Concretepoet Posted December 26, 2024 Share #1 Posted December 26, 2024 Advertisement (gone after registration) Hallo ihr Lieben:) Habe ein wiederkehrendes Problem beim entwickeln. Und zwar diese Streifen immer gegen Ende des Films. Das erste Foto stammt von einem Negativ von Oktober 23 und wurde mit einer m4p geschossen. Dachte zuerst, dass die Kamera ein light leek hat. Jetzt habe ich gestern die ersten Rollen meiner neuen gebrauchten m6 entwickelt und siehe da, der gleiche Streifen. Allerdings nur bei 2 der 3 Rollen. Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte? Hab zwischendurch auch den Entwicklungstank gewechselt….. Vielen Dank schon mal für eure Gedanken dazu. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/418144-weisser-l%C3%A4ngsstreifen-auf-negativ-hp5/?do=findComment&comment=5728905'>More sharing options...
Advertisement Posted December 26, 2024 Posted December 26, 2024 Hi Concretepoet, Take a look here Weisser Längsstreifen auf Negativ (HP5). I'm sure you'll find what you were looking for!
Nosferatu Posted December 26, 2024 Share #2 Posted December 26, 2024 (edited) Lightleak würde ich ausschließen. Entweder schmiert da was in der Kamera oder in dem Entwicklungstank drüber. Letzteren hattest Du ja schon getauscht. Zweite Kamera war ja auch im Einsatz. Fremdkörper in der Filmpatrone bzw. in dem Patronenmaul könnte ich mir auch vorstellen. Vielleicht löst sich bei den Filmpatronen was von der Dichtung, die da ist wo der Film aus der Patrone rauskommt. Edited December 26, 2024 by Nosferatu 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 26, 2024 Share #3 Posted December 26, 2024 Es scheint, dass die dunklen Linien (auch 'weisser Streifen' genannt) nicht besonders gerade sind. Leider sind die Abbildungen der Negative nicht so, dass sich eine exakte Beschreibung der Störung festhalten liesse. Da ja die Streifen nur am Ende des Films zeigen, ist es vielleicht möglich, auf die Herkunft der Streifen zu schliessen. Wenn es sich um eine der mir bekannten Entwicklungsdosen handelt, wird jeder Film in eine Plastik- oder Metallspirale eingeführt, die dann senkrecht in die Dose eingelegt wird. Dann wird die Dose verschlossen und von oben her mit den Chemikalien befüllt. Da ja die Linien oder Streifen dunkel sind und auch auf den unbelichteten Stellen im Negativ erscheinen, sollte eigentlich klar sein, dass sie durch Licht entstanden sind. Die Vermutung besteht, dass die gefüllte Spirale von aussen 'erhellt' wurde. Machst Du in der Dunkelkammer, wo Du die Dose befüllst, das Licht an, bevor der Deckel richtig auf der Dose sitzt? Trägst Du eine Uhr mit Leuchtziffern oder ähnlichen Lichtquellen? Du gibst an, dass das Problem bei einer Dose mit mehreren Filmen nur jeweils einen Film betrifft. Ist das der oberste, der mittlere oder der unterste Film? 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Concretepoet Posted December 26, 2024 Author Share #4 Posted December 26, 2024 Ich benutze eine Paterson Filmdose un AP Spiralen. Bei diesem Mal waren es die unteren zwei Dosen bei denen die Negative die Streifen aufweisen. Werde aber heute noch einen Batch entwickeln und bin gespannt… Zum Film aufrollen benutze ich einen Sack den ich ebenfalls kürzlich gewechselt habe. Benutze keine Uhr etc. während des Entwickelns. Ich benutze einen dieser Ap Filmrückholer. Die Theorie zur Filmpatrone gefällt mir. Allerdings komisch, dass es an der gleichen Höhe auftritt?! Link to post Share on other sites More sharing options...
