leicaseeger Posted December 1, 2024 Share #1 Posted December 1, 2024 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich suche eine Explosionszeichnung/Reparaturanleitung zum versenkbaren Summicron 2/50, Nr.1.022.630. Das Objektiv hat Schleier auf einer der Blende zugewandten Linsenfläche. Den Frontring konnte ich abnehmen, ebenso die Abstandsdichtung, die Frontlinse sowie die dahinter liegende Linse, da beide nur eingesteckt sind. Weiter komme ich nicht. Die dritte Linse scheint fixiert. Von der Rückseite des Objektivs komme ich nicht heran, da die beiden Madenschrauben, die das hintere System offenbar fixieren, abgedreht sind und sich nicht mehr heraus schrauben lassen. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank und beste Grüße Stephan Seeger Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 1, 2024 Posted December 1, 2024 Hi leicaseeger, Take a look here Summicron 2/50 versenkbar - Reinigen, Explosionszeichnung. I'm sure you'll find what you were looking for!
samiba Posted December 3, 2024 Share #2 Posted December 3, 2024 Am 1.12.2024 um 17:20 schrieb leicaseeger: Hallo zusammen, ich suche eine Explosionszeichnung/Reparaturanleitung zum versenkbaren Summicron 2/50, Nr.1.022.630. Das Objektiv hat Schleier auf einer der Blende zugewandten Linsenfläche. Den Frontring konnte ich abnehmen, ebenso die Abstandsdichtung, die Frontlinse sowie die dahinter liegende Linse, da beide nur eingesteckt sind. Weiter komme ich nicht. Die dritte Linse scheint fixiert. Von der Rückseite des Objektivs komme ich nicht heran, da die beiden Madenschrauben, die das hintere System offenbar fixieren, abgedreht sind und sich nicht mehr heraus schrauben lassen. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank und beste Grüße Stephan Seeger Frag hier im Forum mal Jerzy, der kennt sich damit aus. Vielleicht kann er Dir Tips geben. Gruß, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Panfoto Posted December 3, 2024 Share #3 Posted December 3, 2024 Do it yourself - Schrauber Faden. Dort wird alles zerlegt - und oft auch wieder zusammengebaut. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jonatha_n Posted January 23 Share #4 Posted January 23 https://www.martinzimelka.com/Blog/Entries/2022/3/thoughts-on-the-summicron-5cm-f2-type-1.html hab ich gerade gelesen. Ist bei den alten Linsen durch eine CLA dieses Problem zu lösen? gibt es immer an den gleichen Stellen den Nebel? Was würde das ungefähr kosten? Selber traue ich mir das nicht zu. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted January 24 Share #5 Posted January 24 Am 1.12.2024 um 17:20 schrieb leicaseeger: Den Frontring konnte ich abnehmen, ebenso die Abstandsdichtung, die Frontlinse sowie die dahinter liegende Linse, da beide nur eingesteckt sind. Weiter komme ich nicht. Die dritte Linse scheint fixiert. wenn die Linsen drinnen neblig sind dann, in 90% der Fälle ist das die Ablagerung an den der Blende benachbarten Flächen. Fett der damals für den Blendenring verwendet wurde zersetzt sich mit der Zeit und die Dämpfe dringen durch die seitliche Schlitze in den Blendenraum. Um das zu reinigen muss man die Frontgruppe abschrauben und man hat schon den Zugriff zu den beiden Flächen, die hintere Gruppe muss man nicht unbedingt ausbauen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/417664-summicron-250-versenkbar-reinigen-explosionszeichnung/?do=findComment&comment=5745694'>More sharing options...
