jensthoes Posted February 5 Share #1 Posted February 5 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, motiviert durch einen positiven Beitrag hier im Forum (den ich gerade nicht mehr finde), habe ich meine gute, alte Canon F-1n (nicht New) zwecks Reparatur zu Foto-Service Geissler nach Reutlingen geschickt. Die Kamera hat lange nahezu perfekt funktioniert und insbesondere der Verschluss läuft über alle Zeiten außer 1/2.000 (+/- 1/1.300 sec.) sehr präzise ab. Leider hat vor Kurzem der Selbstauslöser den Geist aufgegeben (gebrochene Feder?) und blockiert seitdem die Auslösung. Eigentlich wollte ich selbst Hand anlegen, aber dann ging ich (wie ich dachte) auf Nummer sicher und sendete die Kamera nach Reutlingen, da der genannte Service als gut und preisgünstig beschrieben wurde. Ein großer Fehler, denn heute kam der Kostenvoranschlag und lag mit über 300 € (20 € Materialkosten) sehr deutlich über meiner Schmerzgrenze für eine Reparatur an dieser Kamera (bis max. 150-200 € hätte ich akzeptiert). Nach Kostenvoranschlag soll FOlgendes gemacht werden: - VERSCHLUSS REPARIEREN - Mechanik reparieren - TECHNISCHE REINIGUNG Also lasse ich das gute Stück verschrotten, denn für die Rücksendung will dieser Service gut 50 € haben. MEIN FAZIT: Nicht nur Leica-Service ist richtig teuer und versierter + günstiger Kameraservice ist inzwischen wirklich selten geworden - und diesen Service empfehle ich sicher nicht. In diesem Zusammenhang weine ich dem leider nicht mehr aktiven Claus Reinhardt mehr als nur eine Träne nach. Der hatte mir vor wenigen Jahren für einen deutlich geringeren Betrag eine vollständig zerlegte Leica MD mit lahmenden Verschluss vollständig und wieder perfekt funktionierend zusammengebaut. So weit meine aktuellen Service-Erfahrungen - ggf. habe ihr ja andere und gute Erfahrungen für den Service mechanischer Analogkameras (Leica und Andere). VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 5 Posted February 5 Hi jensthoes, Take a look here Erfahrungen Service analoge/mechanische Kameras (nicht nur Leica). I'm sure you'll find what you were looking for!
justru49 Posted February 5 Share #2 Posted February 5 (edited) Ich habe vor etwa einem Jahr meine Schraubleica mit Objektiv zur ganz großen Inspektion gegeben. Auf Empfehlung eines Szenekenners habe ich sie zu DIMAS in Freiburg gebracht, persönlich abgegeben. Mein Eindruck vor Ort war sehr gut, es hat etwa drei Monate gedauert und die abgelieferte Arbeit ist prima. Hat knapp dreihundert EUR gekostet, was ICH angesichts allgemeiner Handwerkerpreise als sehr günstig ansehe. Gleichzeitig war meine Ihagee Exacta hilfsbedürftig. Dafür hat mich DIMAS an Fotoservice Olbrich verwiesen, in Görlitz. Da ging es um die Exacta, Verschlusstuch defekt und allgemeiner Service, zugehöriges Objektiv und, weil ích schon mal dabei war, Service für meine beiden M42 Meyer Görlitze. Hat auch drei Monate gedauert, mit sehr schönen Ergebnissen und so preisgünstig, dass ich schon fast ein schlechtes Gewissen habe. Wir sollten zunächst froh sein, dass es überhaupt noch Menschen gibt, die uns unsere alten Schätzchen reparieren und akzeptieren, dass sie nicht ehrenamtlich arbeiten. Oft sind es selbst Liebhaber im fortgeschrittenen Alter. Wenn sie aufhören, ist da niemand mehr. Übrigens genauso wie bei anderer Oldtimerei, z.B. alten Motorrädern. Und Leica CC? Nach meiner Erfahrung oft langewieriger, i.d.R. kein