Concretepoet Posted December 26, 2024 Author Share #5 Posted December 26, 2024 vor einer Stunde schrieb Nosferatu: Lightleak würde ich ausschließen. Entweder schmiert da was in der Kamera oder in dem Entwicklungstank drüber. Letzteren hattest Du ja schon getauscht. Zweite Kamera war ja auch im Einsatz. Fremdkörper in der Filmpatrone bzw. in dem Patronenmaul könnte ich mir auch vorstellen. Vielleicht löst sich bei den Filmpatronen was von der Dichtung, die da ist wo der Film aus der Patrone rauskommt. Ich benutze einen dieser Ap Filmrückholer. Die Theorie zur Filmpatrone gefällt mir. Allerdings komisch, dass es an der gleichen Höhe auftritt?! vor 45 Minuten schrieb pop: Es scheint, dass die dunklen Linien (auch 'weisser Streifen' genannt) nicht besonders gerade sind. Leider sind die Abbildungen der Negative nicht so, dass sich eine exakte Beschreibung der Störung festhalten liesse. Da ja die Streifen nur am Ende des Films zeigen, ist es vielleicht möglich, auf die Herkunft der Streifen zu schliessen. Wenn es sich um eine der mir bekannten Entwicklungsdosen handelt, wird jeder Film in eine Plastik- oder Metallspirale eingeführt, die dann senkrecht in die Dose eingelegt wird. Dann wird die Dose verschlossen und von oben her mit den Chemikalien befüllt. Da ja die Linien oder Streifen dunkel sind und auch auf den unbelichteten Stellen im Negativ erscheinen, sollte eigentlich klar sein, dass sie durch Licht entstanden sind. Die Vermutung besteht, dass die gefüllte Spirale von aussen 'erhellt' wurde. Machst Du in der Dunkelkammer, wo Du die Dose befüllst, das Licht an, bevor der Deckel richtig auf der Dose sitzt? Trägst Du eine Uhr mit Leuchtziffern oder ähnlichen Lichtquellen? Du gibst an, dass das Problem bei einer Dose mit mehreren Filmen nur jeweils einen Film betrifft. Ist das der oberste, der mittlere oder der unterste Film? Ich benutze eine Paterson Filmdose un AP Spiralen. Bei diesem Mal waren es die unteren zwei Dosen bei denen die Negative die Streifen aufweisen. Werde aber heute noch einen Batch entwickeln und bin gespannt… Zum Film aufrollen benutze ich einen Sack den ich ebenfalls kürzlich gewechselt habe. Benutze keine Uhr etc. während des Entwickelns. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 26, 2024 Share #6 Posted December 26, 2024 Du bist etwas sehr sparsam mit deinen Angaben darüber, wie Du arbeitest. So sind nur sehr wenige Schlussfolgerungen möglich. Immerhin: die beiden Bildbeispiele betreffen die 'letzten' Bilder in der Patrone, also die Bilder mit der höchsten Bildnummer. Wenn die Filme in der erwarteten Richtung in der Patrone gelegen haben und wenn Du die Filme direkt von der Patrone in die Spirale bringst, ist also das Ende des Films betroffen, welches auf der Spirale aussen liegt. Wie lange sind die dunklen Linien? Etwa eine Lage auf der Spirale oder viel weniger oder viel mehr? 1 hour ago, Concretepoet said: die unteren zwei Dosen bei denen die Negative die Streifen aufweisen. Das verstehe ich nicht. Ob Du wohl 'Spiralen' anstatt 'Dosen' gemeint hast? Ich entnehme deinen Ausführungen, dass Du eine Dose von Paterson verwendest, die drei 35mm-Spiralen aufnehmen kann. Die Spiralen sind von AP. Eine Dose und drei Spiralen sind eher sperrig. Wie gehst Du beim Befüllen vor? Nimmst Du drei Filmpatronen, drei Spiralen und eine Dose in den Sack, füllst eine Spirale nach der anderen und legst sie jedesmal gleich in die Dose? Vielleicht ist ja die Angabe signifikant, dass die beiden 'unteren' Spiralen, also diejenigen, die Du zuerst in die Dose legst, diejenigen sind, die das Problem aufweisen. Irgendie kommt dort Licht an die äusserste Lage des Films in der Spirale, was beim dritten und letzten Film dann nicht der Fall zu sein scheint. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted December 26, 2024 Share #7 Posted December 26, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) Zu den AP Dosen...waren das nicht die, wo oben so ein Röhrchen eingesetzt werden musste, um lichtdicht zu sein? Der Filmrückholer könnte auch beteiligt sein...hmm. Ich würde mal versuchen, ohne Filmrückholer auszukommen. Notfalls Kamera ans Ohr und beim zurückspulen horchen...ggf. Einzeldose benutzen Edited December 26, 2024 by Nosferatu Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 26, 2024 Share #8 Posted December 26, 2024 vor 41 Minuten schrieb Nosferatu: Zu den AP Dosen...waren das nicht die, wo oben so ein Röhrchen eingesetzt werden musste, um lichtdicht zu sein? Der Filmrückholer könnte auch beteiligt sein...hmm. Ich würde mal versuchen, ohne Filmrückholer auszukommen. Notfalls Kamera ans Ohr und beim zurückspulen horchen...ggf. Einzeldose benutzen wie wäre es mit völliger Dunkelheit in dem Raum, in dem man die Filme aus der Kamera/ der Spule holt und in die Spiralen einfädelt, diese in die Dose schiebt und Deckel drauf!! Ich habe mir die notwendigen Werkzeuge , Spulen, Schere, Dose, Deckel.... in der Reihenfolge ihres Gebrauchs von links nach rechts--- Rechtshänder --- vor mich auf die Platte gelegt/gestellt und das Llcht ausgemacht , und tatsächlich dunkel. Es gab nie ein Problem. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted December 26, 2024 Share #9 Posted December 26, 2024 vor 25 Minuten schrieb Talker: wie wäre es mit völliger Dunkelheit in dem Raum, in dem man die Filme aus der Kamera/ der Spule holt und in die Spiralen einfädelt, diese in die Dose schiebt und Deckel drauf!! Ich habe mir die notwendigen Werkzeuge , Spulen, Schere, Dose, Deckel.... in der Reihenfolge ihres Gebrauchs von links nach rechts--- Rechtshänder --- vor mich auf die Platte gelegt/gestellt und das Llcht ausgemacht , und tatsächlich dunkel. Es gab nie ein Problem. Wir versuchen gerade das Problem von @Concretepoet zu identifizieren. vollkommene Dunkelheit wäre eine Voraussetzung während des Prozesses. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 26, 2024 Share #10 Posted December 26, 2024 (edited) 1 hour ago, Nosferatu said: Der Filmrückholer könnte auch beteiligt sein Bei Lichteinfall in den Bildern 36 und 37? Edited December 26, 2024 by pop Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted December 26, 2024 Share #11 Posted December 26, 2024 vor 58 Minuten schrieb pop: Bei Lichteinfall in den Bildern 36 und 37? Guter Einwand @pop…Bild 36 und 37 zuletzt belichtet und zuerst wieder in der Patrone… Link to post Share on other sites More sharing options...
grafebner Posted December 26, 2024 Share #12 Posted December 26, 2024 Tritt auf der fast gleichen Höhe jeweils mit leichten Kurven auf, einmal die obere Linie stärker, das andere Mal die untere: Kann man auf den Filmoberflächen Unregelmäßigkeiten erkennen? Womit werden die Filme abgeschnitten? am Ende des Aufwickelvorganges? Wird der Film zur Gänze und auf einmal aus der Patrone gezogen? Bevor jetzt irgendwelche Einwände kommen, wegen der unsinnigen Fragen – es ist auch ein völlig atypisches Problem Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted December 26, 2024 Share #13 Posted December 26, 2024 Das sieht für mich nicht nach Lichteinfall aus. Eher nach einem mechanischen Schaden (Kratzer) oder Verschmutzung in der Entwicklerdose. Wenn die betroffenen Enden des Films außen in der Spirale liegen – vielleicht noch leicht gebeult – schaben die vielleicht an der Dose? Gruß, Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
Concretepoet Posted April 11 Author Share #14 Posted April 11 Am 26.12.2024 um 22:32 schrieb Sharif: Das sieht für mich nicht nach Lichteinfall aus. Eher nach einem mechanischen Schaden (Kratzer) oder Verschmutzung in der Entwicklerdose. Wenn die betroffenen Enden des Films außen in der Spirale liegen – vielleicht noch leicht gebeult – schaben die vielleicht an der Dose? Gruß, Sharif Meinst du es könnte sein, dass dies während dem Aufziehen von der Dose auf die Spule passiert? Benutze ja einen Filmrückholer und meine Theorie ist, dass ich wenn ich den Film im Sack auf die Spirale mache und den Film nicht vorher etwas aus der Dose ziehe und dann mit der Spule nachzeihe sondern direkt aus der Dose auf die Spirale ziehe etwas passieren könnte? Das ganze macht mich ganz verrückt, heute schon wieder drei Rollen mit dem gleichen Problem aber etwas leichter.... IMG_5244.HEIC Link to post Share on other sites More sharing options...
Concretepoet Posted April 11 Author Share #15 Posted April 11 Am 26.12.2024 um 17:39 schrieb grafebner: Tritt auf der fast gleichen Höhe jeweils mit leichten Kurven auf, einmal die obere Linie stärker, das andere Mal die untere: Kann man auf den Filmoberflächen Unregelmäßigkeiten erkennen? Womit werden die Filme abgeschnitten? am Ende des Aufwickelvorganges? Wird der Film zur Gänze und auf einmal aus der Patrone gezogen? Bevor jetzt irgendwelche Einwände kommen, wegen der unsinnigen Fragen – es ist auch ein völlig atypisches Problem Filme werden ganz normal mit einer Schere abgeschnitten. Das ist eben wo ich mich jetzt reinfuchsen werde. Bei den Rollen die ich heute entwickelt habe, habe ich die Filme zur Gänze direkt von der Rolle auf die Spule gezogen ohne den Film immer etwas rauszuziehen und dann auf der Spule nachzuziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Concretepoet Posted April 11 Author Share #16 Posted April 11 IMG_5244.HEICIMG_5244.HEIC Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now