Thomas Böder Posted January 13, 2008 Author Share #41 Posted January 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Tja, oder ich kaufe mir eine alte Nikon Scherbe, schraube das Bajonett ab und setzte es an den M-Balgen. Fertig... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 13, 2008 Posted January 13, 2008 Hi Thomas Böder, Take a look here Systemwechsel?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted January 13, 2008 Share #42 Posted January 13, 2008 Ich hätte gerne einen Adapter der Leica-R oder M Objektive an eine Nikon SLR adaptieren kann.Das das Auflagemaß nicht stimmt, ist mir bekannt. Wenn ich aber an meine Zeiten, ohne Apo-100er zurück denke, machten die Balgen mit den Elmar- und Hektorköpfen auch keine schlechte Figur. ???!!!??? Wenn Du nur im Nahbereich fokussieren willst, mag das vielleicht gehen, aber ansonsten ist für Adapterringe oder gar Balgen kein Platz. Schon gar nicht bei M-Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #43 Posted January 13, 2008 @ Thomas die D3 ist mit Sicherheit ausgezeichnet, allerdigs wenn noch keine Nikkore vorhanden gäbe es auch einige andere Lösungen, die wir hier schon diskutiert haben. Das 105 Micro mit Nanocoating ist ausgezeichnet. Ich hatte vorher das alte und wollte eigentlich nicht umsteigen, weil ich mir das extra zur D2X gekauft hatte. Aber dann habe ich emanden gefunden der mir das abgenommen hat und ich konnte das neue mit Nanocoating günstig bekommen. Ich kann nur sagen: nir sind die Augen rausgefallen. Liegt sicher an der neuen Rechnung aber ich glaube auch zu einem Großteil am Nanocoating. So und jetzt zu den neuen 14-28 und 24-70 mit Nanocoating. Nicht nur was man über diese Optiken liest, sondern sicher auch wegen der optischen Rechnung und dem Nanocoatiing sind diese Optiken mit Sicherheit absolute Spitze. Und wenn man zwischen D3 und D300 schwankt - für mich wäre das eine ganz klare Entscheidung - D3 - ich habe mich mit den Crop Kameras seit der D1 beschnitten gefühlt. @ Dirk Die E1 hat wesentlich größere AF Meßfelder als die E3. Nun kann man denken daß das bei der E3 daher eigentlich ein Vorteil ist, weil dann kann man noch besser selektiv messen. Und man kann ja sogar das ausgewählte Spot Af feld noch aud empfindlich schalten, was dann einem noch kleineren Spot entspricht. Ist logisch, gefällt in der Beschreibung, aber ich komm damit nicht so ganz klar - weil... Wenn man auf empfindlichem Spot ist, dann braucht es schon gewaltiges Zielen (was mit dem Sucher der E3 ja ganz gut geht, weil hell und groß) um exakt zu messen. Und wenn dann schlechte Lichtverhältnisse herrschen, und man sowas wie ein Leica 1,4/25 drauf hat, voll aufgeblendet, was man ja extra für diese Art der Fotografie gekauft hat, dann wird die Trefferquote ehrer sowas wie 50%. Wenn man den Spot weniger empfindlich macht (größerer Bereich) dann wird bei mir die Trefferquote sowas an die 70%. Auch nicht gerade befriedigend. Aber man hat ja Manual Override. Na ja schon, aber vom weltschnellsten und besten (empfindlichsten) AF hätte ich da mehr erwartet. Eine Lösung besteht darin auf Diamond Pattern zu schalten (zentraler Spot unterstützt von 4 benachbarten Spots - links rechts, drunter und drüber). Dann unterstützen diese umliegenden Spots den Grobfokus und das zentrale Meßfeld fährt dann auch bei schlechtem Licht den AF ziemlich zielsicher und rasch in Position. Nur wenn ebn irgendein anderes Obkekt gerade mal in einem der umliegenden Spots scharf gemacht werden kann, dann kannst Du Dir denken wasn passiert, der AF liegt beim Hauptspot