koihans Posted September 4 Author Share #21 Posted September 4 Advertisement (gone after registration) ............. werde ich auch üben. Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4 Posted September 4 Hi koihans, Take a look here Belichtung bei Mehrfeldbelichtung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Ergebnis Posted September 4 Share #22 Posted September 4 Ich bin mir auch noch unsicher, was ich in der Praxis mit der Erkenntnis mache. Aber vermutlich werde ich unverändert mit der Mehrfeldmessung arbeiten und diese manuell korrigieren (so wie bisher auch). Aber parallel nehme ich sicherlich bei schwierigen Lichtsituationen künftig ein Bild mit "Helle Bereiche betont" auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 5 Share #23 Posted September 5 Helle Bereiche betont ist nach meiner Erfahrung nicht sehr intelligent, sondern einfach eine Unterbelichtung um ca 1/2 Blende. Dennoch kann es natürlich hilfreich sein. Ich habe mich dennoch davon verabschiedet, weil dann viele Bilder nachträglich aufgehellt werden müssen. Ich finde es weniger Arbeit, mit normaler Mehrfeldmessung zu fotografieren und dann in relativ wenigen Bildern die Überbelichtung zu korrigieren. Meist ist das der Himmel, den Lightroom zuverlässig automatisch erkennt. Der Dynamikumfang der M11 ist so groß, dass in aller Regel eine Nachkorrektur möglich ist (im Gegensatz zu früheren Sensorgenerationen). Link to post Share on other sites More sharing options...
koihans Posted September 5 Author Share #24 Posted September 5 Liebe Leut´, vielen Dank für euere Hinweise und Tipps. Ich bin allerdings der Meinung, eine Kamera für 6750 Euro sollte ohne großen Aufwand exakt belichten!😁 Habe Jahrzehnte mit Nikon gearbeitet, zuletzt mit der Z 8 und etlichen Objektiven (habe wegen meines Alters und dem Gewicht der Ausrüstung für die Q3 43 in Zahlung gegeben) und da gab es solche Probleme nie. Ich meine die Kamera ist ja eigentlich recht gut und hat ihren eigenen Charme, jedoch sollte Leica bei der Belichtungsmessung schnellstens in der Software nachjustieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
koihans Posted September 5 Author Share #25 Posted September 5 Weiter möchte ich sagen, ich arbeite mit DXO Photolap 8 als Bildbearbeitungsprogramm. Das Programm ist mittlerweile im Profibereich etabliert und kann es ohne weiteres mit Lightroom aufnehmen und kostet kein Abo!!!!!! Dies Abo-Politik von Adobe unterstütze ich nicht! Wieso Leica diese Software nicht akzeptiert begreife ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted September 5 Share #26 Posted September 5 (edited) vor 2 Stunden schrieb koihans: Ich meine die Kamera ist ja eigentlich recht gut und hat ihren eigenen Charme, jedoch sollte Leica bei der Belichtungsmessung schnellstens in der Software nachjustieren. Die Kamera Belichtungsmessung ist ein komfortables Hilfsmittel. Funktioniert je nach Auswahl der Messmethode gut. Es bedarf keiner Nachbesserung, zumal mit RAW sinnvollerweise aufgenommen werden sollte und dann eine Entwicklung Erfolgt, auch der Belichtung. vor 2 Stunden schrieb koihans: Wieso Leica diese Software nicht akzeptiert begreife ich nicht. Welche ? Meinst Du DXO ? Es ist nicht Sache der Hardwarehetsteller BA Software zu akzeptieren, sondern Sache der Softwarehersteller, support für Kameras und Objektive zu leisten. Bestenfalls arbeiten beide zusammen wie es Leica mit Adobe und C1 macht. Es gibt unendlich viele Ba Software, das würde weder Leica, noch andere machen und das über Jahre pflegen. Und nur weil Du DXO nutzt, ist es für Leica noch lange kein Grund, selbst die neue Version 9 hat Fehler und Schwächen. Siehe blaues Forum. Als Professionelle Software würde ich DXO auch nicht bezeichnen. Manche nutzen DXO zusätzlich zu Adobe und C1 , oftmals die Entrauschung. Deine Anspruchshaltung ist m.M.n. fehl am Platze, genauso wie der VK. Du hättest die Q vor dem Kauf testen können und dann nicht kaufen , wenn Du unzufrieden bist. