leicam62003 Posted August 30, 2006 Share #1 Posted August 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Tach, hatte ich irgendwann mal im alten Forum gelesen. Da war jemand, der hatte die Liste jener Teile, die an der MP modifiziert wurden. War wohl ein Auszug aus einer Mail, wenn ich mich recht erinnere. Würde mich jetzt aus aktuellen Anlass brennend interessieren. In freudiger Erwartung Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 30, 2006 Posted August 30, 2006 Hi leicam62003, Take a look here Modifizierung Leica MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
Thomas.M Posted August 30, 2006 Share #2 Posted August 30, 2006 Leica report MP, 2003 Weiß nicht, ob es das ist, was du kennst, aber da steht alles. Gruß, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted August 30, 2006 Share #3 Posted August 30, 2006 Hallo, schau mal hier. Leica MP Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted August 30, 2006 Share #4 Posted August 30, 2006 und hier: http://www.leica-camera.ch/uploadfiles/DE_1000HN.pdf#search=%22verbesserungen%20leica%20mp%20gegen%C3%BCber%20m6%22 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 30, 2006 Share #5 Posted August 30, 2006 Hallo Dominique, ich denke, Du suchst die Mail die Tammo Lüssenhop im alten Forum einmal veröffentlichte. Hier ging es um die Unterschiede zwischen der M6 und der MP. Hier der Beitrag von damals! Gruß Thomas Veröffentlicht am Freitag, 07. November 2003 - 14:58 Uhr: Ich wollte es mal ganz genau wissen, was denn an der MP verändert wurde, bis auf die paar Äußerlichkeiten und habe bei Leica angefragt. Hier nun die Antwort: Sehr geehrter Herr Lüssenhop, Folgendes wurde an der LEICA MP gegenüber der M6/M6 TTL optimiert: Sucher: · Alle optischen Teile sind vergütet. · Die Sucherfenster haben eine neue kratzfeste Vergütung. · Das Dachkant Prisma ist zur Streulichtverminderung schwarz ablackiert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Überstrahlung Kontrast des 2. Bildes zu verbessern, eine Reflexmininierung zu gewährleisten ist eine zusätzliche Linse in der Nähe der Masken positioniert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Reflexminderung zu gewährleisten, ist die Form und die Bohrung Kontur des Spiegels des Messsuchers angepasst. · Die Deckkappe ist an einer Stelle freigefräst, die gewährleistet, dass bei starker mechanischer Beanspruchung dass die Höhenverstellung weitestgehend ausgeschlossen wird. · Ein Batterie-Symbol informiert zweistufig über den Zustand der Batterien. Bei noch arbeitsfähigen Batterien erscheint das Batteriesymbol und der Belichtungsabgleich ist noch möglich. Reicht die Versorgungsspannung nicht mehr aus, erlischt der Belichtungsabgleich und es ist nur noch das Batteriesymbol zu sehen. Elektronik: · Die Belichtungsmesserelektronik ist neu überarbeitet worden und entspricht dem neuesten Stand. · Ein Flash-Prozessor erlaubt einen digitalen Abgleich für die Programmierung in Produktion und Service bei aufgesetzter Deckkappe. Durch die Vermeidung von Potentiometer erhöht sich die Dauerstabilität. · Verbesserte Linearität des Belichtungsmessers gewährleistet exaktere Belichtungen über den gesamten Arbeitsbereich. · Ein Spannungsregler stellt die korrekte Versorgungsspannung auch bei schwachen Batterien sicher. Blitzbetrieb: · Es lassen sich nun auch Blitze mit der Kamera synchronisieren, ohne das sich eine Batterie in der Kamera befindet. (Die Kamera unterstützt nicht den TTL-Blitz- Betrieb). · Die Anlaufschräge des Blitzschuhs ist in das Gehäuse integriert. Filmaufzug: · Der Filmaufzug ist durch optimierte Zahnradformen gleichmäßiger und weicher. Durch eine bessere Friktion (Rutschkupplungverbesserte Materialauswahl der Friktionsscheibe von der Filmspule wird neben einem ruhigeren Filmtransport/ Aufzug auch eine höhere Dauerstabilität