wieder daneben. Dieses Verhalten mag ich nicht. Vielleicht ist es ja toll was da so implementiert wurde, aber ich bin den AF der Nikon D Modelle gewohnt, da kann man auf den zentralen Spot stellen und der stellt dann auc zuverlässig scharf. Wie das eben bei meiner D2X war. Und jetzt bei der D3 noch besser ist (wie man aus Erfahrungsberichten lesen kann) weil der AF Spot dort kleiner ist (und auch empfindlicher) wegen des neuen CAM 3500 Moduls. Kann man sicher sagen, ist ja weiter nicht schlimm, aber ich bin zuverlässiges Arbeite a la Nikon geohnt und da komme ich mit der E3 (oder zumindest ihrer derzeitigen Inkarnation der FW) nicht klar. Ich denke schon, daß sich dieses Problem durch Verbesserung der Algorithmen beseitigen läßt, aber das auf dem Rücken der Kunden auszutragen ist nicht so toll. Über AF Inconsistencies bei der E3 wird übrigens an vielen Stellen diskutiert, dort funktioniert der AF manchmal mit einigen Optiken (50-200 z.B.) überhaupt nicht - für mich ein Grund diese Optik vorerst mal abzubestellen. Schade eigentlich denn ich hate mich wirklich schon drauf gefreut. E3 focus inconsistencies - FourThirdsPhoto Forum Auto focussing iin the E3 - how? - Four Thirds User discussion forum Hoffe nur daß bei einer R10 der AF nicht so viele Funktionen hat, aber dafür zuverlässig funktioniert und das auch unter schlechtem Licht Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted January 13, 2008 Share #44 Posted January 13, 2008 Hallo Thomas, so wie du deine Überlegungen anstellst kommst du wieder zu deiner Arbeitsweise a´ la Oly E-1. Deine Überlegungen sind für mich dann nicht mehr ganz verständlich. Auch ich bin gerade beim Ausstieg aus dem Oly-Lager. Ich bin es leid mit den Adaptern - und die angebotenen Objektive sind im Vergleich zu anderen Marken (wenn man die wirklich interessanten heranzieht) zu teuer und für mich nicht gut aufgestellt. Der Sensor der E-3 unterscheidet sich sehr stark von der E-1, bildet kalt ab und ohne Scharm. (ich hab´s so geschrieben, da ich es nicht anders formulieren kann). Auch ist das Rauschverhalten sehr enttäuschend. Bei den Einstellungen kann man so viel falsch machen, dass der Denkvorgang für das optimale Bild schon recht lang dauert und ich bin mir danbei dann nie sicher. Ich weiß allerdings auch nicht wie das bei anderen Marken ist. Die E-1 war da einfach perfekt. (bei ISO 100) Ich denke, desshalb wird meine E-3 gehen müssen:mad: Beste Grüße Wolfgang P.S.: hab der Gaudi halber Vergleichsaufnahmen (wie immer für einen Nichtprofi stümperhaft, aber trotzdem....) mit dem Oly 12-60mm bei 60mm und dem 60ger Makro von Leica gemacht. Da sieht Leica alt aus. Starke Rot/Grün-säume die bei Oly fehlen, Leica auch kontrastärmer. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #45 Posted January 13, 2008 Thomas, die Frage kenne ich auch. Nach und nach steigt sogar bei mir das Bedürfnis nach einer vollwertigen digitalen. Bei mir drehen sich die Gedanken dann aber zwischen M8 oder D3. Wenn es denn ein SLR sein soll, dann käme wegen der WW-Problematik nur Vollformat in Frage. Außerdem habe ich noch eine komplette N. MF-Ausrüstung und Fs herumliegen, so daß aufgrund der Erfahrungen mit den Fs nur N. in Frage käme. Die Option Zeiss ist natürlich auch ein weiteres Kriterium. Einzig der Gedanke, >1500 EUR für potentiellen Elektronikschrott auszugeben schreckt mich gewaltig. Im Vergleich hat mir die Farbzeichnung der D2X im Vergleich zur Oly auch nicht so gut gefallen, da müßtest Du ggfls. auch mal schauen. Das mit der Farbwiedergabe war der Grund, warm ich