Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb thowi:

Hallo,

die M definierte sich historisch gesehen nicht nur aus der Zusammenlegung von Sucher und Entfernungsmesser der Schraubleica und der zu dieser zusätzlich enthaltenen Leuchtrahmen, sondern zudem besonders über das M-Bajonett.

@Blende8Sonnelacht erwähnte es bereits richtig an anderer Stelle hier im Forum!

Nach Deiner persönlichen Definition waren die filmbasierten M-Modelle "MD", "MD2", "MDA" keine reinrassigen M? Dies ist jedoch mitnichten so, da diese Modelle, neben dem wissenschaftlich/technischen Aspekt zudem auch für die Verwendung mit Visoflex vorgesehen waren.

Die neue M-EV1 ist somit schon als M zu verstehen, da ihre Basis die M11 sowie das M-Bajonett bildet.

Es fällt auf, dass dogmatische Sichtweisen und deren reine Leere der M vor den 2000er Jahren kaum vorhanden waren. Da war die M eine Kamera die vielfach als Ergänzung zur SLR gesehen wurde. 

Gruß
Thomas 

Du willst unbedingt weiterstreiten? Schade, aber Bitteschön:

Der user @Blende8Sonnelacht wollte ( zunächst?) nicht einsehen, dass das "M" bei Leica für Messucher steht. Über die Gründe hierfür möchte ich nicht spekulieren.

Ich habe ihn darauf hingewiesen und auch mit einem entsprechenden Statement von Leica selbst belegt, dass er sich irrt. Es überrascht doch einigermaßen, dass darüber in einem Leica gewidmeten Forum überhaupt diskutiert muß. Das sollte doch zum Allgemeinwissen eines Leica-Aficinados gehören, oder nicht?

Auch der Hinweis auf das M-Bajonett geht ins Leere:  Das M-Bajonett ist ein Objektivanschluss, den Leica 1954 für die neuen Messsucherkameras eingeführt hat, da es über eine Übertragungsfunktion der am Objektiv eingestellten Entfernung an den Entfernungsmesser der Kamera verfügt, um die Messfunktion des Messsuchers verwenden zu können. Daher steht auch das M in M-Bajonett nicht für Mischgemüse, sondern vielmehr ebenfalls für Messucher. Ebenfalls Leica Allgemeinwissen.

Und nein, natürlich waren, die MD, die MD2 und die MDA keine "reinrassigen" M-Kameras, da diese nicht über das ,den Kern der M-Line ausmachende Fokussierungssystem, den Messucher, verfügten. Auch das sollte eigentlich auf der Hand liegen.

Mithin ist auch die M-EV1 keine "reinrassige" M-Kamera, weil der optische Messucher fehlt und eben nicht durch ein elektronischen ersetzt worden ist. Das sollte aber Niemanden davon abhalten, mit der M-EV1 jede Menge Spass zu haben und tolle Bilder zu machen. 

 

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Alter Schwede, langsam wirds echt lächerlich. Da wird sich seitenlang darüber gestritten, ob die EV-1 ein M ist oder nicht. Schlimmer als in jedem spießigen Kleingartenverein. Und es ist wie immer hier im Forum, wenn eine neue M vorgestellt wird: erst Gejammer, dann Streitereien und persönliche Fehden. Im Idealfall wird dann mal einer der Streithähne für einige Monate von Andreas auf die Ersatzbank geschickt. Und der Anteil an echten Erfahrungsberichten könnte auf vielleicht drei oder vier Seiten (von bisher 40) reduziert werden. Und täglich grüßt das Murmeltier……

  • Like 3
  • Thanks 10
Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Homo Faber:

Mithin ist auch die M-EV1 keine "reinrassige" M-Kamera, weil der optische Messucher fehlt und eben nicht durch ein elektronischen ersetzt worden ist.

Das ist ja alles höchst interessant.Führt es uns weiter?

