Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich werde mir in der nächsten Zeit für mein 24 iger Elmarit noch einen neuen Bajonettring für ROM beschaffen müssen, da an 2 Stellen das Messing zu sehen ist. Bei Leica konnte man mir telefonisch nicht sagen ob noch Bajonette für das Objektiv zum Tausch vorhanden sind. Paepke meinte er könnte das eventuell ermöglichen wenn ich das Objektiv zu ihm sende.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 13.8.2025 um 21:35 schrieb thowi:
Am 13.8.2025 um 20:55 schrieb Andreas_Kreuz:

... Auch der Blendenring geht relativ schwer zu drehen, habe ich so auch noch nicht kennengelernt. ...

Eben und das sollte nicht sein. Saubere geführte Rastung ohne groben Wiederstand.

Zitierfehler; der Satz "Auch der Blendenring ..."  stammt nicht von mir, sondern von M.Wenzel.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 13.8.2025 um 21:29 schrieb thowi:
Am 13.8.2025 um 20:51 schrieb Andreas_Kreuz:

Ähm, so wie ich das lese, geht es um den unterschiedlichen Widerstand bei der Fokussierungsrichtung:

bitte ganz lesen und zitieren:

....

Hallo Thomas,

M.Wenzel schrieb:  "... dass die Fokussierung von 0,5 m bis unendlich etwas leichter geht wie von unendlich nach 0,5 m ?"  -  Und von 0,5 m bis unendlich ist derselbe Entfernungsbereich wie von unendlich nach 0,5 m.  🙂

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb M. Wenzel:

Die R8 wurde wie ich einmal erfahren habe schon für AF konzipiert, deshalb war das Gehäuse schon von der Größe so gebaut. Leider hatte Leica die finanziellen Mittel nicht für eine moderne Objektivlinie. ... Dann wäre die R bestimmt auch digital gebaut worden im nächsten Schritt.

Umgekehrt hätte ich das als besser angesehen; erst eine kompaktere digitale R9.2 bzw. R10 und dann Autofokus ... 

Edited by Andreas_Kreuz
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo Andreas,

dann habe ich das mit dem Zitat missverständlich aufgenommen und bitte um Entschuldigung. Hatte mich ohnehin etwas gewundert.

 

vor 4 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

M.Wenzel schrieb:  "... dass die Fokussierung von 0,5 m bis unendlich etwas leichter geht wie von unendlich nach 0,5 m ?"  -  Und von 0,5 m bis unendlich ist derselbe Entfernungsbereich wie von unendlich nach 0,5 m.  🙂

Stimmt auffallend. 😉

Gruß
Thomas
 

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

vor 7 Stunden schrieb M. Wenzel:

Die R8 wurde wie ich einmal erfahren habe schon für AF konzipiert, deshalb war das Gehäuse schon von der Größe so gebaut. Leider hatte Leica die finanziellen Mittel nicht für eine moderne Objektivlinie. Wenn es so gekommen wäre, hätte ich am 8.5.1999 schon mit AF Objektiven mit der R begonnen, Dann wäre die R bestimmt auch digital gebaut worden im nächsten Schritt. Sicher wären dann nicht so viele Kunden verärgert worden. Leider kam es nicht so. Immerhin war es irgendwie ein Wunder das durch Dr. Kaufmann doch noch die SL mit AF kam.

eventuell wäre zunächst auch eine Lösung wie bei Contax eine Möglichkeit gewesen, hätte man damals so daran gedacht? Aber wie auch immer. Ich hatte damals schon meine Gedanken. Etwas Gras über das R-System wachsen lassen und dann mit etwas Neuen aufwarten. Heute gibt es SL. Vielleicht das System nur etwas mehr pflegen und gut ist? Dank meines R-Systems fehlt mir zwar fast nichts an Zubehör und Optik, aber es gibt auch Leute, die im eigenen Lager etwas natives suchen.
 

vor 7 Stunden schrieb M. Wenzel:

Ich werde mir in der nächsten Zeit für mein 24 iger Elmarit noch einen neuen Bajonettring für ROM beschaffen müssen, da an 2 Stellen das Messing zu sehen ist. Bei Leica konnte man mir telefonisch nicht sagen ob noch Bajonette für das Objektiv zum Tausch vorhanden sind. Paepke meinte er könnte das eventuell ermöglichen wenn ich das Objektiv zu ihm sende.

Viel Erfolg. Günstig wird es nicht, aber ich würde es auch machen lassen. Vor einigen Jahren hat mich das Bajonett von meinem 50er Summilux rund 230,- € gekostet.