eine E3 gewählt habe und die D3 mal ausgelassen habe. Denn sonst wäre Nikn VF eigentlich für mich logisch gewesen (wegen der vielen Nikkore die vorhanden). Mit den Farben und der IQ der E3 bin ich ja auch wunderbar zufrieden, ie kommt sehr an DMR oder M8 heran und das ist was ich mag. ABER leider andere Probleme mit AF - die könnten das E3 Projekt bei mir wieder zum Absturz bringen. Ich mache seit einigen Wochen fast nur mehr AF Tests und das geht mir gehörig auf den Geist. Ich will einfach wieder unbeschwert it einer DSLR fotografieren. Vielleicht kann ich die D3 ja mal irgendwo ausborgen um deren Farben und IQ zue vergleichen. Sollte eigentlich toll sein mit der 14Bit Farbtiefe, aber das ist eben vorerst auch nur am Papier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted January 13, 2008 Author Share #46 Posted January 13, 2008 Wenn Du nur im Nahbereich fokussieren willst, mag das vielleicht gehen, aber ansonsten ist für Adapterringe oder gar Balgen kein Platz. Schon gar nicht bei M-Objektiven. Hallo Michael. An den M-Balgen lassen sich aber die Köpfe diverser M-Objektive anschrauben. Und die erziehlbaren Ergebnisse sind jetzt nicht sooo schlecht Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted January 13, 2008 Share #47 Posted January 13, 2008 Advertisement (gone after registration) ABER leider andere Probleme mit AF - die könnten das E3 Projekt bei mir wieder zum Absturz bringen. Ich mache seit einigen Wochen fast nur mehr AF Tests und das geht mir gehörig auf den Geist. Hallo, das mit dem AF kann ich nicht ganz nachvollziehen, der ist bei meiner E-3 wunderbar sicher und schnell, auch mit dem alten 14-54ger. Gruß wo Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #48 Posted January 13, 2008 @ Wolfgang: ich kann Dich sehr gut verstehen, obwohl die Farben der E3 für mich durchaus ok sind, aber das ist Geschmacksache! Was mich nervt ist der AF, besonders in Verwendung mit Nicht Oly Optiken, sollte aber eine der Stärken des FT Standards sein Was mich derzeit noch zögern läßt ist ie Qualität der 12-60 er Optik. Ich gehe davon aus, daß auch das 50-200 SWD ähnlich gut ist und das ist wirklich toll. Habe ja hier schon geschrieben, daß das 12-60 an die Fixbrennweiten meiner M8 herankommt (darf man aber nicht laut sagn, weil man sonst hier erdolcht wirrd) Aber diese Optikqualität ist schon phänomenal. Was mit Deinem 60er Makro los ist sollte aber trotzdem nicht sein. Ich hatte diese Farbsäume bei meinem 180er Apo am DMR und Leica konnte das einstellen - Linse dejustiert. Könnte auch hier der Fall sein. Aber nochmals, wenn ich das mit dem AF gewußt hätte, dann hätte ich vom Experiment E3 und FT Abstand genommen. Na immerhin, wenn man jetzt gleich verkauft, dann hält sich der Verlust in Grenzen Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #49 Posted January 13, 2008 ABER leider andere Probleme mit AF - die könnten das E3 Projekt bei mir wieder zum Absturz bringen. Ich mache seit einigen Wochen fast nur mehr AF Tests und das geht mir gehörig auf den Geist. Hallo, das mit dem AF kann ich nicht ganz nachvollziehen, der ist bei meiner E-3 wunderbar sicher und schnell, auch mit dem alten 14-54ger. Gruß wo Ja, mit dem 12-60 auch bei mir (mal abgesehen von einigen Gegenlichtaufnahmen) aber nicht so mit em Leica/Pana 1,4/25, speziell bei Blende 1,4 bis 2,0. Und natürlich ist niemand Schuld - Oly weiß nix davon und Pana sowieso nicht, die berufen sich arauf daß der AF mit der L1 funktioniert - tut er ja auch bei AF Hilfslicht. Blöd nur daß AF Hilfslicht bei der E3 der eingebaute