Jump to content

zwei kameras aus einem nachlass


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

guten tag. ich bin neu hier, eigentlich im fotografieren nicht bewandert, hätte aber trotzdem eine frage. ich sichte gerade den nachlass meines onkels und bin dabei auch neben einer großen schwarzen filmkamera mit arri aufschrift auf zwei leica kameras gestossen. ich wollte daher die experten hier fragen, ob die noch etwas wert sind - filme dafür sind ja schon schwer zu kriegen bei uns am land.

 

laut angaben meiner tante wurden die kameras von meinem onkel im krieg benutzt, er war filmer bei der luftwaffe. die kameras haben oben eine aufschrift ernst leitz und daneben eine nummer mit k am schluss, die andere hat hat zwei nummern - eine ebenfalls rechts oben die andere unten, bei der steht hinten auf dem schwarzen leder auch luftwaffeneigentum, wenn auch schwer leserlich.

Link to post
Share on other sites

Es wäre sehr förderlich ein Foto hier einzustellen, das Interesse der Leica-Fans an alten Leica-Kameras ist sicher vorhanden. Aber nur so vom Beschrieb .........

Link to post
Share on other sites

sorry im moment, ich bin wie gesagt die ganze woche auswärts bei meiner tante und hab nix mit, nur den laptop

wenns was hilft: die eine nummer oben ist 387210 und K, bei der anderen steht oben 364386 und unten Fi038079. auf den objektiven steht auf der einen kamera leitz hektor und die zahlen 6,3 und 2,8, auf dem anderen carl zeiss jena sonnar 1,5 und 5 cm

bei der arri hab ich nix gefunden, die sieht aber ziemlich mitgenommen aus. vorne ist so eine art großer ring mit drei silbernen objektiven, den kann man drehen. auf den objektiven steht ebenfalls carl zeiss jena drauf.

zahlt sich das ganze überhaupt aus? die sachen sind echt uralt und wurden jahrzehntelang nicht mehr verwendet

Link to post
Share on other sites

Das sieht wie weltkriegstaugliches Gerät aus:

 

Die Camera 387210 ist eine Leica IIIc von 1941/42, das K

war eine Bezeichnung für eine besonders winterharte

Ausführung.

 

Die Camera 364386 ist eine IIIc von 1940, der Rest der Bezeichnung

verweist auf eine Abnahme durch das Militär.

 

Die Objektive sind ein Weitwinkelobjektiv Hektor, dessen größte

offene Blende 1:6.3 war, und ein Sonnar mit der großen Öffnung

1:1.5 und in der Standardbrennweite und in einer Änderung des

Aschlusses für die Leica. Gerne wurde es an Kriegsberichterstatter

ausgehändigt.

 

Die Familiengeschichte wird die nötigen weiteren Daten liefern.

 

Wertmäßig bringen die Kriegsgeräte im Verkauf leider mehr als

normale Cameras. Die Gründe dafür will ich nicht wissen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wertmäßig bringen die Kriegsgeräte im Verkauf leider mehr als

normale Cameras. Die Gründe dafür will ich nicht wissen.

 

str.

 

Nun lieber Bruder Stefan, die Gründe haben denke ich weniger mit dem zu tun, was Du "nicht wissen willst", sondern sind vermutlich ganz profaner Natur und liegen in der Seltenheit dieser Sachen begründet. Wenn es nur selten ist geben manche Leute (ich nicht) für manche Dinge (wohl nicht für diese alten Leicas, aber in Einzelfällen auch da) nahezu unbegrenzt Geld aus.

 

Herzliche Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Lieber Bruder Andreas, daß eine Camera besonders hergerichtet

worden ist, würde sie vielleicht interessant machen, also die mit

dem K. Aber daß eine Reichsstelle eine Gravur anbringen läßt,

macht in meinen Augen die Camera nicht wertvoller. Ich will

auch nicht wissen, warum jemand mehr zahlt, wenn irgend

ein Jubiläum auf der Camera oder dem Objektiv vermerkt wird.

Aber es ist eher harmlos, wenn sich jemand an der Erinnerung

an das erste Summicron oder das Datum der Urleica freut,

oder an der Entdeckung Amerikas.

 

Freundlichst

Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

Seltenheit ist ein erstaunlich dehnbarer Zustand ;)

Noch nie waren so viele "Militär-Leicas" auf dem Markt, wie in den letzten 2 Jahren.

Jetzt, da die Nummern definiert wurden, gibt es sogar eine Angebotswelle.

Als das Leica-Sammeln Mitte der siebziger Jahre begann, waren "K-Kameras",

die hässlichen Entlein...

Mir ist völlig unklar, mit welcher Naivität - erwachsene Männer - sogenannte "Militär-Leicas"

bestaunen, die seit 60 Jahren verstaubt in irgendwelchen Truhen gelegen haben sollen...

 

 

Leute....!

