Jump to content

Beamer für öffentliche Präsentation


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo - ergeht an Jene, die öffentliche Präsentationen mittels Beamer für akzeptabel halten:

(Maßstab ist ja die Dia Präsentation - mir stehen nur M8 und 5D Digitalaufnahmen zur Verfügung-daher die Einschränkung!)

 

Ich habe die Möglichkeit, über unsere Firma einen Beamer für die öffentliche Präsentation von Foto-Shows anzuschaffen, den ich dann auch privat nutzen kann. Der Preis ist daher nicht das ausschließliche Kriterium, sondern in erste Linie das Ergebnis, welche sich über eine "normale Home-Fotoschow" doch hinausheben soll.

 

Es muss da ja schon Erfahrung geben ( bitte nicht auf die Suchfunktion verweise - die Zeit ist da so schnelllebig, das Beiträge aus dem Vorjahr meist wenig hilfreich sind!).

 

Wer kann aus eigener Erfahrung welchen Beamer empfehlen?

 

Welchen Standard müssen die digitalen Bilder haben ( 16:9 - Auflösung - Größe ?)und welchen Standard die davor geschalteten Programme und Hardware?

 

Danke für die Hilfe.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply

canon xeed-serie. bis 5.000 euro konkurrenzlos im fotobereich.

 

die auflösung der fotos richtet sich nach der auflösung des beamers. wenn der 1440 pixel darstellen kann sollte das foto dies auch haben.

 

ich mache das allerdings anders, da bei einem fotowechsel die verschiebung der beiden horizontalen linien besonders stören, "norde" ich alle bilder auf feste höhen ein. acrobat setzt sie dann auf schwarzen hintengrund.

Link to post
Share on other sites

Hallo Bruno,

danke du hast offensichtlich Erfahrung damit. Freut mich.

Vorerst einmal - welchen aus der Serie würdest du tatsächlich empfehlen - ich habe gerade auf der Canon Seite nachgeschaut, es gibt da einige.

 

Das mit der Foto Bearbeitung habe ich im ersten Anlauf nicht ganz verstanden.

Wenn ich darf, komme ich nochmals darauf zurück, mache mich zuerst selbst schlau.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

ich würde den sx7 nehmen - 2 farbräume rgb und srgb wobei letzterer immer die harmonischeren farben zeigt.

 

zu deiner fotogröße: ein beamer ist wie ein monitor. höhere auflösungen bringen keinen qualitätsgewinn. d.h. ein foto mit 1.400 x 1.050 pixel ist optisch identisch zu einem foto mit 2.800 x 2.100 pixel, dass mit 50% projiziert wird.

 

die xeed-reihe hat noch den vorteil a) sehr leise zu sein und B) fast kein raster zu zeigen - d.h. man kann nah an der leinwand sitzen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Bruno, hallo Pudy

danke für die Hilfe. Ich arbeite mich da langsam durch. Was ich nicht gleich

sehen kann, haben die Canon Projektoren bereits einen digitalen Übertragungs-

anschluß vom PC her?

Aber ich handle mich da schon durch - mir gehts darum Prasixerfahrung

an der Hand zu haben, vom Papier her gibts ja überall die tollsten Versprechungen.

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Noch eine Frage zum Farbraum: ist es sinnvoll (notwendig) den Farbraum geschlossen von der Kameraeinstellung, Fotobearbeitung bis zur Präsentation (z.B. sRGB oder AdobeRGB) durchzuziehen?

Gruß Hans.

 

 

von rgb zu srgb ist ok. umgekehrt nicht. srgb wird "besser aussehen" - sowohl am monitor als auch am beamer

Link to post
Share on other sites

Hallo, ich muss da noch weiter fragen:

 

Full-HD: (1920x1080) beim BenQ W20000 (Preis 5.471 €) - ist das ein wesentlicher "Sprung" in der optischen Ausbeute??

Allerdings nur 1200ANSI Lumen aber "Kontrast - was das auch immer ist 20000:1 - der nächste von Benq hat z.B. 2000:1).

Ich kenne Full-HD von DVD auf Flat-Screen - da gibts schon einiges her.

Oder spielen da auch noch andere Dinge wie Farbtiefe, Farbdarstellung etc. was auch noch immer, eher die entscheidende Rolle, so dass der empfohlene Canon - der noch dazu um einige preisgünster ist, vorzuziehen ist?

 

Noch eine Verständnisfrage: wie würde man denn ein DIA in der Auflösung hier einreihen, wenn man es überhaupt beziffern kann, nur um mal einen rechnerischen Vergleich zu haben. Die Frage ist ja auch, welchen Umfang das menschliche Auge davon dann auch wahrnehmen kann.

 

Besten Dank - ich baue auf Eure Unterstützung in diesen Fragen.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Hallo, ich muss da noch weiter fragen:

 

Full-HD: (1920x1080) beim BenQ W20000 (Preis 5.471 €) - ist das ein wesentlicher "Sprung" in der optischen Ausbeute??

 

nein - nur das ausgangsmaterial kann größer sein. das ist wohl ein beamer für film - jede wette, dass der im fotobereich ein lichtjahr hinter dem xeed steht.

 

du musst dich schon entscheiden, für was du den beamer hauptsächlich einsetzen willst.

Link to post
Share on other sites

In den letzten beiden oder drei Ausgaben des Fotoforum wurden Beamer in genau dem Segment mit eben diesen Ambitionen geprüft und besprochen.