Blitz im Stroboskopbetrieb ist. Gar nicht auffällig, da ist dann jede Available Light Situation beim Teufel :mad: Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #50 Posted January 13, 2008 HBei den Einstellungen kann man so viel falsch machen, dass der Denkvorgang für das optimale Bild schon recht lang dauert und ich bin mir danbei dann nie sicher. Ich weiß allerdings auch nicht wie das bei anderen Marken ist. Auch diesen Punkt kann ich nur unterstreichen. Zwar bietet der Info Knopf bei anschließenden Drücken des OK Knopf eine rasche und leicht modifizierbare Einstellungsübersicht, aber man muß schon gewaltig nachdenkn, um nicht das Falsche zu verstellen. In der Hitze des Gefechts ist das sicher subobtimal Bei anderen Marken? Kann ich nur zu Nikon was sagen und mit der D2X hatte ich nach einiger Gewöhnungszeit (war aber wesentlich kürzer als bei der E3) nie wieder Probleme. nd das eine Mal wo ich die D3 probiert habe, war es genau so. Di funktioniert sousagen in ihren Basiseinstellugen wie die gesamte D Serie (also auch die D2X) und kann nur viel mehr wenn man will (z.B 3D AF - will gar nicht darüber nachenken das zu lernen ) Aber wie gesagt, die Basisfunktionen sind bei Nikon in wenigen Minuten durchgekaut und dann gehts los. Treffsicher und zielsicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 13, 2008 Share #51 Posted January 13, 2008 Peter, Nanocoating dürfte nicht zu einer erhöhten Abbildungsqualität beitragen. Man versteht darunter eine Beschichtung, die Nässe und Schmutz abweist und in gewissen Grenzen Beschlagen verhindert. Leica (auch Zeiss) bringt diese Beschichtung auf die Objektive und Okulare der Ultravid Ferngläser auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted January 13, 2008 Share #52 Posted January 13, 2008 @ Wolfgang: Aber diese Optikqualität ist schon phänomenal. Was mit Deinem 60er Makro los ist sollte aber trotzdem nicht sein. Ich hatte diese Farbsäume bei meinem 180er Apo am DMR und Leica konnte das einstellen - Linse dejustiert. Könnte auch hier der Fall sein. Hallo Peter, ne das 60ger war erst beim Check, es ist eher so, die Zeit bleibt nicht stehen. Ja das 12-60ger ist spitze. Nur was mich an diesem Obj. stöhrt ist das lange Ausfahren bei 60mm, mir zu lang --- persönlich. Deine AF-Ausführungen waren mir sehr hilfreich, danke. Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #53 Posted January 13, 2008 Peter, Nanocoating dürfte nicht zu einer erhöhten Abbildungsqualität beitragen.Man versteht darunter eine Beschichtung, die Nässe und Schmutz abweist und in gewissen Grenzen Beschlagen verhindert. Leica (auch Zeiss) bringt diese Beschichtung auf die Objektive und Okulare der Ultravid Ferngläser auf. Gerd, ja das mit Schmutz und Wasser Abweisen ist mir bekannt. Aber Nikon spricht eindeutig von: "Nano Crystal Coating is very effective in reducing flare and ghost" Nikon | Corporate Information | About Nikon | Technology | Nikon Technologies | Nano Particle Coating Kann natürlich nicht beschwören daß dieses Nanocoating (Nanokristallvergütung) den riesen Qualitätsunterschied zwischen altem und neuem 105 Macro ausmacht, aber was mir deutlich aufgefallen ist, daß es bei Gegenlichtaufnahmen zu wesentlich weniger Streulicht neigt. Meines Wissens ist Nikon im Fotobereich der einzige Hersteller, der bisher Nanocoating zu verwenden beginnt. Aber eben auch mitztlerweile bei den Zooms 14-24 "Lichtstarkes Superweitwinkel-Zoom mit revolutionärem optischen Aufbau. Dieses außergewöhnliche, professionelle Objektiv ist mit einer Nanokristall-Vergütung