Jump to content

Leica Vario Elmarit-R 2,8-4,5/28-90 Asph.


mumu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nach langer Überlegung hat der "Bauch" gesiegt.

Ich habe mir heute das Leica Vario Elmarit-R 2,8-4,5/28-90 Asph. bestellt. Allerdings war die Entscheidung nicht leicht, denn die gewaltig grossen Zahlen auf dem Preisschild haben mich da schon etwas ins Grübeln gebracht. In der engeren Wahl war auch das LEICA Vario Elmar R 1:4 / 35 - 70, was für weit weniger als die Hälfte zu haben ist.

 

Nun meine Frage an alle , welche bereits Erfahrungen mit beiden Varios haben.

Wie unterscheiden sich denn beide in der Praxis beim Einsatz an der R8/R9 mit DMR und mit Film?

 

Wie gesagt, meine Entscheidung war nicht unbedingt rational begründet, habe diesmal meinem Bauchgefühl nachgegeben.

 

Bin auf Eure Erfahrungen gespannt.

 

Gruß an alle und schönes Wochenende,

Reimar

Link to post
Share on other sites

gratuliere zur anschaffung! du wirst viel freude - allerdings

mit einigen wermutstropfen haben ...

 

was an dem neuen zoom so toll ist, ist der erweiterte zoombereich,

mit dem ich 85 % meiner aufnahmen abdecken kann.

was nicht so toll ist, ist das handling, der fehlende makrobereich

und die fehlende durchgängige lichtstärke.

ideal wäre, wenn das zoom von 25 - 100 ginge und in der

endbrennweite 100 die abmessungen und funktionen des

apo 2,8/100 hätte. das ist meine steilvorlage an die entwickler :cool:

 

schönen gruß - mischa

Link to post
Share on other sites

Hallo Reimar,

 

na dann kann man ja nur sagen: Herzlichen Glückwunsch!!! :)

 

Meine Erfahrungen mit dem Objetiv haben gezeigt, daß es sowohl von der Handhabung-, als auch von der Optik her, eine Klasse für sich ist. Rattenscharf und gut zu händeln.

Wie Mischa schon sagte, durch den erweiterten Brennweitenbereich für vieles geeignet.

Die Handhabung ist besonders an der R8 und R9 ein Gedicht. An den älteren R´s, bis zur R7 hin, trägt es, meiner Meinung, etwas dick auf. ;)

 

Was mich persönlich stört, ist die die stark abfallende Lichtstärke auf 1:4,5 bei 90 mm. Die 2,8 hält sich in etwas bis um die 35 mm, dann geht es bergab. Und 4,5 kann schon ab und an zum Problem werden. Hier würde ich mir persönlich eine Blendenöffnung von 3,5 oder 4 wünschen. Aber um das auszugleichen, gibt es ja bekanntlich noch andere Möglichkeiten.

Ferner ist es die Nut, in der die Gegenlichtblende läuft. Hier kann sich gerne Knies absetzten. Wenn man aber dahinter ist, dann ist dies kein wirkliches Problem.

Ansonsten ist das 28-90 mm für mich das ideale Reiseobjektiv!

 

Den Vergleich zum Vario Elmar 35-70 mm kann ich Dir nicht geben. Jedoch der zum Vario Elmar 28-70 mm, das ich noch habe. Für sich betrachtet, keine schlechte Optik, auch wenn sie von Sigma stammt. Das kleine Vario wird oft verkannt.

Nur gegenüber dem Vario Elmarit, in Bezug auf Streulichtanfälligkeit, Verzeichnung und Schärfe, verliert das 28-70 mm deutlich. Was aber nicht wirklich verwundern sollte.

 

Ein kleiner, allgemeiner, Wermutstropfen ist vielleicht die Streuung in der Verarbeitung. Zumindest habe ich das so empfunden. Einige laufen in den Einstellringen Butterweich, wieder andere reiben etwas, entweder im Entfernungsring oder im Zoomring. Dies liegt, wie man mir erklärte, mit der Konstruktion zusammen und läßt sich in Solms ohne weiteres justieren.

 

Freu Dich, denn das Teil ist einfach nur gut! :D

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Reimar

 

alles "gesagte" kann ich nur bestätigen. Worauf du aber achten solltest ist der Hinweis von Thomas bezüglich Reibung der Einstellringe. Meines habe ich sofort dem Kundendienst zur Nacharbeit eingeschickt, bei dem Preis kann ich ja wohl butterweichen Lauf erwarten.

Die Frontlinse mußte ich ebenfalls beanstanden, weil im Glas bei genauestem Betrachten, sehr feine gelbe Spuren (ca.3mm lang) zu sehen waren. Was die beigepackten Kontrollzettel dann bedeuteten ist mir bis heute ein Rätzel. Jetzt ist es aber ein Spitenprodukt.

 

Egon

Link to post
Share on other sites

Ein kleiner, allgemeiner, Wermutstropfen ist vielleicht die Streuung in der Verarbeitung. Zumindest habe ich das so empfunden. Einige laufen in den Einstellringen Butterweich, wieder andere reiben etwas, entweder im Entfernungsring oder im Zoomring. Dies liegt, wie man mir erklärte, mit der Konstruktion zusammen und läßt sich in Solms ohne weiteres justieren.