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Edited September 5 by M Street Photographer 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 5 Share #27 Posted September 5 Advertisement (gone after registration) Am 5.9.2025 um 07:02 schrieb elmars: Helle Bereiche betont ist nach meiner Erfahrung nicht sehr intelligent, sondern einfach eine Unterbelichtung um ca 1/2 Blende. Dennoch kann es natürlich hilfreich sein. Ich habe mich dennoch davon verabschiedet, weil dann viele Bilder nachträglich aufgehellt werden müssen. Ich finde es weniger Arbeit, mit normaler Mehrfeldmessung zu fotografieren und dann in relativ wenigen Bildern die Überbelichtung zu korrigieren. Die Vorgehensweise ist falsch. Das Potential liegt grundsätzlich in den Tiefen, nicht in den Lichtern. Du kannst die Tiefen um ein vielfaches ohne großen Qualitätsverlust hochziehen, um ein vielfaches mehr an Blendenstufen, als Du bei den Lichtern jemals retten kannst. Wenn die Full-Well-Kapazität des Sensors überschritten ist, dann kommt da nichts mehr. Der Eimer ist voll und es gibt keine Abstufungen mehr, um irgendetwas in den Lichtern zu retten. Das sind grundsätzliche Basics der Digitalfotografie, die für alle Digitalkameras seit Jahren gleichermaßen gelten. Ich weiß auch nicht, was an dem Aufhellen in einem RAW-Konverter so schwierig ist, dass man sich davon "verabschiedet", es ist nur ein andere Regler als der, der die Lichter absenkt. Es ist aber eben auch der Regler, der viel mehr Potential hat. 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 5 Share #28 Posted September 5 Du hast theoretisch recht, aber praktisch funktioniert mein Vorgehen (ich habe beides lange genug gemacht) und macht insgesamt weniger Arbeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 5 Share #29 Posted September 5 Der Königsweg wäre eine intelligentere Belichtung nach den Highlights, die die Szene mit ihrer Gesamthelligkeit, dem Kontrast und Art und Größe der hellsten Stellen analysiert, anstatt - wie jetzt bei der M11 - eine recht stumpfe Unterbelichtung zu machen. Also Belichtung nach den Highlights nach wirklichem Bedarf. Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted September 5 Share #30 Posted September 5 vor 39 Minuten schrieb jmschuh: Die Vorgehensweise ist grundsätzlich falsch. Das Potential liegt grundsätzlich in den Tiefen, nicht in den Lichtern. Ich nutze die Mittenbetonte Belichtungsmessung und je nach Lichtverhältnisse, Belichtungskorrektur von - 0.3 bis 0.7.Wenn ich mich nicht irre ist das sogar eine Empfehlung für die Q3 / 43 aus Wetzlar. Je nach Situation Strand / Schnee auch mal +1 oder mehr, um Details der Lichter in der BA zu erhalten. Mit diesen Methoden bin ich bis jetzt noch nicht gescheitert. Das ganze ist natürlich auch Motivabhängig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted September 5 Share #31 Posted September 5 vor 9 Stunden schrieb koihans: ...Ich bin allerdings der Meinung, eine Kamera für 6750 Euro sollte ohne großen Aufwand exakt belichten!... Ich habe mal gelernt, dass die Belichtung der Fotograf steuert und so handhabe ich das auch. Wie soll die Kamera denn wissen, was mir wichtig ist? Das berühmte Neutralgrau findet sich auf vielen Bildern nur selten. Und deshalb belichte ich - mit Hilfe des Belichtungsmessers. Wenn ich dieses Bild korrekt belichte Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! wird es erstens langweilig und zeigt zweitens nicht das, was ich gesehen habe. 2 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! wird es erstens langweilig und zeigt zweitens nicht das, was ich gesehen habe. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424051-belichtung-bei-mehrfeldbelichtung/?do=findComment&comment=5859376'>More sharing options...