Gruß
Thomas
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 12 Stunden schrieb M. Wenzel:

Ich werde mir in der nächsten Zeit für mein 24 iger Elmarit noch einen neuen Bajonettring für ROM beschaffen müssen, da an 2 Stellen das Messing zu sehen ist. Bei Leica konnte man mir telefonisch nicht sagen ob noch Bajonette für das Objektiv zum Tausch vorhanden sind. Paepke meinte er könnte das eventuell ermöglichen wenn ich das Objektiv zu ihm sende.

An den meisten Bajonettringen blitzt an mehr oder weniger Stellen Messing durch. Wenn man die Objektive nutzt, auch an verschiedenen Kameras oder Adaptern

ist das völlig normal . Die Beschichtung ist viel zu dünn und die Auflageflächen nicht so perfekt. Evtl. kleine Schmutzpartikel reiben auch noch.

Diese Spuren kommen und stören die Funktion nicht. Allenfalls das Auge des Betrachters.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 13.8.2025 um 16:47 schrieb M. Wenzel:

Hallo Thomas,

 

Eine Frage zu meinem Summicron 50 mm hätte ich an dich: Ist es normal, dass die Fokussierung von 0,5 m bis unendlich etwas leichter geht wie von unendlich nach 0,5 m ?

Gruß

Markus

? Was genau meist du ? Der Rückweg geht schwerer als der Hinweg? kommt bei Wanderungen oft vor:D

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Wenn ein Schneckengang im Stellbereich merklich unterschiedlich läuft, gibt es verschiedene Gründe.

Wurde ein Objektiv z.B. immer nur bis zu einem bestimmten Entfernungsbereich genutzt, ist das Fett im ungenutzten Bereich fester geworden .

Bewegungstherapie kann eine Besserung bewirken. Je nach Alter des Fettes und Ausprägung der Austrocknung des Schmierstoffs, wirst du den

Unterschied immer etwas merken.

Mitunter können sich auch Verschmutzungen in Teilen der Laufringe ansammeln. Das macht sich durch unrundes und etwas schwergängiges

drehen in diesem Schneckengang Bereich bemerkbar.

Dies sind rein übliche Erfahrungswerte zu diesem Problem. Ob es bei deinem Objektiv zutrifft, kann aus reiner Ferndiagnose natürlich nur eine reine

Anregung sein.

 

 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb R-ler:

An den meisten Bajonettringen blitzt an mehr oder weniger Stellen Messing durch. Wenn man die Objektive nutzt, auch an verschiedenen Kameras oder Adaptern

ist das völlig normal . Die Beschichtung ist viel zu dünn und die Auflageflächen nicht so perfekt. Evtl. kleine Schmutzpartikel reiben auch noch.

Diese Spuren kommen und stören die Funktion nicht. Allenfalls das Auge des Betrachters.

Dann ist es also nicht schlimm, wenn man den Bajonettring so lässt. Ich habe ihn vorsorglich mit einem sauberen Mikrofasertuch abgerieben und mit Vaseline dünn eingerieben. Werde das Objektiv in der nächsten Zeit ausführlicher Testen und dann entscheiden ob ich evtl. eine Durchsicht / Wartung vornehmen lasse.

Vielen Dank für deine Infos.

Gruß Markus

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb R-ler:

? Was genau meist du ? Der Rückweg geht schwerer als der Hinweg? kommt bei Wanderungen oft vor:D

Der Weg von Unendlich bis 0,5 m geht etwas schwerer als von 0,5 m bis Unendlich. Aber wie ich bereits schrieb, hat es sich schon ein ganzes Stück verbessert, seit ich dem Objektiv manuelle Bewegungstherapie verordnet und durchgeführt habe.😃

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Von meinen R-Objektiv-Käufen hatte etwa jedes 3. Probleme mit dem Schneckengang (leichtes Knarzen / Reiben in bestimmten Abschnitten). Oft die besser erhaltenen Exemplare, da sie kaum benutzt wurden. Durch behutsames vor und zurück Fokussieren habe ich sie alle wieder flott bekommen. 

