UliWer Posted July 3 Share #1 Posted July 3 Advertisement (gone after registration) Canon hat bekanntlich zwischen 1947 und Anfang der 70er Jahre Objektive mit M39 Schraubanschluss hergestellt. Ich gehe bisher davon aus, dass diese Objektive in Deutschland nicht in den Handel gekommen sind und Canon erst mit dem Spiegelreflexsystem auf dem deutschen Markt in Erscheinung getreten ist. Die (relativ wenigen) Objektive mit Schraubfassung, die man nunmehr auf den deutschen Markt findet, sind vermutlich gebraucht direkt aus Japan oder über den Umweg aus anderen Ländern hierher gelangt. Das kann aber unzutreffend sein, wenn es doch irgendeinen Importeur gegeben haben sollte, der sie seinerzeit neu hier in den Handel gebracht hat. Daher meine Frage, ob jemand in alten Kataogen, Prospekten usw. Hinweise auf Angebote dieser Objektive kennt. Für entsprechende informationen wäre ich dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3 Posted July 3 Hi UliWer, Take a look here Canon Objektive mit 39mm Schraubfassung - sind die jemals in Deutschland neu angeboten worden?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Lavertezzo Posted August 19 Share #2 Posted August 19 Ich besitze eine 45-seitige "Gebrauchsanleitung - Deutsche Ausgabe" für die Canon 7s. Ich gehe daher davon aus daß die Kamera, und sehr wahrscheinlich somit auch die Objektive, von Canon im deutschsprachigen Raum angeboten und verkauft wurden. Konkrete Informationen liegen mir aber nicht vor. In der "Gebrauchsanleitung" findet sich auch kein Hinweis auf die Verfügbarkeit über einen Importeur oder den Fachhandel. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/422761-canon-objektive-mit-39mm-schraubfassung-sind-die-jemals-in-deutschland-neu-angeboten-worden/?do=findComment&comment=5850518'>More sharing options...
zeitz Posted August 19 Share #3 Posted August 19 On 7/3/2025 at 10:22 AM, UliWer said: mit M39 Schraubanschluss hergestellt The Canon thread mount is complicated. Canon initially produced threaded lenses that were not compatible with Leica. Then they made a sloppy "universal" thread that could be used on both Canon and Leica cameras. Finally Canon switched to the real LTM thread. The Leica thread is not M39; that is, it is not to any metric / DIN standard. The Leica thread is 39mm in diameter, but is 26 threads per inch. It should be designated L39. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lavertezzo Posted August 19 Share #4 Posted August 19 vor 14 Minuten schrieb zeitz: The Canon thread mount is complicated. Canon initially produced threaded lenses that were not compatible with Leica. Then they made a sloppy "universal" thread that could be used on both Canon and Leica cameras. Finally Canon switched to the real LTM thread. The Leica thread is not M39; that is, it is not to any metric / DIN standard. The Leica thread is 39mm in diameter, but is 26 threads per inch. It should be designated L39. Ja, das ist im Kern korrekt und beleuchtet ein wichtiges, oft übersehenes Detail in der Geschichte der Schraubgewinde Objektive speziell zwischen Canon und Leica. Aber das war nur in der frühen Phase so, vor ca. 1950. Die Canon Produktionszahlen vor 1950 waren sehr gering. Laut Peter Dechert lag die Produktion von Kameras 1941 bei 70 Stück. Von der Canon SII (1946-1949), die das "halb-universelle" Schraubgewinde mit größeren Toleranzen verwendet, wurden nach den bekannten Seriennummern ca. 8.300 Kameras gefertigt. Zu den ersten Serenar Objektiven (1943-1945) schreibt Peter Kitchingman lediglich, daß sie in "signifikanten Stückzahlen" hergestellt wurden- allerdings ohne Produktionsstatistiken. Ab 1950 ging Canon zu einer massenhaften Fertigung von LTM-kompatiblen Objektiven über, und diese Objektive bilden den Großteil dessen, was heute auf dem Gebrauchtmarkt und z.B. bei ebay kursiert. