Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi Folks,

ich habe seit der OG Q in 2015 eine ständige On-Off Beziehung zu diversen Qs. Nun habe ich zum ersten Mal eine Q3 43.

Folgendes ist mir aufgefallen:

Einstellungen: AF-S, mittleres Fokusfeld, Serienaufnahme 2 oder 4 Bilder pro Sekunde 14bit mit AF, RAW-L

Nun passiert folgendes: Ich fokussiere mein Motiv, schwenke für den korrekten Bildausschnitt und löse aus (2-10 Bilder). Beim ersten Bild ist der Fokus da wo er hin soll, beim Motiv. Beim zweiten Bild ist meist nichts scharf, ab dem dritten Bild ist der Fokus nun beim verschwenkten Fokuspunkt. Dieses Verhalten würde ich bei AF-C vermuten. Bei AF-S sollte der Fokus eigentlich da bleiben wo ich ihn ursprünglich gesetzt habe. 

Ich kenne das Verhalten weder von meinen früheren Qs noch von irgendeiner anderen Kamera die ich habe oder hatte (ja, das waren einige ;) ). Ich habe es gerade nochmal mit meiner Z8 getestet. AF-S, Serienaufnahme, mittleres Fokusfeld, Motiv fokussieren, verschwenken, Fokus bleibt da wo er sein soll - auf dem Motiv. Switche ich auf AF-C verhält er sich korrekt - der Fokus läuft mit dem Fokuspunkt mit.

Klar könnte ich jetzt grundsätzlich auf eine Serienbildreihe ohne AF gehen - aber 7 Bilder pro Sekunde brauche ich nun wirklich nicht... ;)

"Übergeht" die Q3 43 quasi meine AF-S Einstellung und macht bei Serienbild IMMER AF-C? Bug oder Feature

Ist es mir früher nicht aufgefallen? Ich bin verwirrt.

Lieben Gruß

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb plantagoo:

Hi Folks,

ich habe seit der OG Q in 2015 eine ständige On-Off Beziehung zu diversen Qs. Nun habe ich zum ersten Mal eine Q3 43.

Folgendes ist mir aufgefallen:

Einstellungen: AF-S, mittleres Fokusfeld, Serienaufnahme 2 oder 4 Bilder pro Sekunde 14bit mit AF, RAW-L

Nun passiert folgendes: Ich fokussiere mein Motiv, schwenke für den korrekten Bildausschnitt und löse aus (2-10 Bilder). Beim ersten Bild ist der Fokus da wo er hin soll, beim Motiv. Beim zweiten Bild ist meist nichts scharf, ab dem dritten Bild ist der Fokus nun beim verschwenkten Fokuspunkt. Dieses Verhalten würde ich bei AF-C vermuten. Bei AF-S sollte der Fokus eigentlich da bleiben wo ich ihn ursprünglich gesetzt habe. 

Ich kenne das Verhalten weder von meinen früheren Qs noch von irgendeiner anderen Kamera die ich habe oder hatte (ja, das waren einige ;) ). Ich habe es gerade nochmal mit meiner Z8 getestet. AF-S, Serienaufnahme, mittleres Fokusfeld, Motiv fokussieren, verschwenken, Fokus bleibt da wo er sein soll - auf dem Motiv. Switche ich auf AF-C verhält er sich korrekt - der Fokus läuft mit dem Fokuspunkt mit.

Klar könnte ich jetzt grundsätzlich auf eine Serienbildreihe ohne AF gehen - aber 7 Bilder pro Sekunde brauche ich nun wirklich nicht... ;)

"Übergeht" die Q3 43 quasi meine AF-S Einstellung und macht bei Serienbild IMMER AF-C? Bug oder Feature

Ist es mir früher nicht aufgefallen? Ich bin verwirrt.

Lieben Gruß

Also so, wie ich das jetzt verstanden habe, ist das doch vollkommen normal.

Bei 2 oder 4 Bilder pro Sekunde wird vor jedem Foto neu scharfgestellt und zwar dort, wo dann aktuell Dein AF-Messfeld ist. Wenn Du für das erste Bild verschwenkst, ist anschließend der AF-Messpunkt natürlich irgendwo anders im Motiv und da wird dann bei jedem weiterem Foto scharfgestellt.

Wie soll es bei einem einzelnen feststehen Messfeld auch anders funktionieren? Woher soll die Kamera denn wissen, was Du scharf haben willst, wenn das Messfeld nun woanders hinzeigt und vor jedem neuen Foto erneut scharf gestellt wird. Wenn Du es anders willst, sind vielleicht Tracking oder andere Messfeld-Optionen sinnvoll oder bei einem einzelnen Messfeld das Verschieben des Feldes an die richtige Position. Dafür macht man das ja schließlich.

Der Unterschied zwischen AF-S und AF-C ist letztendlich der, dass bei AF-S solange scharfgestellt wird, bis die maximale Schärfe erreicht wird und dann bis zum eigentlichen Auslösen (zweiter Druckpunkt) keine weitere Scharfstellung mehr erfolgt. Bei einem weiteren Foto wird also erneut einmal fokussiert. Bei AF-C hingegen wird bis zum Auslösezeitpunkt dauerhaft überprüft, ob es einen neuen Schärfepunkt gibt. Sprich: Der erste Schritt ist bei AF-C genauso wie bei AF-S, es wird erstmal solange scharfgestellt bis die maximale Schärfe erreicht ist und da wo bei AF-S jetzt das Scharfstellen beendet ist, macht AF-C weiter und überprüft, ob sich (bis zum Auslösen) die Entfernung noch mal ändert und dann wird nachkorrigiert. Im Prinzip wird bei AF-C zig mal hintereinander AF-S gestartet, bis sich der Verschluss sich. Bei Serienbildern ist natürlich der Unterschied zwischen AF-S und AF-C gering, weil ja nur wenig Zeit zwischen Scharfstellen und Verschlussöffnung ist. Bein manueller Einzelbildauslösung ist das schon anders.