Die Objektive lagen vermutlich Jahre (Jahrzehnte) lang in der selben Position und das Fett hat sich ganz langsam nach unten bewegt. Mit vorsichtigen Bewegungen kann man das Fett Stück für Stück wieder über den gesamten Schneckengang verteilen.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das glaube ich auch das so einige Objektive ein paar Jahre gelegen haben. Können durchaus auch Verkäufe aus Erbschaften gewesen sein, wo der alte Besitzer nicht mehr damit arbeiten konnte oder wollte. Die Erben haben das dann in mehr oder weniger Geld umgesetzt, weil sie sich mit den Erinnerungen ihrer Eltern nicht mehr auseinandersetzen wollten. Zudem war es sicher für manchen zu mühselig, da man sich heute leider immer mehr mit der Handyknipse beschäftigt. Ich werde manchmal auch schon mit der SL-Ausrüstung  wie ein Exot angesehen, warum ich mir das antun würde. Bzw. sind Sie Vollprofi. Die sehr guten Ergebnisse wenn ich sie präsentiere bestreitet hinterher aber keiner mehr. Große Teile unserer Gesellschaft wollen sich nicht mehr anstrengen, keine Fototaschen mehr mit in den Urlaub oder zu Veranstaltungen mitschleppen. Ich sehe es im Verwandten und Bekanntenkreis, da bin ich der Einzige der mit einer Systemkamera auftaucht. Wenn sie allerdings günstig an Abzüge kommen, da ist schon eher Bedarf da. Und zum Schluss sind leider auch viele zu geizig geworden in eine Systemkamera Geld zu investieren, um sich dann auch noch mit der Thematik auseinanderzusetzen evtl. auch etwas anstrengen oder auch um die Bildkomposition Gedanken machen zu müssen.

Gruß

Markus

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb David Weber:

Von meinen R-Objektiv-Käufen hatte etwa jedes 3. Probleme mit dem Schneckengang (leichtes Knarzen / Reiben in bestimmten Abschnitten). Oft die besser erhaltenen Exemplare, da sie kaum benutzt wurden. Durch behutsames vor und zurück Fokussieren habe ich sie alle wieder flott bekommen. 

 

 

So einfach ist es nicht. Kann es auch nicht, da ein verharztes Fett nicht in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann.

Laut deiner Aussage wäre also jede Neuschmierung völlig unnötig, wenn man stattdessen nur  den Schneckengang ein paar mal betätigt.

Warum glaubst du ,drehen die Fokusringe bei so vielen Leica R Objektiven durch?(also defekt) Ich kenne den Grund und habe schon komplett verfestigtes Fett in

Schneckengängen entfernt. Ohne Reinigung und Neuschmierung bekommt man da Nichts wieder flott.

Manchmal kommt es durch die Bewegungstherapie zu einer Besserung mit der man Leben kann. Aber eben je nach Zustand.

Leider ist diese Methode nicht immer oder nicht ausreichend gut. So "behandelte" Objektive werden recht schnell wieder fest/schlechter - besonders bei

Kälte, aber ebenso bei höheren Temperaturen, da das alte Fett nicht mehr die nötigen Schmier- und Dämpfungseigenschaften hat.

Zwischen Nutzbar und einem mit dem richtigen Fett neu geschmierten Objektiv liegt ein weites Feld.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Bei meinen Leica-R Objektiven hat die Bewegungstherapie immer geholfen. Was den ungleichmäßigen Gang betrifft - hat das 24er Elmarit nicht ein floating Element. Könnte das die Ursache dafür sein, dass es im Nahbereich etwas weniger leicht zu fokussieren ist? 

Edited by andy.we
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 2 Stunden schrieb andy.we:

hat das 24er Elmarit nicht ein floating Element. Könnte das die Ursache dafür sein, dass es im Nahbereich etwas weniger leicht zu fokussieren ist? 

ja, hat es. Und nein, auch das 24er Elmarit läuft i.d.R. gleichmäßig durch. 

 

Am 13.8.2025 um 16:47 schrieb M. Wenzel:

Eine Frage zu meinem Summicron 50 mm hätte ich an dich: Ist es normal, dass die Fokussierung von 0,5 m bis unendlich etwas leichter geht wie von unendlich nach 0,5 m ? ...

Bei dem ungleichen Lauf geht es vielmehr um sein 50er Summicron.

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

Am 16.8.2025 um 09:44 schrieb R-ler:

An den meisten Bajonettringen blitzt an mehr oder weniger Stellen Messing durch. Wenn man die Objektive nutzt, auch an verschiedenen Kameras oder Adaptern ist das völlig normal .

ich kenne das Problem eigentlich nur bei Leica.
 

Am 16.8.2025 um 09:44 schrieb R-ler:

Diese Spuren kommen und stören die Funktion nicht. Allenfalls das Auge des Betrachters.

Und der Abrieb liegt dann irgendwo im Gehäuse rum. Das stört mich daher trotzdem. Zum anderen bin ich mir sicher das es Leica, bzw. der Zulieferer, es besser kann und letztendlich ist der Kram für solche Nachlässigkeiten etwas teuer. 

