etanguero Posted September 5, 2006 Share #81 Posted September 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Digilux 3 als 4/3-Wechselobjectiv-Kamera ohne Spiegel hab' ich schon des oefteren hier im Forum und anderswo angeregt. [Die Lumix L1 in der Leica-Version wuerde ich "Digiflex" nennen.] Ich denke eine non-Reflex Digitale mit hochwertigen Wechseloptiken haette einen grossen Markt! Eine Wechselobjectiv-Nachfolgerin der Digilux 2 mit groesserem Sensor, hoeher Aufloesung bei deutlich geringerem Rauschen, ggf. Anti-Shake im Body (nicht in den Linsen) ... her damit! [einzige Konkurrentin bislang: Sony R1 (pro: Zeiss-Linse, con: Sony als DRM-Rootpack-Firma und auch ansonsten eine Firma ohne (Produkt)Bestaendigkeit). eT Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 5, 2006 Posted September 5, 2006 Hi etanguero, Take a look here Nachfolger der Digilux 2. I'm sure you'll find what you were looking for!
ptomsu Posted September 6, 2006 Share #82 Posted September 6, 2006 Digilux 3 als 4/3-Wechselobjectiv-Kamera ohne Spiegel hab' ich schon des oefteren hier im Forum und anderswo angeregt. [Die Lumix L1 in der Leica-Version wuerde ich "Digiflex" nennen.] Ich denke eine non-Reflex Digitale mit hochwertigen Wechseloptiken haette einen grossen Markt! Eine Wechselobjectiv-Nachfolgerin der Digilux 2 mit groesserem Sensor, hoeher Aufloesung bei deutlich geringerem Rauschen, ggf. Anti-Shake im Body (nicht in den Linsen) ... her damit! [einzige Konkurrentin bislang: Sony R1 (pro: Zeiss-Linse, con: Sony als DRM-Rootpack-Firma und auch ansonsten eine Firma ohne (Produkt)Bestaendigkeit). eT bei Sony noch zu ergänzen: absolut UNBRAUCHBARES Cutomer Service !!! Gilt übriens für alle Produktlinien, auch Notebooks, Fernseher, etc. !!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
pana_sonix Posted September 6, 2006 Share #83 Posted September 6, 2006 Eine Wechselobjectiv-Nachfolgerin der Digilux 2 mit groesserem Sensor, hoeher Aufloesung bei deutlich geringerem Rauschen, ggf. Anti-Shake im Body (nicht in den Linsen) ... her damit! [einzige Konkurrentin bislang: Sony R1 (pro: Zeiss-Linse, con: Sony als DRM-Rootpack-Firma und auch ansonsten eine Firma ohne (Produkt)Bestaendigkeit). Der größte Vorteil der R1 ist ihr Chip, der selbst einigen DSLRs Probleme bereitet im direkten Vergleich. Wenn ich richtig informiert bin, verwendet Nikon den Chip aus der R1 sogar für DSLR. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #84 Posted September 6, 2006 liebe kollegen, liebes produktmanagement, wie wäre es denn mit folgendem vorschlag, damit die wechsellinsen für die DL3 4/3 kleiner werden können: kürzeres auflagermaß gepaart mit 4/3 sensor UND einem 2-fachkonverter, der die auflagerlänge SO verlängert, das alle lieferbaren linsen wieder normal passen. dann kann man ihn auch besser reinigen und durch die fehlenden prismen kann sich auch dort nirgends staub ansammeln. wäre damit nicht das problem gelöst? so, das wäre neben dem konvexen sensor (bzw. der extralinse vorm sensor) also meine zweite erfindung! liebe grüsse, friedrich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiforever Posted September 6, 2006 Share #85 Posted September 6, 2006 liebe kollegen, liebes produktmanagement, wie wäre es denn mit folgendem vorschlag, damit die wechsellinsen für die DL3 4/3 kleiner werden können: kürzeres auflagermaß gepaart mit 4/3 sensor UND einem 2-fachkonverter, der die auflagerlänge SO verlängert, das alle lieferbaren linsen wieder normal passen. dann kann man ihn auch besser reinigen und durch die fehlenden prismen kann sich auch dort nirgends staub ansammeln. wäre damit nicht das problem gelöst? so, das wäre neben dem konvexen sensor (bzw. der extralinse vorm sensor) also meine zweite erfindung! liebe grüsse, friedrich Hallo Friedrich, da kommst Du leider ein paar Jahrzehnte zu spät: http://de.wikipedia.org/wiki/Satzobjektiv Dort kannst Du auch nachlesen, warum es sich nicht durchgesetzt hat, obwohl sogar "BIG SATANIC C" so etwas kurzzeitig im Programm hatte. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #86 Posted September 6, 2006 big satanic, ist das dieser fiese, duweißtschonvonwemichsprecheaberdarfseinennamenabernichtaussprechensonstdrohtgroßesunheilkamerahersteller norbert, mein vorschlag bezieht sich nicht auf ein satzobjektiv, sondern auf ein neues kamerakonzept, das mittels 2-fach konverter gängige 4/3 system kompatibel macht, ansonsten aber, ohne das linsen vor dem sensor wären, ohne diesen konverter besonders kompakte speziallinsen zulässt! denk mal drübber nach, ist doch genial! denn dadurch hätte leica den ganzen offenen standart ausgetrickst, rrrrrrrrr. du hast ja nur angst, das LEICA der neue weltmarktführrer wird Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiforever Posted September 6, 2006 Share #87 Posted September 6, 2006 Advertisement (gone after registration) big satanic, ist das dieser fiese, duweißtschonvonwemichsprecheaberdarfseinennamenabernichtaussprechensonstdrohtgroßesunheilkamerahersteller norbert, mein vorschlag bezieht sich nicht auf ein satzobjektiv, sondern auf ein neues kamerakonzept, das mittels 2-fach konverter gängige 4/3 system kompatibel macht, ansonsten aber, ohne das linsen vor dem sensor wären, ohne diesen konverter besonders kompakte speziallinsen zulässt! denk mal drübber nach, ist doch genial! denn dadurch hätte leica den ganzen offenen standart ausgetrickst, rrrrrrrrr. Konverter, die keinen negativen Einfluß auf die Abbildungsqualität haben, sind äußerst selten und dann nur mit einem bestmmten Brennweitenbereich (z.B. ab 50 mm Brennweite und mehr) einsetzbar. Außerdem haben sie Einschränkungen der Lichtstärke zur Folge. Wenn dieses "Ding", das Du da gerade "erfunden" hast, ständig und vom Superweitwinkel bis zum Tele im Strahlengang bleiben sollte, hätte es wohl mehr Ähnlichkeit mit einem Satzobjektiv, als mit einem Konverter. du hast ja nur angst, das LEICA der neue weltmarktführrer wird Na klar, sicher doch! Wahrscheinlich komme ich kaum noch ruhig in den Schlaf. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #88 Posted September 6, 2006 Konverter, die keinen negativen Einfluß auf die Abbildungsqualität haben, sind äußerst selten und dann nur mit einem bestmmten Brennweitenbereich (z.B. ab 50 mm Brennweite und mehr) einsetzbar. Außerdem haben sie Einschränkungen der Lichtstärke zur Folge. Wenn dieses "Ding", das Du da gerade "erfunden" hast, ständig und vom Superweitwinkel bis zum Tele im Strahlengang bleiben sollte, hätte es wohl mehr Ähnlichkeit mit einem Satzobjektiv, als mit einem Konverter. unfug, der konverter, den ich meine, hat keinerlei linse und beeinträchtig somit die bildqualität null. scheinbar hat dieses ständige automatikgeknipse wohl dein hirn etwas träge gemacht, was Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 6, 2006 Share #89 Posted September 6, 2006 Konverter, die keinen negativen Einfluß auf die Abbildungsqualität haben, sind äußerst selten und dann nur mit einem bestmmten Brennweitenbereich (z.B. ab 50 mm Brennweite und mehr) einsetzbar. Außerdem haben sie Einschränkungen der Lichtstärke zur Folge. Wenn dieses "Ding", das Du da gerade "erfunden" hast ständig und vom Superweitwinkel bis zum Tele im Strahlengang bleiben sollte, hätte es wohl mehr Ähnlichkeit mit einem Satzobjektiv, als mit einem Konverter. Na klar, sicher doch! Wahrscheinlich komme ich kaum noch ruhig in den Schlaf. wenn Ich das richtig verstehe, so redet er "nur" von einer Auszugsverlängerung um a) die kompakten Optiken (ggf Leica M, oder und neu entwickelte) direkt anflanschen zu können (4/3- Sensor, aber OHNE Spiegel und deshalb kurzes Auflagemaß) die 4/3- Optiken über eine Auszugsverlängerung nutzen zu können (deshalb 4/3- Sensor, damit auch diese Optiken passen) Dann muß ggf zwingend ein Lifebild sichtbar sein, wie sollte sonst der Fokus funktionieren. Die Auszugsverlängerung für die Anpassung an die 4/3- Optiken ist dann schon etwas komplizierter, da sie die Anpassung an die elektronische Steuerung der Optiken ermöglichen muß. Aber die Idee hat was. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #90 Posted September 6, 2006 wenn Ich das richtig verstehe, so redet er "nur" von einer Auszugsverlängerung um a) die kompakten Optiken (ggf Leica M, oder neu entwickelte) direkt anflanschen zu können (4/3- Sensor, aber OHNE Spiegel und deshalb kurzes Auflagemaß) die 4/3- Optiken über eine Auszugsverlängerung nutzen zu können (deshalb 4/3- Sensor, damit auch diese Optiken passen) richtig! Dann muß ggf zwingend ein Lifebild sichtbar sein, wie sollte sonst der Fokus funktionieren. Die Asuzugsverlängerung für die Anpassung an die 4/3- Optiken ist dann schon etwas komplizierter, da sie die Anpassung an die elektronische Steuerung der Optiken ermöglichen muß. oder messucher für betrieb ohne auszugsverlängerung. umstellung müsste automatisch möglich sein, ansonsten kippschalter, rrr Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 6, 2006 Share #91 Posted September 6, 2006 Glücklicherweise setzen sich in der Regel nicht die verkopftesten, sondern die Ideen mit Köpfchen durch ... Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #92 Posted September 6, 2006 Glücklicherweise setzen sich in der Regel nicht die verkopftesten, sondern die Ideen mit Köpfchen durch ... was soll das denn heißen, hä? also gerade von dir hätte etwas aufgeschossenheit gegenüber progress erwartet da haben wir den salat Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 6, 2006 Share #93 Posted September 6, 2006 Manchmal würd' ich mir ja nur wünschen, daß du deine Gedankengänge ordnest und über den gerade anfallenden Anlaß hinaus zu Ende denktest ... Link to post Share on other sites More sharing options...
patina Posted September 6, 2006 Share #94 Posted September 6, 2006 Also, versteh ich das richtig, ihr schlagt eine Messsucherkamera vor mit 4/3 Bajonett aber dem typisch M-kurzen Auflagemaß. Damit die 4/3 Optiken dran passen, nehmen wir einen Zwischenring dazu (ein Konverter muss es sicher nicht sein). Soweit so schön. Aber die dazu gehörenden "4/3-M-Objektive mit 4/3 Anschluss" kann ich nicht an eine 4/3 Kamera dranhängen, weil da das Auflagemaß zu groß wäre und ich nur noch den Nahbereich nutzen könnte. Stellt sich die Frage, ob ich nicht einen Zwischenring haben könnte, der echtes (digitales und analoges) M auf 4/3 konvertiert. Dann zeigt sich, dass der Bildkreis der 4/3 Objektive für die digitale M zu klein ist. Oder will hier jemand propagieren, eine M8 mit Crop2 zu bauen??? Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #95 Posted September 6, 2006 Manchmal würd' ich mir ja nur wünschen, daß du deine Gedankengänge ordnest und über den gerade anfallenden Anlaß hinaus zu Ende denktest ... würd ich schon gerne machen, aber sicher nicht unbezahlt. irgendwas muß das produktionsmanagement ja schliesslich auch noch machen. ich habe euch doch schon die initialzündung präsentiert. ps: ach so, mein honorar sieht folgendermaßen aus: 1 stck leica M8 in schwarz PLUS summilux 1,4/3,5cm in der tollen box Link to post Share on other sites More sharing options...
patina Posted September 6, 2006 Share #96 Posted September 6, 2006 ... wobei, wenn wir anstelle des Zwischenrings doch einen Konverter nehmen würden, einen "0,6-fach" Konverter, der das 4/3 Bild auf Vollformat oder auf den M-8 Crop verGRÖSSERT, dann wäre die Idee in beide Richtungen zu gebrauchen. Traut sich Leica, so ein Ding ohne Abildungfehler zu entwickeln??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 6, 2006 Share #97 Posted September 6, 2006 Warum nicht gleich einen Tele-Kompressor (Gegenteil von Extender), der die M-Optiken dem M8-Crop anpaßt ... !? [Hallo Leica, MICH KÖNNT IHR EUCH EH NICHT LEISTEN ... ] Übrigens, wenn ich 4/3-Objektive zu verwenden wünschte, glaub ich mich bei 4/3-Kameras hinreichend gut aufgehoben. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #98 Posted September 6, 2006 Übrigens, wenn ich 4/3-Objektive zu verwenden wünschte, glaub ich mich bei 4/3-Kameras hinreichend gut aufgehoben. spiegelreflex, pffff viel zu laut!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 6, 2006 Share #99 Posted September 6, 2006 spiegelreflex, pffff viel zu laut!! Noch nicht aus der Steinzeit angekommen ...?! Stichwort: Teilerprisma ... heißer Tipp: Olympus E-1-Nachfolger. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 6, 2006 Share #100 Posted September 6, 2006 Noch nicht aus der Steinzeit angekommen ...?! Stichwort: Teilerprisma ... heißer Tipp: Olympus E-1-Nachfolger. na da gibt es doch sicher auch wieder was zu meckern, zu wenig licht, zu dunkel uswusw... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.