Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 4 Minuten schrieb Quarterpounder:

Tolle Kamera vom Design her, bietet für wenig(er) Geld eine Menge "Leica-Feeling", basiert technisch auf der bewährten Panasonic LX100. Viel falsch machen kann man da nicht. Die Kamera kann dir mit den vielen Automatikfunktionen auch ne Menge Arbeit abnehmen.

Mein Rat wäre, sich schnellstmöglich von den ganzen Fragen rund um die Funktionen oder gar das eher unbedeutende Zubehör zu verabschieden. Den Soft-Release-Knopf braucht man so dringend wie Hafermilch - bevor es solche Dinge gab, drehte sich die Welt ganz wunderbar um die eigene Achse. Und diese oder jene Öse am Trageriemen - die Frage ist in ein paar Minuten beantwortet.

Stattdessen die Kamera stets dabeihaben, sich keine Sorgen um ein paar Kratzer machen (es ist kein Erbstück), viele viele Bilder machen und das eigene Auge, die eigenen Sinne dabei schärfen. 

Wohl wahr…… 70 Jahre Knipser ohne Soft-Release-Knopf, das muss doch Auswirkungen haben.!?😎

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
x

Sie ist wieder da! 😀

Wer jetzt verwirrt ist: Ich hatte mir im September letzten Jahres die D-Lux 8 als Ergänzung zu meiner damaligen Sony Alpha gekauft um in den Genuss des Leica-Feelings zu kommen. Allerdings habe ich sie zuwenig genutzt und letztendlich wieder abgegeben.

Mit neuer Foto-Strategie durfte jetzt aber wieder eine D-Lux 8 einziehen und meine Begeisterung ist wieder da (und gut dass ich auch noch das eine oder andere Zubehör behalten habe).

jetzt geht es wieder an ein paar Einstellungen und in das „einfach mitnehmen und nutzen“.

Andy

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...

Nach längerer Zeit der Nichtnutzung (und Kauf einer Q3 🤓) soll die D-Lux 8 wieder meine ständige Begleiterin werden.

Beim AF nutze ich fast immer AF-S, das AF-Feld habe ich auf das Minimum verkleinert.

Bei einem Thema komme ich aber nicht weiter:

Anscheinend konnte man bei den vorherigen Modellen die Brennweite des Zooms beim Ausschalten speichern (hieß wohl „Zoom fortsetzen“).

Idee wäre z.B. 40mm einzustellen und diese sollte beim Aus- und wieder Einschalten auch erhalten bleiben. Scheint aber bei der D-Lux 8 nicht zu funktionieren.

Übersehe ich da was?

andy

Edited by AndyCz
Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb AndyCz:

Nach längerer Zeit der Nichtnutzung (und Kauf einer Q3 🤓) soll die D-Lux 8 wieder meine ständige Begleiterin werden.

Beim AF nutze ich fast immer AF-S, das AF-Feld habe ich auf das Minimum verkleinert.

Bei einem Thema komme ich aber nicht weiter:

Anscheinend konnte man bei den vorherigen Modellen die Brennweite des Zooms beim Ausschalten speichern (hieß wohl „Zoom fortsetzen“).

Idee wäre z.B. 40mm einzustellen und diese sollte beim Aus- und wieder Einschalten auch erhalten bleiben. Scheint aber bei der D-Lux 8 nicht zu funktionieren.

Übersehe ich da was?

andy

Eigentlich nicht. Die D8 wurde im Gegensatz zu ihren Vorgängern (109/7) sehr "abgespeckt". Warum auch immer. Es ist wirklich schade das dieses Features nicht mehr vorhanden ist. Aber ich habe da meine eigene Vermutungen. Dennoch kann die "abgespeckte" D8 auch sehr viel Spass machen. "Baue" sie mal zum Spass zur Monochrom um. Eine Gaudi. 

LG Bernd

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Bernd1959:

Eigentlich nicht. Die D8 wurde im Gegensatz zu ihren Vorgängern (109/7) sehr "abgespeckt". Warum auch immer. Es ist wirklich schade das dieses Features nicht mehr vorhanden ist. Aber ich habe da meine eigene Vermutungen. Dennoch kann die "abgespeckte" D8 auch sehr viel Spass machen. "Baue" sie mal zum Spass zur Monochrom um. Eine Gaudi. 

