Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 9 Stunden schrieb M. Wenzel:

... und es befanden sich in der Kamera noch lose Teile die dort nichts zu suchen haben 🫣

 

Kommt bei Hobbyreparatören häufig vor, dass noch ein paar Schräubchen übrig bleiben.:ph34r:

Ich wünsche dir, dass die Kamera nun fluppt, wie sie soll, und du viel Spaß mit ihr hast.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die R6.2 ist heut von Paepke gekommen und ich habe gleich zum Probieren mal den älteren abgelaufenen Agfa CT Precisa in die Kamera eingelegt.😀

Ich habe zum Blitz mal eine Frage:
Ich habe aus meiner R9 Zeit noch den Metz Mecablitz 54 MZ-4/4i. Dafür habe ich mir in Ebay einen gebrauchten SCA Adapter 351 gekauft. Wenn ich den Blitz auf die R 6.2 aufgesetzt habe, löst er nicht aus. Im Sucher der R6 wird das Blitzsymbol angezeigt und die Blitzbereitschaft wird angezeigt.
Ich habe es im TTL Modus sowie im A Modus ausprobiert, Blitz löst nicht aus. In der Kamera hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Film eingelegt.

Hat es vielleicht damit zu tun, dass der Blitz nicht auslöst.

Gruß
Markus

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

vor 15 Stunden schrieb M. Wenzel:

Die R6.2 ist heut von Paepke gekommen und ich habe gleich zum Probieren mal den älteren abgelaufenen Agfa CT Precisa in die Kamera eingelegt.😀

fein! Wenn der Film aus der Eistruhe kommt, sollte er zum Probieren reichen. Viel Spaß dabei! 😀
 

vor 15 Stunden schrieb M. Wenzel:

Ich habe zum Blitz mal eine Frage:
Ich habe aus meiner R9 Zeit noch den Metz Mecablitz 54 MZ-4/4i. Dafür habe ich mir in Ebay einen gebrauchten SCA Adapter 351 gekauft. Wenn ich den Blitz auf die R 6.2 aufgesetzt habe, löst er nicht aus. Im Sucher der R6 wird das Blitzsymbol angezeigt und die Blitzbereitschaft wird angezeigt.
Ich habe es im TTL Modus sowie im A Modus ausprobiert, Blitz löst nicht aus. In der Kamera hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Film eingelegt.

Hat es vielleicht damit zu tun, dass der Blitz nicht auslöst.

Ich würde hierzu folgendes zunächst probieren:

  • Löst der Blitz grundsätzlich aus (ohne Kamera)?
  • Löst der Blitz mit dem mitgelieferten Standardschuh (nur Mittenkontakt) an der Kamera aus?
  • Ist der SCA 351-Adapter fest am Blitz aufgesteckt?
  • Ist der Blitz fest und vollständig auf dem Blitzschuh der Kamera aufgesteckt und verbunden?
  • Ist der Blitz richtig eingestellt?
  • Ggfls. Einstellung auf dem Zeitenrad der Kamera beachten (siehe Anleitung),
  • Ggfls. zweiten Blitz mit Standardschuh probieren 

Im Spiegelkasten sitzt neben der Messzelle eine zusätzliche Siliziumdiode, die das vom Film reflektierte Licht bei TTL misst und die Kamera steuert. Dies sollte bei der R6/R6.2 nicht anders sein? Grundsätzlich sollte jedoch der Blitz im manuellen Betrieb auch an der Kamera auslösen.

Du kannst das alles, mit und ohne Film, leicht testen.

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb thowi:

Im Spiegelkasten sitzt neben der Messzelle eine zusätzliche Siliziumdiode, die das vom Film reflektierte Licht bei TTL misst und die Kamera steuert. Dies sollte bei der R6/R6.2 nicht anders sein?

Bei der R6/R6.2 gibt's da nix an der Kamera zu steuern, denn Verschluß als auch Blendeneinstellung sind voll mechanisch. 

