Jump to content

mein "neues" 90er...


telewatt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...ich wollte in den Laden zuerst gar nicht reingehen...ich hatte schon so ein Gefühl, das es wieder Geld kostet..:o

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

..aber das war sooo schön!...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Harr.... Hallo, Jan, wie war das mit der Vitrine, die Du mir vorgeschlagen hattest.....?

 

Mein Silbernes hat 2086280 und ist gut in Ordnung. Ich benutze es öfter als das 2/90 (einfach schwer) und das 4/90 (weil ich Probleme habe mit Objektiven ohne 'Geradführung'). Der Kopf davon am Viso mit Balgen ist prima.

 

Jedenfalls viel Spaß damit!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

...

..aber das war sooo schön!...

 

Ist es! Glückwunsch!

 

Ich bin für die M mit einem guten Neuner versorgt (gerade ausgelaufenes Elmarit), aber das Modell des deinigen in Schraub, das wär noch was für die ehrwürdigen Schraubladies. Dann könnte ich endlich das Apo-Lanthar weglassen.

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb

Advertisement (gone after registration)

Jan,

 

dazu gehört aber die Gegenlichtblende IUFOO ( umstülpbar) mit dem entsprechenden Deckel

 

Aber das weißt du sicherlich ;)

 

Hätte ich auch gekauft!

Link to post
Share on other sites

Harr.... Hallo, Jan, wie war das mit der Vitrine, die Du mir vorgeschlagen hattest.....?

 

Mein Silbernes hat 2086280 und ist gut in Ordnung. Ich benutze es öfter als das 2/90 (einfach schwer) und das 4/90 (weil ich Probleme habe mit Objektiven ohne 'Geradführung'). Der Kopf davon am Viso mit Balgen ist prima.

 

Jedenfalls viel Spaß damit!

 

Lenn

 

Hallo Lenn,

 

....:D ..ich wollte ja nur kucken !...:rolleyes: .....aber dann...:eek:

 

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
dazu gehört aber die Gegenlichtblende IUFOO ( umstülpbar) mit dem entsprechenden Deckel

Dies Objektiv wurde etwa 1966 und seinerzeit noch ohne Gegenlichtblende angeboten. (Lt- Gesamtkatalog) In Polystyroldose, in die vermutlich die umgestülpte Blende mit Deckel nicht paßte - das müßte ich mal bei Gelegenheit probieren.

Längere Zeit noch im Gesamtkatalog auch noch nicht als "schwarz eloxiert" aufgeführt.

Allerdings, wenns ein schwarzes Objektiv ist, dann ist die IUFOO stillos - die hat einen hellen Chromring.

Es müßte dann eine Gegenllichtblende mit schwarzem Ring sein, wie sie unter der Nr. 12575 geliefert wurde. Dazu dann ein Deckel mit umlaufender Beschriftung 14033 - den es in unterschiedlichen Versionen gab, der generell zur Gegenlichtblende mit dazu gehörte.

so was kauft man nicht!, so was hat man!!...;):D

Für jedes Objektiv dann eine - und schön schwarz?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Das Elmarit gibt es auch zum Schrauben:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

(aufgenommen mit der M 8 und dem kleinen Bruder des Objektivs, dem Macro-Elmar)

 

Das Elmarit habe ich immer gerne genommen; selten bei Offenblende. Es macht auch am Visoflex eine gute Figur. Der Deckel wird in die umgestülpte Sonneblende geklickt. Bei den neueren Deckeln ist das anders. Sie werden darübergeschoben.

 

Gruß

Thomas

 

Nachtrag: Die Streulichtblende vom Macro-Elmar paßt auch. Sie ist fast baugleich; allerdings fehlt der eingelegte Filzsztreifen (der wohl weniger die Aufgabe hatte, Reflexe zu verhindern, alsvielmehr den Objektivtubus vor Kratzern zu schützen)

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Mein lieber Thomas! Was muss ich denn da sehen?! Du legst das Schraub-Elmarit, das ich gerne hätte, zum Fotografieren auf ein Zippo, also die Leica unter den Feuerzeugen (völlig veraltet, aber gut gemacht und unkaputtbar).

 

Dürfen Pfarrer rauchen ? ;-)) Ich hoffe, ja.

 

Lieben Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das Elmarit gibt es auch zum Schrauben:

 

Das Elmarit habe ich immer gerne genommen; selten bei Offenblende. Es macht auch am Visoflex eine gute Figur. Der Deckel wird in die umgestülpte Sonneblende geklickt. Bei den neueren Deckeln ist das anders. Sie werden darübergeschoben.