Link to post
Share on other sites

Jahrelang galt unter VW-Sammlern ein Wehrmachts-Kübelwagen als selten und teuer (zu steigern nur durch einen Schwimmwagen). Er stand vielleicht auf einer Stufe mit dem viel hübscheren Hebmüller-Zweisitzer, deutlich über den noch hübscheren Karmännern. Jetzt nach vielen, vielen Jahren holt ein Modell auf, das es eigentlich schon seit jeher verdient hätte und das Generationen von Studenten und Surfern ein mehr oder weniger zuverlässiger Gefährt(e) war: Der SAMBA-Bus (in Topzustand mittlerweile >60K€ schwer!).

 

Eines Tages wird der Bus unter den Leicas dran sein (M5), wetten? :D

Link to post
Share on other sites

Jahrelang galt unter VW-Sammlern ein Wehrmachts-Kübelwagen als selten und teuer (zu steigern nur durch einen Schwimmwagen). Er stand vielleicht auf einer Stufe mit dem viel hübscheren Hebmüller-Zweisitzer, deutlich über den noch hübscheren Karmännern. Jetzt nach vielen, vielen Jahren holt ein Modell auf, das es eigentlich schon seit jeher verdient hätte und das Generationen von Studenten und Surfern ein mehr oder weniger zuverlässiger Gefährt(e) war: Der SAMBA-Bus (in Topzustand mittlerweile >60K€ schwer!).

 

Eines Tages wird der Bus unter den Leicas dran sein (M5), wetten? :D

 

Vergiss nicht den Allrad-Brezelkäfer, der ist noch seltener!

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Und der Hebmüller ist so selten, weil die Produktionsstätte abgebrannt ist, lange bevor die Order aus Wolfsburg komplett produziert war. Dass uns das nicht mit Leitz passiert!!!! Kürzlich habe ich einen gesehen - fahrend!!!!! Und an meinem Schulweg geparkt so um 1962 stand oft eine 'Rometsch-Banane', wo wir schonmal....

 

Zur Ordnung!!!! Ich stimme überein mit Herrn Strohm darin, dass ich null Verständnis habe für Dinge, die ihren 'Nimbus', was immer das sei, daraus beziehen, dass sie speziell für die Nutzung in kriegerischer Handlung gekennzeichnet wurden. Etwas anders sehe ich es bei 'K', weil hier eine ernsthafte technische Verbesserung geschaffen wurde. Leider wird nicht DIE der Grund sein für Sammler-Begehrlichkeiten, schade!

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

@RONALD !

 

hoffen wir, dass endlich mal die M5 dran ist...

Davon kenne ich ein wundervolles Prototypen-Paar *g*

eine Schwarze und eine Blonde mit nachfolgenden Entwicklungsnummern :D

Ansonsten kommt die M5 gerade so vor der R8...

So ein Karmann - Chia Typ 14 Coupe, wäre mir auch lieber, als ne olle Wehrmachts-"Leica".

Die Sache mit dem "K" ist die einzig nachprüfbare Orginalitätsgarantie...der Rest dieser Kameras ist Glaube, Hoffnung und Fiktion...

 

Man sollte wissen :

Wenn bei Leitz eine Kamera für die englische Königin, oder ein paar schwarze für Schweden gebaut wurden und / oder sonst irgendwas ungewöhnliches, wurden zeitgleich die denkbaren Ersatzteile gefertigt...vor allem Deckkappen, weil die sich an meisten unterschieden.

So gibt es erstaunlicherweise ganz viele KE-7A`s in Sammlerhänden...schade um die schönen M4`s

Link to post
Share on other sites

Geben wir doch Herrmann noch einen Tip:

 

Was Du beschreibst, ist manchen Sammlern sehr, sehr erstrebenswert. Die findest Du aber weder hier noch auf ebay. Setz Dich mal mit Westlicht in Wien in Verbindung. Dort laufen zur Zeit die wohl besten Versteigerungen für Leicas. Aber auch die alte Arri wäre da gut aufgehoben. Dort setzt man Dir auch keine übertriebenen Flausen in den Kopf, hat aber ein Kennerpublikum, das für gute Stücke auch gut zu zahlen bereit ist. Man wird Dich auch beraten, ob es sinnvoller ist, die drei Kameras einzeln zu versteigern oder als zusammengehörige Ausrüstung eines Kriegsberichterstatters.

 

Am Ende wirst Du den Kempel zu einem guten, reellen Preis los sein. Davon kannst Du Dir dann sicher Deine Wunschkamera leisten. Warum nicht eine Leica, analog oder digital von Westlicht.

 

Gruß Friedhelm

 

Über die Motive derer, die für Militärkameras ein Heidengeld ausgeben, denk lieber nicht nach.

Link to post
Share on other sites

Es gibt Leute, die zwischen Kriegshandlungen und Kriegsverbrechen

unterscheiden. Und es gibt Leute, die zwischen der Notwendigkeit

der Anwendung von Gewalt und Gewaltverherrlichung unterscheiden.

 

Das gehört zwar nicht ganz hierher, aber das voranstehende posting

kann vielleicht eine Klarstellung schon ertragen, und wenn es dessen

nicht bedarf, weil es manchen selbstverständlich ist, dann doch einer

Distanzierung.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...