Jump to content

Überleben - ohne Lee und Leicas


Guest Leicas Freund

Recommended Posts

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Den Rauswurf von Lee bei der LEICA CAMERA AG auf sein „Sozialverhalten“ zu schieben ist durchsichtig.

Von „Schicksalsschlägen“ zu sprechen absurd.

Lee stammt aus dem Handel und stand ganz plötzlich einem Gemischtwarenladen – mit Handel und Produktion - vor. Mit einem großen Fixkostenblock aus der Produktion.

Er hat sich auf die Eigenherstellung von Leica-Foto-Produkten gestürzt – Und als erstes eine „neue“ Produktreihe von „Billigobjektiven“ installiert.

Von Ferngläsern, der LEICA-Cash-Cow, war in letzter Zeit sehr wenig zu hören. Auch dem Handelsgeschäft mit umgelabelten Panasonics wurde wohl geringere Bedeutung zugemessen.

 

Doch der Personalbestand wurde kräftig erhöht – und dass mit nur einer selbstproduzierten Kamera - der M8 – im Sortiment (wenn man von den alten Auslaufmodellen absieht).

Da wird das Kapital der Familie Kaufmann sehr stark beansprucht, und die Onkel und Tanten in der Familie werden wohl fragen, was denn mit ihrem Geld geschieht.

 

Es ist nicht absehbar, wie LEICA die Träume einer R 10, und mit der dringenden Notwendigkeit einer neuen M, finanziell stemmen will.

Mir scheint, Lee hat die Probleme der Finanzierung und der straffen Eingrenzung von Fixkosten unterschätzt. Alle anderen Begründungen für sein Abtreten scheinen mir an den Haaren herbeigezogen.

 

Wer Leica sanieren will, der muss den Personalstand drastisch reduzieren, sich auf die Produktion von Ferngläsern konzentrieren, und eine Reparaturabteilung für alte Leicas noch einige Jahre aufrechterhalten.

 

Und dann eine Handelsabteilung für Kameras, ohne den Mühlstein einer eigenen Produktion am Hals, führen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Spekulierst Du darauf, das Leica ein abgeschlossenes Sammelgebiet wird?:D

Ich gehe davon aus, dass die Familie Kaufmann sich ernstlich Sorgen um ihr Geld macht.

Und die Zeit des Träumens ausgeträumt ist.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Wer Leica sanieren will, der muss den Personalstand drastisch reduzieren, sich auf die Produktion von Ferngläsern konzentrieren, und eine Reparaturabteilung für alte Leicas noch einige Jahre aufrechterhalten.

 

Die Kernkompetenz von Leica, der Objektivbau sollte zumindest weitergeführt werden.

Die R-Objektive auf Canon- und Nikon-Bajonett anzupassen sollte nicht so schwierig sein und verspricht gute Verkaufschancen (siehe Zeiss für Nikon).

Link to post
Share on other sites

Wer Leica sanieren will, der muss den Personalstand drastisch reduzieren, sich auf die Produktion von Ferngläsern konzentrieren, und eine Reparaturabteilung für alte Leicas noch einige Jahre aufrechterhalten.

 

Und dann eine Handelsabteilung für Kameras, ohne den Mühlstein einer eigenen Produktion am Hals, führen.

Ah ja, Leicas Freund … Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde.

Link to post
Share on other sites

Als Außenstehender kann ich nur das beurteilen, was sichtbar wird. Und da habe ich in den letzten Monaten wahrgenommen:

- komplett neue M-Objektivserie zu interessanten Preisen (Vergleich: Zeiss) -> neue Zielgruppen werden erreichbar

- Einstellung der Digitalaktivitäten im R-Bereich -> schade, aber nachvollziehbar bei Betrachtung der Konkurrenzangebote (auch D. Glogowski hat keine passende Leica mehr gefunden und lobt jetzt Canon in den höchsten Tönen, so am letzten Wochenende auf einem Workshop)

- Ferngläser -> da scheint es neue Modelle zu geben, also auch hier ist etwas passiert

- Internet-Auftritt hoch emotional gestaltet -> interessant um neue Zielgruppen an das Thema heranzuführen

- Update-Aktion M8 -> eine Möglichkeit, die Wertigkeit des Modells zu erhalten und auf besondere Stärken zu setzen

- Einführung von Gebühren für schnelleren Service -> für mich ein Zeichen, wie prekär die finanzielle Lage ist; aber eine Maßnahme, die wirtschaftlich nachvollziehbar ist

 

Insgesamt schließe ich daraus eine verstärkte Ausrichtung auf den Markt (Blick nach vorn) bei gleichzeitigem erheblichen finanziellen Druck (der unerfreuliche Maßnahmen erfordert). Also ein durchaus vernünftiges Vorgehen. Und der AR dürfte über entscheidende Maßnahmen detailliert informiert gewesen sein, in Anbetracht der Eigentumsverhältnisse. Daher würde mich eine Neuausrichtung jetzt verwundern. Und dass Veränderungen auf Widerstände stoßen, insbesondere im Handel, ist im Wirtschaftsleben normal. Vielleicht werden die geplanten Maßnahmen jetzt etwas anders verpackt - sprich: feinfühliger - umgesetzt?