Schnäppchen, aber immer gut und oft sehr kulant. So habe ich gerade vor ein paar Tagen meine M240 zurück bekommen, Sucherjustage auf Garantie nach Gebrauchtkauf, und man hat die etwas unansehnliche Belederung ersetzt, ohne Berechnung. So seht sie wieder aus wie neu! Edited February 5 by justru49 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted February 5 Share #3 Posted February 5 vor 11 Stunden schrieb jensthoes: denn heute kam der Kostenvoranschlag und lag mit über 300 € (20 € Materialkosten) vor 11 Stunden schrieb jensthoes: Also lasse ich das gute Stück verschrotten, denn für die Rücksendung will dieser Service gut 50 € haben. Das Nachschauen bei der Kamera zwecks Erstellung des Kostenvoranschlags verursacht letztlich auch Aufwand ... und ist auch bei anderen Werkstätten, wenn man die Reparatur nicht durchführen läßt, auch zu bezahlen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted February 6 Author Share #4 Posted February 6 …Danke für die Rückmeldungen. Ja, es ist klar, dass ein KV kostenpflichtig sein darf. Das ist er bei Leica auch. Über 50 € sind aber schon ordentlich - wenn es sich nicht um eine schwer zu beurteilende Reparatur handelt. In meinem Fall war das Problem ganz klar und aus meiner Sicht wurden in den KV unnötige Kostentreiber gepackt, um Kasse zu machen. Bis zur Blockade durch den Selbstauslöser war der Verschluss nahezu perfekt und ich sehe keinen Bedarf, diesen zu reparieren. Eigentlich bleiben nach dieser Erfahrung für mich nur Serviceanbieter vor Ort übrig. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted February 6 Share #5 Posted February 6 vor 20 Stunden schrieb jensthoes: Hallo zusammen, motiviert durch einen positiven Beitrag hier im Forum (den ich gerade nicht mehr finde), habe ich meine gute, alte Canon F-1n (nicht New) zwecks Reparatur zu Foto-Service Geissler nach Reutlingen geschickt. Die Kamera hat lange nahezu perfekt funktioniert und insbesondere der Verschluss läuft über alle Zeiten außer 1/2.000 (+/- 1/1.300 sec.) sehr präzise ab. Leider hat vor Kurzem der Selbstauslöser den Geist aufgegeben (gebrochene Feder?) und blockiert seitdem die Auslösung. Eigentlich wollte ich selbst Hand anlegen, aber dann ging ich (wie ich dachte) auf Nummer sicher und sendete die Kamera nach Reutlingen, da der genannte Service als gut und preisgünstig beschrieben wurde. Ein großer Fehler, denn heute kam der Kostenvoranschlag und lag mit über 300 € (20 € Materialkosten) sehr deutlich über meiner Schmerzgrenze für eine Reparatur an dieser Kamera (bis max. 150-200 € hätte ich akzeptiert). Nach Kostenvoranschlag soll FOlgendes gemacht werden: - VERSCHLUSS REPARIEREN - Mechanik reparieren - TECHNISCHE REINIGUNG Also lasse ich das gute Stück verschrotten, denn für die Rücksendung will dieser Service gut 50 € haben. MEIN FAZIT: Nicht nur Leica-Service ist richtig teuer und versierter + günstiger Kameraservice ist inzwischen wirklich selten geworden - und diesen Service empfehle ich sicher nicht. In diesem Zusammenhang weine ich dem leider nicht mehr aktiven Claus Reinhardt mehr als nur eine Träne nach. Der hatte mir vor wenigen Jahren für einen deutlich geringeren Betrag eine vollständig zerlegte Leica MD mit lahmenden Verschluss vollständig und wieder perfekt funktionierend zusammengebaut. So weit meine aktuellen Service-Erfahrungen - ggf. habe ihr ja andere und gute Erfahrungen für den Service mechanischer Analogkameras (Leica und Andere). VG, Jens Guten Morgen Jens, den "gefällt mir"-Button wollte ich nicht drücken, denn das was Du schreibst gefällt mir gar nicht. Das riecht komisch...... Hast Du die Nummer Deiner F1 noch? Dann würde sich die Beobachtung des Gebrauchtmaktes lohnen. Ich könnte mir so Einiges vorstellen..... Justru49 kann ich nur zustimmen. Habe ebenfalls beste Erfahrungen mit Dimas und Olbrich gemacht. Allerdings habe ich noch nie einen Auftrag nach KV nicht erteilt. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted February 6 Author Share #6 Posted February 6 vor 56 Minuten schrieb M3Tom: ast Du die Nummer Deiner F1 noch? Dann würde sich die Beobachtung des Gebrauchtmaktes lohnen. Ich könnte mir so Einiges vorstellen..... ...ja, dieser Verdacht hat mich auch beschlichen und ich will da etwas Ausschau halten. Meine alte F-1 hat die Seriennummer 627935 - es ist eine Canon F-1n (nicht New) von 1980. Ich mochte die Kamera schon sehr - insbesondere wegen ihres immer noch sehr präzise ablaufenden Verschlusses (deutlich genauer, als alle meine anderen SLR mit mechanischem Verschluss). Daher will ich da auch keine "Reparatur des Verschlusses" bezahlen! VG, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 6 Share #7 Posted February 6 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb jensthoes: …Danke für die Rückmeldungen. Ja, es ist klar, dass ein KV kostenpflichtig sein darf. Das ist er bei Leica auch. Über 50 € sind aber schon ordentlich - wenn es sich nicht um eine schwer zu beurteilende Reparatur handelt. In meinem Fall war das Problem ganz klar und aus meiner Sicht wurden in den KV unnötige Kostentreiber gepackt, um Kasse zu machen. Bis zur Blockade durch den Selbstauslöser war der Verschluss nahezu perfekt und ich sehe keinen Bedarf, diesen zu reparieren. Eigentlich bleiben nach dieser Erfahrung für mich nur Serviceanbieter vor Ort übrig. VG, Jens Wir denken als Verbraucher über den Stundenlohn eines Mitarbeiters der Firma nach (wenn es nicht der Firmeninhaber selbst ist oder ein Nebenberufler, Schwarzarbeiter) wir denken nicht an die Miete und Kosten des eingerichtetten Arbeitplatzes, an die gesetzl. begründeten Aufschläge auf den Stundenlohn des Mitarbeiters. Wir denken nicht an den Mitarbeiter, der womöglich mit Auto die Päckchen und Pakete von der Post abholt, an die Einrichtung und Unterhalt der Kantine, die Kosten für eine Sicherheits-Gruppe, früher hieß das noch "Nachtwächter" und auch nicht an den/die Mitarbeiter die die Post/Päckchen öffnen und weiterleiten...... und auch nicht daran, dass die Firma /der Betrieb einen entspr. Gewinn braucht. Meine Firma hätte mich nicht für € 50 für eine Stunde verkaufen können... doch , aber nur mit Verlust. So wie man das häufiger hört: die Die Service-Abteilung kann nicht kostendeckend arbeiten. Das kann sich eine selbständige Werkstatt/ein Reparaturdienst nicht leisten. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted February 6 Author Share #8 Posted February 6 vor 11 Minuten schrieb Talker: Wir denken als Verbraucher über den Stundenlohn eines Mitarbeiters der Firma nach (wenn es nicht der Firmeninhaber selbst ist oder ein Nebenberufler, Schwarzarbeiter) wir denken nicht an die Miete und Kosten des eingerichtetten Arbeitplatzes, an die gesetzl. begründeten Aufschläge auf den Stundenlohn des Mitarbeiters. Wir denken nicht an den Mitarbeiter, der womöglich mit Auto die