Der neue JVC soll für Bilder super sein, die Canons auch für Filmchen ...

Is alles (noch) nich meine Baustelle, aber ich schätze mal, ein Blick in diese Zeitschriften lohnt sich sicher, zumal auch auf die speziellen Anwendungsbereiche eingegangen wurde.

Und da das Teil ja offenbar zwar dem Chef gefallen muss, aber auch zu Hause ein gutes Bild abgeben soll, würde ich trotz Zeitdruck lieber mal etwas vergleichen ;-)

Grüße

TS

Link to post
Share on other sites

Ich würde auf eine Beamer-Auflösung von 1920 x 1080 px gehen, denn das ist m.E. das Format (HDTV und HDAV) der nächsten Jahre. Und genau darauf richte ich meine Diaschauen schon jetzt ein, jedoch in doppelter Auflösung, also 3840 x 2160 px.

 

Ich verwende inzwischen immer einen schwarzes Hintergrund-Template in dieser Größe, reduziere/croppe meine DMR-Fotos mit CS3 auf 3800 x 1900 px und setze diese in das Template mit links, oben und rechts 20 px Rand ein. So ergibt sich unten ein (schwarzer) Rand von 240 px Höhe für Schrift- und Grafik-Zusätze (Logo etc.). Diese Technik gestattet nicht nur pixel-genaue Überblendungen von Bild, Text und Grafik, sondern ermöglicht auch eine vom Titel bis Abspann durchgehende, einheitliche Gestaltung mit professionellem Charakter.

 

Die Empfehlung "Bildauflösung = Beamerauflösung" kann ich übrigens nach jahrelangen Versuchen nicht unbedingt unterschreiben. Mein subjektives Empfinden ist jedenfalls, daß eine proportional höhere Auflösung nie schadet, sondern sogar eine diffizilere Darstellung ergibt.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Bruno, Hans-Dieter und Torsten,

danke für die Ratschläge. Ich habe auch von anderer Seite gehört, dass der Canon unübertroffen ist, nur eben das HDV Format gibt mir halt auch zu denken. Allerdings, HDTV Format am Bildschirm muß nicht umbedingt HDTV auf der Leinwand sein - da ist man ja gestalterisch freier was das Präsentations Format betrifft.

Nun ich überlege noch und bin natürlich für jede weitere Aufklärung sehr dankbar - zumal, wie ja schon erwähnt, der Canon nur etwas mehr als die Hälfte kostet als ein Beamer mit dem HDTV Format.

Gruß Hans vom Semmering

Link to post
Share on other sites

Ich würde heute nichts Anderes mehr als einen Full HD Projektor nehmen, besonders zu achten ist auf leise Lüftung und darauf, daß der Lüfter auch genügend lange nachläuft (Lampenlebensdauer), was nicht bei allen Geräten selbstverständlich ist.

 

Full HD Geräte auf DLP Basis sind ab etwa €2500.- zu bekommen. Nach oben hin natürlich wie immer keine Grenzen :)

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

...Ich habe auch von anderer Seite gehört, dass der Canon unübertroffen ist,...

 

Von jemandem hören und Datenblätter ist nur die eine Seite.

Du mußt es selber s-e-h-e-n. wende Dich vertrauensvoll an einen AV-Fachhändler, dort kannst Du Dir Projektoren an-s-e-h-e-n.

Meine Meinung: ich pers. finde die Farbwiedergabe des JCV wesentlich besser als die der Canon´s ...

Gruß Detlef

Link to post
Share on other sites

@ Peter, das ist genau meine Meinung und Empfehlung.

 

@ Hans, keiner zwingt Dich, ausschließlich die Full-HD-Auflösung zu nutzen. Nur dahin wird der Trend gehen (je mehr Fernseher es in dieser Auflösung gibt) und es wird "normal" werden.

Übrigens entspricht das 16:9 mehr dem physiologischen Sichtfeld des Menschen als die willkürlich geschaffenene Formaten 3:2 oder 3:4. Es ist zweifelsohne zuschauer-sympathischer und wird angenehmer empfunden.

Ich experimentiere inzwischen sogar mit 3:1 Panoramaformaten und das zieht echt scharf aus.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

ich verwende einen JVC DILA Beamer mit der Software Wings Platinum V3.0 für digitale Zwecke.

 

Der neue Canon soll aber nicht schlecht sein, habe ihn aber selbst noch nie gesehen.

 

Du solltest auch beachten wenn Du in größeren Räumen vorführen willst, steht der Standart Beamer bei eine 3-4 Meter Leinwand

ganz schnell zwischen oder vor den Besuchern und nicht hinter ihnen.

Die wenigsten haben hier wie beim DIA Wechseloptiken.

 

Die Sache ist recht komplex, zur Zeit stark im Umbruch, und ehrlich gesagt ist da " Guter Rat teuer " wie ein Sprichwort sagt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f
...

Geräte auf DLP Basis...

 

Bei DLP´s gibt es noch etwas zu beachten: Ich habe schon einige DLP gesehen, die flirren bei Standbild - bei Bewegtvideo fällts nicht auf.

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Mache auch den Test der Überblendung in relativ homogenen Bildflächen wie blauer Himmel etc - viele Beamer erzeugen dabei recht komische wolkenähnliche Gebilde in der Fläche - hängt wohl mit der Software zusammen.

Wie gesagt: ein AV fachhändler kann Dich bezüglich der fotografischen Darstellung der Projektoren am besten beraten!!!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...