Henning-L Posted August 27, 2024 Share #21 Posted August 27, 2024 Advertisement (gone after registration) Zu analogen Zeiten hatte Leica eine Minilux herausgebracht. Diese Kamera hatte ein 40 mm Objektiv bei Blende 2.4 und war damals auf M-Niveau nur mit AF. Dann folgte die Minilux Zoom mit 35-70 mm Objektiv. Also so ganz unwahrscheinlich ist es nicht, dass das Q-System Zuwachs erhält. Wirtschaftlich würde es sich rechnen. Die Technik der Q3 ist vorhanden und das Objektiv sollte für Leica keine Herausforderung sein. Da das M-System etwas schwächelt, würde man dadurch auch die anvisierte Anzahl der verkauften Sensoren erreichen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 27, 2024 Posted August 27, 2024 Hi Henning-L, Take a look here Neueste Gerüchte: Leica Q3 mit 43mm f/2 Apo. I'm sure you'll find what you were looking for!
Nifty Fifty Posted August 27, 2024 Share #22 Posted August 27, 2024 (edited) vor 10 Stunden schrieb allans1976: Benötigt ein 40 bzw. 43mm Objektiv eine geringere Baugröße als ein 28er? vor 2 Stunden schrieb hasenvater: Bei gleicher Lichtstärke ja. Kann mir bitte mal jemand in einfachen Worten erklären, warum eine längere Brennweite eine geringere Baugröße möglich machen soll? IMO ist es genau umgekehrt, zumindest was die Länge angeht. 🤔 Am Ende ist die Größe heutzutage imo eh in erster Linie vom Grad der Korrektur, sprich von der Anzahl der verbauten Linsen und der AF-Technik abhängig, wenn man von gleicher Lichtstärke ausgeht. Insofern würde ich nicht unbedingt mit älteren Rechnungen aus der Ära der analogen Knipsen vergleichen. Ich meine, schaut Euch mal ein AF-Nikkor 1.8/50 im Vergleich zu einem aktuellen Z-Nikkor 1.8/50 an, letzteres ist dreimal so groß. Edited August 27, 2024 by Nifty Fifty Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted August 27, 2024 Share #23 Posted August 27, 2024 (edited) vor 3 Stunden schrieb Nifty Fifty: Kann mir bitte mal jemand in einfachen Worten erklären, warum eine längere Brennweite eine geringere Baugröße möglich machen soll? IMO ist es genau umgekehrt, zumindest was die Länge angeht. 🤔 Am Ende ist die Größe heutzutage imo eh in erster Linie vom Grad der Korrektur, sprich von der Anzahl der verbauten Linsen und der AF-Technik abhängig, wenn man von gleicher Lichtstärke ausgeht. Insofern würde ich nicht unbedingt mit älteren Rechnungen aus der Ära der analogen Knipsen vergleichen. Ich meine, schaut Euch mal ein AF-Nikkor 1.8/50 im Vergleich zu einem aktuellen Z-Nikkor 1.8/50 an, letzteres ist dreimal so groß. Weitwinkel erfordert wegen deren Eigenschaften einen komplexeren Aufbau der Linsen. Edited August 27, 2024 by Weltraumpräsident Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted August 27, 2024 Share #24 Posted August 27, 2024 (edited) vor 27 Minuten schrieb Weltraumpräsident: Weitwinkel erfordert wegen deren Eigenschaften einen komplexeren Aufbau der Linsen. Diese pauschale Aussage überzeugt mich in diesem Zusammenhang so nicht. Man vergleiche bspw. Nikkor Z 1.8/35 und Z 1.8/50 oder Sony 1.4/35 GM und 1.4/50 GM oder Voigtländer Nokton 1.2/35 und 1.2/50 oder oder oder. Edited August 27, 2024 by Nifty Fifty Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted August 27, 2024 Share #25 Posted August 27, 2024 Hat es früher nicht immer geheißen, dass ein 50er-Summilux für die Q zu groß werden würde? Gruß, Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted August 27, 2024 Share #26 Posted August 27, 2024 vor 3 Stunden schrieb Nifty Fifty: Am Ende ist die Größe heutzutage imo eh in erster Linie vom Grad der Korrektur, sprich von der Anzahl der verbauten Linsen und der AF-Technik abhängig, wenn man von gleicher Lichtstärke ausgeht. Insofern würde ich nicht unbedingt mit älteren Rechnungen aus der Ära der analogen Knipsen vergleichen. Es gibt so viele verschiedene Faktoren, die die Größe eines Objektivs bestimmen. Allein schon die Frage, wieviel Gramm der AF-Motor bewegen darf, um einen schnellen AF zu realisieren, kann die Objektivgröße deutlich beeinflussen. Auch die Frage, wieviel Abstand zwischen Linsen und Sensor einzuhalten sind, trägt nicht unerheblich bei. Natürlich bestimmt auch der konstruktive