PatyMuc Posted October 28, 2024 Share #1 Posted October 28, 2024 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe beim Keller-räumen eine alte Leica gefunden. Der darin befindliche Film ist vermutlich bereits mit Licht in Berührung gekommen und dadurch unbrauchbar. Kann mir jemand helfen, woran ich erkenne welches Model diese Kamera ist und ob es eine Bedienungsanleitung hierfür noch gibt. Gerne würden wir schauen ob diese noch funktioniert, allerdings weiß ich nicht wie ich damit umgehen muss 🙂 Vielen Dank! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/414568-anleitung-f%C3%BCr-alte-leica/?do=findComment&comment=5676971'>More sharing options...
Advertisement Posted October 28, 2024 Posted October 28, 2024 Hi PatyMuc, Take a look here Anleitung für alte Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
samiba Posted October 28, 2024 Share #2 Posted October 28, 2024 Hier die BAL https://butkus.org/chinon/leica/leica_iiic/leica_iiic.htm 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaIIIfContaxIIa Posted October 28, 2024 Share #3 Posted October 28, 2024 (edited) So was Schönes würde ich beim Keller-Räumen auch gerne mal finden... 😁 Unterhaltsames rund um die Leica zu sehen gibt's übrigens u.a. hier. Edited October 28, 2024 by LeicaIIIfContaxIIa 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
PatyMuc Posted October 28, 2024 Author Share #4 Posted October 28, 2024 Dankeschön! Film ist draußen. Mal sehen ob noch brauchbare Bilder drauf sind 😉 und dann ob sie auch noch schöne Bilder macht. Meine Tochter interessiert sich aktuell für Bilder aus alten Kameras. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaIIIfContaxIIa Posted October 28, 2024 Share #5 Posted October 28, 2024 Ein höchst förderungswürdiges Interesse 😎. Wenn ich hier richtig sehe, müßte das Objektiv von 1957 sein... Das IIIc-Gehäuse müßte einige Jahre älter sein - aber da werden sich andere hier im Forum deutlich besser auskennen als ich. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Panfoto Posted October 28, 2024 Share #6 Posted October 28, 2024 Sharkskin Belederung. Das 2,8er Elmar 50mm zum schrauben sieht man auch selten. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
PatyMuc Posted October 28, 2024 Author Share #7 Posted October 28, 2024 Advertisement (gone after registration) Eine Ledertasche ist auch dabei. müssen solche Modelle gewartet werden? 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Panfoto Posted October 28, 2024 Share #8 Posted October 28, 2024 (edited) Eigentlich ja. Meine IIIf funktioniert noch gut - bislang noch ohne Wartung. Probiere die Kamera einfach aus. Gehäuse reinigen, Verschlußtücher ansehen. Wenn man das Objektiv entfernt, kann man das Tuch sehen. Es sollte möglichst nicht wellig und ohne Löcher sein. Dann den Verschluß aufziehen und alle Zeiten ausprobieren. Wenn dieses ausprobieren zufriedenstellt einen Film einlegen … das Abenteuer analoge Fotografie kann beginnen. Viel Spaß mit der schönen Leica. Edited October 28, 2024 by Panfoto 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted October 29, 2024 Share #9 Posted October 29, 2024 bei der Kamera handelt sich um eine IIIc aus 1949. Nach 1951 hat sie auch Blitzsynhronisation bekommen, nicht bei Leica aber mit Verwendung von Leica Blitzbüchse (auf einer If). Da die Büchse sich unten befindet ist es anzunehmen, dass auch die Kontakte unten, unter dem Abdeckblech sich befinden. Wie bei allen älteren Kameras die länger unbenützt lagen kann den Verschluss verharzt sein und das führt dazu, dass die Bilder unregelmässig belichtet werden bzw bei kurzen Zeiten gar nicht belichtet - Bodendeckel entfernen, ein weisses Karton (Visitenkarte) statt Film einschieben (aber so, dass ein Teil herausragt), Objektiv anschrauben und mit 1/100, 1/200, 1/500 und 1/1000 auslösen. Wenn der Verschluss abläuft Filmfenster beobachten, auch bei 1/1000 sollte das Weisse leicht zu sehen sein. Wenn es nicht der Fall ist braucht die Kamera volle Überholung. Typische "Krankheit" von den Kameras aus den 50-ger sind defekte Verschlusstücher. Sie sind spröde, haben Löcher, etc. Wenn Du uns ein Foto von den Tücher (Objektiv abgenommen) vorm und nach Auslösen zeigst lässt sich feststellen ob die Tücher spröde und wellig sind. Aber ob sie Lichtdicht sind kann man nur nach Abnahme vom Gehäuse, bzw am Film sehen. Und wenn Kontrast im Entfernungsmesser schwach ist da muss ein neues Halbspiegel hin. Kosten auch nicht die Welt und ist erhältlich. Sonst sind üblicherweise keine weitere Ersatzteile notwendig. Objektiv ist aus 1957, schaut gut aus. Typische "Krankheiten" sind: Blende und/oder Fokus schwergängig (lässt sich problemlos richten), Belag auf den Linsen im Innerem. Ob es den Belag gibt kann man beim Durchblick bei offener Blende gut sehen. Meistens lässt sich der Belag gut entfernen, selten ist es so hartnäckig, dass die Linse polieren werden muss. 6 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
PatyMuc Posted October 30, 2024 Author Share #10 Posted October 30, 2024 Danke für die sehr ausführlichen Antworten! Ich habe es getestet, bei der einstellung 100 und 200 kann ich das weiß eindeutig erkennen. bei der Einstellung 500 und 1000 sehe ich es nicht. Bin mir allerdings nicht sicher, ob mein Auge es einfach nicht schafft. Wenn ich mit dem Iphone slo-mo filme, könnte man meinen, dass man etwas weiß kurz sieht 🙂 für mein ungeschultes Auge sieht es allerdings nicht spröde oder wellig aus. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/414568-anleitung-f%C3%BCr-alte-leica/?do=findComment&comment=5679419'>More sharing options...