leicaseeger Posted January 24 Author Share #6 Posted January 24 Hallo Jerzy, vielen Dank für Deine Tipps, die mir schon sehr weiterhelfen. Ich interpretiere das beigefügte Foto so, dass Du zunächst die beiden Schrauben am Blendeneinstellring gelöst und dann den Einstellring nach unten abgezogen hast. Dann wird eine Schraube sichtbar (gelber Pfeil) nach deren Entfernung sich die vordere Hälfte des Systems abheben lässt? So habe ich es versucht aber der Blendeneinstellring lässt sich nicht nach unten abziehen. was habe ich falsch gedacht/falsch gemacht? Übrigens sitzt der ringförmige Belag (in der Mitte sauber) genau dort, wo Du es beschrieben hast. Vielen Dank und herzlichen Gruß an Dich Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted January 24 Share #7 Posted January 24 Advertisement (gone after registration) Hallo Stephan, nicht ganz so. Man schraubt den vorderen Teil ab, so wie auf dem Foto, Blendering wird nur dann abgenommen wenn Du ihn reinigen und neu einfetten willst. Dann muss Du die Schrauben rausdrehen und den Blendenring nach oben abnehmen. Achtung: Objektiv NICHT umdrehen (Kopf unten), der schwarzer Trichterring kann rausfallen und die Blendenlammelen auch, dann hat man Schlamassel. Auf dem Foto ist auch ganzer Tubus aus der Fassung rausgenommen, das muss man nur dann machen wenn man den Schneckengang reinigen will. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaseeger Posted January 24 Author Share #8 Posted January 24 Hallo Jerzy, ich habe es versucht, aber den oberen Teil nicht abschrauben können. Vielleicht bin ich zu zaghaft, vielleicht gibt es bei meinem - frühen - Summicron irgendwo eine Madenschraube zur Fixierung. Wie ich bereits beschrieb, habe ich es zunächst anders versucht, indem ich den vorderen Ring mit der Typenbeschriftung herausdrehte, die dünne schwarze Dichtung entfernte und so die Frontlinse herausnehmen konnte. Die darunter liegende Linse ist nur reingelegt und wird durch die Frontlinse an ihrem Platz fixiert. Bei der dritten Linse ist dann Schluss, sie lässt sich von oben nicht demontieren und wird wohl von der anderen Seite (Richtung Blendenkammer) fixiert sein. Und genau dort ist der Nebel, wie Du bereits ausführtest. Link to post Share on other sites More sharing options...
nykv Posted January 24 Share #9 Posted January 24 (edited) Je eher z. B. jerzy sich des (noch irreversibel schadenfreien) Problems annimmt, desto weniger Aufwand. Unbesehen, aber mit vielfachen ähnlichen Erfahrungen auf einem ganz anderen Gebiet (mit meinen Überweisern). Edited January 24 by nykv Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted January 25 Share #10 Posted January 25 Hallo Stephan, die vordere Gruppe besteht aus 4 Linsen, zu den tiefer gelegen Linsen kommt man nur von hinten. Nein, eine Madenschraube gibt es nicht aber öfters ist der Teil fest eingeschraubt. Manchmal muss ich sogar den Tubus aus der Fassung ausbauen und erst mit Spezialwerkzeug kann ich den Frontteil abschrauben. Das betrifft jetzt auch den Summitar - man darf in keinem Fall an dem Tubus drehen (Frontteil abschrauben) wenn der Tubus nicht komplett rausgezogen und. Und auch wenn arretiert muss man mit Kraftanwendung vorsichtig sein. Sonst endet man ähnlich wie auf dem mittlerem Foto. Tubus hat eine Führungsrille und in der Fassung befindet sich eine Stahlkugel, und die hinterlässt unschöne Spuren. Übrigens - ist Dein Summicron ein Thorium? Meines (10200xx) ist Einer, Gelbstich ist deutlich zu sehen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/417664-summicron-250-versenkbar-reinigen-explosionszeichnung/?do=findComment&comment=5746100'>More sharing options...
leicaseeger Posted January 25 Author Share #11 Posted January 25 Hallo Jerzy, vielen Dank für Deine Geduld und Hilfe! Ja, mein Summicron scheint auch ein Thorium-Glas zu sein. Ich wollte es professionell instandsetzen lassen. Nach vier Absagen habe ich es aufgegeben und selbst versucht - bisher erfolglos. Ich werde es aber nach Deinen Hinweisen vorsichtig noch einmal versuchen. Bevor ich aber das Objektiv beschädige, lasse ich es lieber bleiben. Es wäre schade, wenn es nicht gelänge, denn dieses Objektiv hat eine nahezu unversehrte Frontlinse, was, wie Du weißt, bei den -cronen aus dieser Zeit selten ist, die meisten sind "verputzt". Außerdem kann ich das Objektiv in diesem Zustand nicht mehr an meiner sehr schönen IIIf verwenden, die ich neben dem M-System gelegentlich noch für schwarz-weiß nutze. Im jetzigen Zustand taugt es nur noch für die Vitrine. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaseeger Posted January 25 Author Share #12 Posted January 25 Hallo Jerzy, es ist geglückt, ohne einen Schaden zu verursachen. Die Optik ist wieder sauber und ich bin glücklich. Vielen herzlichen Dank nochmals für Deinen kompetenten Rat, ohne den ich mich niemals getraut hätte, den oberen Teil unter Kraftanwendung abzuschrauben! Herzliche Grüße Stephan 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now