Aufwand für die Fehlerkorrektur nicht unerheblich das Resultat. Warum moderne Objektive vergleichsweise riesig sind, kann all dies aber nur teilweise erklären (warum ist das SL 2/50 APO so viel größer als das M 2/50 APO - ist das nur der AF schuld?). Manchmal drängt sich mir auf, dass ein Teil der Komplexität und damit der Objektivgröße auch auf die real erwarteten Fertigungsverfahren zurückzuführen sind. Es könnte z.B. sein, dass es für den Objektivbau einfacher ist, vier Linsengruppen mit 15 Linsen präzise. zu verbauen, als die Linsengruppen mit 8 Linsen. Und da Produktionskosten heute oft stärker von den Arbeitskosten abhängen als vom Einsatz der Rohstoffe, mag es effizienter sein, komplexe, große Objektive herzustellen, als kompakte optische Wunderwerke, die noch von Hand in Kleinserie kalibriert werden müssen. Aber dieser Exkurs ist reine Laienspekulation. Was ich allerdings in der Praxis sehe, scheint zu bestätigen, dass in der Regel Objektive im Bereich der Standardbrennweite kompakter ausfallen als wettwinklige oder telegene Exemplare. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted August 27, 2024 Share #27 Posted August 27, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 14 Minuten schrieb jgeenen: ... , oder telegene Exemplare. Also mir ist es vollkommen wumpe, ob Objektive im TV eine gute Figur machen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted August 27, 2024 Share #28 Posted August 27, 2024 (edited) vor 49 Minuten schrieb jgeenen: Was ich allerdings in der Praxis sehe, scheint zu bestätigen, dass in der Regel Objektive im Bereich der Standardbrennweite kompakter ausfallen Auf die von mir genannten 35/50 Pärchen trifft das nicht zu. Auch ist es so, dass es diverse WW Pancakes für Spiegellose gibt, jedoch kein einziges 50er! Edited August 27, 2024 by Nifty Fifty Link to post Share on other sites More sharing options...
ta3583 Posted August 27, 2024 Share #29 Posted August 27, 2024 Der Kollege meines Schwagers und dessen Neffe hat gehört, geht für 11.5k über den blank polierten Tresen! Verkauf exklusiv nur in Wetzlar in ganz, ganz homöopathischen dosen und ab 2028 als "Spezial" in ausgesuchten Boutiquen dann für 2,5k. Ich kann warten☝️ 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Viewfinder_vandals Posted August 27, 2024 Share #30 Posted August 27, 2024 vor 23 Stunden schrieb Nifty Fifty: Schon, aber jetzt wird ja direkt davon gesprochen, dass die Ankündigung noch dieses Jahr erfolgen soll. OK, Gerücht bleibt Gerücht, aber trotzdem. 😃 Eben. Ein Gerücht. Es sollte auch schon vor zwei Jahren ne „günstigere“ Q kommen. Bis jetz war das immer heiße Luft. zumal was soll ne Q mit einem echten APO kosten?! 8000€? 😂😂 Wenn es denn ein echtes wird und nicht so softwarekorrigiert ist wie das „summilux“ werden einige bei dem Preis die Ohren anlegen. Die Q3 ist schon jenseits von gut und böse und absolut nicht zu rechtfertigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted August 27, 2024 Share #31 Posted August 27, 2024 (edited) vor 49 Minuten schrieb Nifty Fifty: Auf die von mir genannten 35/50 Pärchen trifft das nicht zu. Auch ist es so, dass es diverse WW Pancakes für Spiegellose gibt, jedoch kein einziges 50er! Die Standardbrennweite für KB liegt bei eher 43 mm und nicht bei 50mm. Aber sei's drum. Pancakes im Brennweitenbereich um die Standardbrennweite: 1.7/20mm von Panasonic, 2.8/25mm von Olympus (beide für MFT), Pentax 1.9/43mm, Nikon 2.8/45mm P (beide für Vollformat) - aber ein 50er habe ich auch noch nicht gesehen 🙂 Das 35/50 Pärchen von Nikon scheint mir ziemlich gleich groß, das ist wohl wahr. Ist ja auch egal, wir finden sicher 1000 Beispiele für 1000 Thesen: 1.4/28mm Summilux ist viel größer als das 1.4/50mm Summilux. Das 2.0/35mm Summicron aber viel kleiner als das 2.0/50mm Summicron. Das 1.4/50 Zeiss Otus ist ein Brecher, hinter dem sich fast alle 28mm Objektive verstecken können - außer dem Otus 1.4/28mm Einigen wir uns drauf, dass wir nicht wissen, ob ein anderes Q-Objektv größer oder kleiner wäre - egal ob es nun 24, 35, 43 oder 50mm hat? Edited August 27, 2024 by jgeenen Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted August 27, 2024 Share #32 Posted August 27, 2024 vor einer Stunde schrieb nocti lux: Also mir ist es vollkommen wumpe, ob Objektive im TV eine gute Figur machen. 