share #8 Posted February 25, 2008 Jan, da möchte ich Dich nun doch gern fragen; Für welcheVergrößerungsmaßstäbe oder Entfernungen verwendest Du es? Mir scheint es in der Nähe hervorragend zu sein, zumindest digital gebraucht. Freundlichst Stefan Stefan, genau dafür benutze ich es, alle Sachaufnahmen bis in den absoluten Nahbereich. Drei Zwischentuben sind dann schon deutliche Vergrößerung. Ich kann ja mal ein paar Bilder zeigen, wenn du erlaubst, aber du kennst viele.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 25, 2008 Share #9 Posted February 25, 2008 Wo ist den der Beitrag vom Stefan?... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 25, 2008 Share #10 Posted February 25, 2008 Jan, vielen Dank für die Antwort. Ich hatte die Frage gerade in dem Augenblick wieder gelöscht, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob sie jetzt schon zu stellen gewesen ist. Die Bilder oben habe ich eigentlich nur gezeigt, um zu warten, wie andere das Objektiv einschätzen. Bei ihm sind so allgemeine Darlegungen, wie sie bei anderen Linsen brauchbar sein mögen, nach meiner Beobachtung ganz unnütz. Die Leistung des Visoflex-Elmars liegt für mich ganz deutlich in der Nähe. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 25, 2008 Share #11 Posted February 25, 2008 Ich kann dir auch sagen, was so toll ist. Die Linse ist scharf und hat eine sehr angenehme Zeichnung und der Unschärfe Verlauf ist ein Traum! ..das ist das wichtigste in diesem Einsatz! und dafür ist es auch gebaut worden..es war Standard in vielen Studios und natürlich in der wissenschaftlichen Fotografie und du darfst nicht vergessen, die Linse wird abgeblendet verwendet!..da schmieren viele moderne Linsen ab! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 26, 2008 Share #12 Posted February 26, 2008 Jan, davon wollte ich mit den Bildern etwas zeigen, darum habe ich auch die unglücklichen mit der weiten Entfernung gebracht. (Die Beschreibungen bei Puts in seinem Lens Compendium und den Anmerkungen bei Laney's 7. Auflage gehen leider auf die Eingeschaften beim eigentlichen Anwendungszweck überhaupt nicht ein und ergeben in diesem Fall ein verkürztes Urteil ab, zumal er sogar ausdrücklich bestreitet, daß die Elmar- Rechnung für eine Makrolinse geeigent sei.) Übrigens führt starkes Abblenden über 11 hinaus auch in der Nähe, aber nicht so schlimm wie in der Ferne, zu einem deutlichen Leistungsverlust. Mich wundert ein wenig, daß außer Dir sachlich niemand auf das Viso-Elmar aus seiner Erfahrung eingegangen ist. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 26, 2008 Share #13 Posted February 26, 2008 Jan, davon wollte ich mit den Bildern etwas zeigen,darum habe ich auch die unglücklichen mit der weiten Entfernung gebracht. (Die Beschreibungen bei Puts in seinem Lens Compendium und den Anmerkungen bei Laney's 7. Auflage gehen leider auf die Eingeschaften beim eigentlichen Anwendungszweck überhaupt nicht ein und ergeben in diesem Fall ein verkürztes Urteil ab, zumal er sogar ausdrücklich bestreitet, daß die Elmar- Rechnung für eine Makrolinse geeigent sei.) Übrigens führt starkes Abblenden über 11 hinaus auch in der Nähe, aber nicht so schlimm wie in der Ferne, zu einem deutlichen Leistungsverlust. Mich wundert ein wenig, daß außer Dir sachlich niemand auf das Viso-Elmar aus seiner Erfahrung eingegangen ist. Freundlichst Stefan Hallo Stefan, Puts meint da aber was andere, die Verzeichnung (Repro)...da ist es nicht ganz frei von..also nicht ideal. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 26, 2008 Share #14 Posted February 26, 2008 Hier ist ein Foto mit dem Objektiv 3,5/65mm schwarz...Blende 16 aus der Hand... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! schau dir mal den Schärfeverlauf an..der ist ein Traum! Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! schau dir mal den Schärfeverlauf an..der ist ein Traum! Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/46318-visoflex-elmar-65/?do=findComment&comment=494110'>More sharing options...
Dr. No Posted February 26, 2008 Share #15 Posted February 26, 2008 wird es denn jetzt gedruckt , Jan? Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 26, 2008 Share #16 Posted February 26, 2008 wird es denn jetzt gedruckt , Jan?Gruß OLAF Ja... Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted February 27, 2008 Share #17 Posted February 27, 2008 Hallo Das Elmar 65 interessiert mich auch , wie werden die derzeit gehandelt ??? Schwarz oder chrome wäre egal - aber Einstellschnecke muss sein habe zwar den Balgen ist mit aber "im Feld" zu umständlich. Anwendugszweck Nah und Sachaufnahmen und ggf. Porträt und Kinder. Habe M5 , M4-P , mit Viso 3 , und derzeit das Telyt 200mm dazu - ganz schön klotzig aber die Tieraufnahmen mit M4-P , Winder , Viso und 200er haben mich schon überzeugt ist zwar heute nicht mehr zeitgemäß macht aber mächtig Spass - und die Bildqualität überzeugt. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 27, 2008 Share #18 Posted February 27, 2008 Das chrom farbene ist deutlich günstiger, aber auch recht beliebt, daher nicht so leicht zu einem guten Preis zu bekommen.... ..aber mit etwas Geduld müßte es schon für 250 EUR zu bekommen sein. Das Schwarze wird richtig teuer...gesucht von Anwendern und Sammlern.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 27, 2008 Share #19 Posted February 27, 2008 Ich habe das silberne Elmar und wenn ich mir Jan's Bilder anschaue, kommt es wohl nicht ganz an die Leistungen des schwarzen ran. Im Feld stört mich etwas die sehr lockere Vorwahlblende, kann natürlich auch ein "Defekt" meines Objektivs sein, die verstellt sich schon mal unbeabsichtigt. Ich weiß nicht mehr genau, was ich bezahlt habe, aber es waren so 150 - 160 Euro, wofür ich es, inclusive der Unischnecke, aus der "Bucht" gefischt habe. Zustand war mit leichten Gebrauchsspuren, also für einen Nichtsammler, quasi wie neu:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 27, 2008 Share #20 Posted February 27, 2008 Jan, vielen Dank für das eindrucksvolle Bild. Da hätte ich nun freilich die Frage, ob es mit dem 135er Tele-Elmar- oder dem 90er Summicronkopf nicht ebensogut geworden wäre. Puts übrigens schreibt: The use of the elmar design [also das Triplet mit verkitteter Hinterlinse] as a macro lens may be questioned. Distortion is visible. (S. 164 in seinem Compendium.) Zur an crop sich weniger auswirkenden Verzeichnung hast Du ja mal ein Bild eingstellt, wenn ich mich recht erinnere. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.