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Ich konnte mir eben ein Grinsen nicht verkneifen...

 

denn vor einem Jahr habe ich vorausgesagt (!) dass das nicht gutgehen kann und dass die primitiven US-methoden in einem Bereich deutscher Ingenieurs-Hoechstleistungen katastrophale Folgen haben wird - fuer das Unternehmen.

Desweiteren schrieb ich, dass ein solches Unternehmen, welches in hoechstem Masse auch auf nicht-dokumentiertes Know-How in den Kopefen aelterer MAs zurueckgreifen muss, damit vital gefaehrdet wird.

 

Zudem schrieb ich, dass man sich auf den Objektivbau im HOECHSTleistungebereich kaprizieren muss, weil NUR DAS - abgesehen vom ewigen Nischenmarkt M-System - neue und relevante Umsaetze generieren wird, wenn man sich an Objektive mit anderen Bajonetten begibt. Was Tamron und Sigma kann, kann leica optotechnisch schon lange.

Und in Sachen IS und AF gibt es - schrieb ich damals - gewisse dt. Hightech-Konzerne wie Siemens, aber auch viele kleine Hightech-Firmen, fuer welche die Entwicklung keinerlei nennenswertes Problem darstellt.

 

Vielleicht hat man das ja in der Familie Kaufmann alles erkannt - ein Jahr nach mir; :D

 

Damals - vor einem Jahr - wurde ich hier auf das Uebelste mit Kuebeln voller Mist ueberschuettet, als icj das schrieb und ein Thread von mir wurde sogar gleich dichtgemacht (wohl wegen vorauseilendem gehorsam gegenueber Lee? )

Zudem habe ich mich von den typischen US-Formulierungen bei der Praesentation des Curriculum Vitae von Herrn Lee nicht bluffen lassen und damals geschrieben, dass der Mann meiner persoenlichen Meinung nach keine grosse Leuchte ist. In US- CVs wird IMMER auf die Kacke gehauen, dass es bis zur decke spritzt. Schon Verkaufer bei MacDonald werden da schnell zu Vice-Presidents...

SCHOEN und SCHLIMM zugleich, dass sich meine Prognosen bewahrheitet haben.

 

Im gegensatz zu leicas Freund bin ich der meinung, dass man das Unternehmen nur mit Staerkung der Entwicklungs- und Sozialkompetenz wieder dazu bekommt, dass die Spezialisten motiviert sind und bleiben/zurueckkommen. Sonst kann man den laden gleich dichtymachen.

Kann man alles nachlesen in meinen aelteren postings.

 

Die schlichtgestrickten "Standardpersonaleinsparungsmethoden" die LF vorschlaegt, taugen nur fuer Low-tech-Unternehmen (die bspw. Klopapier oder Jeans herstellen) .

Fuer Hochleistungsbereuiche ist das ABSOLUT Toedlich.

 

Einnen schoenen Gruss an alle, die mir vor einem Jahr den Hals herumdrehen wollten.

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Im gegensatz zu leicas Freund bin ich der meinung, dass man das Unternehmen nur mit Staerkung der Entwicklungs- und Sozialkompetenz wieder dazu bekommt, dass die Spezialisten motiviert sind und bleiben/zurueckkommen.

 

Die schlichtgestrickten "personaleinsparungsmethodebn" die LF vorshlaegt, taugen nur fuer Low-tech-Unternehmen (die bspw. Klopapier oder Jeans herstellen) .

Fuer Hochleistungsbereuiche ist das ABSOLUT Toedlich.

Da liegt ein Missverständnis vor.

Es geht mir nicht um Personaleinsparungsmethoden - sondern um die Anerkennung wirtschaftlicher Realitäten.

Seit 40 Jahren - um das Zitat aus einem Händlerschreiben an seine Kunden seriös aufzugreifen - wird mit der Leica-Produktsparte kein Geld verdient.

Es ist nicht erkennbar, wie sich das ändern soll. Also: Schließen der defizitären Produktion. Warum und weshalb soll das denn in den nächsten Jahren besser werden, wenns 40 Jahre nicht funktioniert hat?

 

Ferngläser - damit wurde seit 45 Jahren gut verdient.

Und ist der Handel noch so klein, so bringt er mehr als Arbeit ein.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Und ist der Handel noch so klein, so bringt er mehr als Arbeit ein.