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

ich komme nochmal auf mein Elmarit-R 24 mm zurück. Nach ein paar Testaufnahmen habe ich vom Gefühl her Spiel bei der Fokussierung, besonders wenn ich die Drehrichtung ändere, festgestellt. Ich denke das Objektiv hat noch nie seit Neuzustand eine Wartung gesehen. Nach gründlicher Recherche und auch Gesprächen mit verschiedenen Reparaturwerkstätten, auch Leica, habe ich den Entschluss gefasst. Das Objektiv habe ich heute an Paepke Düsseldorf zur Reparatur gesandt. Er wird sich auch das Bajonett wegen den Abnutzungsspuren ansehen, wenn nötig, würde er es mir auch austauschen. Leica hat ja angeblich keine Ersatzteile mehr. Ich habe ein sehr kompetentes Gespräch mit dem Inhaber der Werkstatt geführt und habe dabei das Gefühl bekommen, dass er Teile nur austauscht, wenn es auch Sinn macht. Also keine unnötigen Arbeiten und Kosten produzieren möchte. Bin mal auf den Kostenvoranschlag und die nötigen Arbeiten gespannt, die er mir in Kürze mitteilt.

Gruß
Markus

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

vor einer Stunde schrieb M. Wenzel:

... ich komme nochmal auf mein Elmarit-R 24 mm zurück. Nach ein paar Testaufnahmen habe ich vom Gefühl her Spiel bei der Fokussierung, besonders wenn ich die Drehrichtung ändere, festgestellt. ...

ich hatte vor etlichen Jahren, wie gesagt, ein 24er Elmarit mit ROM und 375er Seriennummer bei Meister gekauft und wieder zurückgegeben. Der Grund: Spiel in der Fassung! Die Optik war sonst in einem hervorragenden Zustand, ähnlich den von Dir beschriebenen, und stammte aus einem sehr prominenten Haushalt, was mein Bauchgefühl jedoch nicht besänftigen konnte. Falls ich noch Aufzeichnungen habe, schaue ich gerne einmal nach der Seriennummer. Nur um Zufälle auszuschließen.
 

vor 2 Stunden schrieb M. Wenzel:

... Leica hat ja angeblich keine Ersatzteile mehr...

Das kommt darauf an. Einige Sachen macht man, einige nicht. Eine Anfrage lohnt sich, wie Du es gemacht hast, dennoch.

 

vor 2 Stunden schrieb M. Wenzel:

... Bin mal auf den Kostenvoranschlag und die nötigen Arbeiten gespannt, die er mir in Kürze mitteilt.

Viel Erfolg und ich bin gespannt. 

Gruß
Thomas
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb thowi:

Hallo Markus,

ich hatte vor etlichen Jahren, wie gesagt, ein 24er Elmarit mit ROM und 375er Seriennummer bei Meister gekauft und wieder zurückgegeben. Der Grund: Spiel in der Fassung! Die Optik war sonst in einem hervorragenden Zustand, ähnlich den von Dir beschriebenen, und stammte aus einem sehr prominenten Haushalt, was mein Bauchgefühl jedoch nicht besänftigen konnte. Falls ich noch Aufzeichnungen habe, schaue ich gerne einmal nach der Seriennummer. Nur um Zufälle auszuschließen.
 

Das kommt darauf an. Einige Sachen macht man, einige nicht. Eine Anfrage lohnt sich, wie Du es gemacht hast, dennoch.

 

Viel Erfolg und ich bin gespannt. 

Gruß
Thomas
 

Mein Objektiv mit der Nr. 3754343 habe ich in Frankfurt bei Leistenschneider gekauft. Wenn du die Nummer noch hast, können wir das ja mal abgleichen. In dieser Charge wurden 1996  - 500 Objektive produziert. Das nächste Los wurde 1997 produziert. Von Nr. 3783830 - 3784329. 

Der Mitarbeiter bei Leica konnte es mir nicht sagen, ob eventuell noch passende Bajonett Ringe vorhanden sind, war da leider auch nicht im Bilde. Paepke war sich da sicherer, er sagte mir, dass er damals von Leica den noch vorhandenen R-Ersatzteilbestand übernommen hatte. Das war wahrscheinlich in der Zeit wo man bei Leica am liebsten nichts mehr mit dem R-System zu tun haben wollte.

Ich kann es ja hinterher vergleichen wie meine beiden Objektive zurückkommen, wer die bessere Instandsetzung gemacht hat. Mein APO-Telyt-R 180 mm ist ja bereits seit 3 Wochen in Wetzlar. Bei der Abgabe in Wetzlar sagte man mir das man noch Wartungsarbeiten durchführt, das Werk aber keine Teile mehr für das Objektiv vorrätig hat. Wenn Teile benötigt würden, dann könnten sie es nicht mehr instandsetzen.

Gruß
Markus

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...