Edited by Andreas_Kreuz
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für eure Gedanken.

Ich habe eben nochmals alle Kontakte von Blitzschuh, Kamera und SCA-Adapter mit einem Wattestäbchen und Spiritus gereinigt. Und sie da der Blitz löste aus. 

Verwendet wird das Summicron-R 50 mm. Den Blendenwert, ISO und Brennweite muss ich allerdings manuell am Blitz vorgeben. Da wird von der R 6.2 nichts automatisch übertragen so wie es bei der R8 möglich war. Ist das richtig ?

Noch eine Frage:
Der SCA 351 ist kürzer wie der SCA 3502 den ich auch habe. Somit ist vorne in der Einsetzschiene ein offener Spalt von ca. 5 mm. Ich habe leider den von Metz ursprünglich vorhandenen Kunststoffeinsatz nicht mehr. Gibt es den noch irgendwo zu kaufen bzw. hat jemand von Euch noch einen übrig ? Oder reicht es, wenn ich den Spalt mit Klebeband zuklebe, damit die Leiterplatte geschützt ist.

Gruß
Markus

 

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb thowi:

Hallo Markus,

fein! Wenn der Film aus der Eistruhe kommt, sollte er zum Probieren reichen. Viel Spaß dabei! 😀
 

Ich würde hierzu folgendes zunächst probieren:

  • Löst der Blitz grundsätzlich aus (ohne Kamera)?
  • Löst der Blitz mit dem mitgelieferten Standardschuh (nur Mittenkontakt) an der Kamera aus?
  • Ist der SCA 351-Adapter fest am Blitz aufgesteckt?
  • Ist der Blitz fest und vollständig auf dem Blitzschuh der Kamera aufgesteckt und verbunden?
  • Ist der Blitz richtig eingestellt?
  • Ggfls. Einstellung auf dem Zeitenrad der Kamera beachten (siehe Anleitung),
  • Ggfls. zweiten Blitz mit Standardschuh probieren 

Im Spiegelkasten sitzt neben der Messzelle eine zusätzliche Siliziumdiode, die das vom Film reflektierte Licht bei TTL misst und die Kamera steuert. Dies sollte bei der R6/R6.2 nicht anders sein? Grundsätzlich sollte jedoch der Blitz im manuellen Betrieb auch an der Kamera auslösen.

Du kannst das alles, mit und ohne Film, leicht testen.

Gruß
Thomas

Danke für deine Lösungsmöglichkeiten.
Durch Kontaktreinigung hat der Blitz jetzt ausgelöst. Er hat auch die korrekte Belichtung mit der OK-Lampe rot kurz angezeigt.

Der Film kommt nicht aus der Eistruhe, er war im Schrank gelagert. Mal sehen was dabei herauskommt. Die neuen Velvia Filme habe ich aber gleich in den Gefrierschrank gelegt.

Ich habe noch aus meiner Analogzeit meinen Nikon 4000 ED mit  Magazinvorsatz aufgehoben und zum Glück nicht verkauft. Daher werde ich die Filme auch parallel Einscannen. 

Fotografiert ihr mehr Diafilme oder Negativfilme mit euren R-Kameras ?

Gruß

Markus

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

vor 2 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

Bei der R6/R6.2 gibt's da nix an der Kamera zu steuern, denn Verschluß als auch Blendeneinstellung sind voll mechanisch. 

das der Verschluss mechanisch abläuft, brauchst Dur mir nicht zu erklären. Zudem sollte hinreichend bekannt sein, dass die R6/R6.2 eine eine eingebaute, umschaltbare TTL-Belichtungsmessung- sowie eine TTL-Blitzsteuerung besitzt. Hierfür werden auch die Batterien verwendet. 

Ich hoffe, das hilft etwas weiter? 

