Jump to content

Vor-vor-Verschluss


DDM

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zwischen Schraub und M...

 

Bitte entschuldigt die Bildqualität :( ist noch auf ECHTEM Film fotografiert

 

Agfa APX 100 auf 18°DIN belichtet, in ID-11 1:2 9min ... war ein Traum, damals

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

Die bekannte Leica IV ist es nicht, da bei ihr der Rückspulknopf

versetzt sein mußte wegen des fortschrittlichen Suchers.

 

Auch dieses Bild scheint mir etwas gegenüber den bekannten

Veröffentlichungen Neues zu zeigen. Dank!

 

str.

Link to post
Share on other sites

ist doch verdammt nahe dran, oder?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Die bekannte Leica IV ist es nicht, da bei ihr der Rückspulknopf

versetzt sein mußte wegen des fortschrittlichen Suchers.

 

Auch dieses Bild scheint mir etwas gegenüber den bekannten

Veröffentlichungen Neues zu zeigen. Dank!

 

str.

 

der Rückspulknopf ist in meinen Augen verdammt weit versetzt worden!..:eek: ..das "Zeitenrad".....schaut mir schon so aus, wie eine "Übung" zur Leica IV

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es sollte mich doch sehr überraschen, wenn es etwas anderes

wäre als eine Schraubleica im gewohnten Aussehen, aber mit

anderer Zeiteneinstellung: Der Rückspulknopf sitzt da, wo er

immer saß, bei der gezeigten IV saß er von vorne gesehen links

vom Sucher; und eine Rollfilmcamera ist sie den Proportionen

nach und der Art der Filmaufwicklung nach sicherlich nicht,

will mir wenigstens scheinen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

 

das zweite Bild zeigt eindeutig ein quadratisches Maß im Verschluss...24x24?.....:rolleyes:

 

mich haben die vielen runden Aussparungen auf der Deckkappe, die ja eindeutig für Zahnräder gedacht sind an mein Patent-Bild erinnert, wo solches ja zur Anwendung kommt.

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Es sollte mich doch sehr überraschen, wenn es etwas anderes

wäre als eine Schraubleica im gewohnten Aussehen, aber mit

anderer Zeiteneinstellung: Der Rückspulknopf sitzt da, wo er

immer saß, bei der gezeigten IV saß er von vorne gesehen links

vom Sucher; und eine Rollfilmcamera ist sie den Proportionen

nach und der Art der Filmaufwicklung nach sicherlich nicht,

will mir wenigstens scheinen.

 

str.

 

Hallo Stefan,

 

redest du über das erste oder zweite Foto....?:confused:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Gemeint habe ich das zweite Bild, bei dem mehr von der

Zeiteneinstellung zu sehen ist.

 

Dein Einwand zum Bildformat macht mich stutzig, aber vielleicht

fehlen Teile. 24 x 24 wäre auch etws überraschend.

 

Osterloh, 50 Jahre M, S. 82-88, berichtet, daß seit 1932 von

Dr. Ludwig Leitz daran gearbeitet worden ist, einen kontinuierlichen

Gang der Zeiten, einschließlich der langen, zu erhalten, damit ein

Belichtungsmesser gekuppelt werden kann, wofür er 1934 ein Patent

erhalten hat.

.

Auf dem Bild ist eine Kerbe für den Belichtungsmesser vorhanden.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Gegen die Begriffsverwirrung:

 

Auch der Kleinbildfilm ist ein 135er ROLLFILM (-es gibt keinen SmallPictureFilm;) im Englischen). Das Patent für eine Kamera mit Federwerksmotor bezieht sich augenscheinlich auf eine Kleinbildkamera. Wegen des diffizilen Transportes gibt es meines Wissens keine motorisierten Kameras für 120er Rollfilm. Motorisierte Mittelformatkameras haben ausschließlich 70mm Rollfilm genutzt.

 

Das Interessante in Bild 2 (Bild 1 zeigt mir nichts erkennbar Besonderes) ist tatsächlich die gleichmäßige Zeitenreihe und der offensichtlich nicht mitdrehende Zeitenknopf (s. Unterbau). Belichtungsmessertauglich, wie Stefan ja bereits sagte.