Ergebnis Posted September 5 Share #32 Posted September 5 Nebenbei: Ich bin begeistert vom Dynmikumfang der Q3. Da haben sowohl @elmars, der das Thema von den Lichtern her angeht, als auch @jmschuh, der von den Schatten her kommt, völlig recht. Die Anpassungsmöglichkeiten sind immens. [Ob der Dynamikumfang bei Nikon auch so ist, weiß ich nicht. Angesichts der Größe der Objektive ist das für mich auch nicht wichtig.] 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted September 5 Share #33 Posted September 5 Am 3.9.2025 um 16:56 schrieb koihans: Wollte euch schon ein Foto zeigen, habe versucht das DNG auf JBG minimal zu bringen. Kleinste Dateigröße 3,79 MB erreicht - aber immer noch zu groß! In DXO würde ich folgendermaßen vorgehen: Bild/Exportieren/Export auf Festplatte JPEG für Tablet/HDTV wählen (die Bildgrößen-Reduktion auf 2048 ist für dieses Forum sinnvoll) Qualität 60-70 (die Voreinstellung 90 führt zu sehr großen Dateien, da JPG dann kaum komprimieren kann) Damit solltest du Dateien bekommen, die unter 1 MB liegen und hier im Forum gut ansehbar sind. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Q eigentlich sehr zuverlässig belichtet, gerade in der Mehrfeldmessung. Natürlich kann es passieren, dass Highlights etwas ausfressen (dafür gibt es die Funktion "Helle Bereiche betonen"), aber andererseits muß ich dann eigentlich fast immer die Schatten aufhellen. Daher kann ich deine Eingangsfragestellung "musste feststellen, dass die Fotos oft überbelichtet sind" ohne Beispielbilder nicht nachvollziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
schaffi Posted September 5 Share #34 Posted September 5 vor 5 Stunden schrieb Ergebnis: Wenn ich dieses Bild korrekt belichte Was würdest du bei so einem Bild als "korrekt belichten" bezeichnen und warum soll es dann langweilig werden? Ich würde meinen es ist technisch so gut wie möglich belichtet wenn die hellen Bildteile gerade nicht ausbrennen, da es einen sehr starken Kontrast im Motiv gibt werden damit andere Bildteile automatisch sehr dunkel. So wie es aussieht vermute ich, es ist annähernd korrekt belichtet, viel Reserve wird in den Lichtern nicht mehr sein. Wie man das Bild dann aussehen läßt ist eine ganz andere Sache, man kann ja je nach Geschmack, Tiefen und Belichtung anheben, Lichter absenken, den Kontrast und Klarheit anpassen und die Gradationskurve benutzen um die gewünschte Helligkeitsverteilung / den gewünschten Bildeindruck zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
koihans Posted September 6 Author Share #35 Posted September 6 vor 11 Stunden schrieb jgeenen: In DXO würde ich folgendermaßen vorgehen: Bild/Exportieren/Export auf Festplatte JPEG für Tablet/HDTV wählen (die Bildgrößen-Reduktion auf 2048 ist für dieses Forum sinnvoll) Qualität 60-70 (die Voreinstellung 90 führt zu sehr großen Dateien, da JPG dann kaum komprimieren kann) Damit solltest du Dateien bekommen, die unter 1 MB liegen und hier im Forum gut ansehbar sind. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Q eigentlich sehr zuverlässig belichtet, gerade in der Mehrfeldmessung. Natürlich kann es passieren, dass Highlights etwas ausfressen (dafür gibt es die Funktion "Helle Bereiche betonen"), aber andererseits muß ich dann eigentlich fast immer die Schatten aufhellen. Daher kann ich deine Eingangsfragestellung "musste feststellen, dass die Fotos oft überbelichtet sind" ohne Beispielbilder nicht nachvollziehen. Habe ich versucht, die 90 MB ergeben im besten Fall 5,12 MB !!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted September 6 Share #36 Posted September 6 vor 7 Stunden schrieb schaffi: Was würdest du bei so einem Bild als "korrekt belichten" bezeichnen und warum soll es dann langweilig werden?… Ich meinte damit so belichtet, wie es die Belichtungsmessung anhand des Grauwerts gemacht hätte. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