Gruß
Thomas 

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

vor 1 Stunde schrieb M. Wenzel:

Ich habe eben nochmals alle Kontakte von Blitzschuh, Kamera und SCA-Adapter mit einem Wattestäbchen und Spiritus gereinigt. Und sie da der Blitz löste aus. 

geht doch! 👍
 

vor 1 Stunde schrieb M. Wenzel:

Verwendet wird das Summicron-R 50 mm. Den Blendenwert, ISO und Brennweite muss ich allerdings manuell am Blitz vorgeben. Da wird von der R 6.2 nichts automatisch übertragen so wie es bei der R8 möglich war. Ist das richtig ?

Die Übertragung per ROM fällt natürlich bei Deiner R6.2 weg. 
 

vor 1 Stunde schrieb M. Wenzel:

Der SCA 351 ist kürzer wie der SCA 3502 den ich auch habe. Somit ist vorne in der Einsetzschiene ein offener Spalt von ca. 5 mm. Ich habe leider den von Metz ursprünglich vorhandenen Kunststoffeinsatz nicht mehr. Gibt es den noch irgendwo zu kaufen bzw. hat jemand von Euch noch einen übrig ?

meinen brauche ich selbst. 😉

Das mit der Ersatzbeschaffung erachte ich als schwierig, da es Metz-Blitz nicht mehr gibt und ob jemand dies bei Ebay anbietet? Wohl eher nicht. Vielleicht für kleines Geld eventuell einen 32er Metz kaufen oder es eventuell mit einem 3-D Drucker versuchen? Bei Kleinanzeigen werden diese Blitze für stellenweise unter 10,--€ angeboten. Isolierband kann man machen, sehe ich aber bei den aufgerufenen Preisen nicht als Dauerlösung an.  
 

vor 1 Stunde schrieb M. Wenzel:

Der Film kommt nicht aus der Eistruhe, er war im Schrank gelagert. Mal sehen was dabei herauskommt. Die neuen Velvia Filme habe ich aber gleich in den Gefrierschrank gelegt.

Kann spannend werden! 😀
 

vor 1 Stunde schrieb M. Wenzel:

Ich habe noch aus meiner Analogzeit meinen Nikon 4000 ED mit  Magazinvorsatz aufgehoben und zum Glück nicht verkauft. Daher werde ich die Filme auch parallel Einscannen. 

Hervorragend! Meinen 5400er Minolta gebe ich auch nicht her. Was das Scannen angeht: Ich habe den Film immer erst gesichtet und dann die lohnenswertesten Dias/Negative gescannt und weiterverarbeitet. 
 

vor 1 Stunde schrieb M. Wenzel:

Fotografiert ihr mehr Diafilme oder Negativfilme mit euren R-Kameras ?

Favorisierend Farb- und Schwarzweißdia. Neben Digital ist es nun zunächst Schwarzweißnegativ geworden. Schwarzweißdia war für mich immer das Nonplusultra. 

Gruß
Thomas

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

Am 22.9.2025 um 20:53 schrieb M. Wenzel:

Ich habe jetzt noch eine gute Quelle aufgetan für 80 ziger LKM Magazine gebraucht, im sehr guten Zustand. 12 Doppelmagazine inkl. Versand für 65 €. Das ist doch ein Schnäppchen 😀. Die sollen morgen per DHL zu mir kommen.

sehe ich jetzt erst.

Solltest Du noch neuwertige LKM-Magazine (Leica-Logo) benötigen, dann kannst Du gerne einmal winken. Die Originalaufkleber auf den Kästen wurden bewußt mit Bleistift beschrieben. 

Das die Fertigung eingestellt wurde war wohl die nicht mehr lohnende Instandsetzung der Spritzmaschine für die 80er Magazinstangen. Zumindest hat mir Kindermann das damals so, auf Anfrage hin, mitgeteilt. Danach habe ich komplett auf das 100er CS Magazinsystem umgerüstet.

Einige wenige Jahre vorweg habe ich auf LKM als Archivlösung gesetzt, da ich dachte, dass wenn einer Dia weitermacht, dann Leica und Kindermann. Es kam dann bekanntlich anders. CS gibt es heute noch, auch wenn inzwischen auch hierfür Mondpreise verlangt werden.

