Tpau17 Posted April 3 Share #1 Posted April 3 Advertisement (gone after registration) Frage an die R-Objektiv-Experten: Ich habe Anfang der Woche das abgebildete 60mm Makro erworben. Die ersten Aufnahmen mit meiner SL2 überzeugen mich vollständig – besonders beeindruckt bin ich von der Schwarzwiedergabe, die deutlich tiefgründiger ausfällt als bei meinem Sigma 105mm Makro. Hier sehe ich ein schwärzeres Schwarz ?! - will aber hier am Wochenende schauen ob es wirklich so ist, oder ich mich täusche oder CaptureOne hier etwas macht was mir neu wäre.... Im Lieferumfang war der 1:1 Adapter mit Blendenübertragung enthalten. Zusätzlich besitze ich einen Makro-Adapter-R, den ich günstig auf eBay ersteigert und bisher mit meinem 180/3.4-APO (sehr selten) verwendet habe.Meine Frage: Worin besteht, abgesehen von der Blendenübertragung, der Unterschied zwischen diesen beiden Adaptern? Ich werde zwar nur die oben gezeigte Kombination nutzen, aber es interessiert mich dennoch, ob es weitere relevante Unterschiede gibt. Vielen Dank für aufschlussreiche Antworten! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/420240-macro-elmarit-r-60-adapterunterschiede/?do=findComment&comment=5781030'>More sharing options...
Advertisement Posted April 3 Posted April 3 Hi Tpau17, Take a look here Macro-Elmarit-R 60 & Adapterunterschiede. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted April 3 Share #2 Posted April 3 Das sind die etwas älteren Macro Adapter. Es gab einen für das 60er und einen für das Macro Elmar r 100. Nun, bei diesen wurde eben die Blende für den Kamerasucher sichtbar. Später gab es nur noch die ohne Blendenring. Einen für R nur mit Zeitautomat oder manuell Programm nutzbar . Und sogar noch einen mit Anschluss für die Leicaflex SL2. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jankap Posted April 3 Share #3 Posted April 3 Schwärzeres Schwarz ist besser, innen, mattschwarz! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 5 Share #4 Posted May 5 (edited) Hallo, Am 3.4.2025 um 19:25 schrieb Tpau17: Meine Frage: Worin besteht, abgesehen von der Blendenübertragung, der Unterschied zwischen diesen beiden Adaptern? Ich werde zwar nur die oben gezeigte Kombination nutzen, aber es interessiert mich dennoch, ob es weitere relevante Unterschiede gibt. von dem Makro Elmarit R 1:2,8/ 60mm und Macro-Adapter gab es zunächst zwei Versionen: 1972 - 1.Version 1980 - 2. Version ROM-Ausführungen wurden ab 1996 vorgestellt, jedoch hierzu weiter unten mehr. Die erste Version des Makro-Adapters hatte einen Kragen, der sich über den Blendenring des Objektivs legte. Der Adapter selbst war mit einem eigenen Blendenring ausgestattet, an dem die Blende verstellt wurde. Der Adapter hielt die Blendenautomatik offen und das Verriegelungssystem sorgte für die sichere Verbindung und Bedienung. Den Adapter gab es als 2-Cam und ab 1976 als 3-Cam Anschluss. Meiner Kenntnis nach sollte auch dieser Adapter mit Kragen an der ersten Version des Makro Elmarit R 1:2,8/ 60mm Verwendung finden. Ob auch die zweite Version des Adapters funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis. Die zweite Version des Makro Elmarit R 1:2,8/ 60mm erschien ab 1980. Der optische Aufbau blieb gleich zur ersten Version, jedoch änderte sich die Fassung. Ausgestattet war das Objektiv nun u.a. mit einem E55 Filtergewinde. Dazu vorgestellt wurde der Makro-Adapter R, wobei die Betonung auf dem "R" liegt, der auch an weiteren R-Objektiven mit Blendenautomatik Verwendung finden kann und somit universeller ist. Später kam dann noch eine weitere Version des Makro-Adapter R hinzu, die mit ROM ausgestattet war. Die ROM-Version unterscheidet sich durch einen dickeren Wulst an der Außenseite. Verwendung mit ROM-Objektiven: Bei dem Makro-Adapter-R ohne elektronische Kontakte sollte zuerst der Adapter an das R-Gehäuse gesetzt werden, bevor ein ROM-Objektiv angesetzt wird. Bei Verwendung des Makro-Adapter-R mit ROM spielt die Reihenfolge, ob zuerst Gehäuse oder ROM-Objektiv, keine Rolle. Nur zur Info: Nachlesen kann man das Ganze u.a. in dem Büchern "Leica R - Angewandte Leica Technik" von Günter Osterloh oder dem "Leica Produkt- und Sammlerbuch" von Dennis Laney. Gruß Thomas Edited May 5 by thowi 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now