Jump to content

Verwackelt?


hgr

Recommended Posts

... nur fiel es zu seligen Analogzeiten nicht so auf, weil kaum einer Riesenformate seiner Aufnahmen anfertigte, um nach der Schärfe in der Ecke links unten zu suchen. Im Digitalzeitalter ist das mit ein paar Klicks am Bildschirm problemlos möglich - und wird auch exzessiv genutzt.

 

Das ist meiner Meinung nach nicht so allgemein gültig. Keine Vergrößerung gleicht der Projektion eines Dias auf eine 2-5 m breite Leinwand. Da würde man schon millimetergroße Pixel haben und die Schärfe nicht mehr beurteilen können. Der Vortragende oder der Zuschauer in der vordersten Reihe würden beim Dia brutal jede kleinste Unschärfe registrieren.

 

Zum Thema: Spiegelschlag oder Bildstabilisator?

Link to post
Share on other sites

Hallo Torsten!

 

..welche Schilder fotografierst du im Weltraum.?!?...:p

 

.das was du hier beschreibst, kenne ich nur von Spiegellinsen..und dein 18 Meter Ding müsste ja auch Spiegel sein oder..?

 

Grüße,

Jan

Hallo Jan,

 

im Weltraum nur die Schilder, auf denen für die Besucher "mostly harmless" steht :D

 

In der Tat handelt es sich bei dem von mir erwähnten Gerät um eine Spiegellinse:

T1T - Instrumente

9550mm Tele bei f/8 :cool:

Leider nicht für Alltags-Fotografie geeignet, da nur Objekte höher als 25Grad ü.H. erreicht werden.

Im Westen der Sternwarte steht ein hoher Baum, der uns auch mal ins Blickfeld kommen kann, da sehe ich auch an Sternen solche Doppelbilder.

 

Wenn im hier geposteten Beispiel aber etwas ganz nah am Objektiv war, kommt es im Endeffekt auf's selbe hinaus.

Dachte ich zumindest.

Aber wie das so ist, nicht immer ist der spontane Gedanke auch zwangsläufig der richtige ...

 

Viele Grüße

 

TS

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

also mit dem Apo 3,4/180 lassen sich durchaus halbwegs scharfe aufnahmen per frei Hand machen.

Diese ist genau mit besagtem Objektiv offener Blende und einer 750/sek aufgenommen.

Da es kein ROM hat, werden leider die Objektiv-Daten z.T. nicht korrekt angezeigt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

....eher verrissen, daß der Straßenpfosten wackelt :)

 

hier ein Beispiel mit der o.g. 'gelegentlich erwähnten non-Leica Vollformat Digitalen' gemacht :

 

... ich tippe auf Eisenach, EAW?

Grüße

Norbert

Link to post
Share on other sites

Hallo Torsten!

 

..welche Schilder fotografierst du im Weltraum.?!?...:p

 

.das was du hier beschreibst, kenne ich nur von Spiegellinsen..und dein 18 Meter Ding müsste ja auch Spiegel sein oder..?

 

Grüße,

Jan

 

... amerikanische auf dem Mond :-)

Link to post
Share on other sites

Wenn ich mir das Bild jetzt nochmals betrachte, koennte es auch ein Effekt einer asymmetrischen spaerischen Aberration (Koma) sein, wuesste man nicht, dass Leitz Objektive "sowas ekliges" nicht haben duerfen. Gruss, Hermann

 

ich wollte mir mal in der Bucht ein 2,8/280er APO kaufen und habe es zurückgeschickt, da anscheinend eine Linse sich bewegte...im Hochformat alles scharf und im Querformat konnte man im Sucher schon ein springen sehen und das Bild hatte auch so eine Doppelkontur ...

 

..mal schauen wann die neuen Bilder kommen...er wird ja etwas unternehmen um wieder ruhig schlafen zu können...:)

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch eine Möglichkeit gefunden: Luftunruhe (in Verbindung mit der schon erwähnten Obstruktion).

 

Gestern war das neue VdS-Journal im Briefkasten.

Ein Mitglied berichtet über seine Versuche, die Venus auch in Horizont-Nähe (wo sie sich ja meist aufhält) abzulichten. Die Bilder sind klasse, aber er erwähnte eben auch, dass diesmal das Seeing derart schlecht war, dass die besten Bilder der Sequenz gar von Hand selektiert werden konnten/mussten. Ein Negativ-Beispiel als Beweis, wie sehr die guten Bilder zu würdigen sind, war auch abgebildet.

Ziemlich gut fokussiert, aber eben vom Effekt her dem hier dargestellten sehr ähnlich.

Dabei war zwar keine Belichtungszeit angegeben, aber die bewegt sich meist im Bereich 1/30 bis 1/400. Die Optik war auch ein Spiegel-Tele (skop).

 

Wie auch immer, ich würde mir hier beim Eingangsthread jedenfalls keine Sorgen um die Optik machen, eher über den Standort.

 

Grüße

 

TS

Link to post
Share on other sites

... Die Optik war auch ein Spiegel-Tele (skop)...

 

Was heisst "auch"? Das von hgr benutzte Leica 3,4/180 ist doch kein Spiegel-Tele (skop), oder?

 

Bei einem Spiegel-Tele (skop) koennte ich mir bei Verschmutzungen/Dejustierungen etc. schon allerhand interne Ver-/Doppelspiegelungen etc. von Lichtern vorstellen wie bei hgr gesehen.

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Was heisst "auch"? Das von hgr benutzte Leica 3,4/180 ist doch kein Spiegel-Tele (skop), oder?

Also ich spiegele mich darin ein wenig, wenn ich auf die Frontlinse gucke :D :D :D

 

Bei einem Spiegel-Tele (skop) koennte ich mir bei Verschmutzungen/Dejustierungen etc. schon allerhand interne Ver-/Doppelspiegelungen etc. von Lichtern vorstellen wie bei hgr gesehen.

 

Gruss, Hermann

Bei Verschmutzungen weniger, bin selbst immer wieder erstaunt über die Abbildungsqualität bei Kenntnis der verdreckten Optik

(aber Schmutz hat noch nie einer Optik geschadet, Reinigen schon ...)

Dejustierung könnte ich mir schon eher vorstellen, aber auch nicht wirklich in Verbindung mit dem hier gesehenen Effekt.

 

Bei meinen Erfahrungen und Zitaten waren's eben Spiegel-Teleskope, und bei hgr allerhöchstwahrscheinlich eine andere Art von Obstruktion in gfs. ein, max 2 m Abstand.

 

Erst wenn er auch bei Aufnahmen mit minimum 10m Luftlinie zum nächsten Objekt ebensolche Effekte sieht, komme ich ins Grübeln und würde Solms anrufen ...

 

Viele Grüße

 

TS

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...