Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo wehrte Forenden,

 

ich bin in letzter Zeit auf einige Obektive gestoßen die mit dem Zusatz "etwas Nebel" "leichter Schleicher innen", "foggy" etc. beschrieben wurden. (Überzufälligerweise immer diejenigen, die recht günstig sind.)

 

 

Jetzt

 

Frage a)

 

Ist das schlimm ?

 

Hypothese zu a) Kommt auf den Grad der Verunreinigung an, zeichnet möglichweise weicher.

 

Frage B)

 

Kann man das beheben ?

 

Hypothese a)1: Ja der Fachmann lohnt sich idr. nicht.

 

 

Gruß,

 

Christoph

 

 

Doch habt ihr vll. irgendwelche Erfahrungen mit solchen ja scheinbar recht minderwertigen Objektiven ?

Link to post
Share on other sites

Habe vor kurzem erst ein Summicron R geöffnet und gereinigt. Hatte nach mehr als zwanzig Jahren einen feinen Film auf den Linsen (vermute mal verdampftes Schmiermittel). War mit etwas Vorsicht leicht zu machen. Setzt aber zweifellos etwas Erfahrung (an billigeren Linsen) voraus. Auf der Kiev survival site kann man sich z.B. Bilder nsehen, wie bestimmte (russische) Objektive aufgebaut sind und in welchen Schritten und mit welchen Mitteln man sie Reinigen und wieder instandsetzen kann :Kiev Survival Site.

Hab das mal mit einem Jupiter-11 Objektiv nachvollzogen. Das läuft jetzt wieder prima.

 

Meiner Meinung nach lohnt eine reparatur in jedem Fall und ist immer der Neuanschaffung vorzuziehen. Im Hinblick auf Energie und Umwelt sollte es eigentlich garkeine andere Einstellung geben.

Link to post
Share on other sites

Ok man bekommt die Objektive auseinander, braucht man dafür Werkzeug ?

Und was mir noch wichtig wäre beim zusammensetzen muss das nicht irgendwie gepresst bzw. fixiert werden? (vom tubus her das die Linsen entsprechend der Rechnung ausgerichtet sind und die "strahlengänge" noch sauber laufen)

 

Was kostet denn ungefähr eine Fachmännische Reinigung zb. bei Herrn Reinhard ?

Sehr schön das du das einsparen von Ressourcen erwähnt hast, das wäre in dem Fall ja auch in finanzieller Hinsicht ganz praktisch

Link to post
Share on other sites

Also für bestimmte Schritte braucht man Werkzeug. Gibt es von microtolls oder manchmal ebay - nicht sehr teuer. Im Grunde muß man einfach nur verstehen, wie ein Objektiv aufgebaut ist. Beispielweise ist das R Summicron vorn nur mit einer augeklebten Blende versehen, die man mit einem Skalpell vorsichtig entfernen kann. Bei beweglichen Teilen sollte man sich die Positionen markieren und z.B. das Objektiv in unendlich-Stellung öffnen. Einige neuralgische Punkte wie z.B. die kleine Kugel für die Rasterung der Blendenstufen verliert man leicht. Gekittete Glasflächen kann man nicht auseinandernehmen. Zum zentrieren beim Zusammenbau braucht man etwas, was das Objektiv in Vibration versetzt (alte e-Zahlbürste oder ä.) und durch vorsichtiges schrittweises anziehen des die Linse haltenden Ringes erzielt man eine recht gute Zentrierung.

Also, vielleicht mal mit einem billigen Objektiv (deshalb hatte ich die Kiev Seite erwähnt) anfangen. Erstmal mit wenigstens ungefährer Anleitung, alle Schritte mit Digi dokumentieren, Teile systematisch ordnen. Macht Spass.

Link to post
Share on other sites

Klingt ja abenteuerlich.... die Mitarbeiter des Leica-CS werden sich schieflachen... Linsen durch leichte Vibration (anlegen einer elektr. Zahnbürste) zentrieren.

Vielleicht gehts ja wirklich und uns wurden mit den optischen Bänken, den

Spezialinstrumenten, den Spezialisten im Kunden-Service nur große Bären aufgebunden!?

Link to post
Share on other sites

Klingt ja abenteuerlich.... die Mitarbeiter des Leica-CS werden sich schieflachen... Linsen durch leichte Vibration (anlegen einer elektr. Zahnbürste) zentrieren.

Vielleicht gehts ja wirklich und uns wurden mit den optischen Bänken, den

Spezialinstrumenten, den Spezialisten im Kunden-Service nur große Bären aufgebunden!?

 

Nein, das glaube ich nicht, aber die älteren Linsen, wie das Elmar habe ich auch schon gesäubert!..:D ..die Linsen sind fest gefasst und per Gewinde verbunden..da wackelt nichts!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hab mal ein M-Elmarit 90mm bei Reinhardt reinigen lassen. Das haben die hervoragend für 90€ gemacht. Der CS hatte mir nach Einsendung des Objektives gesagt, dass dies nicht möglich sei. Zusätzlich wurde sogar noch der Blendenstrich wieder auf 12 Uhr gedreht, der auf 12 Uhr 45 gerutscht war.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

zu a)

 

der Verkäufer beschreibt den Zustand subjektiv aus seiner Sicht. Wie würde ich den Zustand der Linsen beschreiben? Was er als leicht usw. ansieht finde ich vielleicht schon als "blinde Linse". Wieviele Linsen sind betroffen?