Claus

Edited by Scrapbook
Link to post
Share on other sites

nun mal ein Foto, welches mit der EV1 erstellt wurde. WATE 16mm

Letzte Currywurst nach der Maloche. Hochofenwerk Phoenix West Dortmund

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 18
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Homo Faber:

Du willst unbedingt weiterstreiten? Schade, aber Bitteschön:

Der user @Blende8Sonnelacht wollte ( zunächst?) nicht einsehen, dass das "M" bei Leica für Messucher steht. Über die Gründe hierfür möchte ich nicht spekulieren.

Ich habe ihn darauf hingewiesen und auch mit einem entsprechenden Statement von Leica selbst belegt, dass er sich irrt. Es überrascht doch einigermaßen, dass darüber in einem Leica gewidmeten Forum überhaupt diskutiert muß. Das sollte doch zum Allgemeinwissen eines Leica-Aficinados gehören, oder nicht?

Auch der Hinweis auf das M-Bajonett geht ins Leere:  Das M-Bajonett ist ein Objektivanschluss, den Leica 1954 für die neuen Messsucherkameras eingeführt hat, da es über eine Übertragungsfunktion der am Objektiv eingestellten Entfernung an den Entfernungsmesser der Kamera verfügt, um die Messfunktion des Messsuchers verwenden zu können. Daher steht auch das M in M-Bajonett nicht für Mischgemüse, sondern vielmehr ebenfalls für Messucher. Ebenfalls Leica Allgemeinwissen.

Und nein, natürlich waren, die MD, die MD2 und die MDA keine "reinrassigen" M-Kameras, da diese nicht über das ,den Kern der M-Line ausmachende Fokussierungssystem, den Messucher, verfügten. Auch das sollte eigentlich auf der Hand liegen.

Mithin ist auch die M-EV1 keine "reinrassige" M-Kamera, weil der optische Messucher fehlt und eben nicht durch ein elektronischen ersetzt worden ist. Das sollte aber Niemanden davon abhalten, mit der M-EV1 jede Menge Spass zu haben und tolle Bilder zu machen. 

 

 

 

Jetzt wird schon differenziert in „reinrassig“ und „nicht reinrassig“…einfach nur skurril und absurd. 
Entscheidend ist zum Glück weder Deine noch meine Sichtweise, entscheidend ist wie es Leica einordnet. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

SCNR 😂
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nach kurzer Suche habe ich heute einen Handgriff für die M11 abgeholt und an meine M EV1 montiert. Er ist 100% passgenau. Für mich ist fast immer ein Thumbsup und ein Handgriff notwendig, damit ich längere Zeiten als 1/125 zuverlässig und verwacklungsfrei, halten kann.

Aber es gab einen lustigen Zufall: Den Griff hat ein professioneller Fotograf verkauft. Als er auf mich zu kam hatte er eine M EV1 um den Hals. Im Gespräch erzählte er dann das er seine M11 verkauft hätte. Auf meine Frage seiner Einschätzung zur m EV1 sagte er: Er hätte keine Lust mehr auf Rahmen und je nach Brennweite auf minni Rahmen. Auch interessiert ihn nicht das Umfeld im RF mit dem Rahmen. Aber was ihm mit der  MEV1 zusagt, wäre der Vorteil nun genau zusehen was er aufnimmt, vor allem auch wie sich die Blende Richtung Bokeh auswirkt. Nachsatz: Ich vergass, das ihm auch der Umstand gefällt, seine M Objektive ohne Adapter 1:1 nutzen zu können. Und das bei gleicher Größer einer M.

Ich bin überzeugt das wenn ich mit dem re Auge durch den Sucher sehe kann ich mit dem li das Umfeld beurteilen.

Für mich liegt ein weiterer Vorteil der MEV 1 darin, max offen im Nahbereich erheblich besser und zuverlässiger fokussieren zu können als mit dem Messucher, weiterhin ragen nicht irgendwelche Gelis oder längere Brennweiten ins Blickfeld. Tele stören nun auch nicht mehr und bei einem WW bis UWW Objektiv breiter 28 mm, brbrauc ich keinen optischen Aufstecksucher oder muss den kompletten Bildinhalt schätzen.