 

Naive Frage von mir: Warum machen bzw. justieren die das nicht gleich vor der Auslieferung in Solms? Oder soll das nach dem jeweiligen Geschmack des Kunden nachträglich justiert werden? (auf IT-deutsch "customizing")

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

naive Antwort von mir: Das bleibt das Geheimnis der Solmser! :D

 

Aber einmal im Ernst: Es wird aber im CS, meistens sofort, anstandslos erledigt und hat wohl etwas mit Tolleranzen und Handarbeit zu tun. Ist mir auch schon beim Vario 21-35 mm aufgefallen.

Mein Händler in Köln hat zum Beispiel, und Gott sei Dank, meist immer mehrere Exemplare eines bestimmten Objektivtyps da. Da kannst Du Dir dann eins aussuchen. ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe das 35-70er gehabt (und inzwischen gegen das 21-35er getauscht). Es war verdammt gut, bis auf die ziemlich bösen Reflexe beim Streulicht. Beim Vergleich 50 mm Festbrennweite und gleicher Einstellung des Varios konnte ich bei Stativaufnahmen mit gleichen Motiven praktisch keinen Unterschied feststellen.

 

Meine beiden Varios 21-35 mm und 28-90mm sind einfach absolute Spitze. Ich benutze sie fast nur noch und lasse die Festbrennweiten im Kasten. Es stimmt, daß 28-90er "reibt" beim Einstellen etwas, soll aber bei der Komplexität der Mechanik "normal" sein. Beim 21-35mm habe ich noch nie Reflexe gemerkt, beim 28-90er sehr selten. Der Lichtabfall des 28-90er bei längerer Brennweiter stört mich nicht, da ich primär Landschaftsfotos mache.

 

Fazit: Beide Varios sind sehr empfehlenswert!

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Reimar,

 

herzlichen Glückwunsch. Ich hatte das 28-90er bis vor ein paar Wochen, und war immer sehr zufrieden. Die Streulichtempfindlichkeit/Reflexe konnte ich nicht nachvollziehen, bzw. war sie - wenn überhaupt - um Welten geringer als bei meinem vorher verwendeten 2,8/35-70.

 

Es hat nicht dieses "Vollmetallfeeling" wie manche andere Optiken. Aber mal ehrlich, das ist trotzdem Jammern auf hohem Niveau.

 

Sicher ist das 4,0/35-70 der Geheimtip für gute Leistung für wenig Geld. Ich hatte es mal leihweise für ein paar Monate. Mir waren aber 35mm immer zu viel, und 70 zu wenig Brennweite bei einem Standardzoom. Daswegen war mein 28-90 das absolute Superzoom für mich, und zusammen mit dem kleinen 21-35er meine leichte Reiseaustattung. Bei der 5D habe ich jetzt eine ähnliche "C" Zusammenstellung, wünschte mir aber, das 24-105 brächte die gleiche Leistung wie das 28-90. Dafür hätte ich gerne auf ein paar Milimeter verzichtet. Ein echtes Lob an Leica.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

PS: Den Einsatz am DMR kann ich nicht beurteilen, aber im Gegensatz manch anderer Leica Optik war das 28-90 am Canon Vollformat sehr überzeugend. Am DMR sehe ich da keine Probleme, und das läßt darauf hoffen, daß es auch an einer vielleicht mal kommenden Vollformat Leica gute Leistungen erzielt. Was ja nicht selbstverständlich ist.

 

Gruss

 

Ale

Link to post
Share on other sites

Es stimmt, daß 28-90er "reibt" beim Einstellen etwas, soll aber bei der Komplexität der Mechanik "normal" sein.

 

Alles unterschrieben!

 

Was das "Reiben" anbelangt, man darf beim Fokussieren des Vario auf keinen Fall zupacken wie ein Bär, weil sonst die bewußt sehr leicht gebauten Ringe minimal verformen und dann reiben.

Link to post
Share on other sites

vielen Dank an all die guten Tipps und Informationen.

 

Offensichtlich hat mein "Bauchgefühl" dann doch nicht getrogen, aber bei dem Preis für ein "kleines Zoom" wurde mir schon etwas flau.

Zum Glück zeigt meine Frau bei diesem Thema eine unglaubliche "Leidensfähigkeit" !

 

Nun freue ich mich riesig auf die Lieferung (fast wie als Kind an Weihnachten :-) )

Wenn ich die ersten vorzeigbaren Ergebnisse und Erfahrungen habe, werde ich dazu noch was schreiben und zeigen, aber bitte Nachsicht, ich übe noch.

 

Gruß Reimar

Link to post
Share on other sites

Erst zu kaufen und dann erst hier zu fragen, ist natürlich die falsche Reihenfolge :-)

Aber ich glaube, Du hast alles richtig gemacht. Denn die Existens solcher Spitzenlinsen macht den Besitz der R9+ DMR überhaupt erst sinnvoll!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...