 

Leitz hat leider schlechte Öle verwendet die ausgasen und die Linsen beschlagen, dafür vielleicht bei allen Temperaturbeständig leichtgängig. Pentax oder Canon haben diesen Mangel nicht. Aber das wäre ein unendliches Thema. Es gibt irgendwo Tabellen mit allen erdenklichen Ölen und deren Eigenschaften. Habe die Liste leider nicht mehr.

 

"Erheblicher" Nebel kann erheblichen Kontrastverlust und Weicheit und Gegenlichtempfindlichkeit bedeuten. Also flaue Bilder.

 

Mein Tipp: Objektiv gegen Halogenlampe halten und drehen/kippen beim durchschauen. Daneben ein Top Objektiv ohne Nebel halten, z.B. aus Japan Pentax, Canon, Minolta usw. (die haben kein Nebel, es sei denn die liegen im feuchten Keller.) und dann vergleichen. Gerne auch ohne Halogen mit Tageslicht drei Meter entfernt den Fernseher betrachten und die Bildqualität "Stereo" vergleichen.

 

zu B)

 

Ja man kann wenn man das richtige Werkzeug zum Öffnen hat. Problem ist an die Linsen ranzukommen ohne was zu beschädigen. Es gibt im inneren oft Linsen ohne Hartvergütung. Wenn daran rumgewischt wird gibts putzspuren (keine Kratzer), die aber nur schlimm aussehen denke ich. Was machst Du wenn die Kittschicht "alt" ist?

 

Also:

Einfach mal beim Herrn Reinhardt anrufen was es kostet. Und dann in Relation zum Kaufpreis und Neupreis (Oder Preis für Top Gebrauchtteil) setzen.

 

Dann ausrechnen ob das sooo günstige wirklich noch so günstig ist. Die Entscheidung kannst Du dann ganz einfach anhand des Zahlenergebnisses sehen.

 

Alles andere ist Leidenschaft und Liebhaberei, hat also nix mit Verstand zu tun;)

 

grüsse

Ralf

Link to post
Share on other sites

Ich hatte jetzt diverse Objektive und 2 Bodies beim CS. Es war auch ein ziemlich abgerocktes Summicron 90 aus den 60ern dabei. Beim Checken wurde bemerkt, leicht beschlagen und wird aber so belassen. Die etwas schwergängigige Scharfstellung wollten sie aber für 190,00 € beheben. Ich habe das auch nicht machen lassen, da ich mich daran gewöhnt habe und diese Reperatur, vom Preis, einem Totalschaden gleichgekommen wäre:), was ich damit sagen möchte, es kommt auf das Objektiv an und diesem war es wohl etwas schwieriger als bei einem Elmar.

Mein altes 90er verwende ich selten und auch nicht bei Gegenlicht, ( aber da hatte es noch nie einen guten Ruf:D) aber wenn die Situation stimmt, ist es gar nicht mal so übel.;)

Link to post
Share on other sites

Hallo wehrte Forenden,

 

ich bin in letzter Zeit auf einige Obektive gestoßen die mit dem Zusatz "etwas Nebel" "leichter Schleicher innen", "foggy" etc. beschrieben wurden. (Überzufälligerweise immer diejenigen, die recht günstig sind.)

.............................................................

Doch habt ihr vll. irgendwelche Erfahrungen mit solchen ja scheinbar recht minderwertigen Objektiven ?

 

 

 

Hallo Christoph123r,

 

entschuldigen Sie bitte, aber erlauben Sie mir, Ihnen dringend zu empfehlen, ausschließlich den professionellen CS von Leica an die guten Stücke heranzulassen. Es macht keinen Sinn ein Spitzenobjektiv von Leica zu kaufen, um dann selbst eine Reparatur durchzuführen, wenn man kein Fachmann ist.

 

Bei manchen Objektiven ist mit Schleier nur gemeint, daß ein Ölfilm auf der Linse ist. Bei manchen wachsen Pilze auf den Oberflächen der inneren Linsen und bei anderen korrodieren die Vergütungsflächen der inneren Glasoberflächen nach so 15 bis 20 Jahren. (z.B. bei dem wundervollen alten 2.8/280 Apotelyt). In jedem Falle hat der CS das richtige Vorgehen parat. Außerdem sollten die Objektive - da sie zur Reinigung auseinander genommen werden müssen - anschließend wieder optisch justiert werden. Natürlich ist das kein preiswertes Schnäppchen. Aber deswegen sind diese Objektive ja auch ein wenig billiger.

Darf ich Ihnen den Tip geben: rufen Sie vor dem Kauf beim CS an. Die Damen und Herren dort kennen sich bestens aus und sind immer - wirklich immer - hilfsbereit und freundlich.

Wir haben mit dem CS nur die allerbesten Erfahrungen gesammelt.

 

Herzliche Grüße und schönes Wochenende

 

Dikdik

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich danke für die Kompetenten Antworten.

Under den Voraussetzungen lasse ich wohl weitgehend die Finger von sowas.

Zumindest bei "Fernbestellungen" scheint es eine riskante Sache zu sein.

Ich denke schon das es für einen leihen möglich ist ein Objektiv zu überholen, doch sollte der erste Versuch vll. nicht umbedingt an einer Leicaoptik erfolgen.

Eine CS überholung wird zu teuer, so warte ich am besten noch eh ich mich an so eine neblig diffuse Investition heranwage

 

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...