urleica Posted December 21, 2007 Share #1 Posted December 21, 2007 Advertisement (gone after registration) So wie es aussieht, wird nach und nach das Tafelsilber des Museums unter dem emsigen Boris Jamchtchik verscherbelt! Siehe dazu die Werbung von Photo Arsenal Nürnberg. Vielleicht hat der Verkauf der O-Serie in Wien gewisse Begehrlichkeiten geweckt. Wie findet Ihr das ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 21, 2007 Posted December 21, 2007 Hi urleica, Take a look here Leica Museum : Hoffmann macht Kasse !. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted December 21, 2007 Share #2 Posted December 21, 2007 Inzwischen hat im andern thread holger1 meine Überlegung bestätigt, daß Leica nicht nach «Hong Kong» verkauft hat. Daß einst Stücke weggegangen sind, nämlich Doubletten und verwandtes Gut, ist in vielen Sammlungen üblich. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 21, 2007 Share #3 Posted December 21, 2007 Die Sachen wurden doch offenbar schon im Jahr 2003 verkauft, also alles kalter Kaffe... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted December 21, 2007 Author Share #4 Posted December 21, 2007 Dann bitte ich um Verzeihung und Schließung des threads. Der falsche Verdacht wuchs, als ich die Werbung las. Sorry Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 21, 2007 Share #5 Posted December 21, 2007 Ob das 2003 oder irgendwann sonst verkauft wurde, ist eigentlich egal. Es befinden sich Prototypen unter den Gegenständen und eo ipso sollten das Einzelstücke sein. Selbstverständlich auch Kameras mit herausragenden Seriennummern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted December 21, 2007 Share #6 Posted December 21, 2007 Wartet nur ab was noch mit Leica Camera AG passieren wird, sobald die Zahlen richtig schwarz werden. Die Gebr. Kaufmann durch ihre SOCRATES Privatstiftung und die zu 100% Filiale ACM Projektentwicklung GmbH sind hier zum Geld verdienen Leute. Und möglichst viel und schnell. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 21, 2007 Share #7 Posted December 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Dann bitte ich um Verzeihung und Schließung des threads. Der falsche Verdacht wuchs, als ich die Werbung las. Sorry Zu meinen Aufageben gehört das Lesen, auch das Lesen zwischen den Zeilen. Darum habe ich Dir vorsichtig widersprochen. Deine jetzige Reaktion, Urleica, erfreut sehr! str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted December 21, 2007 Share #8 Posted December 21, 2007 Schade! Das ist deprimierend! Warum eine Kamera mit so hohem Symbolwert (M3 1000000) aus dem Museum verkauft wird, entzieht sich meiner Vorstellungskraft! Auch "unternehmerisch" gedacht, kaum vermittelbar. Automobilhersteller z.B. hegen und pflegen deren Oldtimer als unschätzbare Verkörperungen des Firmengeistes, ... Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 21, 2007 Share #9 Posted December 21, 2007 Schade! Das ist deprimierend! Warum eine Kamera mit so hohem Symbolwert (M3 1000000) aus dem Museum verkauft wird, entzieht sich meiner Vorstellungskraft! Auch "unternehmerisch" gedacht, kaum vermittelbar. Automobilhersteller z.B. hegen und pflegen deren Oldtimer als unschätzbare Verkörperungen des Firmengeistes, ...Grüße Wolfhard Dem kann ich mich nur anschließen. In der Hoffnung dass dem derzeitigen Management nicht solche Faux Pas passieren. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted December 21, 2007 Share #10 Posted December 21, 2007 Oh No, Dr. No, Hoffnung allein reicht nicht s.a. Parallelthread Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 21, 2007 Share #11 Posted December 21, 2007 Oh No, Dr. No, Hoffnung allein reicht nicht s.a. Parallelthread schönes Wortspiel, parallel threads machen es nicht einfach auch nicht für den Konzern in Wetzlar;) OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 22, 2007 Share #12 Posted December 22, 2007 Gerüchteweise heißt es, daß nur durch heftigen Einsatz von einflußreichen Außenstehenden verhindert werden konnte, daß sogar die Urleica vertickert wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 22, 2007 Share #13 Posted December 22, 2007 Gerüchteweise heißt es, daß nur durch heftigen Einsatz von einflußreichen Außenstehenden verhindert werden konnte, daß sogar die Urleica vertickert wurde. ... ....dann muß es aber richtig brennen... ...vieles dürfte ja dem Museum "geschenkt" worden sein.....das werden die Verantwortlichen wohl behalten haben, oder?.