Panfoto Posted October 30, 2024 Share #11 Posted October 30, 2024 Das Verschlusstuch sieht doch ganz gut aus - Spezialisten - hören sich auch die Geräusche an wenn der Verschluß abläuft. Hauptsächlich die langen Zeiten. Wenn es meine Kamera wäre würde ich nach dem ausprobieren des Verschlusses einen Film einlegen und übers lange Wochenende mal ein bisschen fotografieren 😀 Zugang zu einer Bedienungsanleitung ist ja vorhanden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
PatyMuc Posted October 30, 2024 Author Share #12 Posted October 30, 2024 vor 19 Minuten schrieb Panfoto: Das Verschlusstuch sieht doch ganz gut aus - Spezialisten - hören sich auch die Geräusche an wenn der Verschluß abläuft. Hauptsächlich die langen Zeiten. Wenn es meine Kamera wäre würde ich nach dem ausprobieren des Verschlusses einen Film einlegen und übers lange Wochenende mal ein bisschen fotografieren 😀 Zugang zu einer Bedienungsanleitung ist ja vorhanden. ja, gehört habe ich auch 🙂 bei 1000 hat es sich anders angehört.... bei 100, 200 und 500 sehr ähnlich. So habe ich es vor. Film ist eingelegt, Die Katze durfte schonmal herhalten... mal sehen was nach 24 Klicks raus kommt 🙂 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 31, 2024 Share #13 Posted October 31, 2024 Am 28.10.2024 um 22:16 schrieb PatyMuc: Dankeschön! Film ist draußen. Mal sehen ob noch brauchbare Bilder drauf sind 😉 und dann ob sie auch noch schöne Bilder macht. Meine Tochter interessiert sich aktuell für Bilder aus alten Kameras. Was für ein Film war denn drin? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted November 1, 2024 Share #14 Posted November 1, 2024 ja, die Verschlusstücher schauen gut aus. Ob Verschluss gleichmässig abläuft lässt sich mit 2-3 Testfotos feststellen. Wähle ein helles Hintergrund, ohne Muster (z.B. Hauswand im Sonnenlicht) und mache Fotos bei 1/500 und 1/1000, unterbelichtet (damit dunkler wird). Wenn dann Negativ ein einer Seite heller ist deutet es darauf, dass die Tücher nicht parallel laufen. Es kann auch sein, dass auf einer Seite überhaupt nicht belichtet wird weil Verschluss dann geschlossen läuft. Bei längeren Zeiten (1/100 und darunter) tritt das Effekt meistens nicht auf, die Schlitzbreite ist grösser. Mache aber die Testfotos bei 1/500 und 1/1000 - die haben separate Justierschrauben. Ich glaube nicht dass die Tücher Löcher haben, wenn Du aber auch das testen willst dann so: Objektiv zudecken und bei 1/1000 auslösen. Objektiv abschrauben und die Kamera für ein paar Sekunden gegen eine Lichtquelle ausrichten - wenn dieses Foto helle Punkte hat dann sich die Löcher im zweiten Verschlusstuch (Schliesstuch). Kamera aufziehen und wieder gegen die Lichtquelle (ohne Objektiv) ausrichten. helle Punkte deuten auf die Löcher im erstem Tuch. 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted November 1, 2024 Share #15 Posted November 1, 2024 vor einer Stunde schrieb jerzy: Kamera aufziehen und wieder gegen die Lichtquelle (ohne Objektiv) ausrichten. helle Punkte deuten auf die Löcher im erstem Tuch. habe vergessen - Objektiv anschrauben, zudecken, bei 1/100 auslösen - damit kein anderes Motiv drauf kommt hier eine ähnlich alte IIIf - da sind keine Testfotos notwendig, Löcher sind da Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/414568-anleitung-f%C3%BCr-alte-leica/?do=findComment&comment=5681312'>More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.