 

Das Bildfenster ist mit Sicherheit 24x36, irreführend ist auf dem Foto nur der Schatten der linken Verschlusstrommel. Dass es sich nicht um eine Kamera für 120er Rollfilm handelt, ist auch an den Zähnen der Transportrolle zu sehen, die hier aber etwas eigentümlich ausgeführt ist: Zähne auf Scheibe bei dünnem Kern.

 

Für mich ist erstaunlich, wie exakt die Ausführung mancher Versuchsmuster bereits ist. Der Verschlusszeitenknopf könnte so jeder Serienkamera zur Ehre gereichen. Dabei sind solche Funktionsmuster in den Zeiten vor CAD und Computersimulation sicher in größeren Stückzahlen gebaut worden. Ich würde sie deshalb auch nicht Prototypen oder VorserienKAMERAS nennen. Auch Fragen wie "Ist dies nun die allererste M?" gehen für mich an der eher schlichten Realität vorbei. Die Mindestanforderung an eine Kamera ist, dass sie auch als solche funktioniert, alles andere sind Testaufbauten für beschränkte Aufgaben, sei es Technik oder Design. Aber ein Sammler schmückt sich nätürlich lieber mit einmaligen Prototypen als mit Testmodellen eingegrenzter Funktionen.

 

Mir stellt sich bei diesen Bilder eher die Frage, wo sich die Gerätschaften befinden und wie autorisiert sie zu ihrem jetzigen Besitzer gefunden haben. Oder sind sie noch im Besitz von Leica Kamera und wir dürfen uns hier nur an den Werken des mit der Dokumentation beauftragten Sachfotografen erfreuen? Hierzu hätte ich von DDM gerne etwas mehr Aufklärung.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

"Gegen die Begriffsverwirrung"

 

Lieber Friedhelm,

 

die beiden Verschlussmuster wurden von mir weder als „allererste M“, noch als „Prototyp oder VorserienKAMERA“ bezeichnet. Sie beobachten genau und stellen präzise Fragen, so sollte auch präzise zitiert werden.

Es ist wirklich nicht schwer zu erraten, wessen Vaters Kind ich bin, somit muss ich mich gewiss nicht mit „schlichten“ Versuchsmustern als „einmaligen Prototypen“ schmücken.

Sie verdrehen da ein klein wenig meine Postings.

In der Tat ist die Ausführung der Versuchsmuster ohne CAD und Computergedöhns (für die heutige Zeit) erstaunlich. Jedoch wurden die Versuchsmuster niemals in größeren Stückzahlen hergestellt.

Ich bin mit dem „Leica-Geruch“ aufgewachsen und habe mit MP2`s im Garten gespielt.

Der autorisierte Eigentümer dieser Fragmente, hat mehr kg-Prototypen in das Leitz-Museum getragen, als die meisten von uns heben können.

Irgendwann im Herbst bin ich auf dieses Forum gestossen, habe erst als Gast mitgelesen,mich dann unter einem Alias angemeldet

und jetzt ein paar visuelle Anregungen gepostet.

Was ich natürlich auch bleiben lassen kann...

Mehr nicht !

Richtig ist, dass ich Sachfotograf bin.

Ich fotografiere aber andere Sachen...

siehe Anhang ;)

 

Beste Grüße

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Hallo DDM

 

- sehe grad´, dass auch noch die Vornamen abhanden gekommen sind -

 

tolle Fotos!

 

Heißt Du vielleicht Hösel mit Nachnamen? Sonst fiele mir nur noch Rumpelstilzchen ein, aber dazu passte Dein Auftritt ja nun doch nicht so ganz :) .