Gruß
Thomas

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb M. Wenzel:

Da wird von der R 6.2 nichts automatisch übertragen so wie es bei der R8 möglich war. Ist das richtig ?

Ja, die R6 und die R6.2 sind rein mechanische Kameras.

vor 2 Stunden schrieb M. Wenzel:

Der SCA 351 ist kürzer wie der SCA 3502 den ich auch habe. Somit ist vorne in der Einsetzschiene ein offener Spalt von ca. 5 mm. Ich habe leider den von Metz ursprünglich vorhandenen Kunststoffeinsatz nicht mehr. Gibt es den noch irgendwo zu kaufen bzw. hat jemand von Euch noch einen übrig ? Oder reicht es, wenn ich den Spalt mit Klebeband zuklebe, damit die Leiterplatte geschützt ist.

Vielleicht hilft auch ein passend zugeschnittenes Stück dicker Karton? Oder ein Stück Kunststoff, ausgeschnitten z.B. aus einer Verpackung? Klebeband würde ich nicht verwenden, das hinterläßt mit der Zeit schwer zu lösende Spuren / Klebereste.

vor 2 Stunden schrieb M. Wenzel:

Fotografiert ihr mehr Diafilme oder Negativfilme mit euren R-Kameras ?

Nahezu ausschließlich Diafilme

 

Edited by Andreas_Kreuz
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Andreas_Kreuz:

Ja, die R6 und die R6.2 sind rein mechanische Kameras.

Vielleicht hilft auch ein passend zugeschnittenes Stück dicker Karton? Oder ein Stück Kunststoff, ausgeschnitten z.B. aus einer Verpackung? Klebeband würde ich nicht verwenden, das hinterläßt mit der Zeit schwer zu lösende Spuren / Klebereste.

Ich versuche es erstmal mit einem günstigen gebrauchten Blitz. Ansonsten würde ich ein Stück Sperrholz aussägen und zurecht feilen 😊.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb thowi:

Hallo Markus,

geht doch! 👍
 

Die Übertragung per ROM fällt natürlich bei Deiner R6.2 weg. 
 

meinen brauche ich selbst. 😉

Das mit der Ersatzbeschaffung erachte ich als schwierig, da es Metz-Blitz nicht mehr gibt und ob jemand dies bei Ebay anbietet? Wohl eher nicht. Vielleicht für kleines Geld eventuell einen 32er Metz kaufen oder es eventuell mit einem 3-D Drucker versuchen? Bei Kleinanzeigen werden diese Blitze für stellenweise unter 10,--€ angeboten. Isolierband kann man machen, sehe ich aber bei den aufgerufenen Preisen nicht als Dauerlösung an.  
 

Kann spannend werden! 😀
 

Hervorragend! Meinen 5400er Minolta gebe ich auch nicht her. Was das Scannen angeht: Ich habe den Film immer erst gesichtet und dann die lohnenswertesten Dias/Negative gescannt und weiterverarbeitet. 
 

Favorisierend Farb- und Schwarzweißdia. Neben Digital ist es nun zunächst Schwarzweißnegativ geworden. Schwarzweißdia war für mich immer das Nonplusultra. 

Gruß
Thomas

Die ROM Ausstattung der Objektive nutze ich für die SL mit SL-R Adapter 😊.

Nutzt du auch den sündhaft teuren Kodak Diafilm für über 30 € ?

Ich habe in der Analogzeit die letzten Jahre nur noch Fuji Velvia und Provia genutzt. Die Kodak Diafilme ploppten mir zuviel bei der Projektion. Die Feinkörnigkeit und die Farben von Fuji haben mich überzeugt. Bei den Preisen pendelt es sich so um die 22 - 25 € ein, wie ich gesehen habe. Für Abzüge von Bildern nehme ich die digitale SL-Ausrüstung. Da kommt die Analogfotografie qualitativ nicht an die SL heran nach meiner Meinung.