erreicht.) bei der Filmaufwicklung ist der Aufzug ruhiger geworden als auch die Dauerstabilität. Lieferumfang: · Zusätzlicher Batteriedeckel mit Münzschlitz Verschluss: · Die Grundplatine der Verschlussbremse ist nun aus einer Bronzelegierung, wodurch die Einstellungen langlebiger werdensich die Stabilität verbessert. · Die Sattelfeder für die Friktion der Bremse ist aus einem verschleißfesteren Material. ·Die Sattelfeder der Friktionsbremse ist dünner geworden. Grund: besseres Dauerverhalten ·Die Blattfeder der Bremse (Anmerk.: es gibt noch eine weitere Blattfeder in der Kamera) ist durch die Materialänderung von Bronze auf Stahl härter und langlebiger geworden. · Die zweite Feder für die Friktion ist elastischer dargestellt, was eine bessere Einstellung und eine bessere Dauerstabilität gewährleistet. Mit freundlichen Grüßen Attila von Gyimes Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted August 30, 2006 Share #6 Posted August 30, 2006 Unterm Strich: die schärfste Kamera, die je gebaut wurde. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 31, 2006 Author Share #7 Posted August 31, 2006 Advertisement (gone after registration) Auf EUCH kann man sich verlassen ! D A N K E ! Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 31, 2006 Author Share #8 Posted August 31, 2006 Unterm Strich: die schärfste Kamera, die je gebaut wurde.:-) Meine Frau ne Küche, dann die MP. Kennt jemand nen Sonderangebot? - für ne Küche :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
minischrauber Posted August 31, 2006 Share #9 Posted August 31, 2006 @Dominique, guck mal in Deiner Tageszeitung, Rubrik 'Verkäufe' oder ein Besuch im Bulthaupt Küchenstudio beim Händler Deines Vertrauens sollte den Küchenwunsch realisieren können Die Herde von LaCornue, Imperial und Miele sind gut, Schreinerarbeit für Schränke, Tisch und Stühle strengstens empfohlen. Wer 'ne geniale Kamera sein Eigen nennt sollte den Qualitätsanspruch konsequent durchsetzen, oder? Kind regards, Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted August 31, 2006 Share #10 Posted August 31, 2006 Um die teure Kamera in der teuren Küche abzulegen ist das nur konsequent. Wichtig ist natürlich auch ein adäquates Fortbewegungsmittel aus Zuffenhausen oder Maranello, natürlich mit eingebauter Halterung für Leica Kameras. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
minischrauber Posted August 31, 2006 Share #11 Posted August 31, 2006 Um die teure Kamera in der teuren Küche abzulegen ist das nur konsequent. Wichtig ist natürlich auch ein adäquates Fortbewegungsmittel aus Zuffenhausen oder Maranello, natürlich mit eingebauter Halterung für Leica Kameras.Gruss Dieter gemach gemach, es gibt auch andere Herstellerorte wie Crewe oder Stuttgart.... Die Kisten brauchen dann keine Extra Halterung für Leica, das Handschuhfach wird auf Kundenwunsch zur Aufbewahrung entsprechend dimensioniert. Besser ist aber eine nette Tasche oder nur Gurt - braucht keinen Parkplatz Kind regards, Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted August 31, 2006 Share #12 Posted August 31, 2006 Unterm Strich: die schärfste Kamera, die je gebaut wurde.:-) Ich fände eine Auflistung interessanter, was seit der M3 alles gespart wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hammertone Posted August 31, 2006 Share #13 Posted August 31, 2006 Um die teure Kamera in der teuren Küche abzulegen ist das nur konsequent. Ich konnte vor ca. 15 Jahren einmal eine riesige Sammlung historischer Nikon Kameras (vor allem F2 in allen Variationen: Titan, Data, Highspeed etc., aber auch F und S Modelle; Sammlung wurde teilweise in PhotoDeal vorgestellt) bewundern, die komplett in Kuechenschraenken in der Kueche aufbewahrt wurde Scheint also nicht so unueblich zu sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 31, 2006 Author