Jump to content

Leica M4-P


Guest leica r3

Recommended Posts

Guest BaldHeadLightning

Advertisement (gone after registration)

He Leute, jetzt kommt aber....

 

Hier will doch wohl keiner Sepanta allen Ernstes zu einer M4 P oder gar !! M5 !! raten. Eine F3 press mit 35 , 50 und 135+ Converter. Das ganze Geraffel gebraucht und überholt für weniger als ein ordentlicher M5 Body gekauft und ich kann unbeschwert das Ding in den Rucksack stecken oder auch mal wo unbeaufsichtigt liegenlassen.

 

Später kann ja immer noch mal ne Leica dazukommen. Und wird wahrscheinlich sogar. Wenn die Nikon das Geld dazu verdient hat (;-))

 

Wie sagte R3 eingangs:

was die Nikon F100 nicht ausschließt,

Für Brot und Butter eine M5 zu nehmen, das dürfte nur wenigen Auserwählten vorbehalten bleiben. Das rechnet sich nicht.

Dafür reicht eine F 100 - ich habe dafür eine F 90 x.

Doch die AF-Nikone im WW-Bereich und auch das 1,4/50 können den R oder M nicht das Wasser reichen.

Auch nicht die Gummilinse von Sigma, 2,8-70, mein Standard Brot und Butter Objektiv, nicht.

Aber : TTl-Blitzen, ist immer was aufm Foto.

 

Doch fürn Spaß, wenns denn mal schön sein soll, für Fotos, an denen ich uneingeschränkt Freude haben möchte, da ist es die M5 oder SL2mot.:)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply

Ganz meine Meinung,

 

zu den AF Nikons kann ich nichts sagen, aber meine alten MF Nikkore sind für 90% meines Bedarfs mehr als ausreichend. Leica dann für den Rest (hohe Lichtstärken und andere Brennweiten) und vor allem für den Spass.

 

andy

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Müller,

die Aussagen über das Summar im Vergleich zum Summicron sind falsch.

Z.B. habe ich ein Summar von 1943 mir einer der ersten Vergütungen.

Hendrik

Eher hat später die Qualität nachgelassen, - mechanisch!

Link to post
Share on other sites

Hallo Hendrik ,

Z.B. habe ich ein Summar von 1943 mir einer der ersten Vergütungen.
Das ist toll ! :) Meine Summar ist etwas älter (1935), natürlich ohne Vergütung.

 

Stimmt es dass es bei Leitz schon vor 1945 "zivile" (also nicht militärische) Linsen ab und zu vergütet wurden ?

Gruss

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Lieber Herr Müller,

die Aussagen über das Summar im Vergleich zum Summicron sind falsch.

Z.B. habe ich ein Summar von 1943 mir einer der ersten Vergütungen.

Hendrik

Eher hat später die Qualität nachgelassen, - mechanisch!

Lieber Herr Hösel,

Wie schön für Dich, dass Du mit einer solchen Rarität gesegnet bist.

Es ist mir bekannt, dass man die Summare später noch vergüten konnte - doch allgemein üblich war das nicht.

Die mir über den Weg gelaufenen Summare - und das waren nicht wenige - waren mechanisch nicht so solide gebaut, wie die allgemein käuflichen, versenkbaren Summicrone der 50er. Schade, daß wir unsere beiden Objektive nicht gegenüberstellen können.

Doch einmal abgesehen vom mechanischen, optischen Aufbau - wie ist denn das Fotografieren, wie ist es mit dem Bildvortrag - welches ist nach Deiner Erfahrung für kontrolliertes Fotografieren mit einem bei offener Belnde "weichen" Objektiv besser - und warum?

Mit freundlichem Gruß

BaldHeadLightning

Link to post
Share on other sites

Summar (oben mittelmässig abgeblendet, unten Offenblende in der U-Bahn, ISO 160, etwas "wackelige" Zeit)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Mein Profilbild ist mit einem unvergüteten Summar von 1937 bei Offenblende gemacht, sieht man nicht, wie scharf das Ding ist?

Schärfe ist auf dem PC nicht zu erkennen.

Allerdings - und darum gings wohl - der Bildvortrag ist richtig schön (über das hübsche Kind wollen wir hier nicht diskutieren).

 

Schade, daß wir hier nicht wie im RL gegeneinander unter unterschiedlichen Bedingungen die Objektive vergleichen können.