ausgestattet. Diese verringert Phantombilder und Lichtreflexe und liefert über den gesamten Bildbereich eine Schärfe, die vergleichbare Objektive mit Festbrennweite übertrifft." Nikon Österreich - AF-S Zoom-NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED und 24-70 Professionelles, lichtstarkes Standardzoom mit Nikon-Silent-Wave-Motor zur schnellen und leisen Fokussierung. Dieses speziell für die Anforderungen der digitalen Bilderfassung konstruierte Objektiv fordert mit seiner Schärfe über den gesamten Bildbereich selbst Objektive mit Festbrennweiten heraus. Es ist mit einer Nanokristall-Vergütung ausgestattet, die Phantombilder und Lichtreflexe verringert. Nikon Österreich - AF-S Zoom-NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED Frage mich eigentlich warum sowas andere Hersteller das nicht machen? Ist dieser Prozeß vielleicht schwer zu beherrschen? Könnte sein daß Nikon da von der Halbleitertechnologie für die sie Maschinen herstellen einen gewissen Vorprung mitgenommen hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 13, 2008 Share #54 Posted January 13, 2008 Peter, Nanocoating dürfte nicht zu einer erhöhten Abbildungsqualität beitragen.Man versteht darunter eine Beschichtung, die Nässe und Schmutz abweist und in gewissen Grenzen Beschlagen verhindert. Leica (auch Zeiss) bringt diese Beschichtung auf die Objektive und Okulare der Ultravid Ferngläser auf. Verwechselst Du das nicht mit der Lackversiegelung bei PKWs? Sigma verwendet bei seinen neuesten Objektivgenerationen auch ein bestimmtes Coating, das bestimmte Lichtreflexe unter bestimmten Aufnahmesituationen verhindern oder zumindest mindern soll. Ob es was bringt? Aber Du hast sicher dahingehend Recht, dass unter optimalen Bedingungen sicher keine verbesserte Abbildungsleistung gegenüber dem gleichen unbeschichteten Objektiv erreicht wird. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 13, 2008 Share #55 Posted January 13, 2008 Gerd, ja das mit Schmutz und Wasser Abweisen ist mir bekannt. Aber Nikon spricht eindeutig von: "Nano Crystal Coating is very effective in reducing flare and ghost" Nikon | Corporate Information | About Nikon | Technology | Nikon Technologies | Nano Particle Coating Kann natürlich nicht beschwören daß dieses Nanocoating (Nanokristallvergütung) den riesen Qualitätsunterschied zwischen altem und neuem 105 Macro ausmacht, aber was mir deutlich aufgefallen ist, daß es bei Gegenlichtaufnahmen zu wesentlich weniger Streulicht neigt. Meines Wissens ist Nikon im Fotobereich der einzige Hersteller, der bisher Nanocoating zu verwenden beginnt. Aber eben auch mitztlerweile bei den Zooms 14-24 "Lichtstarkes Superweitwinkel-Zoom mit revolutionärem optischen Aufbau. Dieses außergewöhnliche, professionelle Objektiv ist mit einer Nanokristall-Vergütung ausgestattet. Diese verringert Phantombilder und Lichtreflexe und liefert über den gesamten Bildbereich eine Schärfe, die vergleichbare Objektive mit Festbrennweite übertrifft." Nikon Österreich - AF-S Zoom-NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED und 24-70 Professionelles, lichtstarkes Standardzoom mit Nikon-Silent-Wave-Motor zur schnellen und leisen Fokussierung. Dieses speziell für die Anforderungen der digitalen Bilderfassung konstruierte Objektiv fordert mit seiner Schärfe über den gesamten Bildbereich selbst Objektive mit Festbrennweiten heraus. Es ist mit einer Nanokristall-Vergütung ausgestattet, die Phantombilder und Lichtreflexe verringert. Nikon Österreich - AF-S Zoom-NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED Frage mich eigentlich warum sowas andere Hersteller das nicht machen? Ist dieser Prozeß vielleicht schwer zu beherrschen? Könnte sein daß Nikon da von der Halbleitertechnologie für die sie Maschinen herstellen einen gewissen Vorprung mitgenommen hat. Ich habe auch schon prominente Stimmen gehört, die das alte 105er vorziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted January 13, 2008 Share #56 Posted January 13, 2008 Ich habe auch schon prominente Stimmen gehört, die das alte 105er vorziehen. Ich zum Beispiel. VR brauche ich beim Macro nicht, dafür aber eine Blende, die man am Objektiv einstellen kann. Sonst wird es beim Balgen oder Zwischenring lustig...und 1:1 reicht eben nicht immer. Kein Geheimtipp mehr ist übrigens das 2,8/60iger Micro von Nikon. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted January 13, 2008 Share #57 Posted January 13, 2008 @acielleica Du könntest der Gemeinde mit einem kleinen Dienst einen Gefallen tun: Bitte setzt doch Zitate kursiv. Also zum Beispiel: Hallo Peter, ne das 60ger war erst beim Check, es ist eher so, die Zeit bleibt nicht stehen. Ja das 12-60ger ist spitze. Nur was mich an diesem Obj. stöhrt ist das lange Ausfahren bei 60mm, mir zu lang --- persönlich. Deine AF-Ausführungen waren mir sehr hilfreich, danke. Ich vermute mal das Du diese Möglichkeit nicht kennst, deshalb: Markiere den Text und und klicke auf das schräggestellte I, oben zwischen dem B und U. Man kann Deinen Text einfach besser vom Zitat unterscheiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted January 13, 2008 Author Share #58 Posted January 13, 2008 Hallo Thomas, so wie du deine Überlegungen anstellst kommst du wieder zu deiner Arbeitsweise a´ la Oly E-1. Deine Überlegungen sind für mich dann nicht mehr ganz verständlich. Hallo Wolfgang. Stimmt schon, aber die D3 + das 24-70 sind glaube ich so ca. 6000 Euro. Da sind meine Finanzen schon mehr als ausgereizt! Nach dem ich wieder etwas Luft geholt habe, wird es dann wohl das 180er Nikon. So lange kann ich noch locker mit der manuellen Methode leben. Ging ja mit dem E-1 Guckloch auch recht gut, da sollte es mit der D3 wohl problemloser funktionieren. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted January 13, 2008 Share #59 Posted January 13, 2008 @ etibeti Andreas, Zeiss hat das seit einigen Jahren als Vergütung auf den Jagdgläsern (dort ist es ja auch sinnvoll) , Du hältst das Ding kurz unter laufendes Wasser oder wischst kurz mit einem Taschentuch drüber - und es ist - möglicherweise - sauber. Zumindest leicher als ohne Nanovergütung. Die haben damit viel Erfolg gehabt (sollen sogar Tests zu folge leica in TRansmissionsverhalten und Kontrast überboten haben) und dann muste leica nachziehen. Bei hartem Einsatz und z.B. Sprühregen stelle ich mir vor, daß diese NAnovergütung schon Vorteile hat. Ob sie optisch auch welche hat - keine Ahnung. Gruß dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted January 13, 2008 Share #60 Posted January 13, 2008 Hallo Wolfgang. Stimmt schon, aber die D3 + das 24-70 sind glaube ich so ca. 6000 Euro. Da sind meine Finanzen schon mehr als ausgereizt! Nach dem ich wieder etwas Luft geholt habe, wird es dann wohl das 180er Nikon. So lange kann ich noch locker mit der manuellen Methode leben. Ging ja mit dem E-1 Guckloch auch recht gut, da sollte es mit der D3 wohl problemloser funktionieren. Grüße, Thomas. Hallo Thomas, wenn ich an deinen Fotogeländewagen denke hast du mit dem Gewicht einer D3 auch keine Probleme:) Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.