 

Fragt sich nur was dem Handel noch Geld einbringen soll wenn erst JEDE Produktion wegrationalisiert wurde... :eek::(

 

Und wer dem Handel was abkaufen soll wenn keiner mehr Arbeit hat, außer dem Händler? :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

[quote=Motivfindender;

Vielleicht hat man das ja in der Familie Kaufmann alles erkannt - ein Jahr nach mir; :D

Gruss

Dirk

 

Wie war das noch in den amerikanischen CVs?:D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Fragt sich nur was dem Handel noch Geld einbringen soll wenn erst JEDE Produktion wegrationalisiert wurde... :eek::(

Und wer dem Handel was abkaufen soll wenn keiner mehr Arbeit hat, außer dem Händler? :rolleyes:

LEICA sollte sich in der Produktion auf seine Kernkompetenz konzentrieren - auf die Produktion von Ferngläsern

Im Kamera- und Objektivbau fehlt augenscheinlich diese Kernkompetenz, wenn man den Bilanzen über die Jahre folgt.

 

Und im Handel weiter dazu lernen. Im Handel liegt Wandel.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Im Objektivbau hat Leica keine Kernkompetenz??

Das ist mir jetzt aber neu. :D

Mir ist nicht bekannt, dass mit dem Foto-Sektor in den letzten Jahrzehnten gut Geld verdient wurde.

Auf dem Mikroskopsektor - da ist es wohl anders. Aber das ist inzwischen eine ganz andere Firma.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Wie war das noch in den amerikanischen CVs?:D

 

Ach - Du hast auch eins?

Ich nicht.

 

Und bevor Du hier soetwas postest, waere ein Blick in die damalige Veroeffentlichung seins CVs angesagt - mach es doch einfach mal.

 

Oder lies mal das, was ich damals schrieb.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn`s zunehmender schwerer fällt (jedenfalls mir), vielleicht sollten wir doch etwas optimistischer sein.

 

Nur wir hatten gerade das regional Forumstreffen in Bergheim. Es war zwar rheinisch lustig wie immer. Aber mich hat es doch überrascht, wie viele Freunde inzwischen sehr überzeugt fremd gegangen sind. Und auch ich muß zugeben, daß ich inzwischen deutlich mehr über den Tellerrand schaue, als ich mir das je gedacht hätte. Trotz meines Alters bin ich eben auch nicht gegen anderer Mütter schöne Töchter gefeit.

 

MfG Dieter, mit R9 plus DMR zwar glücklich aber wie lange noch?

Link to post
Share on other sites

Da liegt ein Missverständnis vor.

Es geht mir nicht um Personaleinsparungsmethoden - sondern um die Anerkennung wirtschaftlicher Realitäten.

Seit 40 Jahren - um das Zitat aus einem Händlerschreiben an seine Kunden seriös aufzugreifen - wird mit der Leica-Produktsparte kein Geld verdient.

Es ist nicht erkennbar, wie sich das ändern soll. Also: Schließen der defizitären Produktion. Warum und weshalb soll das denn in den nächsten Jahren besser werden, wenns 40 Jahre nicht funktioniert hat?

 

Ferngläser - damit wurde seit 45 Jahren gut verdient.

 

LF

 

 

40 Jahre macht eine Firma nur miese und existiert immer noch - anscheinend sind die Gesetze der Marktwirtschaft ausser Kraft? Auch die sonstigen Aussagen von LeicaFeind (sorry: freund(??)) sind doch ein Witz: die bauen wohl mit die besten Objektive der Welt und er erkennt Leica tatsächlich die Kompetenz im Objektivbau ab? Ist doch wohl ein schlecher Scherz, oder? Muss ich mir nicht antun - gut, dass es die Ignorier-Liste hier im Forum gibt!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
40 Jahre macht eine Firma nur miese und existiert immer noch - anscheinend sind die Gesetze der Marktwirtschaft ausser Kraft? Auch die sonstigen Aussagen von LeicaFeind (sorry: freund(??)) sind doch ein Witz: die bauen wohl mit die besten Objektive der Welt und er erkennt Leica tatsächlich die Kompetenz im Objektivbau ab? Ist doch wohl ein schlecher Scherz, oder? Muss ich mir nicht antun - gut, dass es die Ignorier-Liste hier im Forum gibt!

Wie die Leica Foto-Sparte diese lange Zeit überlebt hat - eine Kette von Verlusten, die von anderen getragen wurde.

Leica stand kurz vor der Übernahme durch Familie Kaufmann vor dem Desaster - eine Pflichtmitteilung schien das Ende zu besiegeln.

LEICA hatte die Hälfte des Grundkapitals verbraten - die M8 hat sie fast umgebracht.

Kompetenz - das heißt im Wirtschaftsleben zuerst einmal so zu produzieren, dass der Ertrag des Vekaufs über den der Herstellkosten liegt.

Unfd das ist bisher unterm Strich im Foto-Sektor seit 40 Jahren wohl nicht mehr der Fall.

Vermutlich haben zudem die hohen hessischen Sozialplankosten manchmal das Aus verhindert.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...