 

Versteh mich bitte nicht falsch, aber ich hätte einfach gerne ein paar Sachinformationen. Dabei ist mir der "Leica-Geruch" weniger wichtig als die Umstände, unter denen diese Fotos entstanden sind. Von Dir oder Deinem Vater fotografiert? Zu welchem Zweck und für welchen Auftraggeber? Wo sind die Objekte heute? Und: diese Fragen und meine anderen kritischen Anmerkungen bezogen sich natürlich auf die gesamte Reihe Deiner Postings.

 

Selbstverständlich sollst Du nicht aufhören, hier interessantes Material zu präsentieren. Wir hatten nur bei Hendrik sen. öfter die Situation, dass wir uns ein bißchen in unserer Dummheit vorgeführt vorkamen. Daher einfach die Bitte, hier keinen Quiz zu veranstalten "Wer kommt auf die plausibelste Idee und liegt trotzdem falsch", sondern die Fotos mit dem, was Dir an Informationen zur Verfügung steht, hier einzustellen.

 

Also, nix für ungut

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo DDM

 

- sehe grad´, dass auch noch die Vornamen abhanden gekommen sind -

 

tolle Fotos!

 

Heißt Du vielleicht Hösel mit Nachnamen? Sonst fiele mir nur noch Rumpelstilzchen ein, aber dazu passte Dein Auftritt ja nun doch nicht so ganz :) .

 

Versteh mich bitte nicht falsch, aber ich hätte einfach gerne ein paar Sachinformationen. Dabei ist mir der "Leica-Geruch" weniger wichtig als die Umstände, unter denen diese Fotos entstanden sind. Von Dir oder Deinem Vater fotografiert? Zu welchem Zweck und für welchen Auftraggeber? Wo sind die Objekte heute? Und: diese Fragen und meine anderen kritischen Anmerkungen bezogen sich natürlich auf die gesamte Reihe Deiner Postings.

 

Selbstverständlich sollst Du nicht aufhören, hier interessantes Material zu präsentieren. Wir hatten nur bei Hendrik sen. öfter die Situation, dass wir uns ein bißchen in unserer Dummheit vorgeführt vorkamen. Daher einfach die Bitte, hier keinen Quiz zu veranstalten "Wer kommt auf die plausibelste Idee und liegt trotzdem falsch", sondern die Fotos mit dem, was Dir an Informationen zur Verfügung steht, hier einzustellen.

 

Also, nix für ungut

Friedhelm

 

 

versuch es doch über PN.

OLAF

Link to post
Share on other sites

Lieber Friedhelm,

 

wie könnte ich „Hö....“ sein ? Verweise ich darauf Leica-Fachmann zu sein ?

Ich habe die Trümmer zum Spass fotografiert.

Einige davon, wie schon von Olaf bemerkt, für das „25 Jahre Leica Historica-Buch“.

( Jetzt müssen sich die Fragen nach Herkunft und Verbleib der Objekte wirklich geklärt haben...mehr geht dazu auch keinen was an ! )

Meine Intention war ausschliesslich ein paar interessante Bilder zu zeigen.

Ich möchte kein Quiz veranstalten und niemanden vorführen.

Mit grosser Sicherheit kann ich über die meisten Teile nicht mehr, oder sogar weniger sagen, als ein akribischer Beobachter, wie z.B. Herr Stefan Strohm.

Die Dreifaltigkeit der Ösen, mit der Zuordnung der letzten Nummer, verbunden mit der verchromten Rändelschraube, in Lack gebettet, frisch vergütet und doch gefälscht, ein wenig gezogen und geholfen, präzise ermittelt und gefunden, nachgelesen und verstanden, behauptet und erfunden....hat mich nie interessiert ! :)

Mir ist dieses Forum sehr sympathisch und ich wollte mich einfach nur mit meinen Mitteln einbringen.

 

 

Ganz einfach....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wir sind einfach erfreut, durch DDM viele Dinge gezeigt zu bekommen,

die wir aus den bekannten Büchern nicht kennen oder so genau noch

nicht gesehen haben.

 

Man fragt sich, wie das alles zustande gekommen ist, und kann damit

zufrieden sein, daß die Wirklichkeit immer noch reicher ist, als die

Möglichkeiten unserer Vermutungen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...