Jump to content

Leitz spulen


Chrism..

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Werte Forenten,

 

ich habe heute einen Koffer von meinem Opa inspiziert,

neben allerlei undefinierbarem Zubehör, zig Filmen, und glücklicherweise einem Gut Buchdicken Stapel von Leiz/Leica Katalogen aus den 30er Jahren, habe ich metallene Filmspulen hauptsächlich von Leitz gefunden.

Werden diese mit dem Gerät was ich im folgenden Bild in der Hand halte geladen ?

 

edit: Oder kann es sich um ein Teil eines Diapositiv Kopierapparates Handeln ?

Ich habe zwar eine Abbildung von einem Aufspuler bei den Leicabrochüren entdeckt nur wird dieser im fließtext eher mit der Leica 250 in verbindung gebracht.

 

P1020242.jpg

 

 

In einer Spule befindet sich ein Isopan F Film (ist eingestanzt)

P1020238.jpg

 

 

Der "Gebrauchsanleitung zur Leica-Kamera mit Kassette Modell B" (1938) ist zu entnehmen das

Die Patrone wird nur einmal benutzt und vor dem Entwickln in der Dunkelkammer geöffnet.

Vor der Neuladeng der Patrone und mehrfachen Verwendung in der Art von Kassetten muss dringend gewarnt werden, da hierdurch Film und Verschluss beschädigt werden könnten.

Ich kann mir nicht vorstellen das diese doch sehr solide wirkenden Gebilde Einwegprodukte sind :confused:

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Hallo Christoph,

 

da hast Du ja was nettes gefunden. Nicht weil es viel wert wäre, nein, aber es ist alt, authentisch, aus der Familie - und durchaus noch zu gebrauchen.

 

Obwohl: was Du in der Hand hältst ist ein Eldia, geisterte letztens gerade wieder hier durchs Forum. Ein Apparat zur Herstellung von SW-Dias bzw. für 1:1-Kontaktabzüge auf perforiertem 35mm-SW-Fotopapier. Das Kontakpapier gibt es längst nicht mehr, auch einen passenden Umkopierfilm wirst Du lange suchen müssen. Das Gerät ist damit heute faktisch wertlos.

 

Die Filmspulen sind nicht jene Einmalspulen, die in der Bedienungsanleitung gemeint sind. Deine waren zur Mehrfachverwendung vorgesehen und haben den Vorteil, dass sie in der Leica leicht geöffnet wurden und der Film daher weniger anfällig für Kratzer, sog "Telegrafendrähte" war. Zum Füllen gab es ein spezielles Gerät. Gerd Heuser hat glaube ich noch eins, vielleicht stellt er mal ein Bild für Dich ein. Aber auch ohne dieses Gerät kannst Du die Patronen heute noch mit Meterware füllen. Ist halt fummelig und Du handelst Dir schnell Staubprobleme ein.

 

Den alten Isopan kannst Du durchaus noch ausprobieren. Ich würde einen Probefilm wie 12 DIN belichten und in Emofin 5+5 min entwickeln - weitere Filme dann ggf. mit korrigierten Werten.

 

Ansonsten gilt: wenn Du Lust hast, ruf kurz an und komm vorbei. Dann können wir gemeinsam Deine Schätze begutachten.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo Friedhelm,

 

vielen Dank für deine Antwort.

Ist alles wirklich sehr spannend.

Der Eldia hat für mich wie alles andere insbesondere Sentimentalen Wert trotzdem schade das er nicht mehr zu benutzen ist. (Glücklicherweise tröstet mich die Schablonde zum zurechtschneiden des Films für die Schraubleica)

Ich melde mich spätestens nächste Woche, dann pack ich meinen "Leitzkoffer" und schau mal vorbei, aber sei gewarnt ich habe mit Sicherheit noch viele viele dumme Fragen.:)

 

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

(Glücklicherweise tröstet mich die Schablonde zum zurechtschneiden des Films für die Schraubleica)

 

so ein Ding such ich schon seit längerem (anschneiden geht natürlich auch ohne) - die werden mittlerweile recht hoch gehandelt, wobei hoch natürlich relativ ist.

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Hallo Olaf,

vielen Dank, es wird noch lange was zu inspizieren geben.

Vor allem Projektor und Zubehör muss ich mal angelegentlich testen.