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thorfinn Posted August 25 Share #5 Posted August 25 Auf der Gebrauchsanweisung das f0.95 abzubilden ist natürlich eine freche Kampfansage. Afair eröffnete Canon 1968 seine europäische Verkaufsabteilung. Ich habe die Vermutung das vorher wenig passierte. Es gab in den 70ern "Japan Import"-Händler. Die hatten das was man "offiziell" nicht kaufen konnte. Ich bin zu jung um zu wissen, ob sowas auch in den 60ern gab. Die ganz frühen Jahre sind sicher dünn. "Japan" und "vor 1945" : War da nicht was 🤨? Die optische Industrie war mit Entfernungsmessern für Artellerie wohl mehr ausgelastet als mit Messsucher für KB-Kameras. Zum Gewinde: Danke für die Warnung. Das mit den verschiedenen Gewinden war mir nicht klar. Habe nachgelesen und siehe da: LTM / L39 hat nicht nur andere Steigung sondern ist Withworth: 55° Flankenwinkel. Da ein M39 reinzuwürgen funktioniert dann genau einmal und die Späne bleiben in der Kamera. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted August 25 Share #6 Posted August 25 vor einer Stunde schrieb Thorfinn: Das mit den verschiedenen Gewinden war mir nicht klar. Habe nachgelesen und siehe da: LTM / L39 hat nicht nur andere Steigung sondern ist Withworth: 55° Flankenwinkel. Da ein M39 reinzuwürgen funktioniert dann genau einmal und die Späne bleiben in der Kamera. Hab ich hier auch zum ersten Mal von gelesen. Von "reinwürgen" jedenfalls keine Spur. Lässt sich butterweich in den Adapter von Leitz drehen und an die M anflanschen. Ohne irgendwelche Fokusprobleme. Ob das beim 0.95 anders ist? Glaub ich nicht. Beim 1.4 jedenfalls ist alles wie es sein soll. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/422761-canon-objektive-mit-39mm-schraubfassung-sind-die-jemals-in-deutschland-neu-angeboten-worden/?do=findComment&comment=5853615'>More sharing options...
Lavertezzo Posted August 25 Share #7 Posted August 25 Advertisement (gone after registration) vor 10 Minuten schrieb espelt: Hab ich hier auch zum ersten Mal von gelesen. Von "reinwürgen" jedenfalls keine Spur. Lässt sich butterweich in den Adapter von Leitz drehen und an die M anflanschen. Ohne irgendwelche Fokusprobleme. Ob das beim 0.95 anders ist? Glaub ich nicht. Beim 1.4 jedenfalls ist alles wie es sein soll. Das 50/0.95 hat weder einen Gewinde- noch einen Bajonettanschluss, sondern eine Art "Klemmanschluss". Das Objektiv wird an der Canon 7 angesetzt, gedreht, und dann mittels zwei Laschen am Objektiv an der Kamera festgeklemmt. Es passt nur an die Canon 7, 7s und 7sZ. Grund ist daß die hintere Linsengruppe einen sehr großen Durchmesser hat, und daher kein Platz mehr für einen üblichen Anschluss am Objektiv war. Die Hinterlinse ist sogar auf einer Seite ausgeschnitten, damit der Steuernocken für den Messsucher Platz findet. Ich besitze meine Canon 7sZ + 50/0.95 Combo schon seit Jahren nicht mehr und kann leider keine Bilder davon zeigen. Man findet im Internet immer wieder Bilder von Umbauten auf Leica-M Anschluss. Es gab auch mal einen Adapter für die Sony A7. Das 50/1.4 wurde ab 1957 produziert und ist somit LTM. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thorfinn Posted August 26 Share #8 Posted August 26 (edited) vor 15 Stunden schrieb espelt: Hab ich hier auch zum ersten Mal von gelesen. Von "reinwürgen" jedenfalls keine Spur. Lässt sich butterweich in den Adapter von Leitz drehen und an die M anflanschen. Ohne irgendwelche Fokusprobleme. Ob das beim 0.95 anders ist? Glaub ich nicht. Beim 1.4 jedenfalls ist alles wie es sein soll. Das war ja der Clou. Die ganz frühen Modelle aus den 40ern hatten gemäss den obigen Aussagen metrisch M39 Feingewinde (60° Flankenwinkel). Davon gibt es wenige, sehr wenige. Es war Krieg. Als die Seranar und die S-Reihe dann in den 1950ern in nennenswerten Stückzahlen produziert wurden kam das alles mit Leica Threat Mount: 39 mm, 26 TPi bei 55° Flankenwinkel. Das "Godzillalux" 50/1.4 kam 1957 (mk. I, 1959 dann mk. II) und ist somit LTM. Das Godzillalux habe ich auch. Ebenso wie das 35mm f1.8 passt das sauber in die Adapter und fokussiert korrekt. Flickr hat Gruppen zu den Objektiven. Wie erwähnt hat das 50 f0,95 ein proprietäres Aussenbajonet (hier ein Bild des Anschluss an der Canon 7). Weiterlesen kann man im Canon Museum. Edited August 26 by Thorfinn 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 26 Author Share #9 Posted August 26 (edited) On 8/19/2025 at 4:40 PM, Lavertezzo said: Ich besitze eine 45-seitige "Gebrauchsanleitung - Deutsche Ausgabe" für die Canon 7s. Vielen Dank für den Hinweis! Gibt es in der Gebrauchsanleitung irgendein Datum (manchmal auf der Rückseite unten). Und Nachfrage: Gibt es im Text auch Hinweise zur Verwendung anderer Canon-Objektive mit Schraubanschluss? Das könnte ein Indiz dafür sein, dass sie lieferbar waren. Edited August 26 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