Gruss
Markus

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb thowi:

Hallo Markus,

sehe ich jetzt erst.

Solltest Du noch neuwertige LKM-Magazine (Leica-Logo) benötigen, dann kannst Du gerne einmal winken. Die Originalaufkleber auf den Kästen wurden bewußt mit Bleistift beschrieben. 

Das die Fertigung eingestellt wurde war wohl die nicht mehr lohnende Instandsetzung der Spritzmaschine für die 80er Magazinstangen. Zumindest hat mir Kindermann das damals so, auf Anfrage hin, mitgeteilt. Danach habe ich komplett auf das 100er CS Magazinsystem umgerüstet.

Einige wenige Jahre vorweg habe ich auf LKM als Archivlösung gesetzt, da ich dachte, dass wenn einer Dia weitermacht, dann Leica und Kindermann. Es kam dann bekanntlich anders. CS gibt es heute noch, auch wenn inzwischen auch hierfür Mondpreise verlangt werden.

Gruß
Thomas

Ich habe jetzt erstmal für ca. 3.000 Bilder LKM Magazine vorrätig. Das reicht fürs Erste 😊.

Hast du deine ganzen LKM Magazine ausgemustert und alles auf CS Magazine umgestellt ?
Laufen die CS Magazine genauso störungsfrei mit dem Leica Projektor wie die LKM Magazine?
 

Das habe ich auch gesehen das die Preise für CS Magazine relativ hoch gestiegen sind. Braun Magazine gibt es auch noch. Bevor ich zu LKM gewechselt bin habe ich die 50-ziger Multimag Kompaktmagazine verwendet. Die waren auch nicht schlecht. Aus dieser Zeit habe ich auch noch einen Braun Multimag Projektor, der auch noch sehr gut funktioniert.

Gruss
Markus

 

Link to post
Share on other sites

Halo Markus,

vor 1 Minute schrieb M. Wenzel:

Nutzt du auch den sündhaft teuren Kodak Diafilm für über 30 € ?

nachdem der Ektachrome vorgestellt wurde, hat er die ersten Jahre rund 18,-- € pro Rolle gekostet. Ein Preis den ich durchaus mitgehen konnte. Erst mit Corona setzte eine Verknappung ein und die Preise drifteten ab. Ich glaube, dass man sich eine goldene Nase verdienen wollte und sich dieser Trend sich durchaus fortsetzt. Noch vor einigen Monaten war der Film für rund 22,-- € pro Stück wieder erhältlich.

Leider war es bei Provia nicht anders. Ich kann mich noch an eine Fototour vor gut drei Jahren erinnern, für die ich dringend Filme benötigte. In Köln verlangte ein Händler 40,- €  pro Rolle Diafilm. Bei einer Fotokette, die auch in der Domstadt ansässig ist, bekam ich dann Provia für die Hälfte. Man hat mir da richtig geholfen, denn vor Ort lagerten noch zwei Rollen Ektachrome und eine Rolle Provia. Ich brauchte jedoch mindestens 15 Filme. Also hat man den Rest aus einer Filiale in München geordert. Die Kreditkarte glühte, wobei der Preis weit unterhalb des erstgenannten Händlers lag. Der Expressversand zu mir nach Hause hat man als Service verbucht und fünf Tage später ging es los auf Tour.

Das waren die wesentlichen Gründe, warum ich letztendlich auf Digital gewechselt bin: Mondpreise und Verfügbarkeit.

Besonders die Verfügbarkeit hat mich mürbe gemacht. Ich war es gewöhnt Filme dann zu kaufen wenn ich sie benötigte. Heute ist ein Diafilmkauf reine Spekulation. 