Päckchen und Pakete von der Post abholt, an die Einrichtung und Unterhalt der Kantine, die Kosten für eine Sicherheits-Gruppe, früher hieß das noch "Nachtwächter" und auch nicht an den/die Mitarbeiter die die Post/Päckchen öffnen und weiterleiten...... und auch nicht daran, dass die Firma /der Betrieb einen entspr. Gewinn braucht. Meine Firma hätte mich nicht für € 50 für eine Stunde verkaufen können... doch , aber nur mit Verlust. So wie man das häufiger hört: die Die Service-Abteilung kann nicht kostendeckend arbeiten. Das kann sich eine selbständige Werkstatt/ein Reparaturdienst nicht leisten. Hallo, nach inzwischen fast 40 Jahren als freiberuflicher Ingenieur habe ich GANZ VIEL Verständnis für die angemessene Bezahlung einer qualifizierten Arbeit. Was mich in diesem Fall ärgert ist ein 0815 - KV (da ist eher keine wirkliche Überprüfung erfolgt) und das Angebot von Leistungen, die ehr nicht erforderlich sind (der Verschluss ist in Ordnung). Ich denke, die Erstellung des standardisierten KV hat wenige Minuten beansprucht (wenn überhaupt - sieht sehr automatisiert aus). VG, Jens 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
NurLeicaR Posted February 6 Share #9 Posted February 6 vor 5 Stunden schrieb jensthoes: Eigentlich bleiben nach dieser Erfahrung für mich nur Serviceanbieter vor Ort übrig. Gibt es diese noch im Saarland? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 6 Share #10 Posted February 6 vor 3 Stunden schrieb jensthoes: Hallo, nach inzwischen fast 40 Jahren als freiberuflicher Ingenieur habe ich GANZ VIEL Verständnis für die angemessene Bezahlung einer qualifizierten Arbeit. Was mich in diesem Fall ärgert ist ein 0815 - KV (da ist eher keine wirkliche Überprüfung erfolgt) und das Angebot von Leistungen, die ehr nicht erforderlich sind (der Verschluss ist in Ordnung). Ich denke, die Erstellung des standardisierten KV hat wenige Minuten beansprucht (wenn überhaupt - sieht sehr automatisiert aus). VG, Jens Ich habe Ähnliches selbst erlebt... , meine eingeschickte Kamera hatte bei mir "Ladehemmung", der SD-Kartenschacht hielt die SD-Karte nach dm einschieben nicht fest. Womöglich hat sich beim Transport per Post diese Ladehemmung weggerüttelt... die Info der Werkstatt inkl. Rechnung über 35 € kam postwendend mit dem Vermerk: kein Fehler feststellbar. 35 € ist weniger als 50 €... ich habe auch nicht gemeckert, aber für nichts und gar nichts ??. Gut ,dass die Kamera immer noch einwandfrei funktioniert, auch der SD-Karten-Schacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted February 6 Author Share #11 Posted February 6 (edited) vor 1 Stunde schrieb NurLeicaR: Gibt es diese noch im Saarland? ...ich befürchte - nein. Zumindest keinen, zu dem ich eine Kamera geben würde. Vor Jahren war hier noch ein kleiner Betreib (Hett) - aber der brachte (an guten Atgen) auch nicht mehr zu Wege als ich selbst. Für den Moment habe ich mal wieder Lehrgeld bezahlt. Nun werkeln meine FD-Objektive an einer A-1 - ein bißchen viel Automatik und eine andere Haptik, aber alles funktioniert. VG, Jens Edited February 6 by jensthoes Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted February 7 Share #12 Posted February 7 vor 22 Stunden schrieb jensthoes: Meine alte F-1 hat die Seriennummer 627935 - es ist eine Canon F-1n (nicht New) von 1980. Dann lasst uns die Augen offen halten......... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now