huhni Posted December 25, 2007 Share #1 Posted December 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Musste leider feststellen das mein Kugelkopf Novoflex Classic Ball 5 fürs 2,8-400er zu schwach ist.Ich wollte Gestern mit 2-fach Extender ein paar Bilder vom Mond machen,doch selbst bei stärkster Klemmung nicht daran zu denken. Die Kugel ist fettfrei und der Kopf in Ordnung. Ein Vergleich mit einem zweiten Classic Ball eines Kollegen brachte genau das gleiche (schlechte) Ergebnis. Bei diesem Preis und angegebenen 12 Kg Tragfähigkeit keine tolle Leistung. Hat jemand eine Ahnung wecher Kopf in der Lage ist das Gewicht zu halten wenn die Kamera schräg nach oben gerichtet ist,oder ist hier ein Kugelkopf nicht geeignet?? Sollte aber noch bezahlbar und tragbar sein. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 25, 2007 Posted December 25, 2007 Hi huhni, Take a look here Kugelkopf zu schwach. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted December 25, 2007 Share #2 Posted December 25, 2007 Hi, für solche extremen Aufnahmen ist wohl ein Kugelkopf nicht das richtige. Diese Stabilität wird nur mit einem schweren Holzstativ, das nicht allzu weit ausgezogen ist erreicht. Die Objektivauflage muss massiv sein, und ein Sandsack am Stativ ist auch nicht schlecht. Die Kamera sollte Spiegelvorauslösung können, auch ein zweiter Sandsack oben auf die Optik gelegt, dämpft noch ein wenig. Bei Motiven, auf die man sich vorbereiten kann solle das alles doch kein Problem sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 25, 2007 Share #3 Posted December 25, 2007 In dem Fall - neben den von Horst erwähnten Maßnahmen - könnte man das Objektiv auf den Kugelkopf setzen und die Kamera mit der Burzynski-Stütze an einem Holm abstützen. Das wird enorm stabil und unterdrückt weitestgehend Schwingneigungen. A und O ist aber ein selbst schwingungsfreies Stativ. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 25, 2007 Share #4 Posted December 25, 2007 Wie meine Vorredner schon sagten: - Ein schwingungsarmes, ganz niedriges Holzstativ ohne Beinauszug und ohne Mittelsäule (Berlebach UNI-Serie) Hohe, ausgezogene Stative mit Mittelsäule schwingen fröhlich!!! Aber es gäbe noch weitere Punkte zu beachten: - Luftunruhe durch thermische Konvektion - Wind mit Luftschlieren unterschiedlicher Brechung - Bodenerschütterungen durch Verkehr - Spiegelvorauslösung - Elektrischer Fernauslöser - Kamerasystem mit schwerer Tasche beschweren, um Restschwingungen zu dämpfen - Optik möglichst ohne Kugelkopf mit Stativschelle direkt auf Stativplatte aufschrauben! Jeder Kugelkopf schwingt zusätzlich, besonders sein Hals. Wenn denn ein Kugelkopf unbedingt sein muss, dann käme für mich nur der ReallyRightStuff BH-55 in Frage. Ich nehme jedoch für extreme Fernaufnahmen (800 mm Optik) eine 2-Punkt-Eigenbau-Auflage direkt auf der Kugelkalotte der 90 mm Stativklemmung. Siehe http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/41201-holzstativ-f-r-gro-e-telebrennweiten.html Beitrag 532) Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted December 25, 2007 Author Share #5 Posted December 25, 2007 Danke für die Antworten. Mein Problem ist nicht das verwackeln sondern das der Kugelkopf trotz höchster Klemmung (bis Anschlag) die Kamera beim loslassen abkippen lässt. Kennt jemand den Kopf von Dietmar Nill schon aus der Praxis? Macht zumindest beim durchlesen einen guten Eindruck. Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted December 25, 2007 Share #6 Posted December 25, 2007 HAllo, wenn die Klemmung das Problem ist: Ich habe noch einen zweiten, gebrauchten , aber überflüssigen großen (!) Arca Swiss Monoball. Der hatte mit dem Apo 2,8/280 keinerlei Probleme. Kunststück, ist ja auch für Großformat konzipiert. Hält bombenfest. Falls Du Interesse hast, bitte eine PN. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted December 25, 2007 Share #7 Posted December 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Musste leider feststellen das mein Kugelkopf Novoflex Classic Ball 5 fürs 2,8-400er zu schwach ist.Ich wollte Gestern mit 2-fach Extender ein paar Bilder vom Mond machen,doch selbst bei stärkster Klemmung nicht daran zu denken.Die Kugel ist fettfrei und der Kopf in Ordnung. Ein Vergleich mit einem zweiten Classic Ball eines Kollegen brachte genau das gleiche (schlechte) Ergebnis. Bei diesem Preis und angegebenen 12 Kg Tragfähigkeit keine tolle Leistung. Hat jemand eine Ahnung wecher Kopf in der Lage ist das Gewicht zu halten wenn die Kamera schräg nach oben gerichtet ist,oder ist hier ein Kugelkopf nicht geeignet?? Sollte aber noch bezahlbar und tragbar sein. Gruß Martin Ein 2,8/400 plus 2-fach-Konverter, an einem Punkt befestigt (Stativschelle), überfordert JEDEN Kugelkopf - egal, was für ein erlauchter Name draufsteht. Wirklich schwingungsfrei bekommst du die Aufnahmeeinheit nur, wenn du die gesamte Aufnahmeeinheit mit zwei Stativen stabilisierst. Eine halbwegs brauchbare Alternative besteht darin, das Objektiv zusätzlich mit einer Stütze zu stabilisieren (und die Kamera mit einer weiteren Stütze), die an einem Stativbein befestigt wird. Bei Mondaufnahmen ist es gar nicht so dramatisch mit zwei Stativen zu arbeiten, wenn du die Kamera so ausrichtest, dass der Mond beim etwas zeitaufwändigen Stativaufbau ziemlich am Bildrand erscheint und er dann ins Bildzentrum wandert. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 25, 2007 Share #8 Posted December 25, 2007 Ein 2,8/400 plus 2-fach-Konverter, an einem Punkt befestigt (Stativschelle), überfordert JEDEN Kugelkopf - egal, was für ein erlauchter Name draufsteht. Wirklich schwingungsfrei bekommst du die Aufnahmeeinheit nur, wenn du die gesamte Aufnahmeeinheit mit zwei Stativen stabilisierst. Eine halbwegs brauchbare Alternative besteht darin, das Objektiv zusätzlich mit einer Stütze zu stabilisieren (und die Kamera mit einer weiteren Stütze), die an einem Stativbein befestigt wird. Bei Mondaufnahmen ist es gar nicht so dramatisch mit zwei Stativen zu arbeiten, wenn du die Kamera so ausrichtest, dass der Mond beim etwas zeitaufwändigen Stativaufbau ziemlich am Bildrand erscheint und er dann ins Bildzentrum wandert. ist Krampf, der dicke ARCA mit einem Gitzo-Stativ der Serie 5 macht das locker Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted December 26, 2007 Author Share #9 Posted December 26, 2007 ist Krampf, der dicke ARCA mit einem Gitzo-Stativ der Serie 5 macht das locker Soll der dicke Arca der B1 sein ? Den B1 hab Ich auch doch der ist auch nicht größer und stärker als der Classic Ball. Im Internet finde Ich kaum eine vernünftige Information über Arca Swiss und dort finde Ich nur den B 1. Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 26, 2007 Share #10 Posted December 26, 2007 Soll der dicke Arca der B1 sein ?Den B1 hab Ich auch doch der ist auch nicht größer und stärker als der Classic Ball. Im Internet finde Ich kaum eine vernünftige Information über Arca Swiss und dort finde Ich nur den B 1. Martin den B1 gibt's in unterschiedlichen Größen, als B1 (Kugeldurchmesser ca. 5,5 cm) und den B1 g mit weitaus größerer Kugel (kann ich bei Gelegenheit mal nachmessen, Kopf auf Stativ ist im Moment im schneebedeckten Auto) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted December 26, 2007 Share #11 Posted December 26, 2007 Der, von dem ich sprach, ist der hier: ARCA MONOBALL also NICHT der B1, sondern eine Nummer größer. Aber ohne die Schnellwechseleinrichtung in der Abbildung. Den habe ich auch noch in schwarz und mit Horizontaler Drehmöglichkeit. Letzteren behalte ich. Den silbernen würde ich evtl. verkaufen. Obwohl - vielleicht schenke ich ihn auch meiner Tochter... die beginnt jetzt auch ernsthaft zu fotografieren... Vor einigen Monaten habe ich für erfreulich kleines Geld einen ca. 10 cm breiten alten Panorama-Teller von Linhof ersteigert, welchen man bis schätzungsweise 60° kippen kann. Die Arretierung erfolgt über ein seitliches, platzraubendes, ca. 25 cm langes, aber bombenfestes "Scheren"- Doppelgestänge. Mein Gedanke dabei war, winsofts "Schienen"-Idee mit einer vernünftigen Schwenk-/Kippbarkeit zu kombinieren. DAs Ding wiegt aber trotz Alu bereits geschätzt knapp 2 kg. Aber damit dürfte jeder Gedanke an Schwingungen in Kombination mit dem UNI 17 Zeitverschwendung sein. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 26, 2007 Share #12 Posted December 26, 2007 Soll der dicke Arca der B1 sein ?Den B1 hab Ich auch doch der ist auch nicht größer und stärker als der Classic Ball. Im Internet finde Ich kaum eine vernünftige Information über Arca Swiss und dort finde Ich nur den B 1. Martin Die Infos über Arca Swiss im Netz sind wirklich dünn. Zumindest habe ich die Grunddaten des B1g gefunden: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41064-kugelkopf-zu-schwach/?do=findComment&comment=435224'>More sharing options...
