DDM Posted January 13, 2008 Share #1 Posted January 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, zum Abschluss noch ein wirklich rares Stück... Erste Leica mit gekoppelten Entfernungsmesser. Von Herrn Barnack konstruiert. Basierend auf dieser Kamera wurde das Patent für die automatische Entfernungsübertragung angemeldet. Liebe Grüße an das Forum ddm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/42659-seltenheit/?do=findComment&comment=451042'>More sharing options...
Advertisement Posted January 13, 2008 Posted January 13, 2008 Hi DDM, Take a look here Seltenheit.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted January 13, 2008 Share #2 Posted January 13, 2008 Ein ähnliches Bild findet sich bei Lager. Auch im Forum wurde schon einmal eines gezeigt. Gerne würde ich wissen, wie hier die Übertragung vom Objektiv auf die Triangulation des eigentlichen Entfernungsmessers funktioniert: Durch den Hub, wie dann bei der Leica II etc., oder vielleicht durch eine Exzentrik einer der Scheiben, die sich mit dem Objektiv beim Einstellen mitreht oder gar durch ein Getriebe, das durch den Einstellring bewegt wird? Das endgültige Patent ist, wenn ich es noch recht aus der Lektüre weiß, ein einkauftes eines Tüflers außerhalb der Firma. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 13, 2008 Share #3 Posted January 13, 2008 in meinen Augen eine "außenliegende Steuerkurve" (der Ring) , die direkt uber den Hebel auf den Entfernungsmesser einwirkt. .das Zahngestänge wird nach oben oder unten verschoben und dreht über das hintere Zahnrad das Rad des Entfernungsmessers. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 14, 2008 Author Share #4 Posted January 14, 2008 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/42659-seltenheit/?do=findComment&comment=451492'>More sharing options...
Guest Posted January 14, 2008 Share #5 Posted January 14, 2008 Vielen Dank für die klaren Aufnahmen. Die obere der beiden unter #4 scheint für Jans Annahme zu sprechen, daß die Übertragung auf den Entfernugnsmesser über eine Zahnstange erfolgt, die durch einen exzentrischen Ring am Objektiv bewegt wird. Das hätte den Vorteil gehabt, daß kein Übertragungsring oder -Stift verwendet wird, der für jede andere Brennweite als 50mm eine Übersetzung braucht. Aber so ist es nicht verwirklicht worden. Es muß einiges dagegen gesprochen haben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 14, 2008 Author Share #6 Posted January 14, 2008 Lieber str. so klar sind die Aufnahmen nicht ! Ich hatte meine Not beim scannen... TMAX 100 auf 27°DIN belichtet und dann in Emofin entwickelt. Der TMAX mochte das nicht, die Negative sind sehr glasig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 14, 2008 Share #7 Posted January 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Lieber DDM, photographisch klar mögen die Aufnahmen nicht kommen, aber sachlich klärend sind sie. Und so habe ich das noch nicht gesehen, daß man die Übertragung hätte verstehen können. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
like-a-leica Posted January 14, 2008 Share #8 Posted January 14, 2008 "Zum Abschluss":( Schade! Diese Bilder sind eine Augenweide! Andrew Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted January 14, 2008 Share #9 Posted January 14, 2008 Die Bilder sind in der Tat so gut wie das nur irgendwie zu wünschen wäre, auch von mir Danke. Die Ausfräsung für die Steuerkurve geht fast um den ganzen Ring herum, also fast 360°. Ist der Fokussierweg des alten Elmar wirklich so lang (ich hab leider keins um nachzusehen), oder reicht die Entfernungseinstellung vielleicht näher heran als 1m? Dann wären mit der Camera auch Versuche möglich gewesen, bis zu welcher Nahdistanz die Entfernungsmessung zu korrekt fokussierten Bildern führt. Ist ja immerhin nicht nebensächlich...! Herr Strohm, wenn Sie Lust haben, verraten Sie mir mal näheres zu dem "von extern zugekauften Patent". Diese Info war mir neu. Grüße und eine schöne Woche, Frank Mechelhoff Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 14, 2008 Share #10 Posted January 14, 2008 Wenn ich nur noch wüßte, wo ich das gelesen habe. Mal schauen, ob ich es noch finden kann. Ich würde mich dann hier wieder melden. Freundlichst str. Beim Durchblättern einiger Bücher habe ich nichts gefunden, außer etwas, das dagegen spräche: Emil G. Keller, The Source of Today's Thrity-Five Millimeter Photography... 1989, chapter 6: the nex major step was the "coupling of distance meters and objectivs... This Barnack-idea was patented in Germany on October 17, 1931... In January 1932, Barnack invented a "coupling between objective adjustment and distance gauge in cameras" which was patended unter No. 1,931,313. Das heißt nicht unbedingt, daß da nicht noch andere Patente im Spiel waren. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 9, 2015 Share #11 Posted April 9, 2015 Wäre schade drum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.