zeitz Posted August 26 Share #10 Posted August 26 5 hours ago, Thorfinn said: Als die Seranar und die S-Reihe dann in den 1950ern in nennenswerten Stückzahlen produziert wurden kam das alles mit Leica Threat Mount: 39 mm, 26 TPi bei 55° Flankenwinkel. These are the Canon thread mounts according to Peter Dechert in his book "Canon Rangefinder Cameras 1933 - 68", pages 14 and 15: J-Flange with 1.1 mm pitch; J-Flange with Nikon Focusing Unit (lens bayoneted into a focusing unit; focusing unit had J-Flange); Semi-Universal Flange with fewer threads and inherent "slop"; and Universal Flange with true LTM introduced in 1952. 5 hours ago, Thorfinn said: Weiterlesen kann man im Canon Museum. Be careful at the Canon Museum site. It is full of errors and is getting worse over time. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lavertezzo Posted August 26 Share #11 Posted August 26 (edited) vor 7 Stunden schrieb UliWer: Vielen Dank für den Hinweis! Gibt es in der Gebrauchsanleitung irgendein Datum (manchmal auf der Rückseite unten). Und Nachfrage: Gibt es im Text auch Hinweise zur Verwendung anderer Canon-Objektive mit Schraubanschluss? Das könnte ein Indiz dafür sein, dass sie lieferbar waren. Tut mir leid @UliWer, in der Gebrauchsanleitung als auch in den Pflegehinweisen ist keine Jahreszahl zu finden. Die Canon 7s wurde ab 1965 produziert. Auf der Rückseite der Gebrauchswanweisung steht unten ganz klein "0965W0.1"- das könnte ein Hinweis auf September 1965 sein. "W" könnte für die Dokumentenkategorie stehen (Werksinformation, ...?) oder die Region (Welt, Worldwide, Western Europe, ...?), 0.1 könnte die Auflage oder die Revision sein. Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Canon Anleitungen. In der Gebrauchsanweisung ist auch das ansetzen des 50/0.95 mit Bildern erklärt. Zwei Seiten am Ende zeigen die weiteren "Wechselobjektive und Zubehörteile". Zu den Büchern von Peter Dechert und Peter Kitchingman möchte ich sagen: die Büchern sind tolle Nachschlagewerke, aber sie enthalten auch nur diejenigen Informationen, die beiden Autoren zum Zeitpunkt der Drucklegung bekannt waren. Ich habe z.B. ein 100/3.5 mit einer sehr späten Seriennummer, die es laut dem Buch von Peter Kitchingman eigentlich gar nicht geben dürfte. Ich habe ihn daraufhin kontaktiert und er hat mir geantwortet, daß er das auch noch nicht wusste, und er selbst immer noch Seriennummern an Objektiven findet, von denen er selbst nicht davon ausgegangen sei daß sie existieren könnten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited August 26 by Lavertezzo Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/422761-canon-objektive-mit-39mm-schraubfassung-sind-die-jemals-in-deutschland-neu-angeboten-worden/?do=findComment&comment=5854121'>More sharing options...
UliWer Posted August 27 Author Share #12 Posted August 27 Vielen Dank! Deine Vermutungen zur zeitlichen Einordnung sind überzeugend. Danach spricht wohl einiges dafür, dass die Canon Kameras mit Schraubanschluss samt Objektiven seit Mitte der 60er auch im deutschsprachigen Raum über die Niederlassung in Genf lieferbar waren -auch wenn sie damals wohl keinesfalls weit Verbreitung gefunden haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
zeitz Posted August 27 Share #13 Posted August 27 5 minutes ago, UliWer said: Mitte der 60er auch im deutschsprachigen Raum über die Niederlassung in Genf lieferbar waren -auch wenn sie damals wohl keinesfalls weit Verbreitung gefunden haben. By the mid-60's Canon rangefinder equipment was no longer generally available in the US. I worked at a large, professional camera store at that time. If you wanted Canon rangefinder equipment, it would have to be a special order. On the other hand we carried large stocks of Canon SLR equipment with FL lenses. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now