 

Gruß

Thomas

 

Nachtrag: Die Streulichtblende vom Macro-Elmar paßt auch. Sie ist fast baugleich; allerdings fehlt der eingelegte Filzsztreifen (der wohl weniger die Aufgabe hatte, Reflexe zu verhindern, alsvielmehr den Objektivtubus vor Kratzern zu schützen)

Was mich wundert ist zuerst einmal der Objektivdeckel (zum Klemmen und nicht zum überstülpen) und dann Dein Hinweis auf den Filzstreifen.

Welches Bestellwort steht auf der Gegenlichblende?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

@Leonard Liese:

Wenn Du mich auf den Forumstreffen gesehen hättest, kenntest Du auch meine fast nie ausgehende Pfeife. :-)

 

@LF:

Das hat mich jetzt mal interessiert.

Mit Bestellwörtern kann ich nicht dienen, aber hier ein paar Bildchen:

1. Sonnenblende zum Elmarit (die hat mein Vater seinerzeit mit gekauft)

Aufschrift (hinten nur die Herstellerbezeichnung):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

besagter Deckel:

 

 

der Filzring:

 

 

2. Sonnenblende Makro-Elmar (12575)

Gesamtansicht mit Deckel

 

 

statt des Filzstreifens hat die Blende eine Riffelung

 

 

3. eine alte 12575 vom Tele-Elmar

 

 

auch mit Filzring

 

 

aufgenommen mit M8, Visoflex III, Balgen II, Elmarit (Kopf), Kompendium; Weißabgleich manuell auf das Hintergrundtuch. Den IR-Filter habe ich mir, wie man sieht, gespart.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Dies Objektiv wurde etwa 1966 und seinerzeit noch ohne Gegenlichtblende angeboten. (Lt- Gesamtkatalog) In Polystyroldose, in die vermutlich die umgestülpte Blende mit Deckel nicht paßte - das müßte ich mal bei Gelegenheit probieren.

Längere Zeit noch im Gesamtkatalog auch noch nicht als "schwarz eloxiert" aufgeführt.

Allerdings, wenns ein schwarzes Objektiv ist, dann ist die IUFOO stillos - die hat einen hellen Chromring.

Es müßte dann eine Gegenllichtblende mit schwarzem Ring sein, wie sie unter der Nr. 12575 geliefert wurde. Dazu dann ein Deckel mit umlaufender Beschriftung 14033 - den es in unterschiedlichen Versionen gab, der generell zur Gegenlichtblende mit dazu gehörte.

 

Für jedes Objektiv dann eine - und schön schwarz?

LG

LF

 

Hallo Leicas Freund,

 

genau diese Blende 12575 mit schwarzem Ring ist vorhanden...:)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Glückwunsch !!!!

 

Habe das gleiche Objektiv an meiner M5 und benutze es mit erfolg auch an meiner digitalen Epson RD-1s.

Der Erhaltungszustand entspricht meinem als ich es (mit Plexidose und Original Verpackung) gekauft habe.Mittlerweile sieht es "benutzter" aus.

Hat eine sehr gute Abbildungsleistung wenn man um 1-2 Stufen abblendet , bei 2,8 ist der Gesamteindruck nicht so "knackig" .

Viel Erfolg und wunderschöne Bilder mit Deiner neuen Errungenschaft.

 

Immer gut Licht

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Glückwunsch !!!!

 

Habe das gleiche Objektiv an meiner M5 und benutze es mit erfolg auch an meiner digitalen Epson RD-1s.

Der Erhaltungszustand entspricht meinem als ich es (mit Plexidose und Original Verpackung) gekauft habe.Mittlerweile sieht es "benutzter" aus.

Hat eine sehr gute Abbildungsleistung wenn man um 1-2 Stufen abblendet , bei 2,8 ist der Gesamteindruck nicht so "knackig" .

Viel Erfolg und wunderschöne Bilder mit Deiner neuen Errungenschaft.

 

Immer gut Licht

 

Willi

 

Danke Willi,

 

"nicht so knackig" ist mir ja gerade recht!.(zumindest bei Objektiven!.;) ..:D )...das Apo Ash. 90er ist mir oft zu heftig..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Ja , ist schon richtig !!!!

 

Für Porträts mit offener Blende wirklich hübsch !!!

Aber als 35/50er Summicron verwöhnter Leica Jünger fehlt eben was ;-).

 

Bin wirlich zufrieden mit dem Objektiv analog top bei der Epson mit der kleineren Einstellbasis ist aber die Grenze erreicht - entspricht da nem 135er - da ist die Scharfeinstellung kribbelig erst recht bei offener Blende.

 

Hat jemand Erfahrungen mit dem Neuen Voigtländer 21mm das direkt mit M Anschluss geliefert wird- möchte es an der M5 udn an der Epson einsetzen (natürlich auch an der M4-P).

Wäre für Tips dankbar.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...