Das ist aber der eigentliche Unterschied zwischen AF-S und AF-C. Das hat erstmal mit Einzelaufnahem und Serienbild gar nichts zu tun, außer, dass bei einer hohen Serienbildfolge, die Kamera gar nicht mehr scharfstellen kann, weil die Zeit nicht mehr ausreicht.

Einen Bug sehe ich hier nicht. Wenn Leica sagt, sie stellen bei 2 oder 4 Bilder pro Sekunden zwischen den Aufnahmen weiterhin scharf, dann ist das genau das, was man erwartet kann. Es wird dort scharfgestellt, wo dann aktuell Dein zentrales AF-Feld ist. Wo sonst? Dass Du die Kamera verschwenkt hast und das AF-Feld dann nicht mehr auf dem Objekt liegt, das Du scharf haben möchtest, kann sie ja nicht wissen. Dann musst Du halt dafür sorgen, dass das AF-Feld halt dort liegt (also außermittig) wo Du es scharf haben möchtest. Deshalb kann man ja das AF-Feld verschieben und erspart sich zudem noch Parallaxen-Unschärfe wegen des Verschenkens bei offener Blende, sofern der Schärfentiefenbereich sehr gering ist.

Bei Verschwenken also keine Serienbilder, oder das AF-Feld positionieren und nicht verschwenken oder eine Serienbildfolge wählen, die höher ist, damit die Kamera alle Aufnahmen mit der zuerst ermittelten Schärfenentfernung macht.

Hier also: Feature - kein Bug.

Wenn das bei der Nikon anders ist, dann stellt sie halt vor den Aufnahmen nicht noch mal scharf. Aber keine Ahnung, ich hatte eine Nikon noch nie in der Hand, das ist mir alles zu groß und zu schwer.

Gehörst Du zu denen, die gar nie Einzelbildaufnahmen machen, sondern den ganzen Tag nur Serienbilder? In den letzen 10 Jahren, also seit der ersten Q kann ich mich nicht erinnern, jemals (außer zum Testen) die Serienbildfunktion überhaupt gebraucht oder benutzt zu haben. Mir ist noch kein Foto-Objekt untergekommen, dass für den AF-S zu schnell war und für Sportaufnahmen ist die Q ja auch eher die falsche Kamera. Also sich normal bewegende Menschen erfordern kein AF-C und auch keine Serienbilder. Außer man will wahllos draufhalten und dann hinter mal schauen, welches Bild wohl was geworden ist, aber dann kann man ja auch gleich Videos machen. Hunde und rennende Kinder fotografiere ich auch nicht. Da könnte es vielleicht anders sein, wenn man selbst ein wenig langsam beim Fotografieren ist und es der Kamera überlassen muss.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb jmschuh:

Also so, wie ich das jetzt verstanden habe, ist das doch vollkommen normal.

 

Da äußert sich die Anleitung aber anders - dort steht: solange der Auslöser auf dem 1. Druckpunkt gehalten wird, bleibt bei AFs die einmal angefahrene Position erhalten, während bei AFc nachgeführt wird. Von einer Nachfokussierung nach dem Auslösen steht da aber nichts.

Aber vielleicht gibt die Anleitung zum Thema "Messwertspeicherung" einen Hinweis. Dort steht nämlich eine Abhängigkeit der Auslöser-Speicherfunktion und der AE/AF-L Taste beschrieben. Also zurück zu plantagoo:

Wie hast du denn die Meßwertspeicherung eingestellt? Wenn die auf AF-L steht, dann könnte durchaus die Meßwertspeicherung durch den Auslöser abgeschaltet sein (siehe S. 117 deutsche Anleitung) Bei AE-L oder "aus" sollte dagegen der Auslöser die Speicherfunktion übernehmen.

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb jgeenen:

Da äußert sich die Anleitung aber anders - dort steht: solange der Auslöser auf dem 1. Druckpunkt gehalten wird, bleibt bei AFs die einmal angefahrene Position erhalten, während bei AFc nachgeführt wird. Von einer Nachfokussierung nach dem Auslösen steht da aber nichts.

Warum sollte es dort auch stehen? Stimmt ja soweit. Bezieht sich ja auch nicht auf die Serienaufnahme. 

Aus der Anleitung entnehme ich: "Die im Folgenden beschriebenen Funktionen und Einstellmöglichkeiten beziehen sich grundsätzlich auf die Aufnahme einzelner Bilder."

 

Und bei Serienbildaufnahmen schreiben sie:

"Für Serienaufnahmen mit 2 B⁄s – 4 B⁄s gilt:
Automatische Einstellungen (Belichtungseinstellungen in den Betriebsarten P/A/S, automatischer Weißabgleich sowie Autofokus) werden für jede Aufnahme einzeln vorgenommen."

Ich sehe hier keinen Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe.
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...