Share #14 Posted August 31, 2006 @Dominique, guck mal in Deiner Tageszeitung, Rubrik 'Verkäufe' oder ein Besuch im Bulthaupt Küchenstudio beim Händler Deines Vertrauens sollte den Küchenwunsch realisieren können Die Herde von LaCornue, Imperial und Miele sind gut, Schreinerarbeit für Schränke, Tisch und Stühle strengstens empfohlen. Wer 'ne geniale Kamera sein Eigen nennt sollte den Qualitätsanspruch konsequent durchsetzen, oder? Kind regards, Harry Aber nur bei der Abzugshaube, meiner Frau qualmt bestimmt der Kopf, wenn sie den Preis meiner MP hört :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted August 31, 2006 Share #15 Posted August 31, 2006 Ich fände eine Auflistung interessanter, was seit der M3 alles gespart wurde. Na ja, Ferdl, das läßt sich ja indirekt erschließen ... Folgendes wurde an der LEICA MP gegenüber der M6/M6 TTL optimiert: Sucher: · Alle optischen Teile sind vergütet. · Die Sucherfenster haben eine neue kratzfeste Vergütung. · Das Dachkant Prisma ist zur Streulichtverminderung schwarz ablackiert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Überstrahlung Kontrast des 2. Bildes zu verbessern, eine Reflexmininierung zu gewährleisten ist eine zusätzliche Linse in der Nähe der Masken positioniert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Reflexminderung zu gewährleisten, ist die Form und die Bohrung Kontur des Spiegels des Messsuchers angepasst. · Die Deckkappe ist an einer Stelle freigefräst, die gewährleistet, dass bei starker mechanischer Beanspruchung dass die Höhenverstellung weitestgehend ausgeschlossen wird. · Ein Batterie-Symbol informiert zweistufig über den Zustand der Batterien. Bei noch arbeitsfähigen Batterien erscheint das Batteriesymbol und der Belichtungsabgleich ist noch möglich. Reicht die Versorgungsspannung nicht mehr aus, erlischt der Belichtungsabgleich und es ist nur noch das Batteriesymbol zu sehen. Elektronik: · Die Belichtungsmesserelektronik ist neu überarbeitet worden und entspricht dem neuesten Stand. · Ein Flash-Prozessor erlaubt einen digitalen Abgleich für die Programmierung in Produktion und Service bei aufgesetzter Deckkappe. Durch die Vermeidung von Potentiometer erhöht sich die Dauerstabilität. · Verbesserte Linearität des Belichtungsmessers gewährleistet exaktere Belichtungen über den gesamten Arbeitsbereich. · Ein Spannungsregler stellt die korrekte Versorgungsspannung auch bei schwachen Batterien sicher. Blitzbetrieb: · Es lassen sich nun auch Blitze mit der Kamera synchronisieren, ohne das sich eine Batterie in der Kamera befindet. (Die Kamera unterstützt nicht den TTL-Blitz- Betrieb). · Die Anlaufschräge des Blitzschuhs ist in das Gehäuse integriert. Filmaufzug: · Der Filmaufzug ist durch optimierte Zahnradformen gleichmäßiger und weicher. Durch eine bessere Friktion (Rutschkupplungverbesserte Materialauswahl der Friktionsscheibe von der Filmspule wird neben einem ruhigeren Filmtransport/ Aufzug auch eine höhere Dauerstabilität erreicht.) bei der Filmaufwicklung ist der Aufzug ruhiger geworden als auch die Dauerstabilität. Lieferumfang: · Zusätzlicher Batteriedeckel mit Münzschlitz Verschluss: · Die Grundplatine der Verschlussbremse ist nun aus einer Bronzelegierung, wodurch die Einstellungen langlebiger werdensich die Stabilität verbessert. · Die Sattelfeder für die Friktion der Bremse ist aus einem verschleißfesteren Material. ·Die Sattelfeder der Friktionsbremse ist dünner geworden. Grund: besseres Dauerverhalten ·Die Blattfeder der Bremse (Anmerk.: es gibt noch eine weitere Blattfeder in der Kamera) ist durch die Materialänderung von Bronze auf Stahl härter und langlebiger geworden. · Die zweite Feder für die Friktion ist elastischer dargestellt, was eine bessere Einstellung und eine bessere Dauerstabilität gewährleistet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.