Guest Blende12 Posted December 26, 2007 Share #13 Posted December 26, 2007 ...hat jemand schon mal etwas von der Firma FLM gehört - mit der Kipp/Neige Technik. ! Speziell für Spektive und große Brennweiten. FLM-GmbH - Photo, Licht und Messtechnik. Hersteller von Kugelgelenken, Angelsystemen und Teleskopen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted December 26, 2007 Share #14 Posted December 26, 2007 ist Krampf, der dicke ARCA mit einem Gitzo-Stativ der Serie 5 macht das locker Ich habe seit vielen Jahren einen Nachbau des ARCA, der lediglich einfacher ausgestattet ist. Der macht das nicht "locker". Ich bleibe dabei: Ein Befestigungspunkt ist zuwenig für eine so lange und schwere Aufnahmeeinheit. Einfach mal an den vorderen Objektivtubus tippen, dann schwingt das Ganze. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 26, 2007 Share #15 Posted December 26, 2007 Ich habe seit vielen Jahren einen Nachbau des ARCA, der lediglich einfacher ausgestattet ist. Der macht das nicht "locker". Ich bleibe dabei: Ein Befestigungspunkt ist zuwenig für eine so lange und schwere Aufnahmeeinheit. Einfach mal an den vorderen Objektivtubus tippen, dann schwingt das Ganze. Den fernöstlichen Nachbau des B1 kenne ich auch. Zwar nicht schlecht aber an das Original reicht er bei weitem nicht hin. Ich meinte übrigens den B1g und nicht den kleineren B1, den es auch als Quasi-Nachbau von FLM gibt. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted December 26, 2007 Share #16 Posted December 26, 2007 HAbe einen modernen, kleineren Nachfolger des von mir erwähnten großen alten Linhof-Neigers gefunden: nivellierkoepfe Der Nivellier-Neiger 77 kommt ihm am nächsten. Wobei das alte Modell, welches ich habe, durch längere Hebelarme vermutlich noch mehr Stabilität bietet. Der springende Punkt dabei ist, daß eben kein Kugelkopf-HAls existiert, sondern eine dreidimensionale Verspannung besteht. DArauf einfach eine Schiene befestigen, das war meine Idee. Kostet neu um 430 Euro. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted December 26, 2007 Author Share #17 Posted December 26, 2007 Hab gerade meinen Arca Swiss B1 ausprobiert und obwohl er etwas kleiner ist als mein geliebter Classic Ball 5, hält er das 2,8-400 mit R 8 und DMR in allen Positionen sicher. Werde den Novoflex wieder verkaufen und einmal den Kopf von Dietmar-Nill genauer unter die Lupe nehmen oder wenn möglich einmal testen. Habe den Novoflex wegen der Bedienung (schnelles Klemmen mit Hebel) und der drei Schlitze für Hochformataufnahmen gekauft, die wie Ich fast vermute, der Grund für die schlechtere Klemmkraft sind. Bis 5 Kg ist der Novoflex in Ordnung aber 12 Kg ist wohl etwas hoch gegriffen. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted December 26, 2007 Share #18 Posted December 26, 2007 Was lernen wir daraus? Kugeldurchmesser ist nicht gleich Kugeldurchmesser.... Und Verarbeitung hat irgendwie doch einen gewissen Stellenwert... Schön, daß Du evtl. sogar den kleinen Monoball jetzt nutzen kannst. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 26, 2007 Share #19 Posted December 26, 2007 Hab gerade meinen Arca Swiss B1 ausprobiert und obwohl er etwas kleiner ist als mein geliebter Classic Ball 5, hält er das 2,8-400 mit R 8 und DMR in allen Positionen sicher.Werde den Novoflex wieder verkaufen und einmal den Kopf von Dietmar-Nill genauer unter die Lupe nehmen oder wenn möglich einmal testen. Habe den Novoflex wegen der Bedienung (schnelles Klemmen mit Hebel) und der drei Schlitze für Hochformataufnahmen gekauft, die wie Ich fast vermute, der Grund für die schlechtere Klemmkraft sind. Bis 5 Kg ist der Novoflex in Ordnung aber 12 Kg ist wohl etwas hoch gegriffen. Gruß Martin Siehste, wenn's der kleine Arca schon tut, macht's der große allemal Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted December 27, 2007 Share #20 Posted December 27, 2007 Vielleicht noch ein Hinweis auf eine unauffällige Zeile in der von Ferdinand eingestellten Produktbeschreibung des Arca Swiss B1g: "Load capacity 90,7 kg" Das sollte knapp reichen... :D Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.