Edited by M Street Photographer
  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

„Prost Jungs`“

 

Edited by cl@usinho
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Mit diesen Gedanken werde ich jetzt mein Haupt zur Ruhe betten:

  • Das Hauptthema ist doch hier meist, kann man mit der Leica M EV1 genauso schnell / genau / komfortabel die Entfernung einstellen wie mit dem Messsucher einer M11? Oder womöglich schneller / genauer / komfortabler? Oder ist das etwa nichts davon, sondern in der Beziehung ein Rückschritt?
  • Wie wurde eigentlich die Entfernung damals bei der analogen Leicaflex eingestellt? Da gab es doch keinen Schnittbild-Entfernungsmesser, und eine Mattscheibe war es auch nicht. Da war ein kreisförmiges Etwas in der Mitte, da stellt man scharf. Was war das?
  • Weshalb stellen die Smartphones problemlos scharf? Ich sehe eigentlich nirgends unscharfen Fotos, übrigens auch keine verwackelten. Was machen die besser?

Also, in diesem Sinne, Gute Nacht, schlaft gut und bleibt friedlich 😁

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb M Street Photographer:

Bist Du nicht in der Lage einen Thread zu ignorieren und nicht mehr aufzurufen ?

Deine letzten beiden Beiträge tragen jedenfalls nichts zu diesen Thread bei, außer überflüssiges gelaber.

Deiner, so wie meiner jetzt, auch nicht. Auch ein Laberhannes?

Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Thomas_M10:

Weshalb stellen die Smartphones problemlos scharf? Ich sehe eigentlich nirgends unscharfen Fotos,

Das tun auch moderne AF Systeme in DSLM Modellen, ich hatte bei einer Veranstaltung bei über 1000 Bildern gerade mal 4 unscharfe, bei Smartphones kommt noch die große Schärfentiefe dazu!

vor 9 Minuten schrieb Thomas_M10:

bei der analogen Leicaflex eingestellt?

Das waren noch ganz andere Anforderungen, auch mit einer Minox mit geschätzter Entfernungseinstellung konnte man für damalige Verhältnisse scharfe Fotos machen.

 

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb benqui:

Alter Schwede, langsam wirds echt lächerlich. Da wird sich seitenlang darüber gestritten, ob die EV-1 ein M ist oder nicht. Schlimmer als in jedem spießigen Kleingartenverein. Und es ist wie immer hier im Forum, wenn eine neue M vorgestellt wird: erst Gejammer, dann Streitereien und persönliche Fehden. Im Idealfall wird dann mal einer der Streithähne für einige Monate von Andreas auf die Ersatzbank geschickt. Und der Anteil an echten Erfahrungsberichten könnte auf vielleicht drei oder vier Seiten (von bisher 40) reduziert werden. Und täglich grüßt das Murmeltier……

Schön zusammengefasst. Ob die EV-1 eine reine M ist, weiß ich auch nicht. Aber rassig auf jeden Fall. Und definitiv eine LEICA - laut UVP🤭

Es macht Freude mit ihr und alle Objektive passen wieder. Die Brille stört nicht und die Lupe lässt sich an alle möglichen Anforderungen anpassen. Das Display ist deaktiviert. Nutze sie also als erste EV-D 😃 

Ach und das noch; sie ist sehr gut für fotografische Tätigkeiten geeignet. Vom Sensor will ich gar nicht schreiben, der ist hinreichend bekannt und bietet großartigen Spielraum zum Belichten und Beschneiden.

Jetzt, nach dem Erscheinen, noch immer über, ist sie nötig, sinnhaft oder doch von Canon, zu diskutieren ist ne Runde lustig. Jetzt vielleicht nicht mehr - so. Werde die Tage mal ein Bild machen😉

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...