Das habe ich befürchtet, weil ich das Thema „Zoom fortsetzen“ in der Tat nur bei den Vorgängermodellen gefunden habe. Echt schade, ich wollte mir eine D-Lux 8 43mm schaffen 🤣. Die Funktion „AF-Feld zentrieren“ fehlt ja auch leider immer noch, dann hoffen wir mal auf ein Update.

Der Tipp mit „Monochrom“ ist klasse, ich habe in der Tat sowohl D-Lux 8 und die Q3 auf Monochrom gestellt, das gibt mir eine bessere Vorstellung von der Komposition. Über die RAW-Dateien bekomme ich dann sowieso bei Bedarf die Farben (den Look) wie ich sie brauche. Und bei der Q3 kann ich ja noch die Leica Looks nutzen.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb AndyCz:

Das habe ich befürchtet, weil ich das Thema „Zoom fortsetzen“ in der Tat nur bei den Vorgängermodellen gefunden habe. Echt schade, ich wollte mir eine D-Lux 8 43mm schaffen 🤣. Die Funktion „AF-Feld zentrieren“ fehlt ja auch leider immer noch, dann hoffen wir mal auf ein Update.

Der Tipp mit „Monochrom“ ist klasse, ich habe in der Tat sowohl D-Lux 8 und die Q3 auf Monochrom gestellt, das gibt mir eine bessere Vorstellung von der Komposition. Über die RAW-Dateien bekomme ich dann sowieso bei Bedarf die Farben (den Look) wie ich sie brauche. Und bei der Q3 kann ich ja noch die Leica Looks nutzen.

Ja, das mit den 43mm habe ich in Anlehnung an die Q auch schon gemacht. Eine 43er D Monochrom. Hier genau deine Vorgehensweise mit der D109 mit 43 mm. 
 

Stillgelegter Provinzbahnhof. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

3 hours ago, Bernd1959 said:

Die D8 wurde im Gegensatz zu ihren Vorgängern (109/7) sehr "abgespeckt". Warum auch immer.

Eine Frage, die spannend wäre, bestünde denn jemals eine Chance auf eine realistische Beantwortung durch Leica.

Die Theorie: Weggefallene, jedoch vom Kunden gewünschte Features ließen sich einfach per Firmware Update aktivieren.

Die Praxis, wie ich selbst oft als Softwareentwickler erlebt (und manchmal auch selbst verursacht 😀) habe:

Wenn zwei unterschiedliche Softwarekomponenten (hier Panasonic Firmware inklusive UI und Hardware-Integration mit Leica User Interface aus Q usw.) zusammengeführt werden, ist das nicht immer so einfach. Oft ist eine Software für sowas nicht vorgesehen, d.h. es werden keine sauberen Schnittstellen definiert. So dass man dann zur Zusammenführung was "aufbrechen" muss. D.h. SW-Komponente A greift auf Interna von SW-Komponente B zu. Was Kosten generiert und die Wartbarkeit der Komponenten verschlechtert. Oder man muss Teile oder alles kompett neu entwerfen und Umsetzen.

Ich kenne die internen Strukturen der Software nicht, weder der von Leica noch der von Panasonic, aber mir wäre schon Folgendes klar, träfe der von mir zuvor geschilderte Sachverhalt zu:

Betreibt man hohen Aufwand, um wirklich alles von Panasonic nach Leica mitzunehmen, oder oder man spart Kosten und beschränkt sich auf das Nötige und verkauft es dann für gutes Geld als "das Wesentliche"??

D.h. man vermeidet Kosten bei erhöhtem Verkaufspreis 😀

Eigentlich eine rhetorische Frage....

Ist nur eine Vermutung. Sicherlich liege ich falsch, sollte Leica tatsächlich verlorengegangene Features per Firmwareupdate nachliefern.

Edited by leicas_boyfriend
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb leicas_boyfriend:

Eine Frage, die spannend wäre, bestünde denn jemals eine Chance auf eine realistische Beantwortung durch Leica.

Die Theorie: Weggefallene, jedoch vom Kunden gewünschte Features ließen sich einfach per Firmware Update aktivieren.

