Guest BaldHeadLightning Posted September 5, 2006 Share #21 Posted September 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich hoffe das Dir das so etwas Licht ins Dunkel bringt. Lieber Horst, dankeschön für Deine freundliche Antwort. Ich werde Dich auch mal privat kontaktieren:D . Preise von LEICA kenne ich seit 45 Jahren, die haben mich nie wirklich geschreckt. Ärgerlicher waren Käufe, mit denen ich nicht recht glücklich wurde, allen voran vor gut 20 Jahren die M6, und vor etwa 12 Jahren das Aphärische 1,4/35, und noch so einiges. Seitdem bin ich beim M-System zurückhaltend, mich zu erneuern. Ich bin mit der M5 und der CL sehr zufrieden. Grundsätzlich habe ich die Linien Leica M, Leica R (mit SL2mot) und Nikon AF. Alles reichlich bestückt. Da drängt mich also nichts so richtig. Und wenn ich dann noch Mittelformat und Großformat bei mir ansehe - ich muß verkaufen, mir nicht Gedanken machen über Neuinvestitionen. Das waren in den letzten 9 Monaten allerdings auch schon mal wieder über 2kEur, nur mal so zum reinschnuppern ins digi: eine Nikon digi D50 und aktuellen PC (ohne "Profi"-Foto-Programme). Mich reizt zZt weder eine bessere Nikon und schon gar nicht der Gigant R9 mit riesigem Rückteil - in Kürze sind die heutigen Digi-Teile wieder Schrott von vorgestern, ehe ichs denn mit digi so halbwegs auf der Reihe habe. Für Brot und Butter reicht hier auf dem Dorf eigentlich alles. Doch ich mach nicht mehr mal so Brot und Butter, ist mir inzwischen zu mühselig. Also - darum möchte ich mich umhören, wie ich denn mit digi endlich in die Puschen komme. Und da frage ich auch nach Dingen, die ich überhaupt nicht verstehe.(Ich habe mich jetzt auch etwas auf den Seiten der Hersteller umgesehen.) Auf einem 36 mm breiten Filmbild mißt bei 1:2 ein Balken von 36mm Länge 18 mm. Das ist die größte Abbildung beim Apo-Macro-Elmarit ohne Vorsatz-Achromat auf Film. Wenn ich das Leica Digital-Modul nehme, da ist die Länge 26,4 mm. Bei der "kürzesten" Entfernungss-Einstellung mit dem Macro 100, wird - eben unter unveränderten Bedingungen - wieder der Balken mit 18 mm abgebildet. Bezogen auf die Länge des Chips ergibt das eine linerare Vergrößerung von 1:1,45 (also eine Verkleinerung). Das 4/3-Format - so auf den Olympus WWW-Seiten - beträgt 17,3x13mm, beim 18 mm breiten Balken kommt man (18:17,3) genau auf 1,04:1 - bei einem freien Arbeitsabstand von ebenfalls 22 cm Wieso kommst Du dann bei Olympus mit dem Objektiv bei der Vergrößerung 1,5:1 auf einen Abstand von 53 cm. Welche Gesetze gelten hier? Wie lautet die Formel, mit der Du auf 1,5:1 gekommen bist. Und zu den Portraits mit digi - hast nicht mal einen konkreten Tipp hinsichtlich der Schärfe - diese bereits zitierten Glasaugen erschrecken mich immer. Am schönsten wars mit 13x18cm, mit den nicht auskorrigierten Apo-Lantharen von Voigtländer, Schwarz/Weiße Planfilme: Die Lichter, der schöne Scharfenverlauf - doch für die Badefeste beim Entwickeln fehlt mir heute die Freude. Mit freundlichem Gruß BaldHeadLightning Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 5, 2006 Posted September 5, 2006 Hi Guest BaldHeadLightning, Take a look here Tiefenschärfe DMR Chip > Four -Third Chip. I'm sure you'll find what you were looking for!
h2w22010 Posted September 7, 2006 Share #22 Posted September 7, 2006 Hi, Unterschiedliche Tiefenschärfe in Abhängigkeit zur Chipgröße. Da wir in einen andern Thread schon mal länger darüber diskutiert hatten, habe ich mal den Versucht unternommen das in Bilder umzusetzen. (HWH) Hallo Horst, vielen Dank für die anschaulichen Bilder. Was hast du als Fotografievorlage benutzt und in welchem Winkel hast du diese aufgestellt ? Ich könnte so etwas für Versuche im Rahmen der Mikroskop - Fotografie gut gebrauchen und wäre für Hinweise sehr dankbar. Herzliche Grüße Ha - Wi Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 8, 2006 Author Share #23 Posted September 8, 2006 Hi, Unterschiedliche Tiefenschärfe in Abhängigkeit zur Chipgröße. Da wir in einen andern Thread schon mal länger darüber diskutiert hatten, habe ich mal den Versucht unternommen das in Bilder umzusetzen. (HWH) Hallo Horst, vielen Dank für die anschaulichen Bilder. Was hast du als Fotografievorlage benutzt und in welchem Winkel hast du diese aufgestellt ? Ich könnte so etwas für Versuche im Rahmen der Mikroskop - Fotografie gut gebrauchen und wäre für Hinweise sehr dankbar. Herzliche Grüße Ha - Wi Hi, die Vorlagen hab ich mit mit Adobe Pagemaker selber erstellt, geht da recht schnell. Der Aufnahme Winkel war etwa 30 Grad, bei geänderen Aufnahmeabstand von Kamera zu Kamera um beim gleichen Abbildungsmaßstab zu bleiben. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.