Der Preis war es noch nicht einmal und ich hätte das Ganze bis rund 22,-- €, je Rolle, vor mir verantworten können. Die Rechnung ist einfach. Als ich mit der Diafotografie anfing, war ich gug 15 Jahre alt. Damals hat ein 100er Kodak Ektachrome/Elietechrome knapp unter 10,-- DM gekostet. Die Entwicklung lag bei rund 5,-- DM. Dazu dann Rähmchen und Magazine. Ich verwendete damals Braun und Agfa K- und später Agfa W Rähmchen, die ich Jahre später und zum archivieren in CS-Rähmchen umrahmte. Das Ganze wurde von 50,-- DM Taschengeld pro Monat und Omas Zuwendungen finanziert. 

Rufe ich mir also die alten Preise auf, setze mein damaliges Taschengeld und Omas Zuwendungen dagegen und vergleiche das mit meiner heutigen Kaufkraft, finde ich 22,-- € für einen Diafilm nicht zu teuer. 

Aber das muss jeder mit sich selbst vereinbaren.
 

vor 29 Minuten schrieb M. Wenzel:

Für Abzüge von Bildern nehme ich die digitale SL-Ausrüstung. Da kommt die Analogfotografie qualitativ nicht an die SL heran nach meiner Meinung.

Natürlich liegt die Digitalfotografie technisch vorne Doch gibt es noch einige Dinge, dass kann ein Film doch irgendwie besser. Ich möchte beide Medien nicht missen, wobei meine Liebe mehr dem Dia gilt. 

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 22 Minuten schrieb M. Wenzel:

Laufen die CS Magazine genauso störungsfrei mit dem Leica Projektor wie die LKM Magazine?

ja. 

Jeweils im "Leica Pradovit IR", im "Leica Pradovit 300" und im "Zett Royal" gibt es keine Probleme. 

Gruß
Thomas

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich werde auch nicht die großen Mengen mit Diafilm machen. Da ich mir schon die R Objektive wieder beschafft habe war es schon mein Wunsch mir zum Ausgleich die R6.2 zu kaufen. Um hin und wieder mal einen Diafilm zu belichten und an die gute alte Zeit anzuknüpfen. Die R Objektive ergänzen mein Sortiment an SL Objektiven hervorragend insbesondere da, wo es keine nativen Leica SL Objektiven gibt. Wer weiß ob es z.B ein Summilux 80 mm für die SL geben wird und bevor ich mir Sigma Linsen L-Mount kaufe, dann lieber Original Leica Linsen. Ich hatte für eine Zeit das Sigma Macro 105 mm. Von der Abbildungsleistung war es sehr gut, nur ist es ein gefühlter Plastikbomber gewesen, es passt für mich ästhetisch nicht zur Leica SL. Da fühlt sich das APO Elmarit 100 mm wie in einem Guss an der SL an.

Also werde ich in Zukunft Diafilme immer dann etwas auf Vorrat kaufen wenn die Gelegenheit und er Preis halbwegs passt. Es ist leider wie an der Tankstelle wo man immer die Preise beobachten muss bevor man tankt😒. Wie habe ich es als Kaufmannslehrling immer gesagt bekommen ?  Im guten Einkauf liegt der Gewinn !  Also immer im Netz gründlich recherchieren 😊.

Gruss
Markus

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Markus, das mit der nun überholten, voll funktionsfähigen R6.2 freut mich für dich! Ich habe mir vor 2 Jahren auch - nach längerem suchen - wieder eine top erhaltene (schwarze) R6.2 gekauft und bin happy damit. Palpas ist rissig, haftet aber - werde ich beobachten… Hatte mich geärgert, damals so in 2006 meine mal neu gekaufte R6.2. wegen Umstieg auf digital verkauft zu haben. Sie ist ja viel kompakter und zwingt einem dazu, da keine Automatiken vorhanden, sich mal wieder richtig mit Basis-Fotografie und sehr bewußt mit jedem einzelnen Bild zu beschäftigen! Das macht Spaß! Ich hoffe, dass die nun wieder erworbene lange ihren Dienst tut und das uns die Reparaturfähigkeit lange erhalten bleibt. Gruß Claus 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...