Ja die Schablone funktioniert außerordentlich gut. Insgesamt ist mir ziemlich egal was das "Zeug" so wert ist da ich es sowieso behalten werde.

Sollte wiedererwartend eine 2. Schablone auftauchen melde ich mich bei dir.

Ich spekuliere im Moment darauf das noch eine 2. Leica irgendwo "rumfliegen" muss.

Dafür spricht das ich einen schraub-Gelb-Filter (für Summitar) habe der nicht auf die einzige Optik mit Gewinde ( Hektor 135, 1:4,5) passt.

Ich mag aus einer eher verwöhnteren Zeit so kommen trotzdem bleibt für mich zweifelhaft ob jemand 30 Jahre lang einzig alleine eine Kamera (IIIa 1939) benutzt.

 

nunja auf jedenfall spannend diese Historica.

 

Gruß,

 

Christoph

 

 

(Achja die vielen Alten Bilder/Glasdias sind das Top Argument für die Notwenigkeit der Anschaffung eines Filmscanners ;))

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zum Füllen gab es ein spezielles Gerät. Gerd Heuser hat glaube ich noch eins, vielleicht stellt er mal ein Bild für Dich ein. Aber auch ohne dieses Gerät kannst Du die Patronen heute noch mit Meterware füllen. Ist halt fummelig und Du handelst Dir schnell Staubprobleme ein.

 

Ja , das monströse FOOVA.

Mit ihm konnte man die Spulen bei Tageslicht laden und es gingen 100 Meter Film hinein.

Aber es geht auch bestens per Hand, allerdings natürlich nur in der DuKa.

Staubprobleme? Nein.

 

Über die Kassetten, siehe hier:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/18212-leitz-agfa-kassette.html

 

 

Und wenn Friedhelm das sagt, dann hab' ich auch ein Bild für Dich:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

nunja auf jedenfall spannend diese Historica.

 

 

 

 

Ja. Auf der einen Schachtel sind Streifen von Photo-Rahn in Frankfurt. Eines der - wenn nicht das reputierteste Fotogeschaft in der Kaiserstadt seit 1910.

Gibt es heute noch als Leica-Spezialladen "Foto-Hobby-Rahn" mit beachteten Auktionen.

Link to post
Share on other sites

Wow...:eek: ..so ein Gerät muß ich mal suchen...:rolleyes: ..in den 80er hatten wir so ein Gerät, aber von Kindermann, wenn ich mich nicht täusche...ging richtig gut und hatte den Vorteil auch mal kurze Filme zu laden...

 

 

Die zwei Hauptvorteile sind für mich und deshalb lade ich immer noch Meterware:

 

1. Ich kann mal kurz einen "Spaziergangfilm" oder für einen Versuch laden.

2. Der Film läuft sehr leicht aus der Kassette ohne Widerstand und es kann nichts verkratzen. Kratzer sind zwar auch in den Patronen mit Samtmaul seltenst, aber eben nicht immer.

 

Leider passen die Kassetten nicht mehr in die aktuellen M. Ab einer bestimmten Seriennummer der M6 war der Entriegelungsmechanismus nicht mehr vorgesehen.

Link to post
Share on other sites

Leider passen die Kassetten nicht mehr in die aktuellen M.

 

gab es bei den Kasetten Unterschiede?

 

Ich habe noch zwei aus den 50er Jahren. Diese müssten dann auch in die M passen (entsprechend Gerds Einschränkung)?

 

danke, Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Nochmal zur Illustration:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Die erste und zweite von links passen nicht in die M-Leicas. Die dritte wohl.

Keine von ihnen geht in der M 5 und den neuen M-Leicas, die einen geänderten Deckel haben.

(Aufnahme: M8, Macro-Elmar mit Adapter, Flächenblitz)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ja. Auf der einen Schachtel sind Streifen von Photo-Rahn in Frankfurt. Eines der - wenn nicht das reputierteste Fotogeschaft in der Kaiserstadt seit 1910.

Gibt es heute noch als Leica-Spezialladen "Foto-Hobby-Rahn" mit beachteten Auktionen.

 

Erstmal vielen Dank für das Bild und Info´s.

Sämtliche Kataloge und viele Schachteln sind mit Photo Rahm beschriftet/bestempelt.

Mein Opa hat sicherlich dort sämgliches Equipement gekauft.

Es wäre nun recht praktisch hätte Rahm eine Kundendatenbank geführt...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...