😆 Könnte ich jetzt der Fehlerkorrektur im Rechner zuschreiben wollen (itelegen ist natürlich quatsch, bei telezentrisch (mein Rechner will da immer teezentrisch draus machen) macht es schon mehr Sinn) - ich kenne aber den einen oder anderen Menschen, der vor seine Kamera ein lichtstarkes Objektiv schrauben mußte, weil es einfach telegener (=professioneller) aussieht. Und dann macht meine sinnfreie Kommentierung vielleicht auch für einen nocti-lux wieder nachvollziehbaren Sinn.... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted August 27, 2024 Share #33 Posted August 27, 2024 vor 2 Stunden schrieb Nifty Fifty: Diese pauschale Aussage überzeugt mich in diesem Zusammenhang so nicht. Man vergleiche bspw. Nikkor Z 1.8/35 und Z 1.8/50 oder Sony 1.4/35 GM und 1.4/50 GM oder Voigtländer Nokton 1.2/35 und 1.2/50 oder oder oder. Naja du wolltest es doch in einfachen Worten. Es geht ja auch nur darum das ein 50er kompakter sein kann. Aber muss natürlich nicht. Da bringt es nichts irgendwelche Beispiele zu bringen, da es sicherlich unbestritten ist, daß ein 50er auch größer sein kann Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted August 27, 2024 Share #34 Posted August 27, 2024 vor 1 Stunde schrieb jgeenen: Einigen wir uns drauf, dass wir nicht wissen, ob ein anderes Q-Objektv größer oder kleiner wäre - egal ob es nun 24, 35, 43 oder 50mm hat? Gerne. 😘 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted August 27, 2024 Share #35 Posted August 27, 2024 vor einer Stunde schrieb Weltraumpräsident: da es sicherlich unbestritten ist, daß ein 50er auch größer sein kann Davon abgesehen sind 50er sowieso das Größte! 😃 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted August 27, 2024 Share #36 Posted August 27, 2024 vor 1 Stunde schrieb Viewfinder_vandals: zumal was soll ne Q mit einem echten APO kosten?! 8000€? 😂😂 Wenn es denn ein echtes wird und nicht so softwarekorrigiert ist wie das „summilux“ werden einige bei dem Preis die Ohren anlegen. Die Q3 ist schon jenseits von gut und böse und absolut nicht zu rechtfertigen. Da hast du natürlich recht. Da das aber alles nur Gerüchte sind, habe ich auf das APO natürlich nichts gegeben. 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted August 27, 2024 Share #37 Posted August 27, 2024 vor 7 Stunden schrieb Nifty Fifty: Ich meine, schaut Euch mal ein AF-Nikkor 1.8/50 im Vergleich zu einem aktuellen Z-Nikkor 1.8/50 an, letzteres ist dreimal so groß. Mein Paradebeispiel ist immer das "Ofenrohr", also das SL 1,4/50er Summilux o:) An sich geht der Trend bei Leica ja dahin, ein Gehäuse für möglichst viele Brennweiten zu verwenden (sogar bei der CL/TL, siehe 1,4/50 und 2,8/60). Wenn sie eine neue Brennweite für die Q ausgucken, könnte es also Leitplanken seitens der Kaufleute geben, an die sich die Optiker und Software-Entwickler halten müssen. Leica will sicher die tolle Marge der Q nicht schmälern ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted August 28, 2024 Share #38 Posted August 28, 2024 vor 19 Stunden schrieb Apo-Elmarit: Leica will sicher die tolle Marge der Q nicht schmälern . Hier kann ich nur zustimmen. Die Q wird sich äußerlich nicht groß vom jetzigen Modell unterscheiden. Warum auch? Ein 43er oder 50er kann auch bei den jetzigen Abmessungen realisiert werden. Für mich wäre dies in Ordnung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted August 28, 2024 Share #39 Posted August 28, 2024 Das user sich eine längere Brennweite wünschen ist doch schon längere Zeit ein Thema. Warum gibt es nicht wie für die Fuji x 100 einen Tele Aufsatz, nicht einmal von Drittherstellern? Die Lichtstärke und die Qualität des Q 3 Objektives ist doch so gut, dass geringe verluste Akzeptabel wären. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted August 28, 2024 Share #40 Posted August 28, 2024 Den TCL-Klotz für die Fuji X 100 möchtest du nicht laufend drauf- und abschrauben. Ich hatte ihn nach kurzer Zeit wieder verkauft. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now