koihans Posted September 6 Author Share #37 Posted September 6 vor 12 Stunden schrieb Ergebnis: Ich habe mal gelernt, dass die Belichtung der Fotograf steuert und so handhabe ich das auch. Wie soll die Kamera denn wissen, was mir wichtig ist? Das berühmte Neutralgrau findet sich auf vielen Bildern nur selten. Und deshalb belichte ich - mit Hilfe des Belichtungsmessers. Wenn ich dieses Bild korrekt belichte Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! wird es erstens langweilig und zeigt zweitens nicht das, was ich gesehen habe. Da hast du sicher recht, aber man will ja nicht jedes Bild nachbearbeiten müssen um eine, in meinem Fall Überbelichtung mit ausgebrannten Bereichen, wegzuarbeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted September 6 Share #38 Posted September 6 vor 4 Stunden schrieb koihans: Habe ich versucht, die 90 MB ergeben im besten Fall 5,12 MB !!!! Bei mir wird aus einem 64 MB großen DNG auf diese Weise ein 177 kB großes Bild - siehe hier (ok, stammt aus einer M11). Es ist meiner Erfahrung nach am erfolgsversprechendsten zur Größenreduktion, mit der JPG-Qualität zu spielen (in diesem Fall 60). Zum Thema Belichtung: Ich verwende bei der Q meist die Mehrfeldmessung und korrigiere leicht (in der Regel +/- 1 Blende), um auf einen dominant hellen bzw. dunklen Bildteil zu reagieren. Ich stimme dir zu, die Leica Q unterstützt da den Fotografen weniger als es z.B. Nikon, Panasonic oder Olympus tun, und erkläre mir das mit der Funktionsweise der Mehrfeldmessung: An verschiedenen Stellen die Beleuchtung der Sensorpixel auslesen Anhand der Verteilung der Helligkeitswerte Motivschwerpunkte ableiten (z.B. Landschaft ist fast immer oben hell und unten dunkel) Aus den Beleuchtungswerten und der Motivbewertung einen gewichteten Belichtungswert ermitteln. Den ersten Schritt machen noch alle gleich, beim zweiten Schritt spielt Mustererkennung eine Rolle und beim dritten Schritt greift die Elektronik mehr oder weniger deutlich in die gemessene Belichtung ein. Nach meiner Einschätzung greift Leica deutlich weniger in die gemessen Belichtung ein als das andere Hersteller tun - daher muss der Leica-Fotograf oft mehr mitarbeiten, als das andere Hersteller im Automatikbetrieb verlangen. Bei dem angehängten Bild bin ich übrigens anders vorgegangen. Ich habe mittenbetonte Messung und manuellen Modus verwendet und zur Korrektur des flächenmäßig großen Geländeanteils etwa 2/3 Stufe kürzer belichtet als angezeigt (entwickelt übrigens in DxO 5.1.3 ohne Anpassungen, normalerweise würde ich da noch ein wenig dran arbeiten) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424051-belichtung-bei-mehrfeldbelichtung/?do=findComment&comment=5859668'>More sharing options...
koihans Posted September 6 Author Share #39 Posted September 6 Vielen Dank Euch Allen! Habe die Anglegenheit (mit sechs Fotos!!!) mit dem Leica Kundendienst eine 3/4 Stunde besprochen. Dieser will meinen Fall (mit den verschiedenen Fotos) an die Entwicklungsabteilung weiter geben. Mal sehen was rauskommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 6 Share #40 Posted September 6 vor 9 Stunden schrieb koihans: Mal sehen was rauskommt. Ich wage mal eine Prognose: Nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now