Guten Morgen

BaldHeadLightning

Link to post
Share on other sites

Wie sagte R3 eingangs:

was die Nikon F100 nicht ausschließt,

Für Brot und Butter eine M5 zu nehmen, das dürfte nur wenigen Auserwählten vorbehalten bleiben. Das rechnet sich nicht.

Dafür reicht eine F 100 - ich habe dafür eine F 90 x.

Doch die AF-Nikone im WW-Bereich und auch das 1,4/50 können den R oder M nicht das Wasser reichen.

Auch nicht die Gummilinse von Sigma, 2,8-70, mein Standard Brot und Butter Objektiv, nicht.

Aber : TTl-Blitzen, ist immer was aufm Foto.

 

Doch fürn Spaß, wenns denn mal schön sein soll, für Fotos, an denen ich uneingeschränkt Freude haben möchte, da ist es die M5 oder SL2mot.:)

 

Hi,

Herr Müller,

Spaß ja, aber meine Bilder mit der LEICA SL II mot, R5,R6,R7, oder R8/9 sind technich mit dem gleichen Optiken nicht besser oder schlechter.

Mit der R8/9 eher besser.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die ersten Vergütungen für Objektive und für Kriegszwecke gab es im Rahmen eines Joint-Ventures der Firmen Zeiss, Schneider und Leitz, etc. durch einen Auftrag des Reichs-

beschaffungsamtes bzw. später Reichskriegsministerium ab 1937.

die dazu benötigten Chemikalien waren ab 1942 ausschließlich der militärischen Produktion vorbehalten.

Zivile Objektive und Ferngläser sind äußerst selten.

logisch wurde ab 1949 nachvergütet.

Dazu zählen auch die stickstoffgefüllten U-Boot Ferngläser.

Link to post
Share on other sites

Guest leica r3

Guten Tag ich melde mich wieder,

in den nächsten Tagen muss ich mich endgültig entscheiden ob ich meine R3 behalte oder nicht, denn sie ist gerade bei ebay bis sonntag. Also möchte ich nun fragen, wie fokussiert man mit einer Leica M, für manche mag diese Frage dumm erscheinen aber ich weiß es nicht so richtig. 1. Schätzt man die Entfernung und stellt man die dann am Objektiv oder 2. macht man es anders?

Link to post
Share on other sites

Die M-Kameras haben einen Messucher. Im Sucher ist in der Mitte ein helles Feld mit einem Doppelbild. Wenn Du am Objektiv scharfstellst, dann wird aus dem doppelten Bild ein einfaches. Dann noch den Ausschnitt festlegen (sonst ist das Gesicht genau in der Mitte) und abdrücken. Ganz einfach.

 

Grüsse, Lilian

 

PS: Mein Rat: Kaufe Dir ein 50er (1:2 reicht) für die R3.

Link to post
Share on other sites

...muss ich mich endgültig entscheiden ob ich meine R3 behalte oder nicht, denn sie ist gerade bei ebay bis sonntag....?

 

 

wie, ersteigerst Du dann Deine eigene Kamera?

 

Ich kenne mich zwar mit der Bucht nicht aus, bin aber bisher davon ausgegangen, dass ein erfolgreiches Angebot auch zur verbindlichen Herausgabe der Ware führt. Oder kann man da sagen ÄtschiBätschi, war nichts?

Link to post
Share on other sites

Guest leica r3
wie, ersteigerst Du dann Deine eigene Kamera?

 

Artikel rausnehmen vielleicht. Man kann die Artikel die man einstellt noch rausnehmen wenn man sie nicht verkaufen will.:)

Link to post
Share on other sites

@Holger

 

... jeder Verkäufer bei ebay kann die Auktion vorzeitig beenden (allerdings ist das ausserordentlich unfair und wenig vertrauenserweckend...).

Schliesslich kann es vorkommen das die Ware beschädigt, geklaut oder sonstwie abhanden kommt...:rolleyes:

 

Wird gerade bei hochwertigen Waren wenn der Endpreis nicht wie erwartet hochgesteigert worden ist oftmals und gerne *angewandt*...Ich halte so ein Verhalten für unseriös und würde mich hüten ein zweites mal bei so einem Verkäufer Waren zu kaufen.

 

Kind regards,

 

Harry

Link to post
Share on other sites

Guest leica r3

Natürlich will ich so ein Verhalten möglichst vermeiden, aber wenn es dann doch die R3 sein soll dann muss ich dass aber ich weiß es nocht nicht welche soll ich nehmen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...