Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin bekannt mit Leica 250 FF und GG, die es seit gegeben hat. Irgendwo habe ich aber auch gelesen dass in denm Jahren 1930-1940 'normale' Leica Kameras angepasst sorden sind womit mehr als 36 Aufnahmen möglich sein sollten. Weiss jemand vielleicht etwas darüber?

Und gab es in dieser Periode vielleicht auch andere Kameras die es erlaubten statt normale Kassetten mit 36 Aufnahmen auch längere Filme zu benützen?

Lex

Link to post
Share on other sites

x

Lenn, an die Leica 72 hatte ich nicht gedacht, aber ich glaube dass mein Freund der altes Negativmaterial aus dem Nachlass eines Fotografen receherchiert, nur 24x36 fFilme gefunden hat, aber länger als die übliche Länge miet 36 Aufnahmen.

Thomas, ja das weiss ich, aber es handelt sich um die Periode etwa 1930-1940.

Lex

Link to post
Share on other sites

Am 30.11.2024 um 12:41 schrieb sandro:

nur 24x36 fFilme gefunden hat, aber länger als die übliche Länge miet 36 Aufnahmen.

Was sind das denn für Filmtypen? Ich hatte in den 80ern mal einiges gemacht mit Kodak Technical Pan Film, den wir selbst in die Patronen gespult haben. Da Technical Pan dünner ist als andere Filme, konnte man da auch 50-60 Aufnahmen in einer normalen Patrone unterbringen, wenn ich mich richtig erinnere. Kameras die Magazine für größere Spulen hatten, ABER kleiner als die 10 m Spulen für 250 Aufnahmen der Langfilmmagazine kenne ich jetzt nicht. 

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das Gehäuse hat etwas größere Filmkammer. Als Selbstlader konnte ich auch nie mehr als 40 Bilder erzielen, ausgenommen den schon erwähnten TP aufgrund seines dünneren Trägermaterials.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb romanus53:

Als Selbstlader konnte ich auch nie mehr als 40 Bilder erzielen, ausgenommen den schon erwähnten TP

Du meinst mit einer normalen Kamera, nicht mit dieser 75er, oder?

Edited by dg4mgr
Link to post
Share on other sites

Der Fragesteller @sandro hat oben geschrieben, dass er die Leica 250 Reporter GG kennt, UND dass es sich bei seinem Fund um 24x36 Negative handelt. Also Leica 72, Olympus Halbformat, Robot usw scheidet aus. Könnte die Leica 75 von @romanus53 passen, aber davon gab es nur ein Exemplar, also auch nicht. Bleibt spannend.

Edited by dg4mgr
Link to post
Share on other sites

Es gab von Ilford auch mal HP5 mit einem dünneren Träger, und der wurde mit 72 Aufnahmen in normalen Patronen verkauft:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Ich lerne viel, z.B. mit diesen Ilford HP5. Ich soll unbedingt diesse Negativstreifen mire selber ansehen, und vielleicht einfach (...?) die Zahl der Aufnahmen zählen. 

Es handelt sich um Negativmaterial mit, laut meinem Freund, mehr als 36 Aufnahmen. Wir wissen dass der Fotograf vornehmlich mit Leica gearbeitet hat, aber nicht jeder konnte sich um etwa 1938 oder 1939 eine Leica 250FF leisten. Deswegen meine Frage am Anfang. 

Lex

Link to post
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb Biotar:

hey genau - den gabs sicher auch bereits 1940

Natürlich gab es 1940 keinen HP5 und auch keinen Technical Pan - das hatte ich jetzt mal vorausgesetzt. Vielleicht gab es aber ein Filmmaterial mit dem versierte Frickler mehr als 36 Aufnahmen in eine normale Patrone spulen konnten. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...