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2007 Share #14 Posted December 22, 2007 Nocheinmal, der Verkauf fand vor Jahren statt und nicht an den Händler, der die Stücke jetzt anbietet. (Habe 13 Jahre lang in einer Sammlung von ganz anderem Rang gearbeitet, mit ihrer Geschichte mich befassen müssen, und bin von den Reaktionen hier überrascht. Verkäufe sind schmerzlich, scheinen aber nicht immer unvermeidlich.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 22, 2007 Share #15 Posted December 22, 2007 Nocheinmal, der Verkauf fand vor Jahren statt und nicht an denHändler, der die Stücke jetzt anbietet. (Habe 13 Jahre lang in einer Sammlung von ganz anderem Rang gearbeitet, mit ihrer Geschichte mich befassen müssen, und bin von den Reaktionen hier überrascht. Verkäufe sind schmerzlich, scheinen aber nicht immer unvermeidlich.) str. das habe ich auch so verstanden, klar es gilt das Datum 2003...aber das ändert ja nichts an dem Ablauf.....der anscheinend unvermeidlich war.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 22, 2007 Share #16 Posted December 22, 2007 Nocheinmal, der Verkauf fand vor Jahren statt und nicht an denHändler, der die Stücke jetzt anbietet. (Habe 13 Jahre lang in einer Sammlung von ganz anderem Rang gearbeitet, mit ihrer Geschichte mich befassen müssen, und bin von den Reaktionen hier überrascht. Verkäufe sind schmerzlich, scheinen aber nicht immer unvermeidlich.) str. Stefan, ich verstehe dich nicht ganz. Die Reaktionen finde ich mehr als verständlich, auch wenn der Verkauf schon Jahre zurückliegt. Wie Friedhelm schrieb, wird mit einem solchen Ausverkauf (selbst wenn es sich nicht um absolute Unikate handeln sollte) ein Stück Identität weggegeben. Für 30 Silberlinge, die sofort verdunstet sind. Die Firma hätten sie nie und nimmer auch nur ansatzweise sanieren können. Was würdest Du sagen, wenn auch die Urleica darunter wäre? Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2007 Share #17 Posted December 22, 2007 Gerd, wir beide wollen den Teufel nicht an die Wand malen, aber wir erinnern uns an Geschäftsmitteilungen aus jüngst verangenen Jahren... Weder wirtschaftlich noch historisch kann ich beurteilen, was nötig und zulässig, scheinbar nötig und unzuläßig war. Aus den Berichten von Hösel für die vor dem Verkauf liegenden Jahre ist vielleicht möglich zu schließen, daß nicht immer mit der nötigen Umsicht mit Gegenständen und Dokumenten umgegangen worden ist. Ob Hösels Einsatz etwas geändert hat, ist von außen her nicht zu erkennen. Bedauerlich ist gewiß jeder der Verkäufe, schmerzlich bestimmt mancher. Wunderlich aber ist, daß nach so kurzer Zeit ein Weiterverkauf erfolgt. Dazu muß und will ich mich jeden Kommentars enthalten, weil ich keinerlei Zusammenhänge kenne. Nun werden einige Dinge zerstreut, vielleicht auch schwer ersetzbare. Je wertvoller sie sind, umso sicherer werden sie eines Tages den Weg in öffentlichen Besitz finden, es sei denn in aller Welt würde nicht nur die Erbschaftssteuer abgeschafft, sondern auch die Einkindehe oder -Partnerschaft etc. eingeführt... Wenn ich es so sehe, könnte ich dem Verkauf der Urleica zustimmen, tue dies aber ausdrücklich nicht. Etwas Emotion darf sein. Freundlichst Stefan, der sich ja vielleicht in allem dem irrt, was er da geschrieben hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted December 22, 2007 Share #18 Posted December 22, 2007 @ Gerd und Stefan Ich befürchte, Leica wird für uns in Zukunft noch so manche Überraschung bereithalten..... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 22, 2007 Share #19 Posted December 22, 2007 @ Gerd und Stefan Ich befürchte, Leica wird für uns in Zukunft noch so manche Überraschung bereithalten..... Ob man hier den Begriff "Leica" verwenden sollte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted December 23, 2007 Share #20 Posted December 23, 2007 'Wenn man so einige Stücke sieht, die "einmalig" sind, so muß man bedenken, daß bei Leitz viel und gern gebastelt wurde. Viele Stücke wanderten dann in irgendwelche(n) Schubladen. Schon vor fast 50 Jahren gabs bei Leitz eine Groß-Aktion, die die Schubladen der Werktische, der Mitarbeiter räumte. Denn Leicas bauen bedeutete immer auch geordnete Industrieproduktion. Manchmal habe ich den Eindruck, daß findige Mitarbeiter auch "Einzelstücke" aus irgendwelchen Resten zusammengebastelt haben. Man sollte das alles viel gelasssener sehen. Nicht alles sind "Techno-Kulturhistorische Raritäten", auch wenn sich Sammler die Finger lecken und wofür sie sich hochschaukeln. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.