Die Praxis, wie ich selbst oft als Softwareentwickler erlebt (und manchmal auch selbst verursacht 😀) habe:

Wenn zwei unterschiedliche Softwarekomponenten (hier Panasonic Firmware inklusive UI und Hardware-Integration mit Leica User Interface aus Q usw.) zusammengeführt werden, ist das nicht immer so einfach. Oft ist eine Software für sowas nicht vorgesehen, d.h. es werden keine sauberen Schnittstellen definiert. So dass man dann zur Zusammenführung was "aufbrechen" muss. D.h. SW-Komponente A greift auf Interna von SW-Komponente B zu. Was Kosten generiert und die Wartbarkeit der Komponenten verschlechtert. Oder man muss Teile oder alles kompett neu entwerfen und Umsetzen.

Ich kenne die internen Strukturen der Software nicht, weder der von Leica noch der von Panasonic, aber mir wäre schon Folgendes klar, träfe der von mir zuvor geschilderte Sachverhalt zu:

Betreibt man hohen Aufwand, um wirklich alles von Panasonic nach Leica mitzunehmen, oder oder man spart Kosten und beschränkt sich auf das Nötige und verkauft es dann für gutes Geld als "das Wesentliche"??

D.h. man vermeidet Kosten bei erhöhtem Verkaufspreis 😀

Eigentlich eine rhetorische Frage....

Ist nur eine Vermutung. Sicherlich liege ich falsch, sollte Leica tatsächlich verlorengegangene Features per Firmwareupdate nachliefern.

Klingt sehr plausibel. Da hat man sich aber auf der anderen Seite den Q-Style für das Menü teuer erkauft. Schließlich hat die Q ja nur eine Festbrennweite.  Ich persönlich halte die D8 aber im Gegensatz zu der Q kreativ für überlegen. Technik hin oder her. Ein 24-75er in freier Wildbahn ist eine Menge wert. Im Notfall kann man sich auch mal eine 16er Brennweite über die Panoramafunktion „bauen“📸😀

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


24er Original 

Edited by Bernd1959
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

19 minutes ago, Bernd1959 said:

Da hat man sich aber auf der anderen Seite den Q-Style für das Menü teuer erkauft. Schließlich hat die Q ja nur eine Festbrennweite.

 

Genau. Die Adaption an die Q könnte einer der Gründe sein, weshalb man in der D8 jetzt weniger Zoom-bezogene Features hat. Soweit ich weiss kein Step-Zoom, kein Zoom per Rad am Objektiv etc.

Die Argumente sind: Features, die User nicht nutzen, brauchen sie nicht, und die lassen wir somit weg.

Der Witz bei mir: Ich hatte an der D7 tatsächlich das Rad nie zum Zoom benutzt, bis halt die Diskussionen um die D8 aufkamen und ich bemerkte, wie nützlich der sein kann. 😁

Wie schon gesagt, ich kenne die interne Technik nicht. Es ist auch nicht bekannt, was genau alles von Panasonic für die D8 übernommen wurde.

Aus technischer und kaufmännischer Sicht kann ich da Leica durchaus verstehen. Das Modell in Sachen Bedienbarkeit mit anderen Leicas vereinheitlichen wird vermutlich von den meisten Kunden stärker gewürdigt, als Sachen von Panasonic zu portieren, mögen sie noch so nützlich sein.

 

Übrigens, OT:

Rheingönheim kenne ich noch vom Durchfahren mit der Bahn. Als ich noch in Heidelberg wohnte, bin ich sehr oft mit der Bahn über Neustadt nach Wissembourg gefahren, um dort lecker Flammkuchen zu essen, die Stadt zu genießen und gut französische Sachen einzukaufen. Schönes Bild!

Wissenbourg ist übrigens auch eine Reise mit der Leica wert.  😀

 

Edited by leicas_boyfriend
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb leicas_boyfriend:

Genau. Die Adaption an die Q könnte einer der Gründe sein, weshalb man in der D8 jetzt weniger Zoom-bezogene Features hat. Soweit ich weiss kein Step-Zoom, kein Zoom per Rad am Objektiv etc.

Die Argumente sind: Features, die User nicht nutzen, brauchen sie nicht, und die lassen wir somit weg.

Der Witz bei mir: Ich hatte an der D7 tatsächlich das Rad nie zum Zoom benutzt, bis halt die Diskussionen um die D8 aufkamen und ich bemerkte, wie nützlich der sein kann. 😁

Wie schon gesagt, ich kenne die interne Technik nicht. Es ist auch nicht bekannt, was genau alles von Panasonic für die D8 übernommen wurde.

Aus technischer und kaufmännischer Sicht kann ich da Leica durchaus verstehen. Das Modell in Sachen Bedienbarkeit mit anderen Leicas vereinheitlichen wird vermutlich von den meisten Kunden stärker gewürdigt, als Sachen von Panasonic zu portieren, mögen sie noch so nützlich sein.

 

Übrigens, OT:

Rheingönheim kenne ich noch vom Durchfahren mit der Bahn. Als ich noch in Heidelberg wohnte, bin ich sehr oft mit der Bahn über Neustadt nach Wissembourg gefahren, um dort lecker Flammkuchen zu essen, die Stadt zu genießen und gut französische Sachen einzukaufen. Schönes Bild!

Wissenbourg ist übrigens auch eine Reise mit der Leica wert.  😀

 

Aber sowas von. Mein erster Kurztrip führte mich mit meiner D109 im November 2014 genau dorthin. Immer wieder schön. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb leicas_boyfriend:

Genau. Die Adaption an die Q könnte einer der Gründe sein, weshalb man in der D8 jetzt weniger Zoom-bezogene Features hat. Soweit ich weiss kein Step-Zoom, kein Zoom per Rad am Objektiv etc.

Die Argumente sind: Features, die User nicht nutzen, brauchen sie nicht, und die lassen wir somit weg.

Der Witz bei mir: Ich hatte an der D7 tatsächlich das Rad nie zum Zoom benutzt, bis halt die Diskussionen um die D8 aufkamen und ich bemerkte, wie nützlich der sein kann. 😁

Wie schon gesagt, ich kenne die interne Technik nicht. Es ist auch nicht bekannt, was genau alles von Panasonic für die D8 übernommen wurde.

Aus technischer und kaufmännischer Sicht kann ich da Leica durchaus verstehen. Das Modell in Sachen Bedienbarkeit mit anderen Leicas vereinheitlichen wird vermutlich von den meisten Kunden stärker gewürdigt, als Sachen von Panasonic zu portieren, mögen sie noch so nützlich sein.

 

Übrigens, OT:

Rheingönheim kenne ich noch vom Durchfahren mit der Bahn. Als ich noch in Heidelberg wohnte, bin ich sehr oft mit der Bahn über Neustadt nach Wissembourg gefahren, um dort lecker Flammkuchen zu essen, die Stadt zu genießen und gut französische Sachen einzukaufen. Schönes Bild!

Wissenbourg ist übrigens auch eine Reise mit der Leica wert.  😀

 

Auf der anderen Seite dürfte Leica diesen EOS-Block von der Panasonic-Resterampe sehr günstig bekommen haben. Schliesslich wurde die Produktion der Lumix LX 100II, und etwas anderes ist die D8 ja nicht, eingestellt. Also bekam Leica den Rest. Eigentlich hätte man die Features auch behalten können. Vielleicht sind sie noch verbaut und man kommt nicht ran. Irgendwie seltsam das Ganze. Aber der Sucher ist eine wirkliche Verbesserung zu den Vorgängermodellen. 

Edited by Bernd1959
Link to post
Share on other sites

Letztendlich wissen wir nicht genau, was alles von Panasonic übernommen wurde.

Die Venus-Engine wird vermutlich nicht 1-zu-1 übernommen worden sein, da wir nun DNG statt RWL als Raw-Format haben.

Vielleicht hat Leica eine Weiterentwicklung betrieben oder vermutlich in Auftrag gegeben - bereits das RWL wurde ja gegenüber den Panasonic-Varianten wohl etwas angepasst.

Oder es ist umständlicherweise eine Konvertierung RWL->DNG nachgeschaltet....möglich ist gewiss alles.

 

5 hours ago, Bernd1959 said:

Vielleicht sind sie noch verbaut und man kommt nicht ran. 

Vielleicht, oder man kommt nicht mit vertretbarem Aufwand ran oder man hätte Aufwand betreiben müssen, das